Bedeutung des Films Don’t Worry, Darling & Ende erklärt – Blimey

Bedeutung des Films Don’t Worry, Darling & Ende erklärt

Die Handlung und die Bedeutung des Endes des Films „Don’t Worry, Darling“ erschienen vielen Zuschauern zweitrangig. Und in der Tat ist es den Machern gelungen, ein qualitativ hochwertiges Bild zu drehen, aber es ist ihnen nicht gelungen, Originalität zu erreichen. Die vielbeachtete Wendung am Ende war ziemlich vorhersehbar, vor allem für Science-Fiction-Fans. Gleichzeitig verzichteten die Autoren darauf, eine Reihe von Fragen zu beantworten, die beim Betrachten des Films unweigerlich auftauchen.

Worum geht es in dem Film „Don’t Worry, Darling“?

Don’t Worry, Darling spielt in einer amerikanischen Hochglanzmagazinstadt der 1950er Jahre. Die Hauptfigur Alice lebt mit ihrem Mann Jack in Wohlstand und Luxus. Außer ihnen gibt es in diesem Ort, so scheint es, ausschließlich verheiratete Paare, mit oder ohne Kinder. Jeden Tag geht Jack zusammen mit den anderen Männern zur Arbeit in einen geheimen Bunker, während Alice und die anderen Frauen zu Hause bleiben. Sie putzen, kochen, gehen einkaufen und besuchen Tanzkurse.

Die Frauen wissen so gut wie nichts über die Bedeutung der Arbeit ihrer Ehemänner. Das einzige, was sie wissen, ist der Name des Geheimprojekts („Victory“). Die meisten versuchen jedoch, sich nicht damit zu befassen. Eigentlich gibt es zwei Regeln, die in der Stadt beachtet werden müssen: keine unnötigen Fragen stellen und nicht über die Grenzen der Siedlung hinaus in die Wüste gehen. Es wird angenommen, dass man sein Leben in ungeahnte Gefahr bringen kann, wenn man gegen letztere verstößt.

Zuvor hatten Alice und ihre Freunde mit einem anderen Mädchen namens Margaret gesprochen. Letztere entwickelte jedoch psychische Störungen. Eines Tages nahm sie ihren Sohn mit in die Wüste, wo er starb. Margaret selbst ist sich jedoch sicher, dass ihr der Junge zur Strafe für ihre Neugierde weggenommen wurde.

Eines Tages gehen alle zu einer Party, die von dem Leiter des Projekts „Victory“ Frank und seiner Frau Shelley ausgerichtet wird. Auf der Feier erscheint auch Margaret, die sagt: „Wir gehören nicht hierher.“ Niemand außer Alice schenkte dieser Aussage Beachtung. Sie hat gesehen, wie Margarets Mann sie in ein Hinterzimmer gebracht hat und versucht hat, ihr Medizin zu geben. Alice ist aufgeregt und versucht, Jack davon zu erzählen, aber ihr Mann lässt sie nicht zu Wort kommen.

Bei der Zubereitung des Abendessens stellt die Heldin plötzlich fest, dass die Hühnereier innen leer sind. Die Angst wird immer größer. Dann fährt sie in die Stadt und setzt sich in einen Bus, um sich zu entspannen. Darin sieht das Mädchen, wie ein Flugzeug in den Bergen abstürzt. Der Fahrer bemerkt nichts und weigert sich, Alice zur Absturzstelle zu begleiten, um zu sehen, ob jemand Hilfe braucht. Nachdem sie das verbotene Gebiet betreten hat, klettert die Heldin auf den Berg und sieht dort eine bestimmte Kuppel. Als sie die transparenten Wände berührt, wird sie von seltsamen Halluzinationen heimgesucht.

Alice schaltet ihr Bewusstsein aus, wacht dann in ihrem Haus auf und findet ihren Mann in der Küche beim Kochen vor. Auf Fragen sagt Jack, dass das Mädchen bereits im Haus war, als er ankam, und dass er nichts Seltsames bemerkt habe.

