Bedeutung des Films Death Note und Ende erklärt

Die japanische Zeichentrickserie „Desu noto“ wurde Mitte der 2000er Jahre veröffentlicht, ist aber immer noch eine der beliebtesten in der Welt. In den USA ist die Haltung ihm gegenüber zweideutig. Einerseits haben sie wiederholt versucht, ihn zu verbieten, weil er für jugendgefährdende Ideen wirbt. Andererseits erinnert die Bedeutung des Anime „Death Note“ an Dostojewskis „Verbrechen und Strafe“ und wiederholt praktisch dessen Hauptmoral.

Worum geht es in dem Anime?

Bei der Serie handelt es sich um eine Verfilmung des gleichnamigen Mangas, und laut Beschreibung sind die Handlungen völlig identisch. Allerdings gibt es im Anime Episoden, die im Manga nicht vorkommen, und umgekehrt.

Die Handlung von „Death Note“ erzählt die Geschichte der klugen und ziemlich arroganten Highschool-Schülerin (und damaligen Studentin) Laita Yagami, die ein ungewöhnliches Artefakt findet – ein besonderes Notizbuch mit Anweisungen. Die Anweisung besagt, dass, wenn man den Namen einer Person in ein Notizbuch schreibt und das entsprechende Bild im Gedächtnis reproduziert, diese Person sterben wird. Standardmäßig stirbt das Opfer an den Folgen eines Herzinfarkts, aber der Besitzer des Notizbuchs kann die Umstände des Todes klären, und dann wird die Realität zu seinen Gunsten verändert. Derjenige, in dessen Händen sich das Notizbuch befindet, kann es ablehnen. Dann verliert er die Erinnerung an die Ereignisse, die mit dem Buch verbunden waren.

Das Notizbuch, das Light gefunden hat, gehört einem der Götter des Todes namens Ryuk. Jedes der Wesen, die ihm ähnlich sind, hat sein eigenes Todesbuch. Diese Götter führen ein müßiges, entspanntes Leben. Einige von ihnen „verlieren“ regelmäßig ihre Artefakte und beobachten, wie sich die Menschen verhalten, die sie finden. Die Todesgötter haben also einfach nur Spaß – und Ryuk ist da keine Ausnahme. Die Götter sind für alle unsichtbar, außer für diejenigen, die ihre Notizbücher besitzen.

Ryuks Plan, sich zu amüsieren, ist ein Erfolg: Light beschließt, das Tagebuch zu testen, indem er den Verbrecher tötet, der ständig im Fernsehen zu sehen war, und hört damit nicht auf. Indem er weitere Morde mit der Wiederherstellung der Gerechtigkeit motiviert, wird er allmählich von der Idee der Macht besessen und wird zu einem echten Gott unter den Menschen.

Vielen einfachen Bürgern erscheint Lights Plan, eine ideale Gesellschaft ohne Verbrechen zu schaffen, nicht ohne Bedeutung, und sie unterstützen ihn dabei in Abwesenheit. Andere verstehen, dass Mord Mord ist, dass Lynchjustiz inakzeptabel ist, und sie setzen alles daran, dass der neu ernannte „Schiedsrichter der Gerechtigkeit“ gefasst wird.

Was das Genre des Anime betrifft, so ist Death Note in erster Linie eine Detektivgeschichte, oder besser gesagt, das, was die Autoren (auf Anregung eines der berühmtesten Drehbuchlehrer, John Truby) einen „Kriminalfilm“ nennen.

Im Gegensatz zum klassischen Krimi, bei dem der Detektiv den ganzen Film über nach dem Verbrecher sucht und ihn am Ende findet, geht es im Kriminalfilm um die Konfrontation zweier starker Persönlichkeiten – eines Vertreters der Unterwelt und eines Vertreters des Gesetzes. Die Rolle des Letzteren übernimmt im „Death Note“ ein brillanter Detektiv unter dem Pseudonym „L“ (später wurde er durch andere ersetzt). Fast alle Ereignisse in der Serie spiegeln den Kampf der größten Köpfe wider. Wir beobachten die Tricks und Intrigen, die auf beiden Seiten ausgetragen werden.

