Bedeutung des Films Vertigo & Ende erklärt – Blimey

Bedeutung des Films Vertigo & Ende erklärt

Alfred Hitchcocks berühmter Film Psycho hinterließ einen starken Eindruck in der Filmwelt. Der Rezensent Oleg Prekrasnov schreibt, dass Hitchcock auf der Suche nach einem „erstklassigen und preiswerten so genannten“ Schocker war, „was der Mord an der Hauptfigur in der Mitte des Films war. Die Aufmerksamkeit des Publikums, die zuvor auf eine Kriminalgeschichte mit einem Banküberfall gerichtet war, wechselt zu einer neuen Handlung. Alfred Hitchcock hat immer mit der Erzählweise experimentiert. So bleiben seine Filme die gleichen geheimnisvollen und beängstigenden Villen der Familie Bates vor dem Hintergrund typischer Hollywood-Industriegebäude.

Und zwei Jahre zuvor drehte Hitchcock einen Film, in dem er nicht die Handlung einer Figur, sondern die gesamte Erzählung unerwartet beendet: Das tragische Ende des Schicksals des Helden kommt in der Mitte des Films. Doch die Handlung geht weiter, nur nicht in der Realität, sondern im surrealen Raum.

Von den Zeitgenossen unterschätzt und von Martin Scorsese, Paul Schroeder und vielen anderen Filmemachern der 70er Jahre wiederentdeckt, wurde Vertigo ein guter Thriller, ein Ventil für die Anhänger der psychoanalytischen Schule. Der Film bestätigte die Freud’sche These von der Notwendigkeit, psychologische Traumata zu wiederholen, um sie zu überwinden.

Die Höhenangst des Privatdetektivs John (James Stewart), die durch den Tod seines Partners ausgelöst wurde, bestimmt das Verhalten dieser Figur, treibt ihn zu dem Objekt seiner Phobie und bringt wie eine Zeitbombe die Katastrophe näher.

Der erste Teil des Films endet damit, dass John in einer psychiatrischen Klinik landet, weil er den Tod seiner geliebten Madeleine (Kim Novak) nicht verkraften kann. Er idealisiert ihr Bild noch mehr, wozu auch die Einsamkeit und die Unzufriedenheit mit der Beziehung zu seiner Freundin Midge (Barbara Bel Geddes) beitragen. Der zweite Teil des Films ist eine Fantasie: Hitchcock visualisiert die Welt des Unterbewusstseins seines Helden und überträgt das, was in seinem Kopf vorgeht, auf die Leinwand. Unnötige und alltägliche Figuren verschwinden aus der Geschichte, zum Beispiel Midge und sein Ersatz für Johns Alter Ego, Scotty.

Hitchcock machte Grün zum Indikator für die Unwirklichkeit der Handlung – im ersten Teil des Bandes sind die Schattierungen dieser Farbe natürlich. Zuerst sehen wir Madeleine in einem schicken grünen Kleid, und dann bemerken wir ihr grünes Auto, ihre Vorhänge und andere Gegenstände. Grün dringt in den Alltag des Helden ein, und das falsche Bild von Madeleine nimmt seine Gedanken gefangen. Das wichtigste intime Element ist Johns Gewächshauspullover in der Szene, in der Madeleine aufwacht, nachdem sie versucht hat, sich zu ertränken. Diese Episode ist ein erster Hinweis auf die spirituelle und sexuelle Anziehungskraft der beiden Figuren zueinander. Und der Pullover verkündet: Ein Mann hat eine Frau kennengelernt, ihn in sein Leben gelassen und Grün zu seinem Eigentum gemacht. Von diesem Moment an materialisiert sich in Johns Fantasie das Bild von Madeleine; er sympathisiert mit ihr und glaubt an ihre Legende. Und die größte Szene des Films – der Abgang von Judy (ebenfalls Kim Novak), die engagiert wurde, um Madeleine als exakte Kopie von ihr darzustellen – wird von einem hellen grünen Leuchten begleitet.

Das Hauptmotiv der zweiten Hälfte des Films ist die Unfähigkeit, Scottys physische und emotionale Anziehung zu Judy zu erkennen, bis sie eine exakte Kopie von Madeleine wird. Deshalb werden die meisten

Interpretationen dieses Films mit den Konzepten der Sexualität, des Unbewussten und sogar der Nekrophilie in Verbindung gebracht. Obwohl Hitchcock selbst in Gesprächen mit Truffaut zugab, dass ihn vor allem „die Versuche des Helden, das Bild einer toten Frau mit Hilfe einer anderen, lebenden Frau nachzubilden“, also der Prozess der Bilderzeugung an sich, faszinierte. „Vertigo“ wurde ein Meilenstein in der Geschichte des Kinos und ein notwendiger Akt seiner Selbstreflexion. In diesem Film setzt Hitchcock seine Reflexion über das Wesen des filmischen Blicks und die ethische Position des Betrachters fort, ein Thema, das bereits in Rear Window auftaucht.

