Der Drehbuchautor Christopher McBride meldete sich 2012 unerwartet mit der quasi-dokumentarischen Verschwörungs-Thriller-Untersuchung „Conspiracy“, in der er die Existenz einer mysteriösen, mächtigen Organisation nachwies, die die Welt beherrscht.
Sieben Jahre später führte er Regie bei dem Fantasy-Thriller Flashback, der den Einfluss der Vergangenheit auf die Gegenwart erforscht. Das Problem ist, dass die Vergangenheit fiktiv sein kann und die Gegenwart sich als zu real erweist.
Wie im Fall von Donnie Darko ist es für eine unvorbereitete Person ziemlich schwierig zu verstehen, was im Film tatsächlich passiert ist und was nur im Kopf (Erinnerungen und Fantasien) des Protagonisten existiert. Wenn Sie den Film bereits gesehen haben, aber noch viele Fragen haben, lesen Sie die detaillierte Beschreibung, Analyse und Erklärung der Handlung und des Endes. Achtung, es gibt Spoiler im Text!
Welcher Film Flashback über
Der fantastische Thriller Flashback beginnt damit, dass uns der Alltag eines überaus erfolgreichen und erfolgreichen jungen Mannes, Fred Fitzell, gezeigt wird. Er wird bald seine geliebte Frau heiraten und mit ihr in eine neue, schöne und moderne Wohnung ziehen. Außerdem bekommt Frederick eine Stelle als Analyst in einem großen Unternehmen. Es scheint, dass das Leben ein Erfolg ist und eine wolkenlose Zukunft auf den Protagonisten wartet.
Es gibt nur ein Problem, das es Fred nicht erlaubt, in Frieden zu leben. Die Mutter des Protagonisten verliert aufgrund einer nicht näher benannten Krankheit, die das Nervensystem und die neuronalen Verbindungen des Gehirns beeinträchtigt, zusehends ihr Gedächtnis. Sie erkennt ihren Sohn kaum wieder, und die Ärzte sehen keine Voraussetzungen für eine Verbesserung ihrer gesundheitlichen Situation. Fred fragt direkt, wie lange seine Mutter noch zu leben hat und ob es eine Chance gibt, sie zu heilen, aber der Arzt zuckt nur mit den Schultern. Und er behauptet, dass das menschliche Gedächtnis wahrscheinlich irgendwo im Gehirn gespeichert ist, was die Wissenschaftler bisher noch nicht erforscht haben.
Doch die Situation ändert sich dramatisch, als Fred eines Tages beschließt, den Stau zu umgehen und den Weg zur Arbeit über einen Umweg abzukürzen. Dem Protagonisten ist klar, dass er gegen die Regeln verstößt, aber er hat es zu eilig. Und dann entgleist Frederick, indem er von der vorgesehenen Strecke abweicht, plötzlich sein Leben. Eine zufällige Begegnung mit einem entstellten, Unsinn murmelnden Landstreicher lässt ihn an Cindy Williams denken.
Cindy ist ein Mädchen, das Fred vor langer Zeit kannte, als er im letzten Schuljahr war. Fred kann sich kaum daran erinnern, dass Cindy seine Klassenkameradin in der High School war. Aber er weiß nicht mehr, was mit ihr passiert ist. Sie scheint verschwunden zu sein und ihr Studium nie abgeschlossen zu haben. Und dann sucht die Hauptfigur nach seinem alten Schulalbum und stellt fest, dass Cindys Foto mit schwarzer Farbe übermalt ist. Es sieht so aus, als ob jemand nicht wollte, dass er sich an sie erinnert.
Fred wird besessen und vergisst sein bisheriges Leben, um sein Gedächtnis wiederzuerlangen. Er sucht nach alten „Freunden“ und erinnert sich an eine geheimnisvolle Substanz – die Droge Merkur, die nur wenige Menschen kennen. Die Droge unbekannter Herkunft hatte eine recht seltsame Wirkung auf die Psyche und führte selbst bei den widerstandsfähigsten Menschen zu einem Verlust der Orientierung in Raum und Zeit.
Nach und nach stellt Fred nicht nur die Kette von Ereignissen wieder her, die durch die Einnahme von Quecksilber (vor allem in seiner reinen Form) zu wahrhaft katastrophalen Folgen geführt haben, sondern er zerstört auch systematisch sein Leben und rutscht auf den Grund. Er erfährt mehr und mehr über seine Beziehung zu Cindy. Er erinnert sich daran, wie seine Mutter – Mrs. Fitzell – nach und nach ihr Gedächtnis und ihren Verstand verlor. Und auch die Hauptfigur erfährt, was Merkur ist. Und nein, es ist eigentlich keine Droge, sondern ein experimentelles Medikament, das den menschlichen Körper verändern soll.
