Der gute Hirte Ende erklärt – Blimey

Der gute Hirte Ende erklärt

Der Film „Der gute Hirte“ lädt den Zuschauer ein, in die Atmosphäre der Spionage einzutauchen und den Moment der Gründung der US-amerikanischen Central Intelligence Agency einzufangen. Angesichts des Protagonisten Edward Wilson fühlt sich der Zuschauer wie ein Späher, der gefährliche Aufgaben übernimmt, die ihn das Leben kosten könnten. Der Film enthüllt alle Nuancen der geheimen Aktivitäten von Geheimdienstoffizieren und zerstört auch die Mythen rund um diesen Beruf. „Der gute Hirte“ ist ein großformatiges historisches Gemälde, das von einem wichtigen Moment in der Geschichte der Vereinigten Staaten erzählt. Das Bild zeigt realistisch die harten Tage der Mitarbeiter von Sonderdiensten, die ihr eigenes verkrüppeltes Schicksal, Verrat und Misstrauen gegenüber Menschen haben und all dies den Interessen des Staates geopfert haben.

Worum geht es in dem Film „Der gute Hirte“?

Die Ereignisse des Films finden im Jahr 1939 in den Vereinigten Staaten statt. Die Geschichte erzählt von einem Mann, der an der Yale University studiert und gleichzeitig in einer Geheimgesellschaft namens „Skull and Bones“ arbeitet. Dieser Verein hat die gesamte potenzielle amerikanische Elite vereint, die große Pläne für die Zukunft hat. Edward Wilson kam in der Anfangsphase hierher und wie jeder Neuankömmling muss er nun den Mitgliedern einer Geheimgesellschaft sein Geheimnis verraten, von dem niemand etwas weiß. Zunächst leistet Edward einen Treueeid und schwört, seine Mitmenschen nicht zu verraten und keine geheimen Informationen zu verbreiten.

Dann erzählt der Held ein Geheimnis über den tragischen Tod seines Vaters, der zuvor Sekretär der US-Marine war. Bis heute ist sich jeder sicher, dass der Mann bei einem Unfall ums Leben kam, tatsächlich beging der Minister jedoch Selbstmord. Am Ende der Zeremonie wird Wilson von einem Mitglied der Gemeinde angesprochen, der beschließt, seine Meinung über den verstorbenen ehemaligen Admiral mitzuteilen. Tatsächlich zweifelten viele an seiner Loyalität gegenüber der Regierung, weshalb ihm viele nicht vertrauten.

Edward positioniert sich weiterhin nur von der besten Seite und ist für andere ein echter Idealist. Er ist immer lakonisch, dabei aber recht pedantisch. Der Mann gehört wie sein verstorbener Vater zur Oberschicht der Gesellschaft. Aufgrund der Vergangenheit des Admirals möchte der Held sich ständig beweisen, dass er im Gegensatz zu seinem Vater den Idealen seines Heimatlandes treu bleibt und auch versucht, sich an die Prinzipien seines sozialen Umfelds zu halten.

Mitglieder der Geheimgesellschaft beschließen, General Sullivan einen Mitarbeiter von Edward vorzustellen. Ohne lange nachzudenken, nimmt der Mann den jungen Mann mit zur Arbeit, und zwar in der Londoner Abteilung des US Office of Strategic Services. In diesem Moment gewinnt der Mann seine Hochzeit zurück und reist eine Woche später nach London, wobei er seine Frau allein lässt. Allerdings interessierte sich Edward nicht für Familienbeziehungen, da ihn die Arbeit viel mehr reizte. Der Mann bleibt nicht in England und geht ins Nachkriegs-Berlin, wo er an der Konfrontation mit der UdSSR und ihren ehemaligen Verbündeten teilnimmt. Alle Geheimdienste sind daran interessiert, Wissenschaftler verschiedener Nationalitäten zu finden, die im Auftrag der Nazis schreckliche Experimente durchgeführt haben.

Plötzlich trifft Edward auf den sowjetischen Geheimdienstoffizier Ullis, mit dem er beschließt, eine wichtige Vereinbarung zu treffen. Die UdSSR bekommt alle deutschen und slawischen Wissenschaftler, und die USA nimmt die jüdischen Wissenschaftler. Die sowjetischen Agenten beschließen, etwas von den Bedingungen abzuweichen und dem Agenten mit Hilfe eines Mädchens zu folgen, das sich als gehörlose Übersetzerin ausgeben und sich bei dem amerikanischen Agenten einschmeicheln muss. Als Edward nach Abschluss einer schwierigen Mission nach Hause zurückkehrt, trifft er sich erneut mit General Sullivan, der anbietet, bei der Gründung der CIA mitzuhelfen. Für Edward ist dies nun ein neues Feld, das er durch die Teilnahme an einer Militäroperation im Land Mittelamerika zu aktivieren beschließt. Hier trifft er sich mit den einst sowjetischen „Kumpels“, die weiterhin ihre eigenen Interessen verfolgen.

