Don’t Worry Darling die Essenz des Films und die Fehler der Drehbuchautoren. Don’t Worry Darling die Bedeutung des Endes, die Zusammenfassung der Handlung, die Essenz des Films
Land: USA
Genre: Thriller, Drama, Fantasie
Produktionsjahr: 2022
Regie: Olivia Wilde
DarstellerInnen: Florence Pugh, Harry Styles, Olivia Wilde, Chris Pine, Kiki Lane
Tagline: „Welcome to victory“
Die Handlung und die Bedeutung des Endes des Films „Don’t Worry, Darling“ erschien vielen Zuschauern zweitrangig. Und in der Tat ist es den Machern gelungen, einen qualitativ hochwertigen Film zu drehen, aber es ist ihnen nicht gelungen, Originalität zu erreichen. Die vielbeachtete Wendung am Ende war ziemlich vorhersehbar, vor allem für Science-Fiction-Fans. Gleichzeitig verzichteten die Autoren darauf, eine Reihe von Fragen zu beantworten, die beim Betrachten des Films unweigerlich auftauchen.
Worum geht es in dem Film Don’t Worry, Darling
Don’t Worry, Darling spielt in einer amerikanischen Hochglanzmagazinstadt der 1950er Jahre. Die Hauptfigur Alice lebt mit ihrem Mann Jack in Wohlstand und Luxus. Außer ihnen gibt es in diesem Ort, so scheint es, ausschließlich verheiratete Paare, mit oder ohne Kinder. Jeden Tag geht Jack zusammen mit den anderen Männern zur Arbeit in einen geheimen Bunker, während Alice und die anderen Frauen zu Hause bleiben. Sie putzen, kochen, gehen einkaufen und besuchen Tanzkurse.
Die Frauen wissen so gut wie nichts über die Bedeutung der Arbeit ihrer Ehemänner. Das einzige, was sie wissen, ist der Name des Geheimprojekts („Victory“). Die meisten versuchen jedoch, sich nicht damit zu befassen. Eigentlich gibt es zwei Regeln, die in der Stadt beachtet werden müssen: keine unnötigen Fragen stellen und nicht über die Grenzen der Siedlung hinaus in die Wüste gehen. Es wird angenommen, dass man sein Leben in ungeahnte Gefahr bringen kann, wenn man gegen letztere verstößt.
Zuvor hatten Alice und ihre Freunde mit einem anderen Mädchen namens Margaret gesprochen. Letztere entwickelte jedoch psychische Störungen. Eines Tages nahm sie ihren Sohn mit in die Wüste, wo er starb. Margaret selbst ist sich jedoch sicher, dass ihr der Junge zur Strafe für ihre Neugierde weggenommen wurde.
Eines Tages gehen alle zu einer Party, die von dem Leiter des Projekts „Victory“ Frank und seiner Frau Shelley ausgerichtet wird. Auf der Feier erscheint auch Margaret, die sagt: „Wir gehören nicht hierher.“ Niemand außer Alice schenkte dieser Aussage Beachtung. Sie hat gesehen, wie Margarets Mann sie in ein Hinterzimmer gebracht hat und versucht hat, ihr Medizin zu geben. Alice ist aufgeregt und versucht, Jack davon zu erzählen, aber ihr Mann lässt sie nicht zu Wort kommen.
Bei der Zubereitung des Abendessens stellt die Heldin plötzlich fest, dass die Hühnereier innen leer sind. Die Angst wird immer größer. Dann fährt sie in die Stadt und setzt sich in einen Bus, um sich zu entspannen. Darin sieht das Mädchen, wie ein Flugzeug in den Bergen abstürzt. Der Fahrer bemerkt nichts und weigert sich, Alice zur Absturzstelle zu begleiten, um zu sehen, ob jemand Hilfe braucht. Nachdem sie das verbotene Gebiet betreten hat, klettert die Heldin auf den Berg und sieht dort eine bestimmte Kuppel. Als sie die durchsichtigen Wände berührt, wird sie von seltsamen Halluzinationen heimgesucht.
Alices Bewusstsein schaltet sich ab, woraufhin sie in ihrem Haus aufwacht und ihren Mann in der Küche beim Kochen vorfindet. Auf Fragen sagt Jack, dass das Mädchen bereits im Haus war, als er ankam, und dass er nichts Seltsames bemerkt habe.
