Crystal Castles ist eine bekannte kanadische Band, die 2003 von Ethan Kath und Alice Glass gegründet wurde. Sie spielten experimentelle elektronische Musik und gewannen schon mit ihren ersten Tracks an Popularität, obwohl Ethan selbst sagte, dass dies größtenteils ein Zufall war.
Was hat das Publikum so an den lauten und chaotischen Tracks interessiert? Versuchen wir heute, es am Beispiel der berühmtesten Lieder der Band herauszufinden.
Der erste gemeinsame Track von Ethan und Alice war das Lied „Alice Practice“. Es wurde 2006 als Sample aufgenommen und anschließend beschlossen, es ins Internet zu stellen. Zu dieser Zeit begannen Ethan und Alice gerade erst zusammenzuarbeiten und versuchten, den richtigen Sound zu finden, doch zu ihrer eigenen Überraschung erregte das Lied das Interesse der Zuhörer. Am Ende beschloss das Duo, es zu verfeinern: Das Ergebnis war ihr erster Track in voller Länge, der im selben Jahr in ihrem gleichnamigen Mini-Album mit vier Songs veröffentlicht wurde. Zu diesem Zeitpunkt begannen die ersten Schritte des Duos zu Ruhm und weltweiter Popularität.
Das Lied fiel wirklich durch seinen seltsamen, etwas „nervigen“ Klang auf, aber genau das wollten die Autoren. Vermutlich entstand der gesamte Gesangspart, während Alice sich im Aufnahmestudio aufwärmte: daher der Name „Alice’s Practice“. Zumindest behauptete das Ethan, während Alice selbst bereits nach der Auflösung der Band sagte, dass er sie auf diese Weise nur herabwürdigte. Das Mädchen behauptete, er habe sie ausgelacht, ihr Singen als „Mikrofonübung“ bezeichnet und mit der Aussage, dass die Aufnahme „zufällig“ gewesen sei, ihre Rolle bei der Entstehung des Liedes herabgesetzt. Wessen Geschichte wahr ist, werden wir jedoch wahrscheinlich nie erfahren.
Das Lied selbst ist von einer eher dunklen Bedeutung erfüllt. Wir hören Alices eigene Geschichte über ihr Schicksal, über ihr Leben, obwohl sie nie direkt darüber spricht. In den Texten können wir oft ihre Tendenz zu selbstzerstörerischem Verhalten erkennen, zum Beispiel in einer der ersten Zeilen, in denen sie sagt: „Bald werden die Narben heilen.“ Es ist nicht ganz klar, ob es sich dabei um kürzlich zugefügte Narben handelt, die bald verheilen werden, oder ob sie sich an ein längst zurückliegendes Erlebnis erinnert. Sie sagt: „Anstatt im Sack zu ertrinken, lebe ich. Wie Alice. Ich sterbe.“ Dies umfasst ihr ganzes Selbst als solches. Es ist erwähnenswert, dass „Alice“ nicht der richtige Name der Sängerin ist. Auf diese Weise sagt sie, dass es für sie besser ist, ihr Wesen zu ändern und Alice zu werden, als verlassen und vergessen zu werden. Sie ist sowohl traurig über ihre Veränderung, über den Tod ihres früheren Ichs, als auch gleichzeitig hat sie sich bereits damit abgefunden. Dies ist ihr erster Monolog als „Alice“: Schon das Lied beginnt mit den einfachen Worten „Hello“ und endet mit einem ebenso einfachen „Bye“, als würde sie auf diese Weise mit uns reden, als wären wir neue Bekannte.
Nach ihrem hochkarätigen Debüt veröffentlichte die Band viele Titel nacheinander und experimentierte mit Stil und Texten, aber unter den zahlreichen Titeln ist der Song „Kerosene“ immer noch der beliebteste.
Es war in ihrem dritten und letzten Album enthalten, das unter Mitwirkung von Alice aufgenommen wurde. Dieses Mal war das Thema des Albums „Unterdrückung“. Später sagte Alice, dass ihr und ihren Lieben nach der Veröffentlichung des zweiten Albums viele schreckliche Dinge widerfahren seien, die zu tiefer Verzweiflung und Hilflosigkeit geführt hätten. Sie erkannte, dass dies einen großen Einfluss auf ihre Texte hatte, versuchte aber gleichzeitig ihr Bestes, um die Emotionen, die sie empfand, zu vermitteln.
All diese Gedanken sind im Text des Liedes „Kerosene“ deutlich sichtbar. Der Titel erlangte seinen Ruhm durch seinen dunklen und eindringlichen Sound, der von unverhohlenen Gefühlen von Wut und Zorn erfüllt ist. Die Autoren des Liedes fordern die Gesellschaft heraus, leugnen ihre Normen und versuchen, sie zur Verantwortung zu ziehen.
Die lyrische Heldin des Titels spricht mit einem Mann, der dringend Hilfe und Trost braucht, und versucht, ihm zu helfen. „Ich werde dich vor allem schützen, was ich gesehen habe, und deine Wunden mit Kochsalzlösung und Kerosin waschen.“ Das Kerosin kann in diesem Fall als Metapher für den brennenden Wunsch nach Veränderung und die Zerstörung des Alten verstanden werden. Der Text weist uns darauf hin, wie die Gesellschaft sich weigert, Verantwortung für ihre eigenen Handlungen zu übernehmen, den verursachten Schmerz und das Leid ignoriert und stattdessen bedingte Gnade anbietet. Man bemüht sich nicht, Menschen, die die Nöte dieses Lebens erlebt haben, wirklich zu verstehen oder ihnen zu helfen, indem man sie zum Schweigen bringt und schnelle Lösungen anbietet, wenn die Menschen in diesem Moment am meisten Unterstützung und Mitgefühl brauchen.
Alice hält ihre Emotionen nicht zurück und versucht ihr Bestes, ihre eigenen Gefühle auszudrücken, und der intensive elektronische Sound unterstreicht dies nur und erzeugt die rebellische Stimmung des Tracks. Die Texte vermitteln das Gefühl der Einsamkeit und des Unwillens, sich einer Gesellschaft zu unterwerfen, die versucht, sie zu übertönen.
Dies ist einer der berühmtesten Titel der Band, der trotz des eigenwilligen Stils des Duos in den Herzen der Menschen Anklang fand. Obwohl sich die Band schon vor vielen Jahren aufgelöst hat, hören und kennen sie immer noch viele Menschen. Indem sie sich den akzeptierten Standards widersetzten und ihren eigenen Weg ebneten, konnten Crystal Castles ihre Spuren in der Musikgeschichte hinterlassen und werden nicht so schnell vergessen sein.