Bedeutung des Films The Box und Ende erklärt – Blimey

Bedeutung des Films The Box und Ende erklärt

Der Sinn des Films The Box – Du bist das Experiment wird wohl für niemanden unverständlich bleiben. Der Grundgedanke ist, dass das persönliche Wohlbefinden den Tod eines anderen Menschen, selbst eines Fremden, nicht rechtfertigen kann. Aber bei den Details der Handlung ist alles komplizierter. Angesichts der Vorliebe des Regisseurs für surreale Rätsel werden sie hart arbeiten müssen, um sie zu lösen.

Was ist der Film über The Box – Du bist das Experiment

Zu Beginn wird der Inhalt eines an den stellvertretenden Leiter der NSA (Nationale Sicherheitsagentur der USA) gerichteten Memos gesendet. Darin wird über die Wiederbelebung eines Patienten in der Verbrennungsstation von Arlington Steward berichtet. Nach seiner Entlassung am 24. Juli 1976 begab sich dieser Mann an einen unbekannten Ort, wo er ein Gerät konstruierte und es in private Wohngebiete brachte.

Als Nächstes werden uns die Ereignisse geschildert, die auf den beschriebenen Vorfall folgten. Am 16. Dezember 1976 erhalten Arthur und Norma Lewis frühmorgens ein Paket. Ihr Sohn Walter fragt ironisch: „Ist der Weihnachtsmann früher als sonst gekommen?“. Unter dem Geschenkpapier befindet sich eine Schachtel mit einem roten Knopf, der mit Glas bedeckt ist. Daran hängt ein Zettel, der die Ankunft von Mr. Steward um 17 Uhr ankündigt.

Norma bringt ihren Sohn zur Schule. Er fragt sie, wie sie das Brot für die Sandwiches schneidet: „Quadrate?“ Norma antwortet: „Natürlich, wie immer.“ Walter ist entrüstet: „Aber er hat doch gesagt: Vierecke sind für Babys!“.

Norma ist Lehrerin. Im Unterricht zitiert sie den französischen Philosophen Jean-Paul Sartre: „Die Hölle sind die anderen“, was sie wie folgt interpretiert: „Die Hölle sind die anderen, die sehen, wer du wirklich bist.“ Norma zitiert zur Veranschaulichung sein Werk „Hinter verschlossenen Türen“ (anderer Titel: „No Exit“), in dem drei Fremde für immer im selben Raum eingesperrt sind und sich ihre Wünsche nicht von der Hand weisen können. Ein Student namens Charles verurteilt eine der Figuren, Estelle, die für Geld geheiratet und ihr Kind getötet hat. Norma entgegnet ihm, dass alles im Leben schwieriger ist und Estelles Handeln von dem Wunsch diktiert wurde, ihre Familie zu retten. Charles übersetzt das Gesprächsthema – er fragt, was mit dem Bein der Lehrerin los ist. Sie zeigt es ihm: Es fehlen vier Zehen am Fuß. Es sieht so aus, als ob Charles zufrieden ist.

Auf einer Konferenz der NASA (US National Aeronautics and Space Administration), die der Erforschung des Mars gewidmet ist, fragt ein Journalist, was die NSA damit zu tun hat, denn ihr Vertreter ist im Saal anwesend. Dem Redner fällt es schwer, zu antworten. Arthur, der neben ihm steht, erklärt: Vielleicht können Wissenschaftler Beweise für die Existenz von Leben auf dem roten Planeten finden – wahrscheinlich lohnt es sich, in dieser Hinsicht an die Sicherheit zu denken.

Normas Chef teilt ihr mit, dass der Rabatt, den sie für die Ausbildung ihres Kindes erhalten hat, gestrichen wurde. Der Mann blutet aus der Nase.

Arlington Steward kommt in das Haus der Familie Lewis. Er sieht vorzeigbar aus, aber er hat eine beängstigende Brandwunde im Gesicht. Er erklärt Norma den Zweck seines Pakets. Es geht darum, dass das Drücken des roten Knopfes auf der Box den Mord an einer anderen, unbekannten Person auslöst. In diesem Fall erhält der Klicker eine Million Dollar. Arlington hinterlässt Norma den Schlüssel zu der Box und einen Hundert-Dollar-Schein und verspricht, genau einen Tag später wiederzukommen, wenn sie den Vorschlag mit ihrem Mann besprechen und eine Entscheidung treffen wird. Auf die Frage nach seinem Arbeitgeber verweigert der Mann die Antwort.

