Bedeutung des Films Predestination & Ende erklärt

„Was habe ich gerade gesehen …?“ dachte ich, als der Abspann von Predestination über meinen Laptop-Bildschirm lief. Ich will ehrlich sein – das Ende des Films war selbst mir nicht klar, als ich ihn zum ersten Mal sah. Aber sobald ich die Wendungen und Zeitparadoxa durchschaut hatte, wurde die Verwirrung durch Bewunderung ersetzt. Ich hoffe, mein Artikel wird Ihnen helfen, die Bedeutung des Films „Predestination“ und seines Endes zu verstehen.

Was hindert Sie daran, die Predestination auf Anhieb zu verstehen?

Ich nehme an, Sie waren genauso verwirrt wie ich. Es ist schwer zu glauben, dass alle Hauptfiguren des Films ein und dieselbe Person sind. Es sind insgesamt vier: Jane, John, der Zeitagent (er verbringt die meiste Zeit hinter der Bar, deshalb nenne ich ihn den Barkeeper) und der Bombenleger, der von dem Agenten gejagt wird. Alle vier sind ein und derselbe Mann in unterschiedlichem Alter, der sich durch die Zeit bewegt und immer wieder auf sich selbst trifft.
Was das Ganze schwer verständlich macht, ist die Tatsache, dass die Schauspielerin Sarah Snook Jane und John spielt, während Ethan Hawke den Barkeeper und den Bombenleger spielt, und dass die Schauspieler völlig unterschiedlich sind. Man kann das für eine Fehlkalkulation der Macher halten, aber meiner Meinung nach wäre es sonst nicht möglich gewesen, die Spannung bis zum Schluss aufrecht zu erhalten.
Ich finde es auch schwierig, die Zeitparadoxien zu verstehen, auf denen die Handlung beruht. Schauen wir uns zunächst den Ablauf und den Kontext der Ereignisse an, und dann werde ich erklären, wie die zeitlichen Widersprüche im Film funktionieren.

