Bedeutung des Films Oblivion & Ende erklärt – Blimey

Bedeutung des Films Oblivion & Ende erklärt

„Oblivion“ kann als ein Film über den Kampf gegen das System, eine Art oberste Struktur, die die menschliche Freiheit unterdrückt, kategorisiert werden. Aber wenn man sich solche Filme anschaut, muss man bedenken, dass sie auch mit Hilfe eines bestimmten Systems, einer bestimmten sozialen Struktur mit enormen finanziellen Ressourcen, gemacht wurden. Und es ist klar, dass kein mächtiges System sich in einem Film als schwach darstellen würde, was bedeutet, dass der Protagonist des Films in Wirklichkeit den Feind des Systems bekämpft.

Daraus ergibt sich die Frage: Auf wen oder was sollte der Zuschauer den im Film dargestellten Feind in Wirklichkeit projizieren?

Die Struktur der Szene

Der Film beginnt mit einer Exposition, in der der Protagonist Jack Harper seine Vision der Situation auf der Erde beschreibt. Die allgemeine räumliche Struktur, in der sich die Hierarchie der Akteure und die Handlung selbst abspielen, hat die zentrale symbolische Bedeutung in dem Bild, das er präsentiert.

Diese Struktur umfasst drei Sphären – den Himmel, die Erde und den dazwischen liegenden Ort, die Luft. Im Himmel befindet sich Tet, die Hauptkommandozentrale in Form eines weißen Tetraeders, auf der Erde leben Aasfresser, und die Luftsphäre ist den Menschen und Drohnen vorbehalten. In der alten griechischen Tradition entsprechen diese symbolischen Orte den drei universellen Anfängen – Geist, Substanz und Seele.

Der Himmel symbolisiert seit jeher den geistigen Bereich, die Sphäre der unveränderlichen Essenzen und Gesetze, das Feld der Bedeutung.

Die Erde war schon immer ein Symbol für die materielle, sinnliche Welt.

In der Luft, zwischen Erde und Himmel, befindet sich die Beobachtungsstation, in der Jack und Victoria leben. Mehrmals wird sie als Paradies bezeichnet. 06:23, 52:35. Fügt man noch hinzu, dass Jack und Victoria von Tat erschaffen wurden, wird die Analogie zu Adam und Eva offensichtlich. Die Hauptfiguren leben im Paradies und können direkt mit Gott kommunizieren.

Platons Interpretation

Die drei Typen von Charakteren – Menschen, Drohnen und Aasfresser – überschneiden sich gut mit der traditionellen Einteilung der menschlichen Seele in drei Anfänge, die von Platon im Dialog „Der Staat“ formuliert wurde: den rationalen, den aktiv-willigen (grimmigen) und den passiv-sensiblen (begehrlichen).

Betrachtet man die Figuren als kontingente Teile der Persönlichkeit, so repräsentieren Jack und Victoria den rationalen Anfang, die Drohnen den willensstarken und die Aasfresser den lüsternen.

Der rationale Anfang muss nach Weisheit und Herrschaft streben, und der wilde Anfang muss dem rationalen dienen und seine Begierden zügeln.

„Der eifrige Anfang begehrt von Natur aus nach Reichtum. Er muss überwacht werden, damit er sich nicht auf Kosten der körperlichen Freuden vermehrt und intensiviert und aufhört, seinen Zweck zu erfüllen; andernfalls könnte er versuchen, das zu versklaven und zu unterwerfen, was nicht mit ihm verwandt ist, und dadurch die Vitalität aller Anfänge pervertieren“ (442a-b).

Die Helden des Films befinden sich also zunächst in einem glückseligen, paradiesischen Zustand und leben im Einklang mit der natürlichen Ordnung der Dinge. Doch von der ersten Minute an wird uns klar, dass Jack an dieser Ordnung zweifelt. Und eine bestimmte Kette von Ereignissen führt zu inneren Veränderungen in ihm.