Arthur arbeitet bei der NASA an einem Projekt für einen Flug zum Mars und unterbricht ab und zu seine Arbeit, um eine Überraschung für Norma vorzubereiten – eine Prothese. Er erzählt, wie seine Frau ihre Zehen verloren hat. Als Norma siebzehn Jahre alt war, ließ ihr Bruder eine Hantel auf ihr Bein fallen. Im Krankenhaus ließ der Arzt das Mädchen bei eingeschaltetem Röntgengerät liegen und vergaß es. Daraufhin musste eine Amputation vorgenommen werden.

Die Kollegen bringen dem Helden einen Brief, in dem steht, dass sein Antrag auf Aufnahme in das Astronautenkorps abgelehnt wurde. Am Telefon erhält er eine Erklärung: Er hat den psychologischen Test nicht bestanden. Alle sind darüber sehr überrascht, denn Arthur war sehr vielversprechend.

Norma erzählt ihrem Mann von dem Treffen mit dem Arlington Steward und dem Bestimmungsort des Pakets. Arthur hält das Ganze für einen Scherz. Das Paar geht ins Theater, wo sie sich das gleiche Stück „No Exit“ von Sartre ansehen, das Norma mit den Studenten besprochen hat.

Zu Hause nimmt Arthur die Schachtel auseinander und stellt fest, dass sie leer ist – es befindet sich kein Mechanismus darin. Aber das tröstet die Eheleute nicht – sie überlegen, ob sie den Knopf drücken sollen. Bevor sie zu Bett geht, bittet Norma ihren Mann, die Lichter am Weihnachtsbaum auszuschalten. Er sagt, das sei es nicht wert – er mag es, wie er brennt. Die Frau weist darauf hin, dass es eine Brandgefahr darstellt und „man sterben kann“. Arthur entgegnet: „Jeder wird eines Tages sterben. Norma stimmt ihm zu. Dennoch schaltet Arthur die Girlande aus.

Auf dem NASA-Testgelände kommuniziert einer der Angestellten, Jeffrey Cairns, mit einer alarmierten Ehefrau – Unbekannte haben ihre Tochter entführt. Der Mann wird verfolgt.

Die Helden sprechen wieder über den Knopf. Sie erinnern sich daran, dass es hier darum geht, Menschen zu töten, die sie nicht kennen. Aber Arthur denkt darüber nach und fragt seine Frau, ob sie wirklich jemanden kennt – zum Beispiel ihn. Plötzlich unterbricht Norma das Gespräch und drückt abrupt auf den Knopf.

Irgendwo in der Stadt tötet ein Mann seine Frau, flieht und lässt seine Tochter im Badezimmer eingesperrt zurück.

Arlington Steward stattet der Familie Lewis wie versprochen einen Besuch ab und übergibt ihr eine Million Dollar. Er sagt, dass dank der getroffenen Entscheidung tatsächlich jemand gestorben ist. Nun wird die Schachtel mit dem Knopf an den nächsten „Untertan“ weitergegeben. Arthur versucht, das Geld zurückzugeben. Auf diese Geste antwortet Arlington, dass der Knopf leider gedrückt wurde – der Job ist erledigt.

Aus dem Gespräch mit der Polizei erfahren wir, dass der Mann, der seine Frau getötet hat, Jeffrey Cairns heißt. Nachbarn bezeichnen ihn als liebevollen Ehemann und Vater.

Arthur gibt seiner Frau eine Prothese, aber ihre fatale Entscheidung verhindert, dass sie ihre Freude voll ausleben kann.

Die Helden gehen zu einer Party anlässlich der bevorstehenden Hochzeit von Normas Schwester. Am Tisch sitzt eine ältere Frau, die die Eheleute streng ansieht. Die Gäste haben die Möglichkeit, die für sie bestimmten Geschenke auszuwählen. Arthur wählt als erster aus. Mit Blick auf den in der Gästeschar stehenden Studenten Norma Charles (er war als Kellner auf der Party anwesend), der zwei Finger – Zeigefinger und Ringfinger – zeigt, wählt der Held eine unscheinbare graue Schachtel. Es stellt sich heraus, dass es sich um ein verschwommenes Foto von Arlington handelt – ohne die Brandwunde in seinem Gesicht.