Als Frederick Fitzell nach und nach die Wahrheit über Cindy, Merck und seinen Platz in der Geschichte herausfindet, beginnt er zunehmend an der Realität seines derzeitigen – wohlhabenden – Lebens zu zweifeln und hört auf, auf andere zu achten. Infolgedessen endet die Suche nach der Wahrheit für Fred mit einer fast göttlichen Offenbarung. Doch gleichzeitig verliert er seine Familie – die Frau, die er liebt, verlässt ihn, er wird wegen systematischer Fehlzeiten und Psychosen entlassen, und seine Mutter stirbt.
Und dann, als er Cindy findet, stellt sich heraus, dass es in Wirklichkeit nicht so war. Fred lernt, dass die Zeit nicht linear verläuft und Menschen parallel in mehreren Realitäten existieren können, die durch jede zweite Entscheidung entstehen. Und dass sie alles, was gleichzeitig geschieht, wahrnehmen können, so als ob sie sich in alle möglichen Leben schichten.
In welcher Reihenfolge finden die Ereignisse in Flashback tatsächlich statt? Was ist real und was nicht?
Es ist davon auszugehen, dass die Hauptwirklichkeit in The Choice of Frederick Fitzell (Flashback) aus genau den Ereignissen besteht, die der Regisseur und Drehbuchautor Christopher McBride gleich zu Beginn des Films zeigt. Es ist die „erfolgreiche“ Version von Fred, die als die Hauptwirklichkeit angesehen werden sollte – der Verlauf der Ereignisse wird also durch seine Handlungen bestimmt.
An der Schwelle zu seinem dreißigsten Geburtstag beginnt Fred Fitzell, an der Richtigkeit seiner Entscheidungen in der Vergangenheit zu zweifeln. Ja, es scheint, dass in seinem Leben alles gut ist. Aber die Hauptfigur, so scheint es, langweilt sich, weil ihr Leben so einfach und vorhersehbar ist. Hinzu kommt, dass Freds Moral durch die unheilbare Krankheit seiner Mutter spürbar erschüttert wird. Und allmählich durchbricht die Krankheit eines geliebten Menschen und einer geliebten Person die ruhige und verständliche Realität des Protagonisten.
Abweichungen von der Haupthandlung gibt es nur in den Momenten, in denen Fred sich an seine Jugend – die Schulzeit – erinnert. Und auch, wenn Merck nimmt. Die erste Rückblende besucht den Protagonisten, nachdem er die Verkehrsregeln missachtet hat, um rechtzeitig zur Arbeit zu kommen. Fred weicht von der geplanten Route ab, trifft einen hässlichen Landstreicher und wird von Erinnerungen eingehüllt. Wenig später kommt er fassungslos und schockiert wieder zur Besinnung.
Die zweite Rückblende zeigt Fred in der Nacht, als er im Bett mit seiner Verlobten Karen nicht schlafen kann. Es mag scheinen, dass diese Episode nicht so wichtig ist. Aber was sie wirklich veranschaulicht, ist die einfache Idee, dass Frederic davon besessen ist, die Wahrheit zu finden, die tief in seinem Unterbewusstsein gespeichert ist. Und das ist der Moment, in dem er fanatisch beginnt, verdrängte traumatische Erinnerungen aus seiner Teenager-Vergangenheit wieder aufleben zu lassen.
Aber der wichtigste Beweis dafür, dass die Version des „erfolgreichen Fred“ die wichtigste ist, findet sich fast ganz am Ende. Am Ende von The Choice of Frederick Fitzell erleben wir, wie der Protagonist während einer Präsentation, auf die er nicht vorbereitet war, einen Nervenzusammenbruch erleidet. Und wenn alles schief geht und er gefeuert wird (in einer Version der Ereignisse), dann teleportiert er sich an einen relativ sicheren Ort, der der Katastrophe vorausging. Die Sitzung hat noch nicht begonnen, obwohl Freds Chefin – Evelyn – ihn streng und missmutig ansieht, da er nun ein unzuverlässiger Mitarbeiter ist. Es stellt sich heraus, dass einzelne Szenen im Film keine Realität und keine möglichen Varianten der Ereignisse sind, sondern lediglich Vermutungen des Protagonisten. Fred phantasiert nur darüber, was hätte passieren können, wenn er dies und nicht das getan hätte.