Halluzinationen und paranoide Gedanken beginnen allmählich, Alices Bewusstsein zu verschlingen. Eines Tages sieht sie bei einem Tanzkurs Margaret in ihrem Spiegelbild, die ihren Kopf gegen den Spiegel schlägt. Aufgeregt geht Alice zum Haus ihrer Ex-Freundin und sieht sie auf dem Dach stehen. Margaret schneidet sich die Kehle durch und stürzt. Eine schockierte Alice wird von Männern in roten Anzügen abgeführt. Zu Hause versucht das Mädchen erneut, mit ihrem Mann zu sprechen, aber er glaubt ihr nicht und behauptet, es habe keinen Selbstmord gegeben. Er behauptet, Margaret habe Fenster geputzt und sei gestolpert.

Franks Partner Doktor Collins bestätigt Jacks Geschichte. Er empfiehlt Alice, Beruhigungsmittel zu nehmen. Während eines Gesprächs mit ihm sieht das Mädchen in seiner Tasche einen Ordner mit der Aufschrift „Sicherheitsbedrohung“ und dem Namen Margaret. Die Heldin stiehlt die Dokumente heimlich, aber es ist unmöglich, ihren Inhalt zu verstehen: Die meisten Wörter sind mit schwarzen Streifen überdeckt.

Auf einer weiteren Projekt-Sieg-Party verkündet Frank Jack feierlich, dass er befördert worden ist. Alice hat eine Panikattacke. Sie geht auf die Damentoilette, wo ihre Freundin Bunny hereinkommt. Sie fragt Alice, was mit ihr los ist. Als die Heldin davon erzählt, was sie außerhalb der Stadt gesehen hat, bittet Bunny sie, die dummen Gedanken aus ihrem Kopf zu verbannen.

Ein paar Tage später lädt die Heldin ihre Nachbarn zum Essen ein. Während Jack sich mit den Gästen unterhält, kommt Frank in Alices Küche und macht ihr klar, dass er von ihrem Gespräch mit Bunny weiß. Außerdem deutet er an, dass die Vermutungen des Mädchens über die Falschheit dieses Ortes wahr sind.

Am gemeinsamen Tisch legt Alice vor allen anderen die offensichtlichen Mängel der Umgebung dar. Es stellt sich heraus, dass alle Bewohner aus denselben Orten stammen, sie verbringen auch ihre Ferien an denselben Orten. Sogar die Dating-Geschichte aller Ehepartner stimmt bis ins kleinste Detail überein. Aber die Gäste versuchen nicht, eine Erklärung dafür zu finden, sondern ignorieren die Worte des Mädchens.

Als alle nach Hause gehen, versucht Alice erneut, mit ihrem Mann zu sprechen. Sie bittet Jack, diesen Ort mit ihr zu verlassen. Er tut so, als ob er einverstanden wäre. Doch als sie ins Auto steigt, wird das Mädchen von Leuten in roter Kleidung angegriffen. Sie nehmen sie mit. Jack hingegen schreit verzweifelt, ohne jedoch zu versuchen, die Angreifer aufzuhalten – es scheint, als habe er dies initiiert.

Dr. Collins unterzieht Alice zusammen mit anderen Ärzten einer Elektroschocktherapie. Zwischen den Qualen sieht das Mädchen ihr früheres Leben, in dem sie ebenfalls Ärztin war und tagelang im Operationssaal gearbeitet hat. Alice geht müde nach Hause, wo sie auf den arbeitslosen Jack trifft, der vergeblich versucht, die Aufmerksamkeit seiner Frau auf sich zu lenken.

Alice kehrt in die Stadt zurück, in der ihre Erinnerungen ausgelöscht wurden. Allerdings wird sie erneut von Halluzinationen geplagt. Außerdem erinnert sich Alice nach einer Weile noch daran, wer sie einmal war, und erkennt, dass „Victory“ eine von Frank erschaffene Simulationswelt ist. Es stellt sich heraus, dass Jack alles wusste und dass er es war, der seine Frau in einem illusorischen Raum gefangen gehalten hat. Gemäß der Abmachung mit dem Projektleiter übernehmen die Ehemänner die Verantwortung für ihre Frauen und lassen sie in eine Simulation eintauchen. In der realen Welt liegen die Körper der Frauen dank ungewöhnlicher Linsen in einer Art Koma. Das Paar kümmert sich um sie. Außerdem müssen die Männer für die Firma Pobeda arbeiten, was eine Bezahlung für ihre Dienste darstellt.

