Clint Eastwoods Status in der modernen Filmwelt ist so groß, dass er zwei Stunden lang mit seinem typischen Schielen sitzen, rauchen und in die Ferne starren könnte – und das Publikum wird trotzdem in Scharen in die Kinos gehen. Glücklicherweise hat der legendäre Schauspieler im Laufe der Jahre nicht nur seine Textur verloren, sondern sich auch zu einem herausragenden Regisseur entwickelt: Eastwood hat etwas zu zeigen und etwas zu sagen. „Gran Torino“ – Clint Eastwoods Meisterwerk über Alter, Mut und Gewaltspirale
Bester Beweis dafür ist Gran Torino, ein ungewöhnlich starker und tiefgründiger Film, den man als Meisterwerk bezeichnen kann, der in den USA keine großen Preise erhielt und von Kritikern völlig missverstanden wurde.
Die schwer fassbare Bedeutung eines Meisterwerks
Es gibt mindestens drei gängige Interpretationen des „Gran Torino“. Nach der ersten haben wir eine andere Version des „Woroshilovsky-Shooters“ vor uns: Da ist ein alter Mann – und hier ist ein alter Mann; dort wurde das Mädchen von Drecksäcken vergewaltigt, hier wurden sie auch vergewaltigt; dort rächt sich der alte mann – und hier auch. Dieser Ansatz lässt Gran Torino in eine lange Reihe von Filmen über die Avengers einfließen, enträtselt aber nicht annähernd seine Bedeutung, zumal Walt Kowalski im Gegensatz zum Woroschilow-Shooter Ivan Afonin niemanden ernsthaft verletzt.
Die zweite Version basiert auf Eastwoods reicher „Cowboy“-Vergangenheit und schlägt vor, die Filmgeschichte über die letzten Wochen des Lebens des alten Mannes Kowalski als Saga über einen Cowboy zu betrachten, der durch Zufall ins 21. Jahrhundert gelangt ist: er ist alt, er ist einsam, er ist archaisch, aber sich selbst und seinen Vorstellungen, wie man leben muss, treu. Kowalski selbst – furchtlos, lakonisch, unhöflich, der jede „Männerarbeit“ vom Mord bis zur Reparatur eines Autos wie seine Westentasche kennt und trotz seiner rassistischen Vorurteile bereit ist, sich für die Schwachen einzusetzen – scheint die ideale Verkörperung des zu sein patriarchalisches Ideal, ein „echter Mann“, der durch Ideologie Political Correctness aus dem Kulturraum verdrängt wird.
Doch obwohl Cowboy-Anspielungen deutlich im Bild des Protagonisten zu lesen sind, fällt es schwer, ihn als Ideal zu bezeichnen. Von allen von Eastwood geschaffenen Bildern ist Kowalski vielleicht das umstrittenste und komplexeste.
Die dritte Deutung schlägt vor, sich auf die sozialen Themen des Bildes zu konzentrieren: Schließlich ist Detroit, in dem die Handlung spielt, nicht nur eine Stadt, sondern eine Art Symbol des ausgehenden Amerikas. In diesem Amerika wurden starke Autos gebaut, die Vororte waren prächtig und ordentlich, keine Straßenbanden, und alle – oder fast alle – waren weiß.
Kowalski ist ein Splitter der Vergangenheit, „ein Splitter eines verlorenen Imperiums“, und die Komplexität seines Bildes deutet darauf hin, dass in diesem großartigen Amerika der Vergangenheit nicht alles so eindeutig war, wie seine Apologeten glauben möchten. Vertreter dieser Version sehen eines der Hauptprobleme des Films im Problem des friedlichen Zusammenlebens verschiedener ethnischer Gruppen und sehen in der Geschichte des alten Mannes Kowalski eine optimistische Geschichte der Überwindung der Fremdenfeindlichkeit und des Sieges des Humanismus.
Von allen Interpretationen entspricht letztere am ehesten der Intention des Regisseurs, aber Gran Torino beschränkt sich nicht auf soziale Fragen. Dieser Film handelt nicht davon, wie schlimm es ist, in den Vororten von Detroit zu leben, sondern von einer Spirale der Gewalt und der Tatsache, dass das Alter manchmal allein kommt.
Held oder Antiheld?
Die Antwort auf die Frage, ob der Held der alte Kowalski ist oder nicht, liegt auf den ersten Blick auf der Hand: Immerhin überwindet er so mutig seine Vorurteile und rettet auf Kosten des Lebens eines Fremden im Wesentlichen einen jungen Mann. Er selbst bewältigt seine Probleme, braucht niemandes Hilfe, er hat vor niemandem und nichts Angst. Aber all dies sind Merkmale, die auf der Oberfläche des Bildes liegen. Wenn Sie tiefer graben, erscheint etwas anderes.
Zunächst einmal ist Kowalski ein schlechter Vater. Das gibt er selbst in der Beichte zu, aber auch ohne Beichte ist klar: Seine Söhne sind so, wie er sie erzogen hat. Man kann nur vermuten, dass in der Familie Kowalski weder intime Gespräche noch Sorge um spirituelle Entwicklung akzeptiert wurden. Mit Spiritualität ist Kowalski hart: Es ist kein Zufall, dass sein Hauptschatz ein Auto ist, also ein Haufen Eisen. Ja, natürlich ist dies kein gewöhnliches Auto, es ist ein Symbol, eine Erinnerung an die Jugend, die Schöpfung seiner Hände, aber trotzdem.