Walter bleibt zu Hause bei einem Kindermädchen namens Dana. Das Mädchen blättert in Science-Fiction-Magazinen. Ihr Blick fällt auf den Titel der Kurzgeschichte „Idiot’s Day“ von H. Beam Piper. Plötzlich sieht Dana jemanden vor dem Fenster. Sie bekommt Angst und bittet Walter, mit ihr in den Keller zu gehen, um sich Arthurs Sachen anzusehen. Dort befinden sich Zeitungsausschnitte, Fotos und Dokumente zu dem Projekt, das zu Bildern von der Marsoberfläche führte. Dana und Walter sehen sich ein Gemälde mit einem Zitat des Science-Fiction-Autors Arthur C. Clarke an: „Jede hinreichend fortgeschrittene Technologie ist von Magie nicht zu unterscheiden.“

Auf der Party tanzt Norma, während sie sich über das Geschenk ihres Mannes freut. Arthur bittet seinen Schwiegervater, der als Polizist arbeitet, die Nummer des Wagens zu überprüfen, mit dem Arlington Steward weggefahren ist. Vor dem Haus sieht man die Silhouette eines Mannes, der mit einer Kamera zu fotografieren scheint.

Einer der Kellner teilt Norma mit, dass sie gerade einen Anruf erhält. Die Person blutet aus der Nase. Der Anrufer ist Arlington. Er weiß bereits, dass Arthur den Polizisten gebeten hat, die Nummer seines Wagens zu überprüfen. Norma sagt, dass sie und ihr Mann keinen Ärger haben wollen. Darauf erwidert Arlington, dass sie sich jetzt nicht mehr vermeiden lassen. Er rät, auf das Gewissen zu hören und zu tun, was es sagt.

Arthur findet heraus, dass Charles, der ihm das Zeichen bei der Auswahl eines Geschenks gezeigt hat, Normas Schüler ist, der sie vor der Klasse gedemütigt hat. Der Teenager lacht über das Gesicht des Mannes. Arthur stößt Charles gewaltsam nach draußen. Er blutet aus der Nase. Nach dem Scharmützel sind Charles‘ Augen verwirrt – von Tapferkeit ist keine Spur.

Arthur und Norma steigen in ein Auto ein, auf dessen vereister Windschutzscheibe „No Exit“ steht. Schon zeigt ihnen ein anderer Kellner mit glasigem Blick das gleiche Schild hinterher.

Das Paar kehrt nach Hause zurück. Arthur bringt Nanny Dana zu dem Motel, in dem sie wohnt. Das Mädchen sagt in Andeutungen: „Deine Hände sind voller Blut … Jemand drückt die Knöpfe des Hasses.“ Sie rät, keine voreiligen Schlüsse zu ziehen, um keine Probleme zu verursachen. Dana fordert auch dazu auf, „in den Lichtstrom zu schauen“, der Arthur ihrer Meinung nach bald blenden wird. Daraufhin verliert das Mädchen das Bewusstsein. Arthur entdeckt das Dokument von ihr und findet heraus, dass ihr richtiger Name Sarah ist. Das Mädchen wacht verwirrt auf. Sie sagt, dass Arthur gehen müsse – es sei gefährlich, hier zu bleiben, nur eine Person könne ihn retten – er werde ihn sehen, wenn er in den Spiegel schaue.

Dana rennt in ihr Zimmer. Blut fließt aus ihrer Nase. Die Bewohner des Hotels kommen aus ihren Zimmern und folgen dem Mädchen mit ihren Augen. Man hört die Worte des Sprechers über die Suche nach Beweisen für Leben auf anderen Planeten, die der Menschheit wiederum große Entwicklungschancen bieten können. In Danas Zimmer sehen wir eine Tafel mit Fotos von Mitgliedern der Familie Lewis, Textblättern und einer Karte.

Zu Hause erzählt Arthur Norma, dass Walters Kindermädchen nicht die ist, die sie vorgibt zu sein. Das Paar vermutet, dass sie, wie viele andere auch, für Arlington oder seine geheimnisvollen Vorgesetzten arbeitet. Als Arthur in den Keller geht, sieht er sich ein Foto mit NASA-Mitarbeitern an. Einer von ihnen ist Arlington. Eine Kopie eines Fragments dieses Bildes befand sich in der Schachtel auf der Party.