Jack versucht, Alice davon zu überzeugen, dass er alles nur zu ihrem Besten getan hat, und versucht, sie zu halten. Doch sie zerschlägt ihm ein Glas auf dem Kopf, woraufhin der Mann tot umfällt. Frank erhält ein Signal, dass Jack tot ist, und schickt Männer in roten Uniformen aus, um die Heldin zu fangen. Draußen ertönt ein Alarm.

Bunny betritt das Haus von Alice und bittet die Heldin, wegzulaufen. Es stellt sich heraus, dass die Freundin von der Simulation weiß. Sie bleibt freiwillig in der Scheinwelt, um die Kinder sehen zu können, die im wirklichen Leben gestorben sind. Bunny erklärt, dass der Tod in der Simulation einen realen Tod impliziert, weshalb Alice so schnell wie möglich von hier verschwinden sollte.

Die Heldin geht in einem blutigen Kleid auf die Straße. Bei ihrem Anblick beginnen die Männer, sich Sorgen zu machen, und ihre Frauen beginnen, Vermutungen über den wahren Stand der Dinge anzustellen. Shelley erkennt, dass die Zeit für einen Wechsel gekommen ist, und tötet Frank in der Absicht, seinen Platz einzunehmen.

Am Ende steigt Alice in Jacks Auto und verlässt die Verfolgungsjagd, um zur Kuppel auf dem Gipfel des Berges zu gelangen. Bevor sie den letzten Schritt macht, sieht sie in ihrer Vorstellung Jack, der sie bittet, zu bleiben. Aber die Heldin will nicht mehr in der Illusion leben, also berührt sie die durchsichtige Wand der Kuppel und verlässt die Simulation.

Don’t Worry, Darling Handlung erklärtDie Bedeutung des Films Don't Worry, Darling

Die Essenz des Films „Don’t Worry, Darling“ ist also ganz einfach: Die Heldin wird aus dem „goldenen Käfig“ befreit, in den ihr Mann sie eingesperrt hat, und gibt damit ein Beispiel für andere Frauen. Eine solche Idee ist ganz im Sinne des wachsenden Feminismus. Und sie ist ziemlich gut umgesetzt.

Die gezeigte Scheinwelt verkörpert tatsächlich die Vorstellung von der Rolle der Frau in der patriarchalischen Welt: Ihre Aufgabe ist es, sich um ihren Mann zu kümmern und alles zu tun, um ihn glücklich zu machen. Als Belohnung winkt die Welt des Luxus, Treffen mit Freunden und andere einfache Unterhaltung. Gleichzeitig werden die wahren Wünsche der Frau selbst völlig ignoriert. Aus der Gefangenschaft befreit, bekräftigt die Heldin ihr Recht, das Leben zu wählen, das sie führen möchte, einschließlich einer Karriere (man bedenke, dass Alice früher als Chirurgin gearbeitet hat).

„Don’t Worry, Darling“ zeigt auch perfekt, wie sich Männer unter dem Deckmantel der Liebe an Frauen rächen können. Schließlich hat Jack seine missliche Lage in der realen Welt eigentlich nur dadurch kompensiert, dass er mit seiner Frau den Platz in der Scheinwelt getauscht hat. In der Simulation hat er den Anschein von Erfolg erweckt, nur um sein Ego zu amüsieren, um seine Ehefrau zu unterwerfen und sie zu seinem Eigentum zu machen.