Zeichen

Licht Yagami

Im Laufe der Serie verwandelt sich Light vom besten Schüler Japans in einen heimtückischen Schurken, ein echtes kriminelles Genie. Der breiten Öffentlichkeit wird er unter dem Pseudonym „Kira“ (ein Wort, das mit dem englischen „killer“ – Mörder – übereinstimmt) bekannt.

Er tötet nicht wahllos jeden, aber je länger er das Death Note besitzt, desto mehr wird er von der Macht besessen. Lights Opfer sind nicht mehr nur Kriminelle, sondern auch Diener des Gesetzes, die versuchen, ihn zu fangen.

Dank seines außergewöhnlichen Intellekts fällt es ihm leicht, andere Menschen und sogar die Götter des Todes selbst zu manipulieren. Gegen Ende wird Light sogar zum Anführer einer Gruppe, deren Ziel es ist, ihn zu fangen.

Ryuk

Ein exzentrischer Todesgott in Form eines Monsters, dessen Hauptmotivation die Unterhaltung ist. Er langweilt sich, und Lights Intrigen sind ein wahres Vergnügen. Außerdem liebt er Äpfel, was eine klare Anspielung auf die biblische Erbsünde ist. Ryuk sympathisiert mit Light und hilft ihm manchmal.

Misa Amane

Das Mädchen, das zur „zweiten Kira“ wurde – eine weitere Killerin, die Hinrichtungen mit dem Death Note durchführt. Das hübsche Modemodell sieht überhaupt nicht wie ein Bösewicht aus, obwohl sie ein verzweifelter Fan von Light ist. Misa ist ihm dankbar, dass er den Mörder ihrer Eltern bestraft hat. Nachdem sie sich in Light verliebt hat, sieht Misa den Sinn ihres Lebens darin, ihm nützlich zu sein.

L

Gilt als der beste Detektiv der Welt. Wie Light ist er äußerst intelligent und ehrgeizig. L ist unordentlich, geht gerne barfuß und sitzt in der Hocke auf einem Stuhl, kann Tennis spielen, liebt Süßigkeiten und schläft kaum. Er ist introvertiert, kommuniziert nicht gerne mit Menschen und versucht, sie über einen Assistenten zu kontaktieren.

Near (Nate River)

Einer der sogenannten Nachfolger von L, der die Suche nach Kira aufgenommen hat. Er ist L geistig sehr ähnlich, ist ebenfalls klug, ruhig und ausgeglichen, geht Menschen aus dem Weg und hat einige merkwürdige Angewohnheiten: Er sitzt gerne auf dem Boden, zieht an seinen Haaren und benutzt Spielzeug, Tarotkarten und andere Gegenstände zum Nachdenken.

Mello (Michael Kael)

Ein weiterer Nachfolger von L. Das auffälligste Merkmal im Verhalten ist, dass er ständig Schokolade isst. Mello sieht weniger aus wie L als Near. Er ist ebenfalls sehr begabt, aber viel impulsiver, worunter er oft leidet.

Soichiro Yagami

Lights Vater, ein ehrlicher Polizist, der seine Familie liebt, ist ebenfalls auf der Suche nach Kira und weiß nicht, dass er ihm buchstäblich vor der Nase steht.

Eine Aufnahme aus der Serie. Die Liste der Anime-Figuren ist ziemlich lang. Allein in der Führungsgruppe, die Kira finden und entlarven soll, gibt es noch einige weitere Personen, die nicht die letzten Helden sind, die mit hellen Charakterzügen ausgestattet sind.

Anime-Idee

Die Bedeutung des „Death Note“: Light, der beschlossen hat, dass der Zweck die Mittel heiligt und dass es möglich ist, eine ideale Welt auf Blut zu errichten, verliert allmählich sein menschliches Aussehen – im Sinne von inneren Veränderungen, und nicht im Sinne des Aussehens. Obwohl die schurkischen Gesichtsausdrücke und Posen von Light, betonen die Künstler auch ständig.

Der Autor des Mangas Ttsugumi Ooba (übrigens eine sehr geheimnisvolle Person), in der Tat, argumentiert in ihm mit der Idee von Nietzsches Übermenschen. Der Philosoph glaubte, dass der Gipfel der menschlichen Entwicklung ein radikaler Egozentriker sein sollte, der das Leben in seinen extremen Erscheinungsformen liebt und einen starken Willen hat, der sich alles und jedes unterwerfen kann.