Halluzinationen und paranoide Gedanken beginnen allmählich, Alices Bewusstsein zu verschlingen. Eines Tages sieht sie bei einem Tanzkurs Margaret in ihrem Spiegelbild, die ihren Kopf gegen den Spiegel schlägt. Aufgeregt geht Alice zum Haus ihrer Ex-Freundin und sieht sie auf dem Dach stehen. Margaret schneidet sich die Kehle durch und stürzt. Eine schockierte Alice wird von Männern in roten Anzügen abgeführt. Zu Hause versucht das Mädchen erneut, mit ihrem Mann zu sprechen, aber er glaubt ihr nicht und behauptet, es habe keinen Selbstmord gegeben. Ihm zufolge ist Margaret beim Fensterputzen gestolpert.
Franks Partner Doktor Collins bestätigt Jacks Geschichte. Er empfiehlt Alice, Beruhigungsmittel zu nehmen. Während eines Gesprächs mit ihm sieht das Mädchen in seiner Tasche einen Ordner mit der Aufschrift „Sicherheitsbedrohung“ und dem Namen Margaret. Die Heldin stiehlt die Dokumente heimlich, aber es ist unmöglich, ihren Inhalt zu verstehen: Die meisten Wörter sind mit schwarzen Streifen überdeckt.
Auf einer weiteren Projekt-Sieg-Party verkündet Frank Jack feierlich, dass er befördert worden ist. Alice hat eine Panikattacke. Sie geht auf die Damentoilette, wo ihre Freundin Bunny hereinkommt. Sie fragt Alice, was mit ihr los ist. Als die Heldin davon erzählt, was sie außerhalb der Stadt gesehen hat, bittet Bunny sie, die dummen Gedanken aus ihrem Kopf zu verbannen.
Ein paar Tage später lädt die Heldin ihre Nachbarn zum Essen ein. Während Jack sich mit den Gästen unterhält, kommt Frank in Alices Küche und macht ihr klar, dass er von ihrem Gespräch mit Bunny weiß. Außerdem deutet er an, dass die Vermutungen des Mädchens über die Falschheit dieses Ortes wahr sind.
Am gemeinsamen Tisch legt Alice vor allen die offensichtlichen Mängel der Umgebung dar. Es stellt sich heraus, dass alle Bewohner aus denselben Orten stammen, sie verbringen auch ihre Ferien an denselben Orten. Sogar die Dating-Geschichte aller Ehepartner stimmt bis ins kleinste Detail überein. Aber die Gäste versuchen nicht, eine Erklärung dafür zu finden, sondern ignorieren die Worte des Mädchens.
Als alle nach Hause gehen, versucht Alice erneut, mit ihrem Mann zu sprechen. Sie bittet Jack, mit ihr diesen Ort zu verlassen. Er tut so, als ob er einverstanden wäre. Doch als sie ins Auto steigt, wird das Mädchen von Leuten in roter Kleidung angegriffen. Sie nehmen sie mit. Jack hingegen schreit verzweifelt, ohne jedoch zu versuchen, die Angreifer aufzuhalten – es scheint, als habe er dies initiiert.
Dr. Collins unterzieht Alice zusammen mit anderen Ärzten einer Elektroschocktherapie. Zwischen den Qualen sieht das Mädchen ihr früheres Leben, in dem sie ebenfalls Ärztin war und tagelang im Operationssaal gearbeitet hat. Alice geht müde nach Hause, wo sie auf den arbeitslosen Jack trifft, der vergeblich versucht, die Aufmerksamkeit seiner Frau auf sich zu lenken.
Alice kehrt in die Stadt zurück, in der ihre Erinnerungen ausgelöscht wurden. Allerdings wird sie erneut von Halluzinationen geplagt. Außerdem erinnert sich Alice nach einer Weile immer noch daran, wer sie einmal war, und erkennt, dass „Victory“ eine von Frank geschaffene Simulationswelt ist. Es stellt sich heraus, dass Jack alles wusste und dass er es war, der seine Frau in einem illusorischen Raum gefangen gehalten hat. Gemäß der Abmachung mit dem Projektleiter übernehmen die Ehemänner die Verantwortung für ihre Frauen und lassen sie in eine Simulation eintauchen. In der realen Welt liegen die Körper der Frauen dank ungewöhnlicher Linsen in einer Art Koma. Das Paar kümmert sich um sie. Außerdem müssen die Männer für die Firma Pobeda arbeiten, was eine Bezahlung für ihre Dienste darstellt.