Wenn man versucht, tiefer zu schauen und eine versteckte Bedeutung zu finden, kann man einzelne Bezeichnungen und Symbole des Films interpretieren. Zum Beispiel kann man im Namen des Projekts „Victory“ die Behauptung der dominanten Stellung des Mannes gegenüber der Frau sehen. Und ein abgestürztes Flugzeug (und das rote Spielzeugflugzeug von Margarets Kind) kann beispielsweise als Symbol für einen vergessenen Traum oder die eigenen Wünsche gedeutet werden.

Dennoch haben die Autoren von „Don’t Worry, Darling“ nicht mit Metaphern und Anspielungen gegeizt: Die dargestellten Ereignisse sind recht geradlinig, alles andere dient eher dazu, die Atmosphäre, die richtige Stimmung aufrecht zu erhalten. Eine detaillierte Analyse der Details ist also kaum angebracht.

Die Offenlegung der offensichtlichen (und im Allgemeinen eher oberflächlichen) Bedeutung des Gemäldes „Don’t worry, dear“, die sich durch die Sätze „You won’t be forced to be nice“ und „A woman has the right to her life“ charakterisieren lässt, erlaubt jedoch nicht die Beantwortung vieler Fragen, die sich in Bezug auf den beschriebenen Frieden ergeben haben. Zum Beispiel:

  • Wie ist es Jack gelungen, Alice so einfach aus der realen Welt, in der sie einen wichtigen Platz einnahm, zu „ziehen“? Schließlich ist es klar, dass Frauen in der realen Welt keineswegs machtlos sind. Hat denn niemand das Verschwinden des Mädchens bemerkt?
  • Wie genau funktioniert die Simulation? Warum haben sich ihre Mängel auf diese Weise gezeigt und nicht anders? Welche Art von Halluzinationen in Form von schwarzen und weißen Tänzern gibt es zum Beispiel? Oder warum kommt es zu Erdbeben?
  • Warum haben sich die Autoren auf die von Alice und Margaret angebotenen Beruhigungsmittel konzentriert? Was nützen sie, wenn man auch in der realen Welt Drogen verabreichen kann?
  • Was genau ist die Aufgabe von Jack und anderen Männern in der realen Welt? Aber diese Frage wird den Heldinnen während des gesamten Films gestellt, und am Ende bekommen sie nie eine Antwort darauf.
  • Warum kann sich Alice so schnell an die realen Verhältnisse erinnern, wenn sie doch vor kurzem einer schweren Schocktherapie unterzogen wurde, um ihr Gedächtnis auszulöschen?
  • Warum ist es so einfach, aus der Simulation auszusteigen (die Stadt zu verlassen und in die Kuppel zu gehen), und warum ist sie in keiner Weise geschützt?

Leider kennen die Autoren von Don’t Worry Darling die Antworten wahrscheinlich auch nicht. Höchstwahrscheinlich sind das alles nur Lücken in der Handlung, die jeder für sich selbst zu füllen versuchen kann.

Don’t Worry, Darling Ende erklärt

Nach dem Drama am Esstisch hat Jack Alice ausgetrickst und sie den Männern in Rot ausgeliefert. Sie wurde ins Krankenhaus gebracht und an ein Bett gefesselt. Sie wurde gezwungen, sich einer Elektroschocktherapie zu unterziehen. Während der Behandlung erinnerte sie sich an einen Moment aus ihrem Leben vor dem Victory-Projekt. Alice tröstete ihn, indem sie ihm sagte, dass sie zusätzliche Schichten übernehmen würde, um für sie zu sorgen. Sie erinnerte sich an ihre Arbeit im Operationssaal. Sie war Ärztin, und die Leute um sie herum nannten sie „Dr. Wilson“. Sie kehrte nach Hause zu Jack zurück.