Aber Gott ist mit ihm, mit seiner Erziehung und „Gran Torino“: Alle haben ihre eigenen Mängel, wie es im Finale eines berühmten Films heißt. Viel wichtiger ist eine andere Sache: Kowalskis tragisches Ende ist nicht einfach durch seine Taten bedingt: Es ist nicht notwendig. „Gran Torino“ ist keine antike griechische Tragödie, in der das Schicksal die Helden beherrscht. Wenn der ehemalige Koreakriegsveteran eine etwas flexiblere Denkweise hätte, hätte er gesehen, dass sein geliebter Tao einen sehr einfachen Weg hat, sein Leben zu ändern: Der Typ muss nur in eine andere, anständigere Nachbarschaft ziehen.
Nichts hinderte Kowalski daran, das Haus zu verkaufen (er hält seine Kinder immer noch des Erbes für unwürdig) und mit dem Erlös eine Wohnung für sich und für Tao zu mieten. Es war jedoch nicht notwendig, ein wertvolles Auto in einem dysfunktionalen Viertel zu halten, das lokale Schläger anstachelte: Was auch immer das aktuelle Detroit ist, es hat eindeutig gut bewachte Parkplätze.
Kowalski zieht es jedoch vor, nicht nachzudenken (fast zum ersten Mal in seinem Leben denkt er vor der Umsetzung seines Vergeltungsplans nach), sondern schwingt eine Pistole.
Die Spirale der Gewalt durchbrechen
Eastwoods Charakter und Leben sind ein perfektes Beispiel für die klassische Spirale der Gewalt. Einst brach sein Land sein Schicksal, verwandelte ihn in eine Tötungsmaschine und startete diese Spirale. Aggression – sowohl von außen gegen andere Ethnien als auch von innen gegen sich selbst – wird Teil seines Weltbildes.
Das kann freilich nichts Gutes bewirken: Die Folge von Kowalskis Verhalten, vorerst zuversichtlich, dass es „keinen Empfang gegen das Brecheisen gibt“, ist das Leid anderer. Gleichzeitig ist es offensichtlich, dass weder Taos verbranntes Gesicht noch die Vergewaltigung seiner Schwester passiert wären, wenn es nicht Kowalskis Cowboy- (oder weltfremde) Aktionen gegeben hätte.
Die Zeiten, in denen ein einsamer Cowboy mit Gewalt Recht sprechen konnte, sind vorbei: In der modernen Welt führen Lynchversuche nur noch zu einem Anstieg der Entropie. Hat der ehemalige Veteran diese Wahrheit vor seinem Tod begriffen?
Eastwood gibt keine eindeutige Antwort (er wäre Kowalskis ausgezeichneter Gesundheit ausgesetzt gewesen), aber an der Grundidee des Films besteht kein Zweifel: Der Sieg des Guten ist nur möglich, wenn die Spirale der Gewalt durchbrochen wird. Nicht umsonst fährt Tao im Finale mit einem leuchtenden Auto in eine leuchtende Ferne – weg von der Welt, wo das Recht der Starken herrscht.
Warum sind Tao und seine Familie Hmong?
Die Nationalität von Kowalskis Nachbarn klingt nicht nur für den verehrten Arbeiter der Automobilindustrie exotisch: Die Hmong sind nicht die berühmteste ethnische Gemeinschaft in den Vereinigten Staaten. Offensichtlich ist die Wahl dieses bestimmten Volkes kein Zufall. Der Film erklärt, dass die Hmong die Amerikaner während des Vietnamkriegs unterstützten und sie deshalb nach dem Krieg aus ihrer Heimat fliehen mussten.
Die wahre Bedeutung ist jedoch etwas anders: Die Gewaltspirale spielt sich nicht nur auf der persönlichen, sondern auch auf der staatlichen Ebene ab. Wenn die amerikanische Armee nicht in fremdes Territorium eingedrungen wäre, wären Außenstehende nicht dorthin gekommen. Ethnische Banden sind nicht vom Himmel gefallen, sie sind das Ergebnis einer kurzlebigen Außen- und Innenpolitik.
Was bedeutet die Beichtszene?
Kowalski, der seine Sünden mit dem jungen Vater Janowicz teilt, spricht von Kälte gegenüber Kindern und anderen relativ geringfügigen Sünden, erwähnt jedoch kein Wort über die Morde, die er im Krieg begangen hat. Hält er es nicht für eine Sünde? Im Gegenteil: Das ist die Sünde, die kein Priester lossprechen kann.
Warum hat sich Kowalski umbringen lassen?
Der äußere Grund ist klar: Nachdem er Opfer von Schlägern geworden war, gab er der Polizei die Möglichkeit, sie ins Gefängnis zu schicken, und rettete Tao und seine Familie, aber was führte den Veteranen? Wollte er die Spirale der Gewalt durchbrechen? Oder hat er sich im Wissen um den beinahe qualvollen Tod einfach entschieden, schön und schnell zu gehen? Oder haben wir vielleicht Selbsthinrichtung vor uns, Sühne für langjährige Kriegsverbrechen? Dem Betrachter steht es frei, eine Antwort zu wählen: Eastwood ist es gelungen, ein so komplexes, starkes und einprägsames Bild zu schaffen, dass vielleicht alle drei Versionen gleichzeitig wahr sind.