Das Buch

Um die Drohne zu retten, steigt Jack in das Bibliotheksgebäude hinab, wo ein Buch von Thomas Macaulay, „Songs of Ancient Rome“, bereits am Eingang für ihn bereitliegt. 16:40

Nach dem Kampf holt Jack die Drohne ab. Zurückgezogen in der Werkstatt schlägt er das Buch auf einer Seite mit einem Lesezeichen auf. 22:12

Die Zeile, auf die er achten muss, ist bereits vom Schmutz befreit. All dies lässt eine absichtliche Manipulation von Jacks Gedanken vermuten.

Regeln

Von besonderer Bedeutung in der Geschichte ist die Frage der Regeln.

Die Szene, in der Victoria die Blume wegwirft, die Jack ihr geschenkt hat, soll dem Zuschauer die Unmenschlichkeit dieser Frau und ihre Gleichgültigkeit gegenüber der Erde vor Augen führen.

„Du kennst die Regeln.“

Es wird gezeigt, dass Victoria die Regeln über den Ausdruck der Liebe stellt.

Die Aufgabe des Regisseurs in dieser Szene ist es

  • zu zeigen, dass Victoria „nicht unser Mann“ ist.
  • den Zuschauer dazu zu bringen, ihr Handeln zu verübeln
  • uns die Überzeugung zu vermitteln, dass man sich manchmal über die Regeln hinwegsetzen kann.

Die Folgen der Missachtung von Regeln kennen wir von den Figuren in „Prometheus“ und „Covenant“, aber in „Oblivion“ besteht die Aufgabe der Macher darin, uns begreiflich zu machen, dass dies möglich ist.

Der Himmel auf Erden

Ein weiterer Gedanke, der uns eindringlich vermittelt wird, ist, dass unsere Heimat nicht im Himmel, sondern auf der Erde liegt.

Jack wird von dem vagen Gefühl heimgesucht, dass er nicht zum Titan fliegen sollte. In fünf Jahren Arbeit hat er eine Hütte am See gebaut, sein eigenes Paradies auf der Erde. 33:25

Er legt das Buch, das er findet, auf „Eine Geschichte aus zwei Städten“ von C. Dickens. Das Buch handelt vom Leben der Aristokraten und der einfachen Leute während der Französischen Revolution.

Auf diese Weise wird uns gezeigt, dass Jack langsam von revolutionären Ideen durchdrungen wird.

Dickens bringt den Lesern in diesem Buch nahe, dass die Revolution in einer Situation, in der die Aristokratie dem Volk den letzten Saft auspresst, unvermeidlich war. Gleichzeitig hatte er aber auch große Angst vor unkontrollierter Gewalt, Rache und Zerstörung.

Kapsel Tropfen

Im weiteren Verlauf der Geschichte sprengen die Scavenger die Hydroplattform und senden ein Signal für den Abstieg des Wohnmoduls ins All. Auf dem Schild ist ein Bild der Sonne zu sehen, das vielleicht etwas mit der Symbolik der Landung des Schiffs bei Julia zu tun hat. 31:50

Diese Episode steht im Zusammenhang mit dem Sturz Luzifers vom Himmel, der in einigen okkulten Lehren als Träger des Lichts verehrt wird, der den Menschen das wahre Wissen brachte.

Julia ist also die Figur, die Jack das vergessene Wissen über sich selbst bringt.

„Du bist nicht der, für den du dich hältst“ 01:05:00

Wie der Versucher erscheint Julia im Paradies, wo sie Jack verspricht, ihm zu helfen, die Dinge zu verstehen. 48:30

Jack willigt ein und gerät in die Hände der Aasfresser.

Die Rekrutierung

Hier informiert eine lokale Behörde namens Beech, gespielt von Morgan Freeman, Jack über eine alternative Weltsicht, nach der Tet der Hauptbösewicht ist, der die Menschen vernichtet und die Ressourcen der Erde aufbraucht.

Damit haben die Filmemacher die Symbolik, die dem Film zugrunde liegt, auf den Kopf gestellt. Vertraute Archetypen erhalten eine gegenteilige Bedeutung, ihre Werte werden auf den Kopf gestellt.