Bedeutung des Film Vertigo

Vor uns entfaltet sich eine Geschichte über die dunkle Seite der Sakralisierung von Bildern, die von der Traumfabrik geprägt sind. In gewisser Weise imitiert Stewarts Figur Hitchcock und seine Ausdruckstechniken und verwandelt eine Frau (die Schauspielerin) in eine andere (die Heldin). Die eine ist am Set überfordert, die andere in ihrem Privatleben.

Es ist auch ironisch, dass Scotty Judy überredet, ihr Haar von braun auf blond zu färben. Kim Novak, Grace Kelly, Ingrid Bergman und andere spielten in den Filmen des Meisters abwechselnd die Rolle der schönen und intelligenten „Hitchcock-Blondine“. Eine solche routinemäßige Übertragung eines Bildes von Film zu Film kastriert es schließlich und macht es rein fiktiv. Vielleicht war dies das Kalkül – Hitchcock bleichte die Haare der Frauen aus rein praktischen Gründen. „Blondinen“, sagte er, „sind die besten Opfer, und es ist wie reiner Schnee mit einem blutigen Fußabdruck darauf.“

Wie jeder akribische Filmemacher ist auch Scotty ein Fetischist. Die Konstruktion des Bildes von Madeleine hängt direkt mit der Akribie der Details zusammen – ein grauer Anzug und eine Haarlocke. Und der Anhänger, der Beweis für Judys Verbrechen, ist der Hauptauslöser der Handlung. Der Anhänger ist hier der so genannte MacGuffin, ein Objekt, um das herum sich die Intrige entwickelt oder das den Anschein eines Höhepunkts erweckt. Es handelt sich dabei um eine entscheidende Struktureinheit in den Plots des Meisters der Spannung Hitchcock. In Vertigo führt der Anhänger die Liebenden erneut zu dem verhängnisvollen Glockenturm. Die manische Liebe zum Detail, wie sie Scotty an den Tag legt, ist eine Art Selbstironie des Regisseurs.

Der Hitchcock-Filminterpret Slavoj Zizek macht darauf aufmerksam, dass die Heldin Kim Novak oft im Profil im Bild erscheint – die Hauptfigur und das Publikum vervollständigen ihr Bild und werden zu dessen passiven Konsumenten und Schöpfern. Das Wesen der Kinematographie, die die Realität einfängt, aber gleichzeitig dem Zuschauer immer Raum lässt, das Drehbuch eigenständig zu „vollenden“, spiegelt sich in den Helden des Films „Vertigo“ wider. Der starre Blick von Scotty verdeutlicht dieses Phänomen: Es ist, als würde er Madeleine durch die Augen einer Filmkamera betrachten. Vielleicht war dies der Grund für die große Beliebtheit des Films bei den Regisseuren von New Hollywood – der ersten Generation von Autoren aus dem cinephilen Umfeld.

Die Bedeutung des Films Vertigo: Aus dem Reich der Toten

In seiner Monografie über die Untersuchung von Vertigo stellt Charles Barr fest, dass das zentrale Thema des Films eine psychologische Besessenheit ist, wobei er sich insbesondere auf Scottys Besessenheit von den Frauen in seinem Leben konzentriert. Barr schreibt in seinem Buch: „Diese Geschichte eines Mannes, der die romantische Besessenheit einer mysteriösen Frau ausnutzt, wurde von seinen Kollegen, aber auch von Kritikern und Biographen oft als eine Geschichte angesehen, die Hotchiccock in einen bestimmten Gedankengang brachte. Weg brachte, und er rief bei vielen Zuschauern eine vergleichbare Faszination hervor. Donald Spotoreturn, der 1958 als Teenager zum ersten Mal gesehen wurde, hatte weitere 26 Hits, als er 1976 The Art of Alfred Hitchcock. schrieb. In einem Zeitschriftenartikel von 1996 führt Geoffrey O’Brien weitere Fälle von „konstanter Faszination“ für Vertigo an. Dann verrät er beiläufig, dass er den Film seit 15 Jahren „mindestens dreißig Mal“ gesehen hat.

Kritiker haben Vertigo interpretiert als „eine Geschichte männlicher Aggression und visueller Kontrolle; eine Landkarte des weiblichen ödipalen Werdegangs; als Dekonstruktion der männlichen Konstruktion von Weiblichkeit und Männlichkeit selbst; wie die Aufdeckung der Mechanismen des Regisseurs, des Hollywood-Studios und der ursprünglichen Unterdrückung; und als einen Ort, an dem sich textliche Bedeutungen in einer endlosen Regression der Selbstreflexion abspielen.“ Der Kritiker James F. Maxfield hat vorgeschlagen, dass „Vertigo“ als eine Variante von Ambrose Bierces Kurzgeschichte „The Occurrence at Owl Creek Bridge“ (1890) interpretiert werden kann. Die zentrale Erzählung des Films wird von Scotty erfunden, den wir am Ende der Anfangsphase der Verfolgungsjagd auf dem Dach vom Gebäude hängen sehen.