Die Reihenfolge und der Kontext der Ereignisse im Film

1970 – Der Zeitagent John versucht, den Bombenleger aufzuhalten, aber im letzten Moment fängt der Sprengstoff Feuer und verbrennt Johns Gesicht. John scheint dem Untergang geweiht, aber ein Fremder (der sich später als der Barkeeper entpuppt) taucht plötzlich auf und hilft John, zur Zeitmaschine zu gelangen.
1992 – John wird in die Zukunft zum Time Bureau transportiert. Es stellt sich heraus, dass er ein wertvoller Mitarbeiter des Büros ist. Er hat die wichtige Aufgabe, in die Vergangenheit zurückzukehren und Bomber zu töten, um den Terroranschlag von 1975 in New York zu verhindern, bei dem 11.000 Menschen starben. Aber Bomber ist schwer zu fassen (was nicht verwunderlich ist, da er ein ehemaliger Time Agent ist).
Der Arzt rekonstruiert Johns Gesicht, warnt ihn aber, dass das neue Gesicht nicht so aussehen wird wie das, das er gewohnt ist. Von diesem Zeitpunkt an bekommt er ein neues Aussehen und eine neue Stimme und wird zu dem Mann, den ich Bartender nenne.
1970 – Ein als Barkeeper verkleideter Zeitagent trifft John in einer Bar. John erzählt seine Geschichte (die der Barkeeper natürlich kennt, sich das aber nicht anmerken lässt und interessiert zuhört). Andererseits hat John keine Ahnung, dass er aus der Zukunft kommt. Als der Barkeeper John jedoch ein Feuerzeug gibt, stellt er fest, dass sie das gleiche Feuerzeug haben. Der Barkeeper bietet John einen Deal an: Er wird John in die Vergangenheit transportieren und ihm den Mann offenbaren, der Johns/Janes Leben ruiniert hat. Die Figur kann diesen Mann töten und bleibt ungestraft. Im Gegenzug willigt John ein, sich als Zeitagent zu versuchen. Natürlich erzählt der Barkeeper John nicht die ganze Wahrheit darüber, wer Jane wirklich verführt hat.
1963 – Die Figuren reisen in der Zeit zurück; der Barkeeper gibt John eine große Geldsumme, die ihm helfen wird, einige Monate in New York ohne Probleme zu überstehen. John geht zum College-Gebäude, überzeugt, dass er Janes Verführer treffen und ihn töten wird. Stattdessen trifft er Jane und stellt fest, dass ihr Verführer selbst aus der Zukunft kommt.
Da er genau weiß, dass er Jane leiden lassen wird, geht er trotzdem mit ihr aus und beginnt eine Affäre mit ihr. In der Zwischenzeit veruntreut er das Geld, das der Barkeeper ihm gegeben hat, und Jane denkt, er sei reich. Das geht so weiter, bis John bemerkt, dass der Barkeeper ihn im Park verfolgt. John zieht sich zurück, um mit dem Barkeeper zu sprechen, der ihn überredet, Time Agent zu werden. John verlässt Jane und reist mit dem Barkeeper in die Zukunft.
1970 – Der Barkeeper reist ins Jahr 1970, um den Bombenleger aufzuhalten, verliert ihn aber in einem Kampf. Als er aufwacht, findet er John mit einem verbrannten Gesicht und hilft ihm, in die Zukunft zurückzukehren.
1964 – Jane bringt ein Kind zur Welt. Der Barkeeper stiehlt das Mädchen und reist mit ihr zurück in die Zeit.
1945 – Der Barkeeper nimmt das kleine Mädchen mit zurück in die Vergangenheit und setzt es in einem Waisenhaus ab. Es stellt sich heraus, dass die Tochter von Jane und John Jane selbst ist. Zugleich sind die Mutter und der Vater des Mädchens ein und dieselbe Person.
1985 – Das Jahr der Erfindung der Zeitmaschine und der Gründung des Bureau of Time. Der Barkeeper liefert John an das Bureau, damit er Zeitagent werden kann.
1975 – Genau im Jahr 1975, kurz vor dem Terroranschlag, äußert der Barkeeper den Wunsch, in den Ruhestand zu gehen. Sein Dienst ist zu Ende, obwohl er seinen letzten Auftrag nie erfüllt hat. Als Erstes versucht er, seine Zeitmaschine zu deaktivieren, aber es gelingt ihm nicht – die Maschine läuft weiter.
Der Barkeeper spürt Bomber auf und erkennt sich selbst in der Zukunft wieder. Aus Bombers Geschichte erfährt er, dass er die Zeitmaschine auch nach seiner Pensionierung weiter benutzt hat, was zu schweren psychischen Problemen geführt hat. Bomber ist nun überzeugt, dass er mit seinem Terroranschlag anderen Menschen das Leben retten wird, so wie er es zuvor im Time Bureau getan hat. Bomber versucht, den Barkeeper davon zu überzeugen, dass es sinnlos ist, ihn zu töten – es würde nur dazu führen, dass der Barkeeper sein Schicksal wiederholt und selbst zum Bomber wird.
Der Barkeeper tötet den Bomber. Das Ende bleibt offen. Es gibt zwei mögliche Entwicklungen:
Der Barkeeper beginnt, die Zeitmaschine für seine eigenen Zwecke zu nutzen und wiederholt schließlich das Schicksal des Bombers, und der Kreis schließt sich. Die ganze Geschichte wiederholt sich immer wieder ad infinitum.
Wenn der Barkeeper die Handlungen des Bombenlegers nicht wiederholt (die Zeitmaschine nicht benutzt, Alice nicht trifft), durchbricht er den Kreislauf und hört auf zu existieren. Ich werde in den folgenden Abschnitten erklären, warum der Barkeeper aufhört zu existieren, wenn er die Zeitmaschine nicht benutzt.

Zeitparadoxien im Film

Das Paradox der Predestination

Das Prädestinationsparadoxon ist ein zentrales Thema im Film „Predestination“. Es beschreibt die Idee, dass Ereignisse in der Vergangenheit vorherbestimmt sind und nicht geändert werden können. Wenn jemand versucht, in der Zeit zurückzureisen, um ein Ereignis zu verhindern oder zu ändern, wird diese Person stattdessen dazu beitragen, dass das Ereignis genau so eintritt, wie es bereits geschehen ist.

Ein Beispiel dafür ist, wenn ein Reisender aus der Zukunft versucht, einen Freund vor einem Unfall zu retten, bei dem er von einem Auto angefahren wird. Doch anstatt den Freund zu retten, landet der Reisende durch das Prädestinationsparadoxon selbst hinter dem Lenkrad des Autos und überfährt den Freund. Dies zeigt, dass die Versuche, die Vergangenheit zu ändern, oft dazu führen, dass die Ereignisse genau so eintreten, wie sie bereits geschehen sind.

Im Film gibt es mehrere Situationen, in denen die Hauptfiguren versuchen, die Vergangenheit zu beeinflussen, aber stattdessen selbst Teil der Ereignisse werden, die sie zu verhindern versuchen. Dadurch entsteht eine unvermeidliche Kausalschleife, in der die Figuren gezwungen sind, die gleichen Handlungen immer wieder zu wiederholen, um ihre Existenz aufrechtzuerhalten.

Die Kausalschleife

Die Kausalschleife ist ein weiteres faszinierendes Konzept, das im Film „Predestination“ eine wichtige Rolle spielt. Es beschreibt eine Situation, in der Ursache und Wirkung miteinander verflochten sind und sich gegenseitig bedingen, ohne dass ein klarer Anfang oder ein Ende feststellbar ist.