Das heiße Wasser funktionierte nicht und das Abendessen war noch nicht bestellt worden. Jack mochte Alices Lebensstil eindeutig nicht. Er wollte mehr Zeit mit ihr verbringen, aber sie war sehr mit ihrer Arbeit beschäftigt. Als Alice sich nach einer 30-Stunden-Schicht in ihr Zimmer zurückzog, um sich auszuruhen, hörte sich Jack eine Kassette an, die die Bedeutung des biologischen Schicksals betonte. Nach der Elektroschockbehandlung kehrte sie zum Pobeda-Projekt zurück. Alice wurde von Bunny begrüßt, der sich freute, seine Freundin wiederzuhaben. Doch als Jack Alices Lippen berührte, erinnerte sie sich an diese Berührung aus ihrer Vergangenheit. Alice ignorierte dies und ging mit Bunny, um etwas Zeit zu verbringen. Vor lauter Schreck vergaß Alice die Namen der Nachbarn, vielleicht half Bunny ihr, sich zu erinnern.

Alice kehrte zu ihrem normalen Leben zurück, kochte Abendessen und putzte das Haus. Als Jack von der Arbeit nach Hause kam, nahm sie den Braten aus dem Ofen, erstarrte aber, als sie ihn das Lied summen hörte, das sie schon lange gesummt hatte. Jetzt erinnerte sie sich, woher sie das Lied kannte. Sie hörte Jack es ihr vorsingen, aber in einer anderen Realität. Sie erinnerte sich daran, wie sie unter Drogen gesetzt und von Jack weggetragen wurde. Sie lebten in einer baufälligen Wohnung und das Wetter war kalt. Jack stimmte den Bedingungen von Projekt Victory zu; es war ein virtuelles Projekt, das die Benutzer hypnotisierte und sie ihre Realität vergessen ließ, um Teil einer von Männern kontrollierten Gesellschaft zu werden. Jack meldete Alice ohne ihr Einverständnis für das Programm an.

Sie wurde an ihr Bett gefesselt, wobei ihre Augen von einem Gerät offen gehalten wurden, das bei Halluzinationen half. Wenn die Männer morgens zur Arbeit gingen, bedeutete das im Wesentlichen, dass sie zum Hauptquartier fuhren, durch das sie das Victory-Projekt verlassen und in die reale Welt zurückkehren konnten. Sie arbeiteten während dieser Zeit, um das Geld und die Lebensmittel nach Hause zu bringen, die für die Aufrechterhaltung des Projekts und ihrer Körper benötigt wurden, und kehrten nach Feierabend zum Projekt zurück. Die Ehefrauen halluzinierten weiterhin und lebten im Victory-Projekt, wo sie sich einbildeten, Häuser zu putzen und Essen zuzubereiten. Alice spürte Schmerzen in ihrem Körper. Sie wusste, was vor sich ging. Sie wusste, dass die Welt, in der sie lebten, ein fiktives Universum war.

Sie arbeiteten während dieser Zeit, um das Geld und die Lebensmittel nach Hause zu bringen, die sie für den Unterhalt des Projekts und ihres Körpers benötigten, und kehrten nach dem Ende des Arbeitstages zum Projekt zurück. und kehrten nach dem Ende des Arbeitstages zum Projekt zurück. Die Frauen hatten weiterhin Halluzinationen und lebten im Victory-Projekt, wo sie sich einbildeten, Häuser zu putzen und Essen zuzubereiten. Alice spürte Schmerzen in ihrem Körper. Sie wusste, was vor sich ging. Sie wusste, dass die Welt, in der sie lebten, ein fiktives Universum war. Sie arbeiteten während dieser Stunden, um das Geld und die Lebensmittel nach Hause zu bringen, die sie brauchten, um das Projekt und ihre Körper zu erhalten, und kehrten nach dem Ende des Arbeitstages zum Projekt zurück.

Die Frauen hatten weiterhin Halluzinationen und lebten im Victory-Projekt, wo sie sich einbildeten, Häuser zu putzen und Essen zuzubereiten. Alice spürte Schmerzen in ihrem Körper. Sie wusste, was vor sich ging. Sie wusste, dass die Welt, in der sie lebten, ein fiktives Universum war. Sie arbeiteten während dieser Stunden, um das Geld und die Lebensmittel nach Hause zu bringen, die sie brauchten, um das Projekt und ihre Körper zu erhalten, und kehrten nach dem Arbeitstag zum Projekt zurück.

