Midnight in Paris – Ende erklärt & Filmanalyse

Mitternacht in Paris: eine leichte Komödie mit ernsten Untertönen

Von allen Filmen von Woody Allen ist Midnight in Paris vielleicht der leichteste und hellste. Es ist in erster Linie für Fans von Paris gedacht, aber Fans von lyrischen Komödien und diejenigen, die zu Nostalgie für die Vergangenheit neigen, sehen es sich gerne an. Gleichzeitig ist der Film sozusagen so keusch, dass er Gymnasiasten als Anschauungsmaterial gezeigt werden sollte – wenn natürlich irgendeine Schule Unterricht zum Thema „Das Leben einer Bohème im Paris der 1920er Jahre“ durchführt. . Aber Woody Allen ist zu talentiert, um schöne Kleinigkeiten zu drehen, und die äußere Einfachheit des Films bedeutet nicht, dass seine Bedeutung ebenso einfach ist.

Mitternacht in Paris (2011) Filmkritik und Rezension

Warum beginnt der Film mit einer visuellen Tour durch Paris?

In den ersten 4 Minuten des Films sehen wir nur Pariser Straßen und Sehenswürdigkeiten, sodass ein unerfahrener Zuschauer vermuten kann, dass ein Fehler passiert ist und ihm statt eines Spielfilms eine Werbung für ein Reisebüro gezeigt wird. Wenn man bedenkt, dass der Film nur anderthalb Stunden dauert, wirft eine solche Verschwendung von Leinwandzeit eine logische Frage auf: Wollte Woody Allen wirklich auf diese Weise betonen, dass die Hauptfigur des Films Paris ist? Das ist aber schon jedem klar, der den Film zumindest bis zur Mitte gesehen hat.

Natürlich ist Allen nicht so einfach. Indem er Paris zeigt, lädt er den Betrachter ein, die schöne Stadt so zu sehen und sich daran zu erinnern, wie sie wirklich ist, denn im Folgenden werden wir verschiedene Versionen der französischen Hauptstadt sehen.

Was haben Paris Gila, Ines und Paula gemeinsam?

Alle „modernen“ Helden von Midnight in Paris sind amerikanische Touristen, und auf den ersten Blick scheint es, als ob ihre Wahrnehmung der Stadt auseinanderklafft.

Mitternacht in Paris (2011) Filmkritik und Kritik

Für den Protagonisten, erfolgreichen Drehbuchautor und unglücklichen Schriftsteller Gil Pender ist Paris die Stadt, in der Hemingway und Fitzgerald, Picasso und Dali, Matisse und Bunuel (und dann gibt es noch eine fast vollständige Liste der Genies der 1920er und Belle Epoque) …

Für Ines, seine Verlobte, und ihre Mutter ist Paris eine Stadt der Restaurants und Boutiquen.

Für Paul, einen Freund von Ines, ist Paris nichts weiter als ein Vorwand, um seine Gelehrsamkeit zu zeigen, ob echt oder imaginär.

Mitternacht in Paris (2011) Filmkritik und Kritik

All diese Figuren haben jedoch eines gemeinsam: Die Stadt ist für sie Mittel, kein Zweck, sie lieben nicht Paris, sondern sich selbst in Paris. Sie alle sind also typische Vertreter des Konsumzeitalters. Mit subtilster, kaum wahrnehmbarer Ironie zeigt der Regisseur dies am Beispiel der mysteriösen nächtlichen Abenteuer der Protagonistin.

Zeitmaschinenreise

Pünktlich um Mitternacht hält ein Auto aus der Vergangenheit in der Nähe von Gil, in dem Fitzgerald und seine Frau Zelda sitzen, und sie holen ihn zu einer Zeit ab, als Hemingway jung war und Picasso gerade anfing, sich vom Kubismus zum Surrealismus zu bewegen. Pender findet sich mitten im böhmischen Leben der 1920er wieder: Sein Roman wird von der berühmten Kritikerin Gertrude Stein gelesen, sein Gesicht wird von Salvador Dali in ein Notizbuch gezeichnet, und Picassos schöne Freundin Adriana verliebt sich in ihn.