Während er eine geheime Mission erfüllt, verspürt Edward Widerstand im Angesicht von Odysseus. Eines Tages beschließt er, die Pläne der Russen zu vereiteln, doch im selben Moment erhält er eine Antwort in Form einer Kaffeedose mit dem abgetrennten Finger eines CIA-Mitglieds. Die Jahre vergehen und die Konfrontation zwischen dem KGB und der CIA geht immer weiter. Spionagespiele entwickeln sich aktiv weiter, bis die CIA plötzlich die Operation in der Schweinebucht scheitert. Wichtige Informationen wurden vom jüngsten Sohn von Edward freigegeben, der seiner geliebten Freundin, die sich später als Agentin des sowjetischen Geheimdienstes herausstellte, von den Plänen der CIA erzählte. Am selben Tag sollte eine Hochzeit stattfinden, doch die Mündel des älteren Wilson werden die Frau schnell los. Nun muss er mit Ulysses verhandeln, damit er die Mission gewinnt und Edward den Ruf seines Sohnes retten kann.

Die Bedeutung des Films „Der gute Hirte“

Der Film zeigt dem Zuschauer alle Einzelheiten, die mit Spionageaktivitäten zu tun haben. Beim Anschauen des Films wird sofort klar, dass die Arbeit der CIA keine leichte Aufgabe ist und voller realer Risiken, die nicht nur die Geheimdienstmitarbeiter selbst, sondern auch ihre Angehörigen und ihr Heimatland betreffen können. Pfadfinder sind immer an vorderster Front, sie müssen einen kühlen Kopf bewahren und äußerst konzentriert sein, denn Gefahren können auch von dort kommen, wo niemand sie erwartet. Edward Wilson hat seinen Gegner nie abgewertet, sondern vielmehr versucht, seine Stärken und Schwächen zu finden, um zu verstehen, wo er Erfolg haben kann und wo er im Gegenteil scheitern kann.

Als Verteidiger ihres Heimatlandes sind Geheimagenten gezwungen, ständig die Interessen des Staates zu schützen, auch wenn dies die Begehung einer unmoralischen Handlung erfordert. Die Scouts haben nur ein Ziel, das unbedingt erreicht werden muss. Der Film „Der gute Hirte“ zeigt denselben Spion, der nicht nur mit Hilfe von Waffen und speziellen Techniken aus der Kampfkunst, sondern mit seinem eigenen Kopf agiert.

Erklärung zum Ende des Films „Der gute Hirte“

Das Ende des Films zeigt dem Zuschauer, dass der Held dadurch zu dem Schluss kommt, dass die Familie für ihn das Wichtigste ist. Als sein jüngster Sohn dem Mädchen aus Versehen wichtige geheime CIA-Daten aus Versehen mitteilt, wird er zum Verräter seiner Heimat. Um zu verhindern, dass andere Kameraden davon erfahren, beschließt Edward Wilson selbst, der nicht wie sein Vater sein und die Interessen seines Landes schützen wollte, seinem Sohn zu helfen. Dafür zahlt er einen hohen Preis, nämlich das Scheitern einer wichtigen Mission.

Edward öffnet den Abschiedsbrief seines verstorbenen Vaters, der ihm zuvor verborgen blieb. Der ehemalige Admiral gibt seine eigene Schwäche zu, dass die gegen ihn erhobenen Verdächtigungen kein Zufall waren und dass sie alle berechtigt sind. Auf jeden Fall bestraft er Edward damit, in erster Linie ein guter Ehemann und Vater zu sein. Sie müssen keine Angst davor haben, das zu tun, was Sie lieben. Es ist wichtig, weniger Schwäche zu zeigen und standhaft zu bleiben. Dies gelang dem Sohn des Admirals sicherlich. Am Ende nimmt er die Schlüssel zu seinem neuen Büro entgegen und wird in eine höhere Position im Management geschickt. In den Augen aller um ihn herum wurde Wilson zu einer echten Verkörperung des Geistes der CIA. Deshalb wurde ihm angeboten, der neue Chef der Spionageabwehreinheit zu werden.

Add a comment