Ende 2019 startete Netflix die Serie „The Witcher“, die auf der gleichnamigen Buchreihe des polnischen Science-Fiction-Autors Andrzej Sapkowski basiert. Zuvor hat das The Witcher-Universum bereits verschiedene Inkarnationen erhalten – in Form einer polnischen Serie, Fanfilmen und natürlich eines mehrteiligen Computerspiels, das zu einer echten Legende geworden ist. Unter diesen Voraussetzungen gewann die Netflix-Serie natürlich sofort an Popularität und wurde zu einem der bekanntesten Projekte des Jahres. Dank dessen hat die The Witcher-Serie die Fangemeinde des Sapkowski-Universums erheblich bereichert und welche Bedeutung kann in der Handlung der veröffentlichten ersten Staffel gefunden werden?
Die Bedeutung von Netflix The Witcher
Kommen wir zurück zur Handlung der Show. Im Dezember 2019 wurden acht Episoden der ersten Staffel veröffentlicht. Ihre Handlung vollzieht sich in drei Zeitlinien, die sich nach und nach an einem Punkt kreuzen. Die Hauptreihe ist dem Hexer Geralt von Rivia gewidmet, einem Mutanten, dessen Leben damit verbracht wird, Monster zu jagen und damit Geld zu verdienen. Gleich zu Beginn erhält Geralt den Auftrag, Renfri zu töten, eine junge Prinzessin, die zum Anführer der Räuber geworden ist. Dies bestimmt sein zukünftiges Schicksal – von nun an wird er „Schlächter aus Blaviken“ genannt, weil er bei der Ausübung seiner Arbeit ein wahres Massaker in der Stadt angerichtet hat.
Wenig später trifft Geralt auf die Zauberin Yennefer, die seine Geliebte wird. Mit Hilfe der Magie des Geistes „bindet“ er sie an sich und sie sind gezwungen, sich ständig wieder zu treffen, egal wie weit das Schicksal sie voneinander entfernt. Yennefer und ihre Ausbildung zur Zauberin sind der zweiten Zeitlinie gewidmet. Der Zuschauer erfährt, wie sie sich aus einem hilflosen Buckligen zur größten Zauberin entwickelt und um welchen Preis ihre Kraft und Schönheit ihr geschenkt wurde. Wie alle Zauberer ist Yennefer nicht in der Lage, Kinder zu