Als sie Jack davon erzählte, behauptete er, er habe ihr das Leben gerettet. Sie hatte immer in der realen Welt gearbeitet, und er gab ihr ein Leben, in dem sie sich entspannen konnte. Alice schrie, dass sie arbeiten wolle, dass sie gerne arbeite, und er nahm ihr alles weg, ohne sie zu fragen. Jack war am Boden zerstört; er war Frank immer dankbar, dass er eine Welt geschaffen hatte, in der sie sein konnten, was sie verdienten. Jack bedauerte sein Handeln nicht; er war der Meinung, dass es das Beste war, was er getan hatte. Als er sein Leben in der Realität nicht in den Griff bekam, beschloss er, in einer Fantasiewelt zu leben.

Alle Ehefrauen des Victory-Projekts saßen in der Falle. Jack kannte die Männer, die dort lebten, nicht. Keiner wusste, woher sie in der realen Welt kamen. Alice konnte die Wahrheit nicht mehr ertragen. Sie schlug Jack mit einem Glas, und er fiel auf sie drauf. Bunny betrat ihr Haus; sie forderte Alice auf, sofort zu gehen. Es stellte sich heraus, dass Bunny alles darüber wusste. Sie erzählte Alice, dass jemand, der in der fiktiven Welt getötet wird, auch in der realen Welt stirbt. Jetzt, da Jack tot ist, wird Project Victory in der realen Welt nach Alice suchen und sie töten. Jetzt war sie eine Last für sie. Bevor Alice ging, fragte sie Bunny, was sie darüber wisse. Bunny erklärte, dass sie sich entschieden habe, hier zu sein, weil sie hier bei ihren Kindern sein könne. In der realen Welt hatte sie ihre Kinder verloren, aber hier war sie bei ihnen. Obwohl Alice versuchte zu erklären, dass die Kinder nicht real waren, war Bunny nicht bereit, ihre glückliche Welt aufzugeben. Als Alice Bunny nach den anderen Frauen fragt, antwortet sie, dass keine von ihnen die Wahrheit kennt. Sie wurden alle von ihren Partnern gezwungen, in einer fiktiven Welt zu leben. dass sie auch in der realen Welt gestorben sind.

Jetzt, da Jack tot ist, wird Project Victory in der realen Welt nach Alice suchen und sie töten. Jetzt war sie eine Last für sie. Bevor Alice ging, fragte sie Bunny, was sie darüber wisse. Bunny erklärte, dass sie sich entschieden habe, hier zu sein, weil sie hier bei ihren Kindern sein könne. In der realen Welt hatte sie ihre Kinder verloren, aber hier war sie bei ihnen. Obwohl Alice versuchte zu erklären, dass die Kinder nicht real waren, war Bunny nicht bereit, ihre glückliche Welt aufzugeben. Als Alice Bunny nach den anderen Frauen fragt, antwortet sie, dass keine von ihnen die Wahrheit kennt. Sie wurden alle von ihren Partnern gezwungen, in einer fiktiven Welt zu leben. dass sie auch in der realen Welt gestorben sind. Jetzt, wo Jack tot ist, wird Project Victory in der realen Welt nach Alice suchen und sie töten.

Jetzt war sie eine Last für sie. Bevor sie ging, fragte Alice Bunny, was sie darüber wisse. Bunny erklärte, dass sie sich entschieden hatte, hier zu sein, weil sie hier bei ihren Kindern sein konnte. In der realen Welt hatte sie ihre Kinder verloren, aber hier war sie bei ihnen. Obwohl Alice versuchte zu erklären, dass die Kinder nicht real waren, war Bunny nicht bereit, ihre glückliche Welt aufzugeben. Als Alice Bunny nach den anderen Frauen fragt, antwortet sie, dass keine von ihnen die Wahrheit kennt. Sie wurden alle von ihren Partnern gezwungen, in einer fiktiven Welt zu leben. Bunny erklärt, dass sie sich für diese Welt entschieden hat, weil sie hier bei ihren Kindern sein kann. In der realen Welt habe sie ihre Kinder verloren, aber hier sei sie bei ihnen. Obwohl Alice versuchte zu erklären, dass die Kinder nicht real waren, war Bunny nicht bereit, ihre glückliche Welt aufzugeben. Als Alice Bunny nach den anderen Frauen fragt, antwortet sie, dass keine von ihnen die Wahrheit kennt. Sie wurden alle von ihren Partnern gezwungen, in einer fiktiven Welt zu leben.

