Die Bedeutung des Liedes «Big Bad Wolf» von Duck Sauce – Blimey

Die Bedeutung des Liedes «Big Bad Wolf» von Duck Sauce

Im Jahr 2009 wurden New Yorker Fans elektronischer Musik durch das Erscheinen einer neuen außergewöhnlichen Gruppe namens Duck Sauce (wörtlich übersetzt „Duck Sauce“) aufgewühlt. Die Gruppe war ein Duo aus dem amerikanischen DJ Armand van Helden und dem kanadischen DJ A-Trak.

Armand van Helden ist ein gebürtiger New Yorker und äußerst berühmter Musiker, der in Großbritannien Top-40-House- und Elektro-Hits geschaffen hat. Darüber hinaus ist er als DJ, Grammy-Nominierter und Produzent bekannt. Bekannt als Autor von Remixen für Songs von Janet Jackson, den Rolling Stones usw.

A-Trak (Alain Malkovich) ist ein berühmter kanadischer DJ, der aus Montreal stammt. Seit früher Kindheit ist es sein Hobby, populäre Musik auf DJ-Plattenspielern in einen neuen Sound zu verwandeln. Alain Malkvich war praktisch einer der ersten DJs, der das Spiel gleichzeitig auf mehreren Platten verwendete, und erfand außerdem eine Reihe neuer Techniken zum Scratchen und Rhythmen von Musikplatten. Dank dieser Erfolge gewann er schnell an Popularität und wurde 1997 als Gewinner der „DMCs World DJ Championship“ ausgezeichnet. Derzeit ist Alain Malkovich häufiger Gast bei Veranstaltungen wie den „MTV Video Music Awards“ und den Grammy Awards. Er schuf sowohl Soloalben als auch in Begleitung anderer Musiker.

Angesichts der oben genannten Talente und der Leistungen ihrer Schöpfer wurde der Gruppe Duck Sauce der Status eines „Superduetts“ der elektronischen Musik verliehen. Die Exzentrizität der Charaktere der Gruppenmitglieder beeinflusste natürlich ihre gemeinsame Arbeit, deren Ergebnisse die Fans immer wieder in Erstaunen versetzten. Am bekanntesten war jedoch ihre Single „Barbra Streisand“ aus dem Jahr 2010.

Nach der Veröffentlichung des Titels „Barbra Streisand“ erlangte Duck Sauce Anerkennung in einem breiten Kreis von Liebhabern elektronischer Musik in Deutschland, Österreich, Großbritannien, Südafrika, Sri Lanka und anderen Ländern. Diese Tatsache regte offenbar nur die Schöpfer des beliebten Titels an, und 2011 ertönte im BBC-Radio eine weitere ihrer Kompositionen, „Big Bad Wolf“, die später nicht weniger berühmt wurde.

Aus offiziellen Quellen ist bekannt, dass die Single „Big Bad Wolf“ am 29. September 2011 vom niederländischen Label Spinnin‘ Records veröffentlicht wurde, das sich speziell auf elektronische Musik spezialisiert hat und ein Millionenpublikum an Abonnenten auf verschiedenen sozialen Plattformen hat. Kurze Zeit später wurde „Big Bad Wolf“ in die offiziellen britischen Single-Charts aufgenommen, die von The Official Charts Company (OCC), einer bekannten britischen Plattenindustrie, gegründet werden. Nach gängiger Praxis werden Gewinnerlisten auf der Grundlage mindestens einer Reihe von Positionen erstellt: hohe Verkaufsergebnisse von Titeln auf physischen Medien, bezahltes Hören und Hören auf Streaming-Diensten in Echtzeit (Fernsehen, Radiosendungen usw.). Unter Berücksichtigung aller Faktoren belegte der Titel „Big Bad Wolf“ den neunundsiebzigsten Platz der Hitparade.

Angesichts der Tatsache, dass die britischen Single-Charts seit etwa 1952 die wichtigste Hitparade im Vereinigten Königreich und ein Analogon zu solchen Charts wie beispielsweise den Billboard Hot 100 in den USA sind, ist der neunundsiebzigste Platz durchaus ehrenhaft.