Ein Beispiel für eine Kausalschleife findet sich im Film, wenn Jane 1945 unter der Tür des Waisenhauses gefunden wird. Dadurch hat sie die Möglichkeit, John im Jahr 1963 zu treffen. Doch gleichzeitig ist Johns Begegnung mit Jane die Ursache dafür, dass Jane überhaupt geboren wird. Somit ist Janes Geburt sowohl Ursache als auch Wirkung ihrer Affäre mit John, und die Ereignisse bilden eine endlose Schleife ohne klaren Anfang oder Ende.

Es ist unmöglich, den genauen Verlauf der Ereignisse vor dem Beginn der Schleife zu rekonstruieren. Es gibt jedoch verschiedene Interpretationen und Theorien, wie die Ereignisse möglicherweise abgelaufen sind. Eine Möglichkeit besteht darin anzunehmen, dass Jane in einer alternativen Zeitlinie geboren wurde und dann durch eine Zeitreise in die Kausalschleife gesetzt wurde, um als perfekte Zeitagentin zu dienen.

Die Kausalschleife im Film „Predestination“ ist ein faszinierendes Konzept, das die Zuschauer dazu anregt, über die Natur von Zeit und Kausalität nachzudenken und die Komplexität der Handlung zu erforschen.

Lösen wir das Hitler-Paradoxon auf

Das Hitler-Paradoxon ist ein klassisches Dilemma in der Zeitreisetheorie, das darauf abzielt, die möglichen Konsequenzen von Eingriffen in die Vergangenheit zu untersuchen. Wenn jemand in der Zeit zurückreisen würde, um Hitler zu töten, würde das die Geschichte dramatisch verändern und möglicherweise die Zukunft beeinflussen. Dies wirft die Frage auf, ob es ethisch vertretbar oder überhaupt möglich wäre, solch einen Eingriff vorzunehmen.

Die Erklärung des Hitler-Paradoxons durch die Schaffung einer Kausalschleife, wie sie von den Autoren von Astronomy Trek vorgeschlagen wird, bietet eine interessante Lösung für dieses Problem. Innerhalb dieser Schleife wird ein Zeitreisender platziert, der sich bereit erklärt, Hitler zu töten, und sich frei in der Zeit bewegen kann, um diese Aufgabe zu erfüllen. Selbst wenn sich die Zukunft ändert, wird dieser Zeitreisende sich an seine Mission erinnern und somit die Integrität der Schleife aufrechterhalten.

Im Film „Predestination“ wird ein ähnliches Konzept angewendet, wobei der Bomber als Köder verwendet wird, um den Zeitagenten in eine Kausalschleife zu setzen. Das Zeitbüro nutzt den Bomber, um die Zeitlinie zu stabilisieren und sicherzustellen, dass der Agent weiterhin seine Aufgaben erfüllen kann. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Zeitbüro nicht tatsächlich den Bomber loswerden will, sondern ihn als Teil des Systems benutzt, um die Zeitlinie zu schützen und die Integrität der Kausalschleife aufrechtzuerhalten.

Die Verwendung von Kausalschleifen und Paradoxien in der Zeitreisetheorie ermöglicht es den Autoren, komplexe Handlungsstränge zu entwickeln und ethische Fragen zu erforschen, die mit der Manipulation der Zeit verbunden sind.

Erzählende Details

Die subtilen Hinweise, die im Verlauf des Films „Predestination“ gestreut sind, tragen zur Atmosphäre bei und bieten möglicherweise Einblicke in die Auflösung der Handlung, ohne sie jedoch direkt preiszugeben. Hier sind einige dieser Hinweise:

  1. Das Lied „I’m my own grandpa“, das an der Bar gespielt wird, deutet auf das komplexe Beziehungsgeflecht hin, das im Film enthüllt wird. Der Barkeeper hebt dieses Lied hervor, was darauf hindeuten könnte, dass er mehr über Johns wahre Identität weiß, als zunächst angenommen.
  2. Die Frage des Barkeepers an John, was zuerst da war, das Huhn oder das Ei, und Johns Antwort, dass der Hahn zuerst da war, ist ein weiteres Beispiel für eine Kausalschleife. Es deutet auch auf die Geschlechtsumwandlung hin, die John durchgemacht hat, was letztendlich zu seiner eigenen Existenz als Jane führt.
  3. Die Erwähnung der „Schlange, die ihren Schwanz verschlingt“, ist eine Anspielung auf den Ouroboros, ein Symbol für die Unendlichkeit und den Kreislauf des Lebens. Dies könnte darauf hinweisen, dass die Ereignisse im Film Teil eines endlosen Zyklus sind, in dem Ursache und Wirkung miteinander verwoben sind.

Diese subtilen Hinweise tragen dazu bei, die Komplexität der Handlung von „Predestination“ zu unterstreichen und regen die Zuschauer dazu an, über die verschiedenen Schichten der Geschichte nachzudenken und mögliche Interpretationen zu entwickeln.

Add a comment