FAKTEN, DIE SIE NICHT ÜBER ALFRED HITCHCOCKS ‚VERTIGO‘ WUSSTEN

Der Film basiert auf dem Roman Aus der Welt der Toten von Pierre Boileau und Thomas Narcejac. Hitchcock wollte deren Buch The Devils verfilmen, aber Henri-Georges Clouzot hatte es zuerst verfilmt, und Hitchcock bekam die Filmrechte nicht. Also hielt er Ausschau nach neuen Manuskripten dieser Autoren, und als sich ein neues Buch abzeichnete, brachte er Paramount dazu, die Rechte zu kaufen.

Das Drehbuch wurde dreimal von verschiedenen Autoren geschrieben – die ersten beiden Versionen gefielen Hitchcock nicht.

Ursprünglich war Vera Miles für die Hauptrolle vorgesehen – Hitchcocks Vorliebe für Frauen mit einem bestimmten Aussehen ist gut dokumentiert. Kim Novak war nicht die erste Wahl des Regisseurs.

Nachdem seine geliebte Grace Kelly den Fürsten von Monaco geheiratet und das Kino verlassen hatte, wurde Vera Miles ihr Ersatz. Er unterzeichnete einen Fünfjahresvertrag mit der 25-jährigen Schauspielerin. Sie spielte in einigen Projekten des Regisseurs mit und sollte auch hier mitwirken, wurde aber kurz vor Beginn der Dreharbeiten schwanger, und Hitchcock musste sich dringend nach einer neuen Schauspielerin umsehen.

Eine Zeit lang weigerte sich Hitchcock, mit Vera Miles zu arbeiten; später drehte er sie jedoch in Psychosis.

Obwohl es Originalmaterial gab, wurden einige Schlüsselaspekte der Geschichte im Laufe der Entwicklung des Drehbuchs geändert. Zunächst beschloss Hitchcock, dass die Wahrheit nach zwei Dritteln des Films erzählt werden sollte (die Szene, in der Judy Scotty ein Bekennerschreiben schreibt). Doch bei der ersten Vorführung vor einem Testpublikum wurde Hitchcock nervös und entschied, dass er die Wahrheit zu früh verraten würde. Er beschloss, diese Szene zu streichen. Und erst durch die Entscheidung des Chefs von Paramount kehrte diese Szene an ihren Platz zurück.

Hätte sich der Film eng an das Buch gehalten, wäre sein Ende sehr düster gewesen: Scotty hätte Judy für ihren Verrat erwürgt. Aber das Studio beschloss, die Szene abzuschwächen. Und sogar den Ehemann der Heldin für ihren Mord zu bestrafen. Aber Hitchcock bestand darauf, ein solches Ende aus dem Film zu entfernen. So ist das. Dies ist der einzige Hitchcock-Film, in dem der Mörder ungestraft davonkommt.

Der Glockenturm, von dem Kim Novaks Figur fällt, wurde mit einem Zeicheneffekt nachgebaut, da der echte Turm kurz vor Beginn der Dreharbeiten abgerissen wurde.

Der Film zeigt mehrere bekannte Drehorte in San Francisco, darunter das Empire Hotel, das 2009 in Hotel Vertigo umbenannt wurde. Der Glockenturm, aus dem die Heldin stürzt, existiert heute jedoch nicht mehr.

In der Zeit zwischen der Genehmigung der Drehorte und den Dreharbeiten wurde er wegen Baufälligkeit des Gebäudes abgerissen. Deshalb musste Hitchcock ihn zeichnen (natürlich nicht selbst, der berühmte matte Maler Albert Whitlock tat dies in seinen Filmen). Übrigens war der „neue“ Glockenturm höher als der jetzige.

Für den Film wurde ein berühmter Effekt geschaffen, der sogenannte „Schwindel-Effekt“ (The Vertigo shot). Hitchcock hatte die Idee, diesen Effekt für „Rebecca“ zu verwenden, aber niemand wusste, wie man ihn umsetzt. Der Kameramann des zweiten Teams, Irmin Roberts, kam schließlich auf die Idee. Er zoomte heran und konzentrierte sich auf das Hauptobjekt, während er den Kamerawagen in Richtung dieses Objekts bewegte. Heute hat dieser Effekt viele Namen (Trans-Traffic, Dolly-Zoom, usw.) und wird häufig verwendet (zuletzt in Passenger mit Liam Neeson).

Add a comment