Was oben ist, wird zum Bösen erklärt, und was unten ist, zum Guten. Und wir beginnen, die wahre, verborgene Bedeutung des Films zu erkennen, nämlich dass das Niedere das Höhere stürzen will. Die Sinnlichkeit will sich der Macht des Intellekts entziehen; das Chaos will die Ordnung zerstören.

Innerhalb des Films, innerhalb dieses ideologischen Konstrukts, werden die Handlungen der niederen Kräfte gerechtfertigt, und das Bild der Realität, das sie anbieten, ist perfekt konstruiert.

Und während wir in den Film vertieft sind, erleben wir den Paradigmenwechsel, der Jack widerfährt, als spannende Wendung der Handlung. Wenn wir uns jedoch von dem angebotenen Bild lösen und beginnen, den Film in seinem kulturellen Kontext zu sehen, beginnen wir zu verstehen, wie die semantische Reihe des Films von allgemeinen kulturellen Symbolen überlagert wird. Und wir erkennen, dass die Bilder des Films den globalen Umbruch widerspiegeln, der in der westlichen Kultur stattgefunden hat und die Gemüter weiterhin beeinflusst.

Bei dem Verhör spricht Beech dieselben Zeilen aus, die Jack gelesen hat, was uns wieder an Manipulation denken lässt. Aber nicht nur Jacks Verstand wird hier manipuliert, sondern auch der Verstand des Zuschauers. Erneut wird uns der Gedanke vermittelt, dass es lächerlich ist, sich an die Regeln zu halten und unhinterfragt seine Aufgaben zu erfüllen.

„Man begibt sich nicht in die Kontaminationszone, man stellt keine unnötigen Fragen.“ 54:55

Und dann wird uns das wahre Wesen der Aufständischen offenbart, das man kaum als human bezeichnen kann. Die Aufständischen demonstrieren offen, wie sie sich gegenüber denjenigen verhalten werden, die ihren Forderungen nicht nachkommen wollen. 58:57

Sie werden das tun, was Revolutionäre schon immer mit Gegnern ihrer Reformen gemacht haben. Sie werden vor nichts zurückschrecken, um ihr Ziel zu erreichen. Jack ist für sie nur ein Klon, einer von vielen, dessen Leben für die allgemeine Gleichheit geopfert werden kann. Und selbst Julias Leben sind sie bereit zu opfern, denn sie brauchen sie nicht, sie brauchen nur einen Kompaktreaktor aus dem Schiff. 57:40

Unsere Figuren werden also keineswegs aus humanen Gründen befreit, sondern durch einen glücklichen Zufall. Der Unterlegene kennt keine Menschlichkeit, denn gute Ideen kommen nur vom Überlegenen, mit dem der Niedere kämpft.

Rückblick

Neben der traditionellen symbolischen Triade Himmel-Erde-Mensch verwendet der Film den Mythos des Vergessens und des Erinnerns.

Die Idee ist, dass der Mensch bei seiner Geburt vergisst, dass er eine unsterbliche Essenz besitzt, und dass er sie im Laufe seines Lebens in sich selbst wiederentdecken und in Erinnerung rufen muss. Es ist klar, dass die Essenz, da sie etwas Unveränderliches und nur durch den Verstand Erfassbares ist, zur Sphäre der Sinne gehört. Und die Sphäre des Sinns hat sich, wie ich gesagt habe, immer im Bild des Himmels ausgedrückt.

Aber „Oblivion“ kehrt die Interpretation dieses Mythologems wieder um: Es entgeht uns, dass der eigentliche Platz des Menschen nicht im Himmel, sondern auf der Erde ist. Das heißt, dass der Kern des Menschen nicht Geist, sondern Substanz ist. Dass der Mensch im Grunde genommen nur ein Tier ist. Und das ist es, woran sich Jack erinnern muss.

Die Szene des Erinnerns bzw. der Erkenntnisgewinnung findet „on top of the world“ auf der Aussichtsplattform des Empire State Building statt. Hier sind die Ideen des Films unaufdringlich in einen politischen Kontext eingebettet.

