Es gibt nicht so viele Filme im sowjetischen Kino, die so tief in die Kultur eingedrungen sind, dass einige Situationen und Sprüche daraus auch für diejenigen erkennbar und verständlich geworden sind, die den Film noch nie gesehen haben. Die meisten dieser Filme stammen aus der Sowjetzeit. Eine Tragikomödie mit einer fantastischen Handlung von George Danelia, genannt „Kin-dza-dza!“, ist ein solches Beispiel des späten sowjetischen Kinos.
Der Film wurde 1986 gedreht, was ihm einige Besonderheiten verleiht. Dies bedeutet sowohl eine größere Handlungsfreiheit für den Regisseur und Drehbuchautor als auch eine Weigerung, der Propaganda der sowjetischen Ideale im Kino strikt zu folgen, und, was am interessantesten ist, die Möglichkeit, endlich eine sowjetische Dystopie zu verfilmen. Dystopie ist ein ziemlich spezifisches Genre, das nach bestimmten Kanons aufgebaut ist, und der Kanon der Dystopie basiert auf dem Gegensatz von Staat und Individuum. „Kin-Dza-Dza!“ – Dies ist ein Genre- und Handlungsdurchbruch des heimischen Kinos seiner Zeit. Und was bedeutet der Film „Kin-dza-dza!“ Beginnen wir mit der Betrachtung der Handlung.
Was ist der Film „Kin-dza-dza!“ um?
Die im Film beschriebene Zeit entspricht ungefähr der Zeit, in der das Drehbuch geschrieben und der Film gedreht wurde, also der Mitte der 80er Jahre des 20. Jahrhunderts. Der Handlungsort zu Beginn des Films ist Moskau. Ein gewöhnlicher sowjetischer harter Arbeiter, Vorarbeiter Onkel Vova, kehrt nach einem harten Arbeitstag nach Hause zurück. Seine Frau schickt ihn sofort zum Lebensmittelladen. Auf der Straße trifft Onkel Vova einen Geigerstudenten.
Gemeinsam treffen sie auf einen sehr neugierigen Fremden, der barfuß ist und offensichtlich nicht versteht, wo er ist und was los ist. Onkel Vova und Gedevan (ein Student mit Geige) unterhalten sich mit einem fremden Mann. Er versucht sie davon zu überzeugen, dass er ein Tourist von einem anderen Planeten ist und dass die seltsame Kiste in seinen Händen nichts anderes als ein Gerät zur Fortbewegung zwischen Planeten ist. Natürlich wird er nicht ernst genommen, Onkel Vova dreht die Kiste in seinen Händen, drückt eine Art Hebel und zieht zusammen mit dem Studenten Gedevan und seinem Geigenkasten in eine fremde Wüste.
Der Planet, auf dem sie landeten, heißt Plyuk, seine Struktur ist interessant. Die Bevölkerung von Pluka besteht aus zwei Rassen, Chatlianern und Patsaks. Äußerlich unterscheiden sie sich überhaupt nicht (auch nicht auf der Ebene der Rassenunterschiede zwischen Erdbewohnern), sie sehen aus wie gewöhnliche Europäer. Allerdings sind die Chatlans eine privilegierte Gruppe und die Patsaks werden auf jede erdenkliche Weise diskriminiert, da der Planet ursprünglich den Chatlans gehörte.
Um sich voneinander zu unterscheiden, werden die Jungen gezwungen, eine Glocke in der Nase zu tragen und die vorgesetzten Chatlans mit einer besonderen Kniebeuge und einem „Ku!“-Rufen zu begrüßen. (Das ist das gleiche „ku!“. Nach der Veröffentlichung des Films wurde er zu einer Art sowjetischem Meme). Und neben diesen Eigenschaften unterscheiden sich Patsaks von Chatlans durch die Farbe des Lichts auf einem speziellen Gerät, das zur Unterscheidung zwischen Ureinwohnern und Patsaks entwickelt wurde. Die unwissenden Touristen auf Pluka erwiesen sich selbst als Patsaks, wie das Gerät der ersten Einheimischen zeigte, die sie trafen (Chatlanin und Patsak auf einem Pepelats, einem Flugzeug, etwas, das entfernt einem Pfefferstreuer auf Beinen und mit einem Hubschrauberpropeller ähnelt).
