„Don’t Look Back“ Erklärung des Endes

Don’t Look Back (2009): Bedeutung des Films, Erklärung des Endes. Wer ist Jeanne wirklich? Analyse des Puzzle-Films „Schau nicht zurück“.

Land: Frankreich, Italien, Luxemburg, Belgien

Genre: Thriller, Drama

Produktionsjahr: 2009

Regie: Marina de Van

Darsteller: Sophie Marceau, Monica Bellucci, Andrea de Stefano, Thierry Neuwick, Brigitte Catillon

„Don’t Look Back“ (ursprünglich „Ne te retourne pas“ genannt) gilt als Drama, ist aber auch ein sehr kraftvoller und atmosphärischer Psychothriller.

Die Bedeutung des Films „Don’t Look Back“ besteht darin, dass zwei verschiedene Persönlichkeiten in einer Person koexistieren können. Der Regisseur zeigte eine extreme, pathologische Spaltung des menschlichen Bewusstseins. Aber schließlich hatte jeder mindestens einmal das Gefühl, „nicht er selbst“ oder „nicht in sich selbst“ zu sein. Jeder stellt sich manchmal die Frage: „Wer bin ich, was bin ich wirklich?“. Und gerade deshalb ist der Film so fesselnd.

Versuchen wir, eine Erklärung für die Kernpunkte dieses Rätselfilms zu finden.

Handlungsanalyse

Beginnen wir unsere Analyse mit einer Beschreibung der Handlung. Der Inhalt des Films „Don’t Look Back“ stellt uns Jeanne vor. Sie ist Schriftstellerin und Publizistin, glücklich verheiratet und hat zwei Kinder. Die Hauptfigur versucht, einen weiteren Roman zur Veröffentlichung einzureichen, wird jedoch vom Herausgeber abgelehnt. Von diesem Moment an verändert sich ihr Leben dramatisch.

HeimreiseMonica Bellucci mit Jeanne. Rahmen aus dem Film.

Sie sieht ein fremdes Mädchen und bemerkt, dass die Dinge im Haus nicht an ihrem Platz sind. Während sie sich mit ihrem Mann ein kurzes Familienvideo ansieht, bemerkt Jeanne, dass Theo und die Kinder ungewöhnliche Gesten machen. Die Situation verschlimmert sich bald. Jeanne erkennt Kinder nicht mehr, dann verändert sich das Aussehen ihres Mannes und er wird zu einem anderen Menschen mit einem unbekannten Gesicht. Paradoxerweise verändert sich auch Jeanne selbst. Sie blickt in den Spiegel und erkennt ihr eigenes Spiegelbild nicht.

Jeanne ist verzweifelt. Niemand außer ihr bemerkt den Surrealismus, der um sie herum geschieht. Der Psychiater stellt bei der Frau keine Pathologien fest. Der Arzt ist sich sicher, dass ein Patient mit einer solchen Störung in einem Krankenhaus beobachtet werden sollte, doch Jeanne ist mit einer Krankenhauseinweisung nicht einverstanden. Stattdessen bittet sie ihren Mann, sie zu ihrer Mutter zu bringen, wo sie einige Tage verbringen will, in der Hoffnung, dass sich ihr Zustand stabilisiert.

Mutter ist nicht zu Hause und Jeanne findet sie an ihrem gewohnten Platz – im Spielclub, am Kartentisch. Jeanne bittet um Hilfe, aber ihre Mutter kann das Spiel nicht stoppen. Am Ende überredet Jeanne sie, nach Hause zu gehen. Hier zieht sie ihren Lieblingspyjama an und fühlt sich beschützt. Allerdings gehen die seltsamen Veränderungen des umgebenden Raums weiter. Nun verändert sich das Gesicht der Mutter und sie verwandelt sich in eine für Jeanne unbekannte Frau.

Im Haus findet unsere Heldin alte Fotos, auf denen sie sich zusammen mit zwei Frauen sieht, von denen eine das Gesicht ihrer Mutter hat – 1, und die zweite das Gesicht ihrer Mutter – 2. Die Bilder wurden in Italien aufgenommen, dorthin geht Jeanne, um herauszufinden, was los ist.