Eine andere bekannte Figur strebte danach, ein solcher zu werden – Rodion Raskolnikow (in Fjodor Michailowitsch Dostojewskis „Verbrechen und Strafe“). Er hat viele Gemeinsamkeiten mit Light Yagami. Auch er ist ein junger Mann mit jugendlichem Maximalismus, Nihilismus und Bonapartismus, der beschlossen hat, dass er „kein zitterndes Wesen ist, sondern das Recht hat“. Aber Raskolnikow wurde von seinem Gewissen gequält und bereute sein Verbrechen. Doch Licht geht zu Ende und wird zu einem echten Monster.

Die Schöpfer der Serie stimmen auch nicht mit Nietzsches Erklärung der Weltordnung überein. Das zeigt nicht nur die Handlung, wenn die Zahl der Morde wie ein Schneeball wächst und immer schlimmer wird, sondern auch, in welch düsteren Farben die Menschen dargestellt werden, die Light bei seinem Kampf gegen das Verbrechen unterstützen.

Es ist unmöglich, mit kriminellen Mitteln zu einer idealen Gesellschaftsstruktur zu gelangen. Nach den Kritiken zu urteilen, nehmen die meisten Zuschauer und Kritiker diese Idee der Autoren wahr und unterstützen sie.

Wenn man im Namen des Guten tötet, wird alles im Chaos versinken, oder die Menschheit wird sich bis zur Unkenntlichkeit verändern. Letzteres wird durch einige Szenen angedeutet, die nicht in der Hauptserie, sondern in Ergänzungen zu dieser zu finden sind. Dort wird die Welt der monströsen Todesgötter, aus der Ryuk stammt, ein wenig mehr enthüllt, und es gibt Hinweise darauf, dass all diese Götter einst Menschen waren, die mit der ihnen verliehenen Macht spielten.

Warum wurde die Serie verboten?

Trotz der direkten belehrenden Moral und des Fehlens jeglicher versteckter Bedeutung kommt es in verschiedenen Ländern der Welt von Zeit zu Zeit zu Skandalen im Zusammenhang mit der negativen Auslegung dieses Anime.

Im Jahr 2005 wurde der Manga „Death Note“ in China verboten – nach offizieller Lesart im Rahmen der Bekämpfung des Aberglaubens. Im Jahr 2008 wurden in den Vereinigten Staaten „Death Notes“ mit den Namen von Feinden bei Schülern und Studenten beschlagnahmt. Die Arbeit selbst wurde nicht verboten, aber einige Schüler wurden vom Unterricht suspendiert und sogar von der Schule verwiesen.

Im Dezember 2020 reichte die Staatsanwaltschaft von St. Petersburg eine Reihe von Klagen mit der Forderung ein, einige Anime zu verbieten, darunter Death Note. Experten bewerteten die Werke als nichts Geringeres als eine Bedrohung für die Schaffung einer Gesellschaft von Mördern und Sadisten aufgrund der „Neuformatierung der Psyche von Kindern“, die angeblich mit Hilfe solcher Anime erzeugt wird.

Wie die Medien verkündeten, wurde die Death-Note-Serie in Russland aufgrund eines Gerichtsbeschlusses verboten. Es stellte sich jedoch heraus, dass das Verbot nur die Vorführung des Werks auf einer bestimmten Website betraf, da die Alterskennzeichnung „18+“ dort nicht angegeben war.

Die Bedeutung des Endes Death Note

Der Ausgang für die keineswegs positive Anime-Hauptfigur Light Yagami wurde ganz natürlich. Seine vollständige Verwandlung in einen skrupellosen und unmenschlichen Killer vollzog sich in der Mitte der Geschichte, so dass am Ende nur noch der Tod auf ihn wartete.

Nia und Mello lösten den Fall Kira und deckten ihn auf. Obwohl dank zusätzlicher Szenen davon auszugehen ist, dass Light in anderer Gestalt weiter existierte: Im Director’s Cut mit dem alternativen Namen „Final Exodus“ machten die Macher eine Andeutung, dass er in der Welt von Ryuk zum Gott des Todes wurde.

Diese Erklärung kann jedoch nicht als genaue Interpretation angesehen werden – dies ist nur eine der Theorien von Fans, die dazu neigen, in den Enden ihrer Lieblingsanime nach geheimen Bedeutungen zu suchen.

Rate article
Add a comment