„Ich zeige dir die Zukunft.“ 01:05:25

Nach diesen Worten, buchstäblich für eine Sekunde, zeigen sie einen Blick

auf das World Trade Center, das an der Stelle der abgerissenen Zwillingstürme errichtet wurde. Dieses Gebäude (der Freedom Tower) wird von manchen als Symbol für die Finanzmacht der Vereinigten Staaten bezeichnet. Natürlich ist sein Erscheinen nicht zufällig und kann als Teil der Botschaft des Films betrachtet werden.

Der Sündenfall

Nachdem Jack vom Baum der Erkenntnis gekostet hat, wird er aus dem Paradies geworfen und beschuldigt, die Regeln gebrochen zu haben. 01:09:09

Nichts weniger als der Sündenfall findet statt. Die Bedeutung des Mythos vom Sündenfall ist eigentlich, dass der Geist des Menschen durch die Sinnlichkeit in einen Zustand der Verdunkelung gerät.

Das ist es, was Jack widerfährt, wenn wir seine Geschichte als Illustration der inneren Entwicklung des Individuums interpretieren: Der Intellekt gerät in den Griff der Sentimentalität, der Substanz.

Aber die Bewertung dieses Übergangs erfolgt wiederum nach der Umkehrung der Sinne. Jeder weiß, dass persönliche Entwicklung ohne Disziplin und Selbstbeherrschung unmöglich ist. Aber es wird uns gezeigt, dass diejenigen, die die Regeln aufstellen und durchsetzen, seelenlos, grausam und unfähig zur Empathie sind.

„Du hast sie getötet.“ 01:11:33

Und diejenigen, die die Gesetze brechen, sollen unser Mitgefühl erregen.

Das ist eine der heute vorherrschenden Ideen, die vor allem nach Freud populär wurde, dass es kulturelle Hemmungen und Einschränkungen sind, die den Menschen angeblich daran hindern, sich zu offenbaren.

Begegnungen mit

Schließlich trifft Jack auf die außerirdische Kreatur selbst. Es hat die Form eines Tetraeders und ein Auge. Es ist nicht schwer, in diesem Bild eine Anspielung auf das allsehende Auge oder das strahlende Delta zu sehen.

Das strahlende Delta ist ein Symbol für den allwissenden Gott. Im Film wird dieses Zeichen jedoch umgedreht: Das Dreieck ist umgekehrt und schwarz. Mit anderen Worten: Gott wird als das Böse in der Welt dargestellt, das die Menschen versklavt hat.

„Ich bin euer Gott.“

Außerdem wird er mit der Zerstörung des Mondes beauftragt. Was könnte das bedeuten? Anders als die Sonne, die die direkte Betrachtung der Wahrheit symbolisiert, steht der Mond für die reflektierende Erkenntnis. Seine Zerstörung durch den Thet könnte ein Hinweis darauf sein, dass die Religion die Wissenschaft vom Fortschritt abhält.

Darüber hinaus steht der Mond traditionell für das Weibliche, und seine Zerstörung könnte auf das Diktat des Patriarchats hinweisen, das die Frauen unterdrückt. Und die ideologische Grundlage des Patriarchats ist nichts Geringeres als die Idee des Herrn.

Das Bild von Jack Harper, der allein gegen den Eroberer vorgeht, bringen die Autoren des Films mit der Vorstellung von Odysseus zusammen, der den einäugigen Zyklopen Polyphem überlistet (Jack war der Kommandant des Schiffes „Odysseus“). Außerdem ahmt Jack Horaz nach, der die Brücke auf seinem Weg nach Rom gegen die Besatzung verteidigte.

Interessant ist, dass die Filmemacher mit dem Römischen Reich die Vereinigten Staaten meinen und damit den imperialen Anspruch der USA zum Ausdruck bringen. Dies zeigt sich in Jacks Satz, dass Rom vom Thet zerstört wurde, und in der Szene mit der Fassade des Empire State Building, auf der wörtlich „Imperial State“ steht.

Jacks Flucht zum Thet ist eine umgekehrte Darstellung des mythischen Abstiegs in die Unterwelt, in die Hölle, wo der Held das Ungeheuer besiegen und wiedergeboren werden muss. Genau das passiert mit Jack: Er stirbt und wird wiedergeboren, wenn auch auf sehr trickreiche Weise, als Klon. Auf diese Weise ermöglichen es die Wunder der Technik dem Menschen, sich zu opfern und dabei unversehrt zu bleiben.