Arlington ruft Norma an und rät dem Paar noch einmal, „nicht Detektiv zu spielen“. Die Frau bittet ihn um ein Treffen. Arlington antwortet, dass er sie in diesem Moment bereits ansieht. In der Tat steht ein Mann vor dem Fenster. Dann fragt Norma: „Sind Sie noch da, Mr. Steward?“. Er antwortet nicht und legt auf.

Ein NSA-Mitarbeiter spricht mit NASA-Mitarbeitern. Er fordert, eine Mondlandefähre und einen Hangar zu bauen, und bestätigt, dass sie immer noch keine Wahl haben.

Der Schwiegervater gibt auf Arthurs Bitte hin die Nummer von Arlingtons Auto ein. Es stellt sich heraus, dass es der NSA gehört. Auf dem Tisch des Polizisten bemerkt Arthur ein Foto mit der ermordeten Frau von Jeffrey Cairns. Er erkundigt sich nach Details. Es stellt sich heraus, dass der Schuss früh am Morgen fiel – einige Zeit nachdem Norma den Knopf gedrückt hatte. Der Held untersucht mit Hilfe der Polizei den Tatort und findet auf dem Tisch ein Foto von Arlington Steward, wahrscheinlich mit seiner Frau, noch ohne Brandwunde. Arthur denkt an seine Berufsbezeichnung, Leiter der Öffentlichkeitsarbeit der NASA-Basis in Langley. Der Held nimmt ein weiteres Foto, das auf dem Tisch liegt – ein Foto des Umschlags eines bestimmten Lehrbuchs über den Einsatz von Humanressourcen mit einer Katalognummer.

Im Supermarkt wird Norma von einer Frau angesprochen. Sie erzählt von einem Experiment, das von der NSA genehmigt wurde. Alle Probanden sind unter vierzig, sie sind verheiratet und haben jeweils ein Kind. Die Frau gibt Norma eine Nummer. Auf ihr kann man in der öffentlichen Bibliothek von Richmond einige Materialien kennenlernen. Die Frau fällt bewusstlos um, sie blutet.

Ohne einander zu begegnen, gehen Arthur und Norma in die Bibliothek von Richmond. Jeder von ihnen wird wie ein Zombie von den Besuchern genau beobachtet. Arthur findet das Buch The Book of Lightning von Peter Wimeister, das sich mit der Natur des Blitzes beschäftigt. Darin befindet sich ein Zeitungsausschnitt mit einem Artikel über den Vorfall in Arlington. Er wurde vom Blitz getroffen, als er die erfolgreiche Landung des ersten Viking-Moduls auf dem Mars feierte. Norma findet über die Nummer, die ihr eine Frau in einem Supermarkt gegeben hat, ein Video, das die Folgen desselben Blitzes zeigt, sowie eine Konferenz mit Arlington.

Auf der Suche nach einem Ausweg trifft Arthur auf Arlingtons Frau, die sich als Clymene vorstellt. Die Frau sagt, die Bibliothek sei nur für „Angestellte“, also könne er nicht rauskommen. Sie sagt auch, dass Arlington seine Ehepartner wie alle anderen prüft. Klymene führt den Helden in einen anderen Raum. Wir sehen eine Wand in der Bibliothek, auf der das gleiche Bild wie in Arthurs Keller zu sehen ist. Klymene bietet dem Helden an, einen der drei „Ausgänge“ – einige Portale – zu wählen. Ihrer Meinung nach führt nur einer von ihnen zur Erlösung, die anderen zur ewigen Verdammnis. Wenn eine Frau diese Portale erschafft, blutet ihre Nase. Beim Anblick von Clymenes Schöpfungen sagt Arthur das Ende des Zitats von Arthur C. Clarke: „…ununterscheidbar von Magie.“

Norma trifft Arlington in der Bibliothek, der über Blitze spricht. Beim Einschlag erhitzen sie die Oberfläche auf das Fünffache der Temperatur der Sonnenoberfläche. Nach seiner Begegnung mit dem Blitz steht Arlington in Kontakt mit denen, die die Blitze kontrollieren. Er fragt Norma, ob es ihr leid getan habe, als sie ihn das erste Mal traf. Sie antwortet, dass sie dank ihrer eigenen Verletzung und ihres Schmerzes Liebe von ihm empfunden hat – es scheint, dass Arlington überrascht ist. Er bittet Norma, seine Hand zu nehmen. Nachdem sie dies getan hat, verliert die Frau das Bewusstsein.