Mitternacht in Paris (2011) Filmkritik und Kritik

Gleichzeitig stellt sich unweigerlich die Frage: Warum wird er – der rustikale und langweilige Gil Pender – von all diesen Genies gebraucht? Warum beeilten sie sich, ihn zu unterhalten? Vom Standpunkt der psychologischen Plausibilität erscheint das Interesse der Großen an einer gewöhnlichen Figur seltsam. Aber aus Verbrauchersicht ist alles logisch: Sowohl Paris als auch Bohème wurden geschaffen, damit Gil Pender sich wie ein echter Schriftsteller fühlen konnte. Außerdem ist unklar, ob diese Bohème in einer Art Parallelrealität existiert – oder in der Vorstellung eines Amerikaners.

Was ist nachts mit Gil Pender passiert?

Auf die Frage, wohin der kalifornische Drehbuchautor nachts gegangen ist, gibt der Regisseur keine eindeutige Antwort: in die Vergangenheit oder in die Welt seiner Fantasien. Die erste Version – dass er wirklich in den 1920er Jahren landete, nachdem er durch eine Art Zeitportal gegangen war – wird durch das Buch mit Adrianas Memoiren gestützt, das von einer Führerin für ihn übersetzt wurde und in dem der „amerikanische Schriftsteller Gil Pender“ erwähnt wird. und das mysteriöse Verschwinden des Detektivs. Das Verschwinden des Detektivs erklärt sich aus der Tatsache, dass er in die Ära Ludwigs XVI. Versetzt wurde, der befahl, ihm sofort den Kopf abzuschlagen (und hier fällt sofort ein, dass Ivan Vasilyevich seinen Beruf wechselt). Aber wer hat das gesehen, und wo ist die Garantie, dass die Szene im Palast nicht eine von Gils Fantasien ist? Das Memoirenbuch ist echt, aber es hätte auch um den vollen Namensvetter des Amerikaners gehen können.

Mitternacht in Paris (2011) Filmkritik und Rezension

Es sprechen noch viel mehr Argumente dafür, dass Abenteuer in der Welt der Bohème Gils Fantasien sind. Dies wird durch seine Rolle in dieser Welt belegt – wo sich natürlich jeder sofort für ihn interessierte; und die Fortsetzung von Zeitreisen in frühere Epochen; und das völlige Fehlen jeglicher materieller Beweise dafür, in der Vergangenheit zu sein (was hat es Gil gekostet, sich eine Zeitung oder eine Schachtel Streichhölzer aus der Vergangenheit zu schnappen?).

Aber egal, ob die Spaziergänge in Paris in den 1920er und 1890er Jahren echt oder fiktiv waren, die Schlussfolgerungen, die der Held zieht, sind durchaus real.

Was ist die Grundidee des Films?

Gil Pender schwärmte vom Paris der 1920er Jahre; Adriana, die in diesem Paris lebt, schwärmt von den 1890er Jahren und bleibt in der Welt der Belle Epoque, während die Künstler der Belle Epoque von der Renaissance schwärmen. Es kommt uns oft vor, dass es früher besser war, dass vorher alles real war – sowohl Menschen als auch Gefühle, und einige sind sich völlig sicher, dass sie zur falschen Zeit geboren wurden. Und dann endet diese oder jene Ära, neue Generationen kommen und fangen an, die Zeit zu beneiden, die uns zu laut oder materialistisch oder irgendwie nicht so erschien.

Mitternacht in Paris (2011) Filmkritik und Kritik

Tatsächlich sind, wie Woody Allen uns zeigt, alle Epochen auf ihre Weise gut, aber nur eine ist real – diejenige, in der wir leben. Wenn wir zu sehr in die Vergangenheit eintauchen, riskieren wir, die Gegenwart zu verpassen, und verbringen unser einziges Leben mit Illusionen und Chimären.

Was ist der Sinn der letzten Aufnahmen?

Mitternacht in Paris (2011) Filmkritik und KritikAm Ende des Films wird Gil, nachdem er sich von seiner Verlobten getrennt hat, nachts wieder allein in Paris zurückgelassen, aber ein Auto aus der Vergangenheit kommt nicht an. Stattdessen trifft Gil Gabrielle, die Verkäuferin, und das Paar rennt fröhlich im Regen auf die Straße. Pender braucht keine Fantasien über die Vergangenheit mehr: Er hat die einzig richtige Entscheidung getroffen, im Hier und Jetzt zu leben.

Add a comment