Schlussfolgerung

Wie wir sehen, ist „Oblivion“ eine meisterhaft ausgeführte ideologische Schöpfung, die es sogar geschafft hat, die Filter des Projekts „Teach Good“ zu passieren.

Der Film spielt so subtil mit Archetypen, dass der von sentimentalen Gefühlen überwältigte Zuschauer gar nicht daran denkt, Bedeutungen zu ersetzen.

Interessanterweise war im ursprünglichen Drehbuch keine Rede vom Himmel, kein „Ich bin dein Gott“-Satz. All das wurde später hinzugefügt. Und es muss gesagt werden, dass es ohne diese offensichtlichen Markierungen viel schwieriger gewesen wäre, die vertauschten Ideen zu erkennen.

Aus psychologischer Sicht haben die Filmemacher die archetypische Geschichte des Helden übernommen, aber seinen Kampf nicht gegen den Drachen, sondern gegen den König gerichtet. In der Psychotherapie und in der inneren Entwicklung im Allgemeinen würde dies nicht Integration, sondern Auflösung der Persönlichkeit bedeuten, weil der Protagonist, die Personifikation des Bewusstseins, sich gegen das Selbst, d.h. gegen die innere Einheit und Ordnung wendet. Und dieses ideologische Chaos, in dem wir heute leben, dieses Problem des Verlustes des Lebenssinns, die Unfähigkeit, seinen Platz zu finden, ist die Folge dieser Desintegration.

Der Name „Oblivion“ bedeutet wörtlich übersetzt „Vergessen“. Und in der Tat handelt Jack Harpers Geschichte von der Selbstaufgabe eines Mannes, die im Gewand des Freiheitskampfes präsentiert wird.

Oblivion“ spaltet bis heute Kritiker und Publikum; nichts allzu Polares, wie andere Tom-Cruise-Verfilmungen, überdeckte die Popularität des Films, aber doch genug, um eine Diskussion zu rechtfertigen. Das Urteil des Publikums war viel positiver als das, was die Kritiker über den Film sagten. Das Einzige, was die beiden Fraktionen in dem Film zusammenbrachte, schienen jedoch die visuellen Aspekte zu sein. Das stimmt, denn auch wenn der Film keine kinematografische Meisterleistung ist wie etwa „The Revenant“ oder ein anderer Sci-Fi-Film wie „Interstellar“, so ist „Oblivion“ doch wunderschön anzusehen, mit seinen unberührten Landschaften, den fantastischen Luftaufnahmen und den Ruinen, die ein verheerender Krieg hinterlassen hat.

Beide Fraktionen beklagten jedoch auch den gewagten „Mangel an Leben“ und den klaren Vorrang des Stils vor dem Inhalt des Films. Das könnte auch daran liegen, dass der Film auf dem bisher unveröffentlichten Comic von Regisseur Joseph Kosinski basiert, der zweifellos viele literarische und filmische Klassiker enthält. Das ist aber auch eine unangebrachte Ironie, denn das Beste an einem Science-Fiction-Film ist nicht der technische Teil: die Maschinen, die fliegenden Autos, die Roboter, die KI. Es ist die Menschlichkeit.

Angenehmerweise scheint „Oblivion“ zwischen Intimität und Spektakel zu schwanken. Es ist zwar ein durchaus sehenswerter Film, aber es lässt sich nicht leugnen, dass er eher wie ein Popcorn-Künstler als ein Puzzle funktioniert. Auch das ist ein Widerspruch, denn irgendwo hinter all der Gewalt und Wut steckt ein guter Film, der sich mit komplexen Ideen und sogar philosophischen Themen befasst. Davon wollen wir in diesem Artikel sprechen.