Jack versucht, Alice davon zu überzeugen, dass er alles nur zu ihrem Besten getan hat, und versucht, sie zu halten. Doch sie zerschlägt ihm ein Glas auf dem Kopf, woraufhin der Mann tot umfällt. Frank erhält ein Signal, dass Jack tot ist, und schickt Männer in roten Uniformen aus, um die Heldin zu fangen. Draußen ertönt ein Alarm.
Bunny betritt das Haus von Alice und bittet die Heldin, wegzulaufen. Es stellt sich heraus, dass die Freundin von der Simulation weiß. Sie bleibt freiwillig in der Scheinwelt, um die Kinder sehen zu können, die im wirklichen Leben gestorben sind. Bunny erklärt, dass der Tod in der Simulation einen realen Tod impliziert, weshalb Alice so schnell wie möglich von hier verschwinden sollte.
Die Heldin geht in einem blutigen Kleid auf die Straße. Bei ihrem Anblick machen sich die Männer Sorgen, und ihre Frauen beginnen zu ahnen, wie die Dinge wirklich stehen. Shelley erkennt, dass die Zeit für einen Wechsel gekommen ist, und tötet Frank in der Absicht, seinen Platz einzunehmen.
Am Ende steigt Alice in Jacks Auto und verlässt die Verfolgungsjagd, um zur Kuppel auf dem Gipfel des Berges zu gelangen. Bevor sie den letzten Schritt macht, sieht sie in ihrer Vorstellung Jack, der sie bittet, zu bleiben. Aber die Heldin will nicht mehr in der Illusion leben, also berührt sie die durchsichtige Wand der Kuppel und verlässt die Simulation.
Die Bedeutung des Films Don’t Worry, Darling
Die Essenz des Films „Don’t Worry, Darling“ ist also ganz einfach: Die Heldin wird aus dem „goldenen Käfig“ befreit, in den ihr Mann sie eingesperrt hat, und gibt damit ein Beispiel für andere Frauen. Eine solche Idee ist ganz im Sinne des wachsenden Feminismus. Und sie ist ziemlich gut umgesetzt.
Die gezeigte Scheinwelt verkörpert tatsächlich die Vorstellung von der Rolle der Frau in der patriarchalischen Welt: Ihre Aufgabe ist es, sich um ihren Mann zu kümmern und alles zu tun, um ihn glücklich zu machen. Als Belohnung winkt die Welt des Luxus, Treffen mit Freunden und andere einfache Unterhaltung. Gleichzeitig werden die wahren Wünsche der Frau selbst völlig ignoriert. Aus der Gefangenschaft befreit, bekräftigt die Heldin ihr Recht, das Leben zu wählen, das sie führen möchte, einschließlich einer Karriere (man bedenke, dass Alice früher als Chirurgin gearbeitet hat).
„Don’t Worry, Darling“ zeigt auch perfekt, wie sich Männer unter dem Deckmantel der Liebe an Frauen rächen können. Schließlich hat Jack seine missliche Lage in der realen Welt eigentlich nur dadurch kompensiert, dass er mit seiner Frau den Platz in der Scheinwelt getauscht hat. In der Simulation hat er den Anschein von Erfolg erweckt, nur um sein Ego zu amüsieren, um seine Ehefrau zu unterwerfen und sie zu seinem Eigentum zu machen.
Wenn man versucht, tiefer zu schauen und eine versteckte Bedeutung zu finden, kann man einzelne Bezeichnungen und Symbole des Films interpretieren. Zum Beispiel kann man im Namen des Projekts „Victory“ die Behauptung der dominanten Stellung des Mannes gegenüber der Frau sehen. Und ein abgestürztes Flugzeug (und das rote Spielzeugflugzeug von Margarets Kind) kann beispielsweise als Symbol für einen vergessenen Traum oder die eigenen Wünsche gedeutet werden.
