Anderland Ende erklärt & Filmanalyse

Über mangelnde Auszeichnungen kann sich der Film des Norwegers J.Lien nicht beklagen: Bei den Filmfestspielen von Cannes 2006 fiel er auf, und bei zwei weiteren Festivals – in Athen und Gerardmer – gewann er den Hauptpreis. Die Fülle an Auszeichnungen hinderte die Kritiker jedoch nicht daran, Anderland (eng. The Bothersome Man, nor. Den brysomme mannen) auf eine sehr eigenartige Weise zu interpretieren. Liens Film gilt als eine Mischung aus Dystopie und Sozialdrama, obwohl es offensichtlich ist, dass wir eine klassische Parabel vor uns haben, die weniger auf Kafka als vielmehr auf den Motiven der skandinavischen Mythologie basiert.

Was bedeutet der Titel des Films?

Der Name, unter dem der Film an den englischen Kinokassen bekannt ist – „The Bothersome Man“ – meint nur den wörtlichen Ausdruck des Übersetzers. Der korrekte Titel des Films lautet „The Quarreling Man“ oder sogar „The Man Hindering Others“.

Wo spielt der Film?

Obwohl die Welt, in der sich der Protagonist befindet, der modernen westeuropäischen Gesellschaft sehr ähnlich ist, ist es offensichtlich, dass diese Stadt auf keiner Landkarte zu finden ist. Die Tatsache, dass wir es mit einer Art paralleler Realität zu tun haben, wird durch die Verletzung physikalischer Gesetze und die Unmöglichkeit des Todes sowie eine seltsame Art der Übertragung belegt: Die Hauptfigur war nicht ohne Grund erstaunt, als sie die Spuren des Busses sah das lieferte ihm buchstäblich auf freiem Feld abbrechen. Da Andreas nach dem Tod auf diese Welt kommt, ist es logisch anzunehmen, dass wir ein Paradies vor uns haben, allerdings sehr eigenartig.

Himmel und Hölle in der skandinavischen Tradition

Da Suizid aus christlicher Sicht eine Todsünde ist und für den Selbstmörder von keinem Paradies die Rede sein kann, liegt es auf der Hand, dass der Held des Films in einem heidnischen Paradies gelandet ist. Die heidnischen Vorfahren der heutigen Norweger und Isländer, die kriegerischen Wikinger, führten im Paradies das gleiche irdische Leben mit Festen und Schlachten fort, nur sozusagen auf einer höheren Ebene.

Es ist logisch, dass das paradiesische Leben für unsere Zeitgenossen vertraute Merkmale des irdischen Daseins annimmt: das gleiche Büro, die gleiche Büroausstattung, die gleichen Straßen, aber es gibt keine Probleme, alle lächeln und sind glücklich. Was die Hölle betrifft, hier ist der Regisseur keinen Schritt von der mythologischen Tradition abgewichen. Das Reich der ewigen Kälte, in das Andreas am Ende des Films hinausgeworfen wurde, ist die Wikingerhölle.

Allerdings sollte man den mythologischen Anspielungen von „Der unangemessene Mann“ nicht zu viel Bedeutung beimessen: Die Jenseitsbilder sind nichts anderes als eine Einladung, über die Probleme des irdischen Lebens nachzudenken.

Sterile Gleichgültigkeit der Zuschauergesellschaft

Mit dem Bild einer idealen Anderswelt spitzt der Regisseur die Tendenzen der modernen Konsumgesellschaft bewusst zu und ad absurdum, wobei er zwei Phänomene besonders hervorhebt. Das erste ist die Entfremdung der Menschen, die von formaler Höflichkeit bedeckt sind, ihre tiefe Gleichgültigkeit gegeneinander. Beide Romane von Andreas veranschaulichen diese Tendenz sehr gut: Auch Sex beseitigt keine unsichtbaren Barrieren zwischen Menschen. In der Welt der jenseitigen Dystopie sind Menschen nah, aber nicht zusammen.

Das zweite, noch bezeichnendere Merkmal dieser Welt ist die Unmöglichkeit, irgendetwas zu ändern, da sie sich in einem fest definierten Rahmen befindet. Egal was du willst: dich betrinken, einen Traum erzählen, dir den Finger abschneiden, dich umbringen – es wird dir immer noch nicht gelingen. Aber ein Leben, in dem ein Mensch nichts entscheidet, in dem er keine Handlungen ausführen kann, ist ein Ersatz, eine Illusion des Seins, und es ist nicht verwunderlich, dass in einer himmlischen Stadt Wein nicht berauscht und Essen keinen Geschmack hat.

Warum hat Andreas zweimal versucht, Selbstmord zu begehen?