Oblivion: Ending Explained

Um zum Ende zu kommen, müssen wir die vielen Tropen verstehen, die in „Oblivion“ eine Rolle spielen. Regisseur Joseph Kosinski hatte keine Hemmungen zu behaupten, dass er von Science-Fiction-Filmen der 70er und 80er Jahre inspiriert wurde, und ganz ehrlich, das merkt man, vor allem bei der Wahl der Musik und der Filmmusik. Es gibt hier einen Protagonisten, der ein Rädchen im Getriebe ist und kurz davor steht, wichtige Informationen zu entdecken, die das Schicksal der Welt, in der er lebt, verändern werden und die er unwissentlich unterdrückt.

Dabei lehnt sich der Film auch an mehrere klassische dystopische Romane und Filme an, darunter 1984, Aldous Huxleys „Schöne neue Welt“ und natürlich das Replikanten-Setting aus „Blade Runner“. Um uns dem Ende zu nähern, müssen wir zunächst entschlüsseln, was uns zu Beginn des Films erzählt wird und was unser Protagonist, Jack Harper, Tech 49, als die ganze Wahrheit herausfindet.

The lie we are told

Zu Beginn des Films erzählt ein desillusionierter Protagonist, wie die Erde durch den Krieg zwischen den Menschen und ihren außerirdischen Eindringlingen, den Scavengern, verwüstet wurde. Der Film setzt etwa 60 Jahre nach der Invasion ein, als die Scavenger, wie die Menschen sie nennen, den Erdmond angriffen und zerstörten, wodurch die Auswirkungen der Mondgravitation auf die Erde rasend wurden, was zu einer Reihe von Naturkatastrophen führte.

In der Folge kam es zu einem totalen Krieg zwischen den Menschen und den Aasfressern auf der Erde, was die Menschen dazu veranlasste, fast alle ihre nuklearen Ressourcen und Waffen einzusetzen. Die Schlacht gilt als gewonnen, aber der Planet ist zu einer unbewohnbaren, unfruchtbaren Landmasse geworden, auf der es keine Ressourcen zur Erhaltung des Lebens mehr gibt und die vielerorts in einem ewigen nuklearen Winter liegt. Auf der Suche nach einer neuen Zukunft versuchen die Menschen, die Bevölkerung auf den größten Saturnmond, Titan, zu bringen, wo sie alle an Bord eines mysteriösen schwimmenden Pyramidenschiffs namens Tet in der Umlaufbahn um die Erde auf ihren Transport warten.

Gigantische Maschinen, so genannte Hydro-Rigs, haben die Aufgabe, die bedeutenden Wassermassen und Ozeane des Planeten abzulassen, um durch Fusion einen stetigen Strom erneuerbarer Energie zu erzeugen, der die Menschen auf Titan ernähren soll. Während dieser Zeit hat ein Team von überlebenden Menschen, Jack Harper und Victoria ‚Vika‘ Olsen, die Aufgabe, die Hydroplattformen zu schützen und große Kampfdrohnen zu warten, die zur Bekämpfung der auf der Erde verbliebenen Aasfresser entwickelt und eingesetzt wurden.

Jack kümmert sich um die Feldarbeit innerhalb des Duos und ist der technische Partner, während Victoria mit der Missionskontrolle in Tet in Verbindung steht, die von Sally, der Missionsleiterin, geleitet wird. Die beiden werden alle fünf Jahre einem obligatorischen Gedächtnisscan unterzogen, von dem sie beide zu wissen scheinen. Zu Beginn des Films verbleiben dem Duo noch zwei Wochen, bis es nach Abschluss der Arbeit der Hydro-Riggs nach Tet zurückgerufen wird, um zum Titan zu fliegen.

Die Wahrheit, die wir entdeckt haben

Bedeutung von Film Oblivion

Im Laufe von Jacks Reise und der Entdeckung der Wahrheit stellte sich heraus, dass die Menschen den Krieg gegen die außerirdische Bedrohung nie gewonnen haben und dass die Tet kein Schiff war, das die überlebende menschliche Bevölkerung zur Erde brachte. Titan. Die Tet war die außerirdische Bedrohung, die auftauchte und den Erdmond zerstörte und damit die Ereignisse des Films in Gang setzte. Vermutlich war die Bedrohung nie organisch, und Tet scheint eine KI-Bedrohung zu sein, die Tausende von Klonen von Jack und Victoria dazu gebracht hat, auf der Erde nach ihrer Pfeife zu tanzen.