Dennoch haben die Autoren von „Don’t Worry, Darling“ nicht mit Metaphern und Anspielungen gegeizt: Die dargestellten Ereignisse sind recht geradlinig, alles andere dient eher dazu, die Atmosphäre, die richtige Stimmung aufrecht zu erhalten. Eine detaillierte Analyse der Details ist also kaum angebracht.
Die Offenlegung der offensichtlichen (und im Allgemeinen eher oberflächlichen) Bedeutung des Gemäldes „Don’t worry, dear“, die sich durch die Sätze „You won’t be forced to be nice“ und „A woman has the right to her life“ charakterisieren lässt, erlaubt jedoch nicht die Beantwortung vieler Fragen, die sich in Bezug auf den beschriebenen Frieden ergeben haben. Zum Beispiel:
- Wie ist es Jack gelungen, Alice so einfach aus der realen Welt zu „ziehen“, in der sie einen wichtigen Platz einnahm?
- Schließlich ist es klar, dass Frauen in der realen Welt keineswegs machtlos sind. Hat denn niemand das Verschwinden des Mädchens bemerkt? Wie genau funktioniert die Simulation?
- Warum haben sich ihre Mängel auf diese Weise gezeigt und nicht anders? Welche Art von Halluzinationen in Form von schwarzen und weißen Tänzern gibt es zum Beispiel? Oder warum kommt es zu Erdbeben?
- Warum haben sich die Autoren auf die von Alice und Margaret angebotenen Beruhigungsmittel konzentriert? Was nützen sie, wenn man auch in der realen Welt Drogen verabreichen kann?
- Was genau ist die Aufgabe von Jack und anderen Männern in der realen Welt? Aber diese Frage wird den Heldinnen während des gesamten Films gestellt, und am Ende bekommen sie nie eine Antwort darauf.
- Warum erinnert sich Alice so schnell an die realen Verhältnisse, wenn sie doch vor kurzem einer schweren Schocktherapie unterzogen wurde, um ihr Gedächtnis auszulöschen?
- Warum ist es so einfach, aus der Simulation auszusteigen (die Stadt zu verlassen und in die Kuppel zu gehen), und warum ist sie in keiner Weise geschützt?
Leider kennen die Autoren von Don’t Worry Darling die Antworten wahrscheinlich auch nicht. Wahrscheinlich sind das alles nur Lücken in der Handlung, die jeder für sich selbst füllen kann.
Don’t Worry, Darling Erklärung zum Ende
Die Bedeutung des Endes des Films „Don’t worry, dear“ steht im Einklang mit der allgemeinen Bedeutung des Films, die in der allmählichen Befreiung der Frauen vom Joch der Männer zum Ausdruck kommt. Allerdings haben die Autoren versucht, nicht zu übertreiben: So wird Jack, der sich als Antagonist entpuppt, fast als Opfer seiner Liebe dargestellt.
Frank sollte wahrscheinlich der eigentliche Bösewicht sein. Aber sein Charakter wird leider nicht richtig entwickelt. Interessanterweise war im Originaldrehbuch alles etwas anders, auch die Erklärung des Endes.
Dort ist Jack ein echter Anti-Held und ein Sexist. Er konnte es nicht ertragen, dass seine Frau nicht mehr in ihn verliebt war, außerdem war sie viel erfolgreicher als er. In der endgültigen Fassung wird all dies angedeutet, aber nur mit Strichen gezeigt.
Ähnliche Filme
- The Stepford Wives (USA, 1975): eine der Verfilmungen des Buches von Ira Levin über Frauen, die in einer für Männer idealen Welt leben;
- „Pleasantville“ (USA, 1998): Bruder und Schwester gehen in eine amerikanische Stadt im Stil der fünfziger Jahre aus einer Fernsehserie und verändern das Leben ihrer Bewohner;
- “Vanilla Sky” (USA, Spanien, 2001): Der Held von Tom Cruise gerät in einen Autounfall und seltsame Visionen beginnen ihn zu quälen;
- “Get Out” (USA, Japan, 2016): ein satirischer Horrorfilm, der es geschafft hat, ein Kultfilm zu werden;
- “Vivarium” (Irland, Dänemark, Belgien, 2019): Ein Mann und ein Mädchen sind Gefangene der Hochglanzwelt und müssen, um ihre Freiheit zu erlangen, ein von ihnen geworfenes Kind aufziehen.