Das Lied Do I Wanna Know von Arctic Monkeys hat dank seiner Kombination aus Melodie und Text, die für jeden von uns in verschiedenen Lebensabschnitten relevant sein kann, auf der ganzen Welt enorme Popularität erlangt. Der Song wurde 2013 als Single aus dem fünften Studioalbum der Band veröffentlicht.
Zu dem Lied wurde ein Musikvideo veröffentlicht. Es zeigt zunächst Schallwellen, die mit dem Klang der Komposition synchronisiert sind. Dann beginnen sich diese Wellen in verschiedene Bilder zu verwandeln. Dazu gehören animierte Bilder verschiedener Frauen.
Der Titel wurde von Hörern und Kritikern geschätzt. Damit stieg es auf Platz 1 der amerikanischen Billboard-Charts und erreichte Platz 2 der britischen UK-Indie-Charts. Obwohl die Übersetzung des Liedes leicht im Internet zu finden ist, ist die Bedeutung des Titels noch immer nicht jedem klar. Was genau wird in dieser wahrhaft legendären Komposition besungen? Lass es uns gemeinsam herausfinden!
Über den Künstler
Die Band Arctic Monkeys wurde 2002 in Sheffield (Großbritannien) gegründet und spielt Songs aus dem Indie-Rock-Genre. In den mehr als zwanzig Jahren ihres Bestehens hat die Band sieben Studioalben veröffentlicht. Sie gelten als eine der ersten Gruppen, die ohne die Hilfe der Medien einen hohen Bekanntheitsgrad erlangten. Trotz ihres enormen Erfolgs arbeitete die Gruppe nie mit einem großen Label zusammen.
Die Geschichte der Gruppe begann, als zwei junge Nachbarn, Jamie Cook und Alex Turner, ihre Eltern baten, ihnen ein Musikinstrument zu schenken. Sie erhielten elektrische Gitarren und nachdem sie die Grundprinzipien des Gitarrenspiels beherrschten, beschlossen die Jungs, sich als Mitglieder einer Musikgruppe zu versuchen. Sie luden ihre Schulfreunde ein: Bassist Andy Nicholson und Schlagzeuger Matt Helders. Der Name wurde von Cook erfunden: Ihm zufolge wollte er schon in jungen Jahren eine Gruppe gründen, die so heißen sollte.
Der Musikstil bleibt zwar im Rahmen des Indie-Rocks, verändert sich jedoch mit jedem Album merklich. Das genaue Genre ist aufgrund der großen Vielfalt an Klangschattierungen nur sehr schwer zu bestimmen. Viele der Lieder beschäftigen sich mit ernsten sozialen Themen; Es gibt auch viele Kompositionen, die sich dem Thema Liebe widmen.
Die Bedeutung des Liedes
Zu Beginn des Titels fragt der Held seine Geliebte (es ist unmöglich zu verstehen, ob sie seine Freundin ist), ob sie etwas Besonderes für ihn empfindet. Er selbst versteht, dass seine Liebe höchstwahrscheinlich nicht auf Gegenseitigkeit beruht. Aber die Hoffnung stirbt, wie man sagt, zuletzt. Der Mann flüchtet in die Welt seiner Gedanken, erfüllt vom Leid über die schöne Dame.
Das Leiden hat ihn völlig verzehrt und er versucht nicht, aus diesem Zustand herauszukommen. Im Gegenteil, er missbraucht Alkohol und hört sich immer wieder ein Lied an, das ihn an seine Geliebte erinnert. Manchmal passiert das: Anstatt mit jemandem zu reden und zu versuchen, die Situation konstruktiv zu lösen, versinken wir völlig in Traurigkeit, Melancholie und Apathie. Und vielleicht hat niemand das Recht, eine Person dafür zu verurteilen.
Der Held ist offenbar inaktiv, aus Angst, die bittere Wahrheit zu erfahren. „Möchte ich wissen, ob dieses Gefühl auf Gegenseitigkeit beruht?“ fragt er sich und erkennt tief in seinem Inneren, dass die Chance auf Gegenseitigkeit vernachlässigbar ist. Er kann sie direkt fragen, aber er verzögert diesen Moment und gibt sich Zeit, in schmerzhaften und gleichzeitig zumindest leicht tröstlichen Illusionen zu leben.
Der Typ selbst versteht vollkommen, dass er zur Geisel seiner eigenen Gedanken geworden ist. Er könnte auf andere Mädchen achten und sich von schmerzhafter Liebe ablenken, aber er ist zu sehr mit Emotionen über nicht erwiderbare Gefühle beschäftigt. Das Mädchen ergreift keine Maßnahmen. Sie nimmt seine Annäherungsversuche an und hält gleichzeitig den Liebhaber auf Distanz. Diese Manipulation kommt ziemlich oft vor: Als eine Person erkennt, dass sie in ihn verliebt ist, tut sie so, als würde sie nichts bemerken. Vielleicht mag das Mädchen diese Art von Aufmerksamkeit. Oder vielleicht kann sie es noch nicht erwidern, will ihn aber nicht aus den Augen verlieren. Es kann viele Gründe geben.
Dieses Gefühl der Unsicherheit ist sehr verletzend. Dieses Lied beschreibt eine sehr „klassische“ Situation: Eine Person ist verliebt und hat Angst, von der mangelnden Gegenseitigkeit zu hören, und die andere Person kann den Liebhaber weder ablehnen noch in gleicher Weise reagieren. Eines ist sicher: In solchen Fällen lohnt es sich, den Mut zu fassen und ein persönliches Gespräch zu führen. Es ist besser, die grausame Wahrheit einmal zu hören und sich nicht mit Vermutungen zu quälen, als lange zu leiden. Aber selbst wenn der Held dies versteht, kann er es noch nicht akzeptieren. Es fällt ihm leichter, sich einem angenehmen Leiden hinzugeben. Er ist sich immer noch nicht sicher, ob er die Wahrheit wissen möchte, wie auch immer sie aussehen mag.
Abschluss
Das Lied „Do I Wanna Know?“ widmet sich dem immer aktuellen Thema der romantischen Beziehungen zwischen Mann und Frau. Der Held des Liedes weiß nicht, ob seine Gefühle auf Gegenseitigkeit beruhen. Dies ist das Leitmotiv der Komposition. Dieses Gefühl kennen viele von uns: Wenn wir die Person, die wir mögen, zum ersten Mal treffen, können wir uns manchmal nur fragen, ob wir Gegenleistung erhalten werden. Und manchmal ist es schwer zu verstehen, ob Ihr Partner immer noch die gleichen Gefühle hat. Der einzige Ausweg aus der Situation besteht darin, die Person direkt zu fragen, ohne sich mit leeren Zweifeln zu quälen. Schließlich geht das Leben trotzdem weiter!