Arthur zeigt Clymene ein Zeichen – das gleiche, das Charles ihm auf der Party gezeigt hat. Sie hält dies für die Wahl des zweiten Portals. Arthur geht durch das Portal und betritt den Lichtkorridor, woraufhin er sich zusammen mit dem Wasserfluss in seinem Haus neben Norma wiederfindet. Der Held beschließt, den Stress nach dem Vorfall abzubauen, schaut in den Schrank und sieht sich selbst im Spiegel.

Ein Vertreter der NSA spricht mit einem Vertreter der NASA, Arthurs Vorgesetztem. Der erste erzählt dem zweiten, dass Arlington einige Stunden nach dem Blitzeinschlag gestorben ist und nun ein anderer Mensch ist.

Wenig später spricht ein NSA-Vertreter mit Arlington selbst und fragt ihn, warum für das Experiment Kisten mit Knöpfen hergestellt wurden. Er antwortet, dass sich die Menschen ständig in Kisten befinden. Sie leben und arbeiten in ihnen, sie fahren mit ihnen. Zu Hause schauen sie auf eine Fernsehbox. Der Körper, der ja auch eine Schachtel ist, wird nach dem Tod ebenfalls in eine Schachtel gelegt. Arlington sagt, dass er nach dem Ende des Tests die Daten an seine „Arbeitgeber“ weitergeben wird, die dann über das weitere Schicksal der Menschen entscheiden werden. Er sagt auch, dass man den Test einfach bestehen kann – indem man den Knopf nicht drückt. Wenn genug Leute genau das tun, wird alles gut ausgehen. Danach werden jedoch neue Tests folgen.

Abwechselnd betreten Menschen unter der Kontrolle von bewaffneten Soldaten das Portal, das als ähnlich dem beschrieben wird, durch das Arthur gegangen ist. Arlington beobachtet dies und erklärt dem NSA-Agenten die Bedeutung eines bestimmten Altruismus-Koeffizienten: Wenn Menschen ihr persönliches Wohlergehen nicht zum Wohle anderer opfern können oder wollen, werden sie unweigerlich untergehen. Wenn der Koeffizient den zulässigen Wert überschreitet, sind Arlingtons „Arbeitgeber“ gezwungen, das Aussterben der Menschheit zu beschleunigen.

Auf der Hochzeit von Normas Schwester versucht Arthur, seiner Frau zu erklären, was er erlebt hat, als er durch den Korridor des Lichts ging. Ihm zufolge enden an dem Ort, den er besucht hat, alle Wege, und die Verzweiflung wird durch Gelassenheit ersetzt.

Plötzlich wird Arthur krank. Er geht nach draußen, wo er von Jeffrey Cairns, einem NASA-Spezialisten, der seine Frau getötet hat, in ein Auto gesetzt wird. Er zeigt Arthur ein geheimes CIA-Dokument über die von Arlington durchgeführten Experimente – dasselbe Lehrbuch über den Einsatz von Menschen. Darin steht, dass Menschen mit freiem Willen getestet werden und dass die Testpersonen anders behandelt werden sollten als „Angestellte“. Außerdem gibt es Zeichnungen von einem Kasten mit einem Knopf. Arthur liest über die Nebenwirkung der Kontrolle des Arlingtons auf andere Menschen, die dazu führt, dass sie aus der Nase bluten.

Norma und Walter werden von Arlingtons Untergebenen gekidnappt. Jeffrey erzählt Arthur, dass sie in ein Motel gebracht wurden, in dem es eine Art Verkehrsknotenpunkt mit einem Swimmingpool als Tor gibt. Und tatsächlich sehen wir zombifizierte Menschen – „Angestellte“, die unter der Kontrolle von Arlington und Klymene Walter in den Portalpool tauchen. Der Held fährt fort, das Dokument zu lesen. Es beschreibt ein Experiment, dem sich Walter bereits unterzogen hat – eine Auswahl von drei Portalen. Während des Tauchgangs wird eine Analyse durchgeführt, deren Ergebnisse über das Schicksal des Probanden entscheiden. Jeffrey enthüllt, dass er seine Frau getötet hat, weil er die Wahl zwischen ihr und seiner Tochter hatte.

Arthur und Jeffrey halten an: Ein zombifizierter Mann, der als Weihnachtsmann verkleidet ist, steht auf der Straße. In diesem Moment kracht ein Lastwagen in das Auto. Später findet die Polizei nur noch den toten Jeffrey im Auto.