Die Macher des Hits sagen, dass ursprünglich die Idee geboren wurde, beim Arrangement des Tracks digitalisierte Klangfragmente in Form eines Wolfsgeheuls zu verwenden, die mit den Klängen elektrischer Musikinstrumente verflochten werden sollten. Solche Fragmente wurden anschließend bearbeitet und mit verschiedenen Soundeffekten ergänzt, was dem Track zusätzlich Originalität verlieh.

Wörtlich kann der Titel des Liedes „Big Bad Wolf“ mit „Big Bad Wolf“ übersetzt werden. Dieser Satz wird im Text des Liedes viele Male wiederholt. Wie die Macher des Hits erklärten, steht jeder Mensch im Leben vor irgendwelchen Schwierigkeiten, für jeden von uns haben sie ihre eigene Bedeutung und ihr eigenes Ausmaß. Der Einsatz der taktischen Technik der Wiederholung des Satzes „Großer böser Wolf“ sollte das Gefühl negativer Faktoren in unserem Leben verstärken, verborgene Ängste, die jeden von uns quälen, Macht und Globalität verleihen. Der Aufruf des Liedes besteht nicht darin, alle Hindernisse des Lebens zurückzuziehen und standhaft zu überwinden. Die optimistischen Töne der Interpreten ermutigen den Zuhörer, der Angst direkt in die Augen zu schauen und sich nur vorwärts zu bewegen, egal was passiert. Die Hauptbedeutung des Liedes ist, dass ein Mensch immer Erfolg haben wird, wenn er beharrlich und entschlossen ist!

Im selben Jahr 2011 wurde ein gleichnamiger Videoclip zur Single „Big Bad Wolf“ gedreht. Man kann mit Sicherheit sagen, dass das Ansehen dieses Clips niemanden gleichgültig lässt. Die Grundidee des Clips, der übrigens seinem Kameramann Keith Schofield gehörte, besteht darin, dass Männern statt eines Penis Köpfe gewachsen sind, was sie jedoch nicht daran hindert, ein normales Leben zu führen und seine Reize zu genießen. Später treffen die Jungs ihre ganz eigenen Mädchen und der Spaß geht weiter. Auf den ersten Blick ist das Bild sehr obszön, aber dennoch spannend, weil der Betrachter von Fragen gequält wird: „Was wird als nächstes passieren und wie wird alles enden?“ Nach der Veröffentlichung des Videos spaltete sich das Publikum in zwei Fronten. Einige bewunderten die kreative Idee seiner Schöpfer, während andere das Video für ein widerliches Spektakel hielten, das nicht zensiert werden sollte.

Nachrichtenberichten zufolge war das „Big Bad Wolf“-Video ein Anwärter auf die Auszeichnung „Outrageous Video of the Year“ von Duck Sauce. Darüber hinaus wurde es vom Billboard-Magazin als „das verstörendste Video des Jahres 2011“ und „das beängstigendste Video des Jahres 2011“ bezeichnet. Die Hauptrollen im Video spielten die Mitglieder von Duck Sauce selbst, weshalb das Video mit dem NSFW-Stempel versehen wurde und es nicht empfohlen wird, es auf funktionierenden Geräten anzusehen.

Wie die Macher des Videoclips erklärten, liegt seine Bedeutung in dem Wunsch, Menschen dabei zu helfen, mit sich selbst zu kämpfen. Aus verschiedenen Gründen können also sowohl das „wehrlose rosa Ferkel“ als auch der „große böse Wolf“ in uns leben. Sobald wir uns unserer Ängste und Probleme bewusst werden und lernen, sie in uns selbst zu akzeptieren, wird der Kampf mit uns selbst abgeschlossen und von Erfolg gekrönt sein.

Trotz der Mehrdeutigkeit sowohl des Liedes als auch des Videos dazu wird die Single in den Jahren 2011 und 2012 zur inoffiziellen Hymne des berühmten Fußballspielers Jason Robertson und des Formel-1-Autorennteams Red Bull Racing. Wie die Athleten erklärten, wird es in den Umkleidekabinen und während der Ehrenrunde gespielt, um die Moral und die richtige Einstellung zum Sieg zu stärken. Im Jahr 2016 wurde diese Single auch in der Werbekampagne der Einzelhandelskette Money Supermarket t eingesetzt.

Add a comment