Auch die Scavenger waren keine außerirdische Bedrohung, sondern die überlebenden Menschen auf der verwüsteten Erde, die sich der Wahrheit bewusst sind und versuchen, ihre außerirdischen Herrscher zu stürzen, auch noch in sechzig Jahren. Sie befinden sich in einem ständigen Kampf mit den Killerdrohnen, die den Auftrag haben, sie zu eliminieren und zu versuchen, ihre Teile, insbesondere ihre nuklearen Brennstoffzellen, zu reinigen, um eine Atombombe zu bauen, die an Bord der Tet transportiert werden soll, um sie zu zerstören. Damit zehren die Hydro Rigs auch die Ressourcen des Planeten aus, sie saugen ihn förmlich aus. Der Plan, die Bombe an Bord des Tet zu bringen, besteht darin, sie von einer der erbeuteten Drohnen tragen zu lassen, die von dem Techniker Jack Harper, den sie in Sektor 49 überwacht haben, umprogrammiert werden soll.

Tech-49

Ein wichtiger Teil des Plans der Scavengers, Tet und die außerirdischen Invasoren zu vernichten, bestand darin, Jack, den Techniker, den sie in Sektor 49 beobachteten, um Hilfe zu bitten. Vermutlich haben die Scavenger viele der Techniker (Jacks) in verschiedenen Sektoren beobachtet, bevor sie sich auf Sektor 49 konzentrierten.

Der Grund dafür ist die auffällige Menschlichkeit, die die Scavenger in diesem vorfinden, denn es stellt sich heraus, dass dieser Jack, Tech 49, oft seine Kommunikatoren ausschaltet und sich in einen geheimen „irdischen“ Lebensraum zurückzieht, den er bewahrt. Sein Zufluchtsort, an dem er sich gerne aufhält, ist das Leben am See, die Lektüre der wichtigsten Literatur, darunter „Eine Geschichte aus zwei Städten“ und „Krieg und Frieden“, und das Hören von klassischem Rock. Ihre Herangehensweise an diesen Jack erwies sich auch als richtig, denn dieser Jack, Techniker 49, war der menschlichste von allen, wie der Beweis zeigt, dass er oft von der schwarzhaarigen Frau und dem Visier auf der Spitze des Empire. State Building.

Wenn Jack gefangen genommen wird und ihm die Wahrheit über die Scavenger offenbart wird, kann er sich in andere Zonen begeben, die von den Invasionstruppen als verstrahlte und gesperrte Zonen ausgewiesen wurden, um zu verhindern, dass einer der verschiedenen Techniker in verschiedenen Sektoren in eine andere Zone eindringt und die Wahrheit herausfindet. Alleine. Jack tut dies zusammen mit Julia und erfährt die Wahrheit über sich selbst und die Invasion, nachdem er Tech 52, einem Klon von ihm, begegnet ist und nachdem er zum Turm desselben Sektors gereist ist und dort einen anderen Klon von Julia entdeckt hat, woraufhin er sich für die Scavengers entschieden hat.

Odyssee

Der erste Teil von Jacks Erkenntnis der Wahrheit ist die Entdeckung von Julia, derselben schwarzhaarigen Frau aus seinen Träumen, als eine der Überlebenden des Landungsbootes, nachdem die Scavenger eine Übertragung über die Antenne des Empire State Buildings gesendet haben. Die Frau gibt sich bald als seine Frau zu erkennen, und Jack gewinnt einen Teil seiner Erinnerungen an seine Ehe mit Julia vor der Invasion zurück. Sie stellen die Flugaufzeichnung wieder her, die Jack später auf dem Weg nach Tet für den letzten Teil seiner Mission abhört, wobei er die ganze Wahrheit über sich selbst erfährt, einschließlich dessen, was die Odyssey-Mission vor sechzig Jahren war.