Obwohl es möglich ist, dass die wahre Bedeutung dessen, was in den anderen gezeigt wird. Fred Fitzell ist vielleicht einer der wenigen Glücklichen, die Quecksilber richtig einordnen und ihr Leben in die Hand nehmen. Genauer gesagt, alle Variationen ihres Lebens. Und in diesem Fall ist die Essenz die folgende: Frederick könnte einfach lernen, seine individuelle Zeit vorwärts oder rückwärts zu spulen – um die individuelle Realität zu korrigieren.
Darüber hinaus ist es wichtig zu berücksichtigen, dass auch Freds Vergangenheit plastisch ist und sich im Laufe der Geschichte verändern kann. Im Film wird mehrfach gezeigt, dass die Hauptfigur sich nicht nur an neue Details der Vergangenheit erinnern, sondern diese auch korrigieren kann. Und dieses Detail gibt die Freiheit, das Gezeigte so zu interpretieren, wie man will. Zum Beispiel kann Fred aus der Vergangenheit die einzige wirkliche Hauptfigur sein – und dann ist seine erfolgreiche Gegenwart nur eine der Möglichkeiten. Es ist möglich, dass Fred seine Erinnerungen spontan ändern kann – je nachdem, wie er sich hier und jetzt fühlt. Aber auch eine solche Theorie hat ein Recht auf Leben: Die Hauptfigur bewegt sich frei im verzweigten chronologischen Fluss ihres Lebens und verändert beliebige Details in beliebiger Reihenfolge.
Was ist die „Aggressive Lebensform“, die Frederick Fitzells Leben beeinträchtigt, wirklich?
Das Interessanteste an Frederick Fitzells Suche nach der Wahrheit ist der Moment, in dem er sich an die Einnahme von reinem Quecksilber zurückerinnert. Dabei erfährt er nicht nur die Wahrheit über den Ursprung der Droge (die, wie sich im Film herausstellt, nie eine Droge war), sondern auch über die falsche Seite der Realität. Der Sinn der Handlung von „Flashback“ ist folgender: Alles, was im Leben eines Menschen geschieht – sowohl Gutes als auch Schlechtes – wird von einer Art aggressiver Lebensform kontrolliert.
Was ist eine „aggressive Lebensform“ (auch „invasiv“ oder „parasitär“ genannt)? Der Narbenmann beschreibt sie so:
Ihr seid nicht frei, das System der Wahrnehmung der Realität zu wählen. Dieses System war ursprünglich gegeben. Zahlen, unsere Sprache, Farben, Formen sind eine Fehlinterpretation der Informationen, die euch umgeben. Die Interpretation wurde dir von der Lebensform aufgezwungen. Sie versucht, Ihren Geist zu kontrollieren. Die Substanz, die Sie eingenommen haben, neutralisiert vorübergehend den Einfluss der invasiven Lebensform. Diese Lebensform bringt Sie dazu, Informationen so wahrzunehmen, wie sie in sich selbst angelegt sind – linear. Akzeptieren Sie die Wahl als ein unvermeidliches Ergebnis. Sie inspiriert Sie mit diesem Ergebnis – dadurch diktiert sie Ihnen eine Entscheidung und nimmt Ihnen jegliche Wahlmöglichkeit. Um ihr Ziel zu erreichen, lässt sie Sie an eine der größten Illusionen glauben – die Zeit.
Als Fred Fitzell Cindy entdeckt, die immer und in allen Realitäten und Zeiten am selben Ort auf ihn gewartet hat, wird er in die Vergangenheit versetzt. Er erholt sich, nachdem er Quecksilber genommen hat – unter dem zukünftigen Scar-Man und seinen Anhängern. Und dann deutet der Autor des Films, Christopher McBride, in einem zeitlosen Monolog unerwartet an, dass die Handlung der Rückblende auf einer außerirdischen Invasion unbekannter Kreaturen beruhen könnte, die die Menschheit versklavt haben.
Der Narbenmann behauptet, dass die Menschen in die Illusion der Zeit und die Angst, eine falsche Entscheidung zu treffen, gezwungen wurden. Nach der Logik des Films ist der Mensch jedoch ein multidimensionales Wesen, das nicht nur in der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft, sondern auch in allen möglichen Versionen der Realität gleichzeitig lebt. Es ist kein Geheimnis, dass alle Entscheidungen und Handlungen die individuellen zeitlichen Abläufe der Menschen – ihre Leben, ihre Schicksale – verändern. Glaubt man jedoch der Idee, die dem Kino von McBride zugrunde liegt, so könnten die Menschen ursprünglich überall und gleichzeitig existieren, in allen Varianten ihres Lebens. Es stellt sich heraus, dass der Mensch ursprünglich unsterblich und fast allmächtig war, aber dann hat jemand oder etwas (Außerirdische oder der Teufel – das spielt keine Rolle) die Menschen in ein klares und geplantes System von vorherbestimmten Ereignissen getrieben / gezwungen.