Während des gesamten Films versuchen die Helden, nach Hause zurückzukehren, und neue Bekanntschaften helfen ihnen dabei und die Tatsache, dass Onkel Vova eine Schachtel Streichhölzer besitzt, die die Einheimischen „KC“ nennen und für den größtmöglichen Wert halten. Nachdem sie alle Gefahren und Hindernisse überwunden haben, finden sich die Helden auf der Erde wieder, und zwar nur wenige Sekunden, bevor sie den Apparat zum Bewegen in die Hand nehmen. und erinnere dich an nichts. Nachdem der Student und der Vorarbeiter jedoch eine Person getroffen haben, die wie ein Chatlanin aussieht, zögern sie nicht, in die Hocke zu gehen und „ku!“ zu sagen, woraufhin sich jeder sofort daran erinnert.
Die Bedeutung des Films „Kin-dza-dza!“
Die Bedeutung des Films „Kin-dza-dza!“ ist eine Satire auf eine Gesellschaft mit einem totalitären Regime, eine Gesellschaft, in der es einigen viel besser geht als anderen.
Klassischerweise wird der Film meist als Parodie auf eine „verfallende kapitalistische Gesellschaft“ interpretiert, die auf den unausweichlichen Untergang zusteuert. Onkel Vova und Violinist (alias Student) sind Vertreter des sowjetischen Volkes in der verrückten Welt des Kapitalismus (Planet Plyuk).
Werfen wir einen genaueren Blick auf die hellsten und interessantesten Referenzen, die diese Theorie bestätigen. Erstens eine ausgeprägte Differenzierung der Gesellschaft. Im Film wird dieser Moment mithilfe der Farbe der Hose komisch dargestellt (die Farbe der Hose spiegelt den Status des Trägers wider). Zweitens ein Hinweis auf die Diskriminierung einer anderen Rasse. Dies war natürlich die Sünde der westlichen, europäischen Gesellschaft, also der Länder des entwickelten Kapitalismus.
Bei den Patsaks handelt es sich zum Beispiel tatsächlich um die gleiche schwarze Bevölkerung wie in Amerika. Ein weiterer interessanter Punkt: Die Gesellschaft des Planeten Plyuk ist keineswegs rückständig, obwohl der gesamte Planet aus Rost, Sand und extremer Armut besteht. Im Gegenteil, sie ist technisch weiter entwickelt als die Erde. Pepelats sind viel schneller als ihre modernen terrestrischen Flugzeuge, und die Geräte zur Klassifizierung der Bewohner, die sie scannen, sind so etwas wie etwas aus unserer technischen Gegenwart überhaupt! Tatsache ist, dass die Gesellschaft von Plyuk eine postindustrielle Gesellschaft ist, die die maximale Entwicklung der Industrie auf kapitalistischer Basis erlebt hat, alle Kräfte und alle Säfte von ihrem Planeten abgepumpt und alles verbraucht hat, was auf ihm war.
Es scheint, dass alles transparent ist. Die Satire des sowjetischen Kinos auf die westliche kapitalistische Gesellschaft ist völlig logisch. Doch als der Film zum ersten Mal gedreht wurde, wurde alles ganz anders wahrgenommen. Wenn sich ein Student darüber beschwert, dass er nicht bei MGIMO aufgenommen werden kann, beschwert er sich im Wesentlichen über dieselbe Korruption, die auch bei Pluka herrscht. Wenn Onkel Wowa Schwierigkeiten hat, eine Wohnung zu bezahlen, zeigt das deutlich, dass er sich fast auf der untersten Stufe der sozialen Leiter befindet.
Sogar die Situation, wer in der UdSSR welche Art von Hut trägt, ähnelt der gleichen Geschichte über die Farbe der Hosen. Es stellt sich heraus, dass Onkel Vova und Student dieselbe spätsowjetische Gesellschaft besuchten, aber alle ihre Laster waren wie durch ein Vergrößerungsglas. Aber das ist die Essenz der Dystopie.
Die Bedeutung des Endes des Films ist äußerst einfach: Die Charaktere kehrten von einer Warnreise zurück und schafften es sogar, ihre Erinnerungen daran zu bewahren. Jetzt können sie also etwas tun und versuchen, die Situation irgendwie zu verbessern.
Schreiben Sie in die Kommentare, was Sie mit dem Film „Kin-dza-dza!“ meinen. Wir freuen uns auf das Warten!