Jack Harper war an Bord desselben unglücklichen Schiffes wie der Kapitän, der es zusammen mit Co-Pilotin Victoria auf einer Mission zur Suche nach Leben auf Titan steuerte, als sie zu dem außerirdischen Objekt Tet umgeleitet wurden. Das Programm wurde 2017 von der NASA geleitet, mit Sally als Leiterin der Mission auf der Erde und mehreren anderen Astronauten an Bord, die sich darauf freuten, auf Titan zu erwachen. Doch als sie sich Tet näherten, begann die Pyramide, sie trotz der eingesetzten Umkehrschubdüsen stark anzuziehen. Als Jack sieht, dass sie dem Untergang geweiht sind, dockt er das Schlafmodul des Schiffes ab, in dem sich auch Julia befindet, und kehrt in die Umlaufbahn zurück. Sicher um die Erde.

Jack und Victoria halten sich an den Händen, als Tet sich öffnet und sie einsaugt, wobei der Film ihr Schicksal in der Ladung nicht verrät, aber stark andeutet, dass die ursprünglichen Jack und Victoria von 2017 nicht mehr da waren und tausende Male geklont wurden, um A. Earth als Tech- und Support-Team Jack und Victoria zu ersetzen, an Bord verschiedener Türme aus verschiedenen Zonen/Sektoren, wie unsere Protagonisten in 49. Das Signal der Scavenger, das das Schlafmodul der Odyssey zur Erde zurückbrachte, war ein Leuchtfeuer, um das Raumschiff aus dem Orbit zu locken, in dem es sich 60 Jahre lang befunden hatte und in dem sich mehrere Astronauten, darunter Julia, im Tiefschlaf befanden.

Das Haus im Wald

Oblivion - Das Haus im Wald

Nachdem alle Aspekte und Handlungskomplexe erklärt wurden, kehren wir zu den letzten Minuten des Films zurück, in denen Jack und Malcolm einen Plan aushecken, um Tet in einer Einbahnstraße zu infiltrieren und die Bombe zu zünden. Nachdem sie festgestellt haben, dass die Drohnen, die sie angegriffen haben, und die Drohne, die die Plünderer zuvor erbeutet hatten, die nukleare Brennstoffzellenbombe nicht nach Tet transportieren können, bietet Jack an, sie selbst zu transportieren, zusammen mit Julia, die sich ebenfalls freiwillig meldet. Nachdem Sally Tech 49 befohlen hat, sie von der Erde zu retten und nach Tet zu bringen, geht es weiter.

Als die beiden sich dem Tet nähern – Jack steuert und Julia befindet sich in ihrem Kokon im Hyperschlaf – werden sie nach einer Reihe von Tests, die Jack geschickt steuert, an Bord zurückgelassen und entdecken dabei Tausende seiner und Victorias Klone, die in der Stasiskammer des Tet schweben. Als sie den Kern erreichen, wo sie ein riesiges augenähnliches Gebilde mit Sallys Stimme sehen, entdecken sie den Kokon, in dem sich Malcolm Beech anstelle von Julia befindet, und die Bombe, die sie mit den Brennstoffzellen der Drohne hergestellt haben. Das Duo zündet die Bombe, opfert sich selbst und zerstört das Tet, wodurch alle Drohnen und Plattformen auf der Erde sofort außer Betrieb gesetzt werden.

Julia wacht in dem Haus am See auf, das Tech 49 als ihr Zufluchtsort diente. Es stellt sich heraus, dass sie schwanger war, denn drei Jahre später leben sie und ihre Tochter in dem Haus am See, als überlebende Mitglieder der Scavengers und „Tech 52“ Jack dort auftauchen. Da der Film dort endet, kann man davon ausgehen, dass Julia und Jack 52 ein gemeinsames Leben begonnen haben, denn dieser Klon scheint auch Erinnerungen an Julia zu haben und in irgendeiner Weise mit den einzigartigen Erinnerungen von Tech 49 verbunden zu sein, wie ihre Abschlussrede verrät: „Drei Jahre lang habe ich nach dem Haus gesucht, das er gebaut hat. Ich wusste, dass ich da draußen sein musste, weil ich ihn kannte. Ich bin er. Ich bin Jack Harper, und ich bin zu Hause.“

Add a comment