Ein ungewöhnliches Multimedia-Projekt des französischen Fotojournalisten Yann Arthus-Bertrand stellt zunächst die 188-minütige Regie-Masterversion von Human dar, die 2015 im Vollbildmodus erschien. Auf der YouTube-Plattform ist dieser Dokumentarfilm in drei Teilen frei verfügbar Eineinhalbstündige Formate mit Untertiteln in sechs Sprachen: Englisch, Französisch, Arabisch, Russisch, Spanisch, Portugiesisch.
Human ist Mitglied der Filmbewegung, die darauf abzielt, die Welt zu verändern. Wenn wir über die Ursprünge des Projekts sprechen, dann steht seine Idee im Einklang mit dem legendären Antiglobalisierungsfilm-Triptychon von G. Reggio „Katsi“, 1983 – 2002. Der Bezugspunkt für Szenarioentscheidungen war das Filmdrama „Der Baum des Lebens“. ” von T. Malik, 2010. Arthus-Bertrand blieb aufgrund einer Hubschrauberpanne irgendwo in Mali stecken. Der örtliche Bauer, mit dem er den ganzen Tag verbrachte, erzählte viel Interessantes über sich.
Die Autorengruppe des Human-Projekts, bestehend aus 20 Teilnehmern, besuchte drei Jahre lang 65 Staaten in allen Ecken unseres Planeten. Die Journalisten führten mehr als zweitausend Interviews mit den unterschiedlichsten Menschen: einem Bauern und einem Soldaten; Mülldeponiebewohner und Büroangestellter; ein Bauer und Bewohner einer Metropole; ein russischer Vater, der daran verzweifelte, ein krankes Kind zu heilen, und ein Palästinenser, der seine Tochter bei einem Terroranschlag im arabisch-israelischen Konflikt verlor; ein Junge, der auf die Straße von Kinshasa geworfen wird, weil man ihn für einen Zauberer hält, und eine einsame irische Mittelklassefrau, die ohne leibliche Familie trostlos altert; afghanische Flüchtlinge und Unberührbare in Indien; Sklavinnen und eine Israelin, die von einem Nazi-Offizier aus dem Warschauer Ghetto gerettet wurde.
Alle Rassen und Nationalitäten, alle Klassen und Religionen, alle Altersgruppen und Generationen, alle sozialen Schichten und Psychotypen. In 63 Sprachen der Welt sind Monologe zu hören – die Enthüllungen realer Menschen, die vor einer einen Meter von ihnen entfernten Kamera absolut vertraulich dieselben vierzig Fragen beantworten: über Träume und Enttäuschungen, über Arbeit und Familie, über Ambitionen und Misserfolge, über Katastrophen und Glück. Der Zuschauer hört nicht die Fragen selbst, kennt keine Details über die Interviewteilnehmer selbst (ihre Namen, biografische Informationen und Länder, aus denen sie kommen), sondern hört nur die Geschichte der Person in ihrem Mutterdialekt.
Im Film sagt der Autor keine hochtrabenden Worte über die Mission des Menschen, sondern begreift das Phänomen eines Menschen. Das Genie von Jan Arthus-Bertrand wird von einer Kraft angetrieben, die wir oft vergessen – der Fähigkeit, die Welt mit einer kleinen, winzigen, manchmal scheinbar unbedeutenden Handlung zu verändern. Mit einem solchen Ende endet eine Reihe brennender Geschichten über persönliches Leid oder sanftere Reflexionen über die Schwierigkeiten des Alltags. Die Figur eines Mannes, der auf einem Felsvorsprung im Abessinischen Hochland steht. Wenn der langsame Zoom der Kamera die Landschaft wieder in ihren tatsächlichen Maßstab bringt, verschwindet die Person vollständig aus dem Blickfeld. Aber der Betrachter weiß genau, dass er da steht. Damit betont der Fotograf-Journalist-Regisseur die Bedeutung, die Botschaft des Autors und die Grundthese des Films: „Die Welt sind wir.“
Das Genre des Films ist weit entfernt von traditionellen Dokumentarfilmen im Stil von „Talking Heads“. Bezeichnend sind die arrangierte Montage und die Unmittelbarkeit der Aussagen der Filmteilnehmer. Zum Beispiel die verblüffenden Worte eines reuigen Mörders über das Verständnis der Liebe – ein junger Afroamerikaner, Leonardo, wurde lebenslang inhaftiert. Oder eine weise Reflexion über das Glück des grauhaarigen Uruguayers Jose Mujica – der ehemalige Präsident des Landes, der wegen Parteilichkeit verurteilt wurde, verbrachte zehn Jahre in Einzelhaft.
Journalistische Fundamentalität verbindet sich in „Human“ überraschend mit touristischem Glanz. Der Blick richtet sich auf die Farben und die Geometrie luxuriöser irdischer Landschaften: grüne Reisfelder, bezaubernde Wolken, ein Vogelkeil am Himmel, brodelndes Wasser von Flüssen. Sie werden durch Bilder der Zivilisation ersetzt: wogende Menschenwellen in einem europäischen Fußballstadion; ein Bulldozer auf einer riesigen Mülldeponie, aufgenommen mit einem Objektiv mit langer Brennweite, rollt einen Berg Müll auf den Betrachter; eine einzige Masse von Hunderten von Menschen in Rettungsringen, die direkt nebeneinander auf den Wellen einer Wasserattraktion schaukeln. All dies steht in scharfem Kontrast zu den „persönlichen“ Nahaufnahmen. Menschen, die über sich selbst sprechen, werden vor schwarzem Hintergrund, ohne musikalische Untermalung und ohne persönliche Informationen gezeigt, um die Gemeinsamkeit, die wir alle haben, hervorzuheben.
Der Mensch hat eine starke politische Komponente und eine helle soziale Farbe. Viele aktuelle und globale Themen werden angesprochen: Hunger, Armut, Gewalt, Krieg, Politik, Religion, Zwangsmigration, Probleme des Geschlechtersystems, Moral und Unmoral. Doch der Film beantwortet keine Fragen, sondern stellt sie. Dadurch wird seine Bedeutung „transparent“: damit jeder von uns sehen und verstehen kann, wie der Planet tatsächlich lebt.