Wir sehen einen riesigen Hangar auf der NASA-Basis. Drinnen leuchtet es weiß, draußen wimmelt es von Soldaten. Ein Blitz schlägt in den Hangar ein und Arthur wird herausgeholt. Er wird vom Leiter der NASA-Basis und einem NSA-Vertreter empfangen. Ersterer erklärt Arthur, dass alles, was mit ihm geschieht, schwerwiegendere Folgen haben wird, als er sich vorstellen kann.

Das Paar wird nach Hause zurückgebracht. Dort wartet Arlington auf sie. Der Mann sagt, er bewundere das Verhalten von Arthur und Norma – sie hätten ihm Hoffnung gegeben. Doch der Knopf wurde trotzdem gedrückt. Jetzt sind bei Walter, der im Badezimmer eingesperrt ist, zwei Kanäle der Weltwahrnehmung ausgeschaltet: Sehen und Hören. Die Eltern können ihren Sohn in diesem Zustand belassen und den erhaltenen Geldbetrag verwenden. Eine andere Möglichkeit: Arthur muss seine Frau töten – wenn die Seele ihren Körper verlässt und der Sohn wieder normal wird. In diesem Fall erhält Walter an dem Tag, an dem er volljährig wird, eine Million Dollar.

Arlington ist im Begriff zu gehen. In diesem Moment fragt Norma, ob ihr verziehen werden kann. Der Mann antwortet, er wisse es nicht. Er zitiert die Worte von Sartre, die für Norma ein Trost sein können: „Es gibt zwei Möglichkeiten, den letzten Raum zu betreten: frei oder unfrei“. Arthur geht davon aus, dass sie sich im Fegefeuer befinden und Arlington der Todesengel ist. Der Mann geht jedoch nicht darauf ein.

Das Paar vergewissert sich, dass Arlington nicht blufft, und trifft seine Wahl: Arthur tötet Norma. An dieser Stelle wird ein weiteres Ehepaar gezeigt: Eine Frau, Mrs. Wallace, entscheidet sich ebenfalls dafür, den roten Knopf zu drücken, woraufhin Arlington zu ihrem Haus kommt.

Nachdem ein Schuss im Haus der Familie Lewis gemeldet wird, trifft die Polizei ein. Sie halten Arthur fest, aber nach einer Weile nehmen sie ihm die Handschellen ab. Schwarz gekleidete Personen führen ihn aus dem Haus. Sie setzen Arthur nicht in ein Polizeiauto, sondern in ein anderes, schwarzes Auto. Draußen ist Herbstwetter, kein Schnee. Sofort wird uns gezeigt, wie Arlington das Haus der Familie Wallace auf einer verschneiten Straße verlässt. Der Chef sagt Arthur, dass es Walter gut gehen wird. Im Fenster sehen wir einen Jungen mit seinem Großvater stehen.

The Box – Du bist das Experiment Analyse des Plots

Um das Ende von „Das Paket“ zu erklären, lassen Sie uns einen kurzen Blick auf die Handlung werfen, ohne sich auf die vielen Anspielungen und Metaphern zu konzentrieren. Wir wissen also, dass der NASA-Mitarbeiter Arlington Steward durch einen Blitzeinschlag ums Leben kam. Dies geschah nach der erfolgreichen Landung des Viking-Raumschiffs auf dem Mars und dem Erhalt der ersten Fotos vom roten Planeten. Nach einiger Zeit kam es jedoch zu einer „Wiederauferstehung“ von Arlington. Er begann, die Interessen derjenigen zu vertreten, die seiner Meinung nach den Blitz kontrollieren, der „Arbeitgeber“ – offensichtlich handelt es sich um eine Art außerirdische Intelligenz. Offenbar wurde auch seine Frau eine Vertreterin dieser Intelligenz.

Die „Arbeitgeber“ verfügen über extrem fortschrittliche Technologie. Doch bevor man sie mit den Menschen teilt, muss man herausfinden, ob sie würdig sind – ob die Erdlinge in der Lage sind, eine solche Verantwortung zu übernehmen. Um das herauszufinden, beschlossen die „Arbeitgeber“, eine Reihe von Tests durchzuführen, die darin bestanden, den einzelnen Menschen einen freien Willen zuzugestehen. Die Ergebnisse sollten zeigen, ob die Menschen bereit sind, ihr persönliches Wohlergehen zum Wohle anderer zu opfern. Wenn nicht, macht es nicht nur keinen Sinn, Hochtechnologie zu teilen, sondern sogar Erdbewohner am Leben zu lassen.