Hier findet sie ein kleines Familiencafé, in dem eine Frau arbeitet, die Jeanne immer als ihre Mutter in Erinnerung hatte. Außerdem sieht sie in einem Café einen Mann, der diese Frau Mutter nennt. Das Erstaunlichste ist, dass sie sich an diesen Mann als ihren Ehemann erinnert.

suche selbstRahmen aus dem Film.

Eines Abends sieht Jeanne aus dem Fenster ihres Hotelzimmers ein Mädchen, das ihr in Frankreich erschienen ist. Sie geht nach draußen und folgt einem fremden Gast. Das Mädchen führt sie in dasselbe Café, in dem der Geburtstag des Besitzers gefeiert wird.

Jeanne wandert zwischen den Gästen umher und die Situation im Haus kommt ihr bekannt vor. Hier vollzieht sich eine weitere Verwandlung der Heldin: In einem der Räume angekommen, verwandelt sie sich in ein Mädchen namens Rosa Maria. Eine Frau, an die sie sich als ihre Mutter erinnert, kommt zu ihr und erzählt ihr, dass die Heldin als Kind einen Autounfall hatte. Kurz darauf wurde sie von einer Französin entführt, an die sich das Mädchen wandte und für sich den Namen Jeanne wählte. Anschließend lebte sie in Frankreich und kehrte nie nach Italien zurück. Ihre echte Mutter heiratete erneut, ein Sohn wurde in der Familie geboren. Allerdings konnte die Pflegemutter das adoptierte Kind nicht wirklich lieben.

Nachdem sie die Wahrheit herausgefunden hat, kehrt die Hauptfigur im Teenagerbild Rosa Maria mit dem Zug nach Hause zurück. Hier zieht sie sich um und verwandelt sich in Jeanne, die wir gleich zu Beginn des Films gesehen haben. Sie betritt ihre Wohnung, die Kinder rufen freudig „Mama“ und eilen zur zweiten Inkarnation von Jeanne, die weiß, wie man in der Wohnung landet. Niemand sieht Jeanne selbst, außer ihrem zweiten „Ich“.

Am Ende des Films „Don’t Look Back“ sitzen beide Jeanne Seite an Seite und tippen mit vier Händen einen neuen Roman auf einem Laptop. Titel, endgültig.

Abschließende Erklärung

Die Interpretation des Inhalts ist recht eindeutig, ohne versteckten Subtext. Die wahre Heldin des Films „Don’t Look Back“ ist Rosa Maria. Als Kind hatte sie einen Autounfall und vergaß ihre Kindheit. Die daraus resultierende Verletzung löste bei ihr eine Persönlichkeitsspaltung aus. Sie vergaß sich und ihre Familie, wählte den Namen Jeanne und wandte sich an eine Französin, die offenbar eine Freundin ihrer Mutter war.

Vor dem Hintergrund der Verletzung entwickelte das Mädchen eine gespaltene Persönlichkeit – Jeanne und Rosa Maria existierten im selben Körper. Gleichzeitig wurde Jeanne zur dominierenden Persönlichkeit und lebte dieses Leben. Die Persönlichkeit von Rosa-Mary befand sich in einem deprimierten Zustand, aber gleichzeitig wurden alle Bilder rund um die Heldin von ihren Erinnerungen geprägt.

Der Schlüssel zur Handlung liegt darin, dass harsche Kritik an ihrem Roman zu einem psychologischen Trauma geworden ist. In ihrem Geist entsteht ein Ungleichgewicht und die Realität beginnt, ihre Fantasiewelt zu füllen. Die Erklärung für das Geschehen kann wie folgt gegeben werden. Die echte Rosa Mary wacht auf und möchte Antworten auf ihre Fragen. Das Bild eines Teenager-Mädchens, das im Verlauf der Handlung die Heldin verfolgt, ist sie selbst in ihrer Kindheit.

Teenager-MädchenRahmen aus dem Film.