Bunny erklärt, dass sie sich für diese Welt entschieden hat, weil sie hier bei ihren Kindern sein kann. In der realen Welt habe sie ihre Kinder verloren, aber hier sei sie bei ihnen. Obwohl Alice versuchte zu erklären, dass die Kinder nicht real waren, war Bunny nicht bereit, ihre glückliche Welt aufzugeben. Als Alice Bunny nach den anderen Frauen fragt, antwortet sie, dass keine von ihnen die Wahrheit kennt. Sie wurden alle von ihren Partnern gezwungen, in einer fiktiven Welt zu leben.

Als Alice ihr Haus in ihren blutgetränkten Kleidern verließ, baten die Männer sie, in ihr Haus zurückzukehren. Die fiktive Welt geriet in Aufruhr, als die Frauen Alice neugierig ansahen. Ihre blutgetränkte Kleidung störte sie, und offenbar begannen auch sie, sich an Fragmente ihrer Realität zu erinnern. Alice lenkte Jacks Auto und fuhr zum Hauptquartier. Alle Männer von Projekt Victory folgten Alice in ihrem Auto.

Sie mussten sie aufhalten, sonst würde sie die perfekte Welt, die sie aufgebaut hatten, zerstören. In der Zwischenzeit wurde Frank über Jack und Alice informiert, aber bevor er etwas unternehmen konnte, stach Shelley ihm in den Bauch. Es ist anzunehmen, dass sie wusste, wie problematisch das alles war, aber sie war zu sehr darin verstrickt, um sich daraus zu befreien. Sie blieb in Franks guter Gesellschaft, um sein Vertrauen zu gewinnen. Als Alice versuchte zu fliehen, sah sie darin die perfekte Gelegenheit, ihm ein Ende zu bereiten und ihre Freiheit zu finden. Shelleys Charakter wird im Film wenig bis gar nicht beleuchtet, und selbst am Ende erfahren wir nichts über ihre Absichten oder Überzeugungen.

Alices Auto hatte eine Panne, als sie auf das Hauptquartier zufuhr. Sie stieg aus und rannte, so schnell sie konnte. Sie erreichte das Hauptquartier, schaute sich um und sah, dass die Männer auf sie zukamen. Alice schaute durch das Glas des Hauptquartiers und wurde in die reale Welt zurückversetzt. Wir haben nicht gesehen, wie sie in der realen Welt aufgewacht ist, aber wir haben sie gehört. Ihr Seufzer nach der Flucht aus Projekt Victory erklärt, dass sie in ihre Realität zurückgekehrt ist.

Es ist davon auszugehen, dass Alice neben dem toten Jack aufwachen wird. Da der Leiter des Victory-Projekts, Frank, tot ist, wird die fiktive Welt in völliges Chaos verfallen, und niemand wird sich darauf konzentrieren, Alice in der realen Welt zu finden. Man darf auch nicht vergessen, dass das Projekt Victory ein kleines Experiment mit nur 72 Personen war. Große Auswirkungen auf die reale Welt sind daher nicht zu erwarten. „Don’t Worry Darling“ erinnert uns daran, wie schrecklich es ist, wenn einem die Freiheit genommen wird. Und wie Frauenfeinde, wenn möglich, eine fiktive Welt erschaffen, nur um Frauen zu kontrollieren.

Allerdings ist es sehr enttäuschend, dass Wilde sich kaum mit den Frauen im Film beschäftigt. Wir hatten nie die Möglichkeit, Violet, Shelly und Peg zu verstehen. Und das, obwohl die Figuren so viel Potenzial hatten, um zu einer breiteren Diskussion beizutragen.

Add a comment