Um die Tests durchzuführen, stellten Arlington und seine Frau eine Reihe von Assistenten ein, die als „Mitarbeiter“ bezeichnet wurden – Menschen, die sich wie Zombies verhielten und Befehle bedingungslos befolgten. Sie wurden zu den Augen und Ohren von Arlington und seinen Auftraggebern. Es ist nicht bekannt, wie die Verwandlung von normalen Bürgern in „Angestellte“ vonstatten ging. Wahrscheinlich waren es diejenigen, die entweder sofort als hoffnungslose Vertreter der Menschheit („leere Schachteln“) eingestuft wurden oder die Vorprüfungen nicht bestanden.

Es gab auch andere Arten von Helfern. Im Gegensatz zu den „Angestellten“ hatten sie einen freien Willen, wurden aber bei Bedarf einer „Fremdkontrolle“ unterworfen. In solchen Momenten hatten diese Menschen Nasenbluten. Außerdem arbeiteten einige bewusst mit den „Arbeitgebern“ zusammen, wie das Kindermädchen Dana-Sara, und einige wussten wahrscheinlich gar nichts von ihnen.

„Resurrected“ Arlington entwickelte ein Testprogramm, bei dem Paare mit einem Kind getestet wurden. Sie erhielten ein Paket, das eine Box mit einem roten Knopf enthielt. Das Paar musste entscheiden, ob es eine Belohnung erhalten wollte, indem es einen Fremden sterben ließ. Das Drücken des Knopfes war ein symbolischer Akt. Natürlich funktionierte in diesem Fall kein besonderer Mechanismus. Schließlich war die Box leer. Allerdings wurden die Ehepartner rund um die Uhr überwacht – mit Hilfe von „Angestellten“ und einfachen Leuten, in die sich „Arbeitgeber“ einschleusen konnten. Auch wenn es nicht möglich war, den Moment des Drückens genau zu verfolgen, konnte man es leicht am veränderten Verhalten der Ehepartner erkennen.

Die Umgebung, die von Arlington und den „Arbeitgebern“ beeinflusst wurde, provozierte die Ehegatten zunächst dazu, den Knopf zu drücken. So verweigerte Normas Chef ihr beispielsweise einen Nachlass auf die Ausbildung ihres Sohnes, und Arthurs Vorgesetzte weigerten sich, ihn in das Kosmonautenkorps einzuschreiben.

Nach der schicksalhaften Entscheidung gaben die Personen, die den „Arbeitgebern“ ausgesetzt waren, den Ehepartnern Hinweise – wahrscheinlich geschah dies, als sie, nachdem sie den Knopf gedrückt und das Geld erhalten hatten, Anzeichen von Gewissensbissen zeigten. So kamen die Probanden an den von Arlington bestimmten Ort. Im Fall der Familie Lewis war es die Bibliothek. Dort erfuhr das Paar etwas mehr über den Blitzvorfall und Arlington und bestand einen weiteren Test. Für Norma war es eine Frage über ihre Gefühle, für Arthur die Wahl zwischen drei Portalen.

Die Bedeutung des Endes The Box – Du bist das Experiment

Offenbar war der zweite Test der Frau Lewis erfolgreich und wurde von den „Arbeitgebern“ als hoffnungsloses Paar erkannt. Und wenn die nächsten Testpersonen, die Wallaces, nicht auf den Knopf drücken würden, würden die Hauptfiguren in Ruhe gelassen werden. Doch leider wurde der Knopf erneut gedrückt, und die Eheleute Lewis mussten sich im Finale zwischen dem Mord an Norma und der Behinderung ihres Sohnes entscheiden. Ebenso führte die erste Entscheidung der Hauptfiguren dazu, dass Geoffrey Cairns seine Frau ermordete. Die Kette von Tests und der „Staffellauf“ für die Übergabe der Schachtel mit dem Knopf geht also weiter, und der Koeffizient des Altruismus, von dem Arlington sprach, wird immer kleiner.

Die Technologien der außerirdischen Intelligenz können übrigens noch nicht als grenzenlos bezeichnet werden. So wie der rote Knopf nicht direkt die Tötung eines Menschen auslöst, können die „Arbeitgeber“ den Kindern nicht einfach so das Augenlicht und das Gehör nehmen – dazu müssen sie sie durch ein Poolportal in ihre Welt schicken. Sowohl Jefris Tochter als auch Walter haben sich dieser Prozedur unterzogen.