Die Spaltung des Bewusstseins wird auch dadurch angezeigt, dass ihr Mann Tränen in ihren Augen bemerkt, als die Heldin eines Nachts aufwacht und versucht, das Mädchen im Wohnzimmer zu fangen. Gleichzeitig weinte Jeanne selbst in diesem Moment nicht. Dies ist ein klares Zeichen einer dissoziativen Persönlichkeitsstörung, wenn mehrere Persönlichkeitsmerkmale in einem Geist koexistieren. Wenn eine Person gleichzeitig das vollständige Bewusstsein besitzt, erinnert sie sich nicht daran, was die andere getan hat. Deshalb erkennt Jeanne nichts und niemanden. Als Rosa beginnt, ihr Bewusstsein zu kontrollieren, verschwinden die Erinnerungen.

Auch die Bedeutung des Films wird teilweise durch das Bild von Jeannes Mutter offenbart. Nachdem sie ein Mädchen adoptiert hatte, liebte sie es nie. Als die Heldin ihr gesteht, dass sie ihre Kinder nie geliebt hat, rät ihr die Frau, so zu tun. Das hat sie ihr ganzes Leben lang getan. Ihre wahre Leidenschaft galt nur den Karten.

Kurios ist auch die Geschichte von Jeanne mit Rosa-Maria. Gemäß der Bedeutung des Films „Don’t Look Back“ hat die echte Jeanne nie existiert. Dies ist eine imaginäre Freundin, die Rosa für sich erfunden hat, als sie das Haus ihres Vaters verließ, um sich nicht einsam zu fühlen.

Allerdings ist hier auch eine andere Option möglich: Jeanne war die Tochter einer Französin und kam bei einem Autounfall ums Leben. Diese Ausrichtung der Ereignisse ist jedoch zweifelhaft. Im Haus von Jeannes Mutter gibt es kein einziges Foto, das darauf hinweist, dass sie einmal eine Tochter hatte.

Die Bedeutung des Endes des Films „Don’t Look Back“ beruht auf der Tatsache, dass sich das Bewusstsein der Hauptfigur, obwohl es gespalten blieb, im Allgemeinen stabilisiert hat. Rose-Mary wurde zur dominierenden Persönlichkeit, aber gleichzeitig drängte sie Jeanne nicht in den Hintergrund des Unterbewusstseins. Beide Persönlichkeiten einer Frau haben gelernt, miteinander zu koexistieren. Gleichzeitig zeigte die Heldin am Ende des Films offenbar ihr kreatives Potenzial voll und ganz. Sie muss jedoch nicht einmal die Handlung eines neuen Romans erfinden: Es genügt, die Ereignisse in ihrem Leben zu Papier zu bringen.

HauptcharaktereDie Hauptfiguren des Films sind Sophie Marceau und Monica Bellucci. Rahmen aus dem Film.

Es sollte auch klargestellt werden, dass Rosa-Mary sich dennoch für das Leben von Jeanne entschieden hat. Sie blieb nicht in Italien, wo ihre eigentliche Familie lebt. Sie kehrte nach Frankreich zu ihrem Mann und ihren Kindern zurück.

Bedeutung von „Schau nicht zurück“

Das Paradoxe ist, dass man besser nicht nach der verborgenen Bedeutung dieses Films suchen sollte. Es ist besser, vollständig in die Welt einzutauchen, die der Regisseur bietet. Wenn Sie die auf dem Bildschirm angezeigten Ereignisse nicht analysieren, können Sie die Gefühle und Gedanken der Hauptfigur vollständig verstehen.

Dies ist ein wirklich spektakulärer Thriller, dessen Ende die Bedeutung dessen, was passiert, vollständig offenbart. Wenn man sich auf die Details konzentriert und nach versteckten Subtexten sucht, wird das Bild unscharf und der Film verliert den Charme, den Marina de Van zu schaffen vermochte.

Wenn die Bedeutung wichtig ist, kann sie auf die Suche nach Harmonie reduziert werden. Die Natur duldet keine Leere, also ergänzte Jeanne die fehlenden Kindheitserinnerungen von Rosa-Mary. Sie war es, die das Bewusstsein erfüllte und zum Hauptbewusstsein wurde. Doch erst nachdem sie ihren Seelenfrieden gefunden hatte, entwickelte sich die Hauptfigur zu einer vollwertigen Persönlichkeit und ihr Leben hörte auf, aus verstreuten Fragmenten zu bestehen. Diese Integrität wird am Ende des Films sehr gut gezeigt.

Add a comment