Es kommt äußerst selten vor, dass in den Kritiken der Zuschauer zum Film neben „sehr schwer“ und „schaue ich gerne zum zehnten Mal“ zu stehen. Aber jeder, der „Where Dreams May Come“ gesehen hat, wird verstehen, wie das sein kann: W. Wards Meisterwerk weckt sehr komplexe Emotionen und gibt gleichzeitig ein erstaunliches Licht ab, um dessen willen man es immer wieder sehen möchte. Und obwohl Kritiker das Genre des Films als fantastisches Melodram definieren, ist unschwer zu erkennen, dass er stilistisch, inhaltlich und bildhaft einem Märchen sehr nahe kommt. Im Großen und Ganzen ist What Dreams May Come tatsächlich ein wunderschönes Märchen für Erwachsene, aber die Geschichte ist sehr schwierig, mit tiefen semantischen und visuellen Ebenen.
Zusammenfassung der Handlung
Welche Werke dienten als literarische Grundlage für den Film?
Der Film basiert auf dem gleichnamigen Roman des berühmten amerikanischen Science-Fiction-Autors R. Matheson, der einer der Drehbuchautoren wurde. Gleichzeitig unterscheidet sich die Handlung des Buches etwas von der Handlung des Films: Chris stirbt zum Beispiel zuerst im Roman, und Annie begeht Selbstmord und lässt die Kinder völlig allein auf dieser Welt zurück. Doch Mathesons Roman ist nicht die einzige Ideen- und Handlungsquelle für den Film, der seit der Antike viel europäische Kultur in sich aufgesogen hat.
Die Geschichte von Chris, der für Annie in die Hölle hinabstieg, ähnelt stark dem antiken griechischen Mythos von Orpheus, der nach seiner geliebten Eurydike in den Hades (die Unterwelt der Toten) hinabstieg. Und das bloße Bild der Hölle und der darin enthaltene Führer rufen Dantes „Göttliche Komödie“ in Erinnerung. Wir können sagen, dass Ward auf seine Weise versucht, eines der komplexesten Themen der europäischen Kultur zu enthüllen, nämlich das Mysterium von Leben und Tod, das bereits im Titel des Films deutlich angedeutet wird.
Was ist die Bedeutung des Namens?
Die Übersetzung des Originaltitels des Films und des Buches – „What Dreams May Come“ – kann etwas verwirrend sein, denn das englische Wort „Dreams“ bedeutet sowohl „Dreams“ als auch „Dreams“, und der Satz selbst ist ein Zitat aus einer von Hamlets Monologen, der das Epigraph zu Mathesons Buch ist. Da aber „Welche Träume werde ich in diesem Todestraum träumen“ als Titel nicht zu den Verleihern passte, erhielt der Film einen neuen Namen.
Was war die Grundlage der visuellen Serie?
Wards Film hätte kaum einen so starken Eindruck hinterlassen, wenn die ikonischen Bilder der europäischen Kunstkultur nicht in seine Videosequenz integriert worden wären. Kritiker haben mindestens fünf Quellen der visuellen Serie gezählt: Dies ist die Malerei der Renaissance, das Werk der Präraffaeliten, Gemälde von Dali, Boschs Triptychen sowie moderner Kitsch in Form von zuckersüßen Karten mit Putten.
Was ist der Sinn des Films?
What Dreams May Come enthält, wie jeder gute Film, nicht nur eine, sondern viele Bedeutungsebenen, und doch wird eine davon, die interessanteste, vom Publikum nicht oft wahrgenommen. Wir sprechen im wahrsten Sinne des Wortes von der Materialität des Denkens: Unsere Welt, das, was in diesem, was im Jenseits ist, ist das, was wir denken. Alle unsere Gedanken und Handlungen haben Konsequenzen, egal ob wir wollen oder nicht. Auch Hölle und Himmel lassen sich auf Wunsch als detaillierte Metaphern für die Prozesse interpretieren, die in unserem Kopf ablaufen.
Eine weitere semantische Ebene ist mit einem anderen ewigen Thema verbunden – dem Sinn des Lebens. Der Regisseur sagt nichts grundsätzlich Neues: Der Sinn des Lebens ist zu lieben, nicht sich in die Hülle seines Egoismus einzuschließen, seiner Sache zu dienen, kurz gesagt, „unsere Hölle ist ein vergeudetes Leben“. Die psychologische Zuverlässigkeit der Gefühle und Handlungen der Charaktere, die in einem fantastischen Film unerwartet ist, macht diese Gedanken überzeugend. Irgendwann beginnt der skeptischste Betrachter zu glauben, dass die Liebe nicht mit dem Leben endet und die Kraft des Geistes in der Lage ist, sogar die Hölle zu besiegen. Und um dieses Gefühls willen will ich den Film sehen.
Was ist der Sinn der letzten Szene?
Am Ende des Films sieht der Zuschauer einen Jungen und ein Mädchen am Fluss, die auf subtile Weise Chris und Annie ähneln. Haben wir es mit einem Flashback zu tun (das wird durch die Off-Stimme des Protagonisten angedeutet) oder sind die Seelen wie geplant in einem neuen Gewand zur Erde zurückgekehrt? Der Regisseur gibt keine Antwort und erlaubt dem Zuschauer, die Szene so zu interpretieren, wie er es für richtig hält. Eines ist sicher: Chris und Annie werden sich nicht mehr trennen.
Interessante Fakten
Da die überwiegende Mehrheit der Szenen des Films in einer anderen Welt spielt, entschied sich Ward für eine ungewöhnliche visuelle Technik und verwendete seltene Fuji Velvia-Filme. Sie schafft Außergewöhnliches. reiche, „überirdische“ Farbgebung des Films. Leider existiert der Originalfilm, gedreht auf Fuji Velvia, heute nicht mehr: Er brannte 2008 zusammen mit anderen Bändern bei einem Brand im Videospeicher des Filmstudios ab.
Während es den Anschein hat, dass die Kulisse fast aller Schlüsselszenen des Films das Werk der Computergrafik ist, hat Ward tatsächlich ausgiebig Gebrauch von Außenaufnahmen gemacht. Als Grundlage für die „höllischen“ Szenen dienten also die Innenräume des maroden Flugzeugträgers „Oriskany“ und der Pool des Marinestützpunkts – an deren Verwandlung die Computergrafik allerdings noch fleißig arbeitete. Am Ende gewann der Film nur für die Optik den Oscar.
Wie viele Filme mit mystischer Komponente ist „Where Dreams May Come“ nicht ohne eine Liste seltsamer Zufälle, Folgen und Unfälle. Neben dem ausgebrannten Original des Films soll es auch den Tod des Hauptdarstellers Robin Williams geben. In dem Film ging Chris in die Hölle, um seine suizidgefährdete Frau von dort zu retten, aber in Wirklichkeit beging Robin Williams 2014 Selbstmord. Nach Angaben der Witwe war die Ursache des Selbstmords eine schwere Depression, die wiederum durch verursacht wurde eine unheilbare Krankheit – Demenz mit Kälbern Levy.