Der Film beginnt mit einer sehr wichtigen Szene: Die Hauptfigur, verfolgt von den Liebenden, die sich an der U-Bahn-Station leidenschaftlich küssen, springt unter den Zug. Es ist anzunehmen, dass das hemmungslose Paar das Fass zum Überlaufen gebracht hat, dass Andreas lange unter Depressionen gelitten hat, aber warum waren es Küsse, die ihn zu einem selbstmörderischen Amoklauf trieben?

Die einzig mögliche Antwort liegt auf der Hand: In einer zutiefst intimen Affäre im Beisein eines Zeugen machten die Jugendlichen Andreas noch einmal deutlich, dass er für sie ein leerer Ort war. Und genau das erwies sich als unerträglich für einen Menschen, der sein ganzes Leben lang als eigenständige Person gesehen werden wollte.

Diese Vermutung wird durch den zweiten, diesmal erfolglosen (denn die Toten können nicht sterben) Suizid von Andreas bestätigt. Nach Ingeborgs naivem Eingeständnis, dass für sie alle gleich sind, versucht er sich erneut umzubringen. Mit anderen Worten, er wird wieder als ein leerer Raum ohne Individualität gesehen, er ist eine leicht austauschbare gesichtslose Figur in einer Reihe anderer Figuren. Die gleichen Probleme, vor denen Andreas ins Jenseits „floh“, lassen ihn nicht im Paradies zurück und er beginnt, nach einem Ausweg zu suchen.

Was ist das für ein komisches Loch, in das Andreas hinein wollte?

Fast vom ersten Tag des Aufenthalts des Helden in einer idealen Stadt an ist er davon überzeugt, dass es eine Art geheimen Widerstand gegen die bestehende Ordnung der Dinge gibt, selbst wenn dieser Widerstand von einem gesprächigen rundlichen Mann repräsentiert wird, der in einem Keller lebt.

Der Versuch, das mysteriöse Loch in der Wand zu erweitern, aus dem Essens- und Musikgerüche kommen, endet für Andreas mit der Verbannung in die Hölle, aber in was für einer Welt ist er für einen Moment gelandet? Wenn man bedenkt, dass alle Bewohner der Paradiesstadt tot sind, kann man davon ausgehen, dass Andreas in das Haus der Lebenden geschaut und damit die Grenze zwischen den Welten durchbrochen hat. Für dieses Verbrechen wurde die Hauptfigur des Films bestraft.

Warum gibt es keine Kinder in der Stadt?

Andreas gesteht seinem Chef, dass ihm Kinder fehlen. Und tatsächlich: Die Bevölkerung der Stadt besteht hauptsächlich aus alten Menschen und Menschen mittleren Alters, es gibt sehr wenige junge Menschen, und es gibt überhaupt keine Kinder. Es ist merkwürdig, dass es in der Walhalla der Wikinger keinen Platz für Kinder gab, obwohl wir es im Universum des Films höchstwahrscheinlich mit einer banalen Reflexion der Statistik zu tun haben: In Industrieländern sterben Menschen im Alter und im Alter und Todesfälle im Kindesalter sind äußerst selten. Es sind also meistens alte Menschen, die in den Himmel kommen.

Die Abwesenheit von Kindern kann jedoch symbolisch interpretiert werden: In einer idealen Welt fehlt eine so wichtige Komponente wie das innere Kind in der Psyche der Menschen. Die Bewohner der Stadt haben einen Teil der Seele verkümmert und verkörpern Kreativität, Fantasie, irrationalen Anfang, Frische der Gefühle. An die Stelle der kindlichen Freude an der Schönheit und Unerschöpflichkeit der Welt trat der unendliche Konsum. Mit anderen Worten deutet der Regisseur an, dass die moderne Gesellschaft als eine Welt spiritueller alter Menschen angesehen werden kann, die ihr Entwicklungspotenzial ausgeschöpft haben.

Was ist der Sinn des Films?

Wenn wir zugeben, dass das postmoderne Paradies von „The Inrelated Man“ eine Satire auf die moderne westliche Gesellschaft ist, wird die Grundidee des Films ziemlich transparent. Die sterile Welt, in der es weder Liebe noch Hass gibt und in der die menschlichen Bedürfnisse auf das Materielle reduziert sind, ist bei aller Wohlfahrt so ekelhaft, dass ihr nur noch die Flucht in die Hölle bleibt.

Ja, es wird keine sauberen Straßen geben, kein Lächeln im Dienst, aber es wird eindeutig nicht an starken Gefühlen und entschlossenen Taten mangeln. Die Langeweile eines perfekt eingestellten künstlichen Lebens führt über kurz oder lang zum Aufbegehren – und zwar auf der Ebene des einzelnen Bürgers.

Add a comment