Es ist möglich, dass Christopher McBride die Handlung von „Flashback“ auf der Grundlage einer Simulation (virtuell oder mental – das spielt keine Rolle) aufgebaut hat. Man kann über das Thema fantasieren, so viel man will, aber es ist einfacher, von den Bildern, Metaphern und Fakten auszugehen, die im Film gezeigt werden.
In der zweiten Hälfte wird uns immer wieder zu verstehen gegeben, dass einer der wichtigsten Faktoren im Leben von Fred Fitzell der ungelöste Konflikt mit seiner todkranken Mutter ist. Darüber hinaus wird der Protagonist in Phasen emotionaler und geistiger Instabilität von einer beängstigenden Vision eines verschwommenen Mundes heimgesucht. Man kann entscheiden, dass es sich um eine gewöhnliche Halluzination handelt. Oder man kann annehmen, dass dieses Universum versucht, einen jungen zeitlosen Rebellen zu verschlingen. Der weit aufgerissene Mund verfolgt Fred bei Konflikten mit dem Chef, bei Gesprächen mit dem Lehrer und auch bei der Flucht vor der Polizei. Die Vermutung liegt nahe, dass das Sehen Stress auslöst.
Aber eigentlich gibt uns Chris McBride eine klare Antwort. Der Mund ist eine alte Kindheitserinnerung von Fred, der den Schrei einer verängstigten Mutter im Säuglingsalter gesehen und sich daran erinnert hat. Ganz am Ende des Films wird uns gezeigt, dass Frederic, verloren und degradiert von seinen Reisejahren mit Cindy und Mercury, kurz vor seinem Tod seine Mutter im Krankenhaus besucht. Und Mrs. Fitzell versucht, etwas zu sagen, aber sie kann ihren Mund kaum bewegen. Und dann erkennt die Hauptfigur, dass die Halluzination eines riesigen Mundes, der ihn durch die Jahre und den Raum verfolgt, der Schrei seiner Mutter ist, den er in seiner frühen Kindheit gehört hat.
Als Fred sehr jung war, war er wie alle Kinder auf der Suche nach Abenteuern und erforschte neugierig die Welt um sich herum. Und dann passierte ihm etwas Schlimmes. Die Mutter erschrak, schrie und fügte dem Baby damit ein noch tieferes psychologisches Trauma zu. Und dieses Ereignis trieb ihn vielleicht in genau den Rahmen, von dem der Narbenmann sprach: Die Angst der Mutter hielt Fred für immer davon ab, Risiken einzugehen, und so begann er, ein einfaches und bequemes Leben zu führen, konnte seine Träume nicht verwirklichen und war für immer in der Routine gefangen.
Und genau in diesem Konflikt liegt der Sinn der Handlung: zwischen einem interessanten und ereignisreichen Leben und einem bequemen, aber alltäglichen und gemessenen Dasein. Kurz gesagt, der Konflikt zwischen jungen Rebellen und gewöhnlichen Bewohnern mittleren Alters.
Für Frederick Fitzell war die unheimliche invasive Lebensform, die ihn daran hindert, die gewünschte Richtung einzuschlagen, die Kindheitserinnerung an seine Mutter. Und ein kleines Ereignis, das ihn für immer davon abhielt, Risiken einzugehen.
Was wurde eigentlich am Ende des Films „Flashback“ gezeigt und wie ist das Ende zu verstehen? Was ist in „Flashback“ wirklich passiert?
Am Ende von The Choice of Frederick Fitzell wird uns gezeigt, dass die Hauptfigur beschlossen hat, ihr wohlhabendes, aber illusorisches Leben vollständig zu verlassen. Nach einem Konflikt im Besprechungsraum begibt sich Fred an seinen Schreibtisch, doch nachdem er sich teleportiert hat, flieht er aus der Besprechung. Er kehrt in dasselbe verlassene Gebäude zurück und erfährt, dass Cindy Williams all die Jahre an dem Ort auf ihn gewartet hat, an dem er zum ersten Mal das echte Quecksilber gekostet hat.
Einige Zeit vergeht – wir wissen nicht genau, wie lange. Vielleicht Tage, Wochen oder Jahre. Fred und Cindy leben in den Slums – sie nehmen Quecksilber und reisen in andere Zeiten und Realitäten … Aber in Wirklichkeit bringen sie sich wie gewöhnliche Drogensüchtige nur um und verschwenden sinnlos Zeit. Aber sie bilden sich fälschlicherweise ein, sie seien Kämpfer gegen das System. Und in Wirklichkeit kämpfen sie nicht gegen die Illusion, sondern versinken immer tiefer in ihr.