Die Bedeutung des Endes des Films „Das Paket“ ist jedoch nicht nur die Fortsetzung eines Teufelskreises. Erinnern Sie sich daran, dass die Polizei Arthur trotz des Mordes freilässt und ihn, wie es scheint, der NSA übergibt, die von Arlington kontrolliert wird. Und wozu? Immerhin, zum Beispiel, „Arbeitgeber“ nicht einmal verhaften Jeffrey Cairns – er wurde mit einem LKW getötet. Wahrscheinlich hat der Protagonist einen weiteren, dritten Test (Arlington sagte, der Test mit dem Paket sei bei weitem nicht der einzige) in einem lichtdurchfluteten Hangar bestanden, der von der NASA im Auftrag der NSA vorbereitet wurde. Höchstwahrscheinlich stellte das Ergebnis die „Arbeitgeber“ zufrieden, und Arthur wurde in das Astronautenkorps aufgenommen, wovon er träumte.

Da er den Mord an seiner Frau unter dem Einfluss des Ultimatums begangen hatte, fühlte er sich für die getroffenen Entscheidungen voll verantwortlich. Nun ist er bereit, als Vertreter der Menschheit an einem „offiziellen“ Treffen von Erdlingen und „Arbeitgebern“ teilzunehmen. Diese Schlussfolgerung ergibt sich auch aus der Episode mit einer Menschenmenge, die zum zweiten Test geht. Offenbar wird für sie, anders als für Arthur und die anderen NASA-Mitarbeiter, ein bestimmtes vereinfachtes Testverfahren mit drei Portalen angewandt. Aber die Verantwortung, die ihnen nach dem Bestehen des Tests auferlegt wird, ist wahrscheinlich geringer.

Referenzen und Symbole

Analysieren wir die versteckte Bedeutung zahlreicher Anspielungen und Symbole in dem Film The Box – Du bist das Experiment.

Die Ereignisse finden an Heiligabend statt und Walter meint sogar ironisch, dass das Paket ein Geschenk vom Weihnachtsmann ist. In der Tat sind Vertreter einer außerirdischen Intelligenz bereit, die Menschheit mit neuen Technologien und vielleicht sogar mit einem gewissen Zustand der Erleuchtung und des Glücks zu belohnen (Arthur spürte dies, als er durch den Korridor des Lichts ging). Allerdings müssen sich die Menschen dieses Geschenk verdienen, so wie sich Kinder durch ihr gutes Verhalten im Laufe des Jahres Geschenke vom Weihnachtsmann verdienen müssen.

Arlington besucht das Paar um 17 Uhr. Sein zweiter Besuch findet am 17. Dezember statt. Vielleicht ist dies ein Hinweis auf das kommende „Volljährigkeitsalter“ der Menschheit, nach dem das Leben nicht mehr dasselbe sein wird.

Arlington spricht direkt von der Symbolik der „Kästchen“. Dies sollte als Hinweis auf die Begrenztheit und Unreife von Menschen verstanden werden, die ständig eingesperrt sind. Man beachte, dass Walter zu Beginn des Films (wahrscheinlich unbewusst) auf dasselbe anspielt: „Squares are for babies.“

Norma zitiert Jean-Paul Sartre, bespricht sein Werk No Exit mit ihren Studenten und geht mit ihrem Mann in eine Aufführung, die auf diesem Stück basiert. Zitiert Sartre am Ende und Arlington. Welche Bedeutung hat das? Die Hauptthese von Sartre, einschließlich des Stücks „No Exit“: „Der Mensch ist dazu verurteilt, frei zu sein.“

Diese Freiheit ist absolut, aber sie erlegt dem Menschen eine große Verantwortung auf. Das ist das Paradoxe. Jede getroffene Entscheidung, jede Wahl erschafft den Menschen als Person, deren Wesen sich erst am Ende des Lebens – nach dem Tod – voll entfaltet. Man kann es auch anders sagen: Es handelt sich um eine Wahl ohne Wahl – der Mensch ist mit dem Recht ausgestattet, dieses oder jenes zu tun, was sein unausweichliches Schicksal ausmacht.

Der Regisseur von „The Parcel“ neigt in seinem Kultfilm „Donnie Darko“ zu einer ähnlichen Schlussfolgerung.

Add a comment