2015, Japan. Shinji Ikari, ein Teenager, wird zur Arbeit für die Geheimorganisation NERV geschickt, deren Mission es ist, die Erde vor Kreaturen namens Engel zu retten, die alles Leben auf ihrem Weg zerstören. Der Angriff auf einen von ihnen forderte das Leben der Hälfte der Weltbevölkerung und verursachte einen globalen Klimawandel. NERV erschafft speziell ausgebildete Evangelion-Roboter, die den Engeln widerstehen müssen. Um einen von Shinjis Evangelions zu kontrollieren, sind sie von einer Zusammenarbeit angezogen. Der Schutz der Menschheit liegt auf den Schultern des Jungen, aber er ist nicht allein – mit ihm sind sein Chef (und Teilzeitvormund) Kapitän Misato Katsuragi, die Partner Rei Ayanami und Asuka Lengly Soryu, die auch die Evangelions steuern.
Wie viele Episoden und Filme gibt es?
Die ursprüngliche Neon Genesis Evangelion-Serie, mit der das Medien-Franchise startete, umfasst 26 Episoden mit einer durchschnittlichen Länge von jeweils 23 Minuten, mit Ausnahme von 21–24, die in zwei Formaten erhältlich sind: normal (23 Minuten) und erweitert (26–27 Minuten). Darüber hinaus gibt es Filme: „Evangelion: Death and Rebirth“, „The End of Evangelion“ sowie eine Reihe von „The New Film Version of Evangelion“ (in RuNet werden diese Filme als „Rebuilds“ bezeichnet): „ Evangelion: 1.11 Du bist (nicht) allein“, „Evangelion: 2.22 Du wirst (nicht) bestehen“, „Evangelion: 3.33 Du wirst (nicht) reparieren“, „Evangelion: 3.0 + 1.01 Es war einmal“.
Reihenfolge der Veröffentlichung von Serien und Filmen
Es lohnt sich, mit der Serie zu beginnen, die 1995-1996 veröffentlicht wurde. Es gibt 26 Episoden in Neon Genesis Evangelion, aber nach der Veröffentlichung der 24. hatte das Gainax-Studio Probleme mit der Finanzierung, sodass die 25. und 26. Episode zerknittert und nicht wie ursprünglich beabsichtigt herauskamen. Ein Jahr später, 1997, wurden zwei Filme veröffentlicht: im Frühjahr – „Evangelion: Death“, im Sommer – „The End of Evangelion“. Der erste Film war zunächst eine Sammlung der Episoden 1–24 mit zusätzlichen Details und Handlungssträngen, aber später entschied man sich, den Teil „Rebirth“ hinzuzufügen, der … die erste Hälfte des zweiten Films beschreibt und tatsächlich den Teil „Rebirth“ ersetzt Original 25 und 26 Episoden, somit ist „The End of Evangelion“ ein alternatives Ende der Serie und gleichzeitig das Originalende, wie es sich die Regisseure gewünscht hatten. Es lohnt sich klarzustellen: „Death and Rebirth“ wurde bereits 1998 nach „The End …“ veröffentlicht und enthielt daher zum Zeitpunkt der Veröffentlichung praktisch nichts Neues. Was die Umbauten betrifft, so zeigen sie eher eine alternative Entwicklung der Ereignisse, obwohl die Handlung in derselben Welt und um dieselben Helden herum aufgebaut ist. Die Umbauten sind fortlaufend nummeriert und stehen in direktem Zusammenhang miteinander. Sie haben keinen Einfluss auf das Verständnis der Serie. Es ist jedoch sehr schwierig, sie zu verstehen, ohne die Serie selbst anzusehen. Wir empfehlen Ihnen daher, sich nach der Hauptbetrachtung mit ihnen vertraut zu machen.
Für Anfänger
Wenn Sie „Evangelion“ zum ersten Mal sehen, ist es wahrscheinlich praktisch, sie in dieser Reihenfolge anzusehen: Episoden 1–24 (in der TV-Version), Ende von Evangelion, Episoden 25–26. Wie oben erwähnt, sind die letzten Episoden erstens nicht so geworden, wie es die Regisseure beabsichtigt hatten, und zweitens psychedelisch und unverständlich, da sie hauptsächlich früher aufgegebene Szenen und rohe Entwicklungen enthielten. Diese Episoden können in Bezug auf die Charakterentwicklung und den Sinn von Evangelion wirklich irreführend sein, daher ist es am besten, sie beim ersten Anschauen zu überspringen.
Für Aufgeklärte
Falls Sie Evangelion noch einmal besuchen möchten, um etwas Neues für sich zu entdecken, oder tiefer in die Welt der Roboter, Engel und Teenager eintauchen möchten, ist die nächste Sequenz genau das Richtige für Sie. Zuerst die Serie, von 1 bis 24 Episoden, „The End …“, 25-26 Episoden. Sie sehen sowohl das Ende des Regisseurs als auch das Ende des Fernsehens, was Ihnen helfen wird, die Absichten der Macher von Evangelion sowie die kulturelle Darstellung dieses Animes besser zu verstehen. Darüber hinaus steht es Ihnen bei dieser Betrachtung völlig frei, eines der verfügbaren Enden zu wählen – für Sie endet Evangelion so, wie Sie es am liebsten mögen.
Für Fans
Wenn Sie ein begeisterter Fan sind, können Sie Evangelion wie folgt rezensieren: die gesamte Serie, Episoden 21–24 der erweiterten Version, Tod und Wiedergeburt, Ende von Evangelion. In diesem Fall können Sie die Fernseh- und Regieversion der gesamten Evangelion von innen und außen genau vergleichen, ohne ein einziges Detail zu übersehen. Im Gegensatz zur Vorgängerversion erhalten Sie nicht nur die Möglichkeit, Enden zu vergleichen, sondern auch mehrere Evangelions: Regie, Regie mit Einschränkungen und offizielles Fernsehen.
Genieße das Zusehen!