In einer der Realitäten ist Fred ein berühmter Künstler, der mit Cindy in einem schönen Haus lebt. In einer anderen Version seines Lebens reist er mit seiner Freundin durch die Wüste. Dann fällt er wieder in die Vergangenheit – und erinnert sich daran, wie er als Kind eine Porzellanfigur zerbrach, die seiner Mutter viel bedeutete. Dann geht er ins Krankenhaus und wird erneut von einem Kindheitstrauma eingeholt.
Fred will gerade gehen, doch die Stimme seiner Mutter hält ihn auf – sie ruft ihn beim Namen. Es stellt sich heraus, dass sich Frau Fitzell trotz ihrer Krankheit an ihren Sohn erinnert und ihn wiedererkennt. Und das schockiert Fred. Und dann erkennt er in Schnittbildern, dass die Mutter ihn als Kind nicht angeschrien hat – sie hatte nur Angst, dass dem Kind etwas Schreckliches und Unwiederbringliches zustoßen könnte. Und dann akzeptiert Frederick nicht nur seine Vergangenheit, sondern entledigt sich auch der Last, die all die Jahre auf ihm gelastet hat. Nun erinnert sich die Hauptfigur an die schönsten Momente seines Lebens.
Der Höhepunkt ist der Moment der Wahrheit. Frederic begreift, dass Merkur ihm zwar unendlich viele Möglichkeiten für die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft eröffnet, dass dieses Wissen ihn aber nicht glücklich macht. Und Fred beschließt, aufzuhören – man kann sogar zu dem Schluss kommen, dass der Film die ganze Zeit über eine metaphorische und umfassende Aussage über die Gefahren von Drogen war. Im Großen und Ganzen ist er das auch – wenn man von den Überlegungen zum Schicksal und zur Entscheidungsfreiheit absieht.
Fred beschließt, jeglichen Kontakt zu Cindy abzubrechen – die Hauptfigur wird schnell erwachsen, übernimmt Verantwortung für sein Handeln und wählt ein ruhiges und bequemes, vorhersehbares Leben anstelle von Rebellion und Anarchie. Er verschließt sich selbst endgültig die Tür zu alternativen Leben und hört auf, Merck zu nehmen. Er bringt seine aktuelle Realität in Ordnung: Er kehrt zur Arbeit und zur Braut zurück.
Außerdem findet er einen Weg, die zerstörerische und bedrückende Beziehung zu Cindy vollständig zu beenden – Fred schreibt einfach seine Vergangenheit um. Die Szene wiederholt sich erneut, aber sie verändert sich: Wenn Fred und Cindy in der ersten Version in der Schule nur Blicke ausgetauscht haben, sind sie in der zweiten Version gemeinsam aus der Klasse weggelaufen. In der dritten Version der Ereignisse bleibt Fred an Ort und Stelle, sie tauschen ein Lächeln mit Cindy aus, dann verschwindet das Mädchen für immer. Auch aus seinem Leben.
Es ist nicht ganz klar, was mit Frederick geschieht – ob er tatsächlich seine Vergangenheit verändert oder nur Erinnerungen an vergangene Ereignisse löscht oder verändert. Das Entscheidende ist jedoch, dass er ständig eine Entscheidung trifft und nicht vor den Umständen davonläuft.
Die letzte Szene des Schlusses setzt der Geschichte ein Ende. Freds Mutter stirbt friedlich im Schlaf, während er sie besucht. Und Fred selbst erinnert sich daran, wie er als Kind versuchte, aus dem sicheren Kinderzimmer zu kriechen und auf den Moment wartete, in dem Mrs. Fitzell ihre Wachsamkeit verlor. Ganz am Ende korrigiert die Hauptfigur auch dieses Ereignis bzw. diese Erinnerung – er geht nicht in die Dunkelheit, um ein Abenteuer zu suchen, sondern kehrt zu seiner Mutter zurück. So löscht er vergangene traumatische Erfahrungen aus der Realität aus und wählt ein ruhiges Leben mit seiner Frau Karen. Und er wird Vater.
Es stellt sich heraus, dass der ganze Film Flashback eine große Metapher für das Erwachsenwerden ist. Und eine Geschichte über die Bedeutung von Entscheidungen. Und auch über die Tatsache, dass die Möglichkeiten, die verloren gingen und in der Vergangenheit verblieben, nicht unbedingt besser sein müssen als die Möglichkeiten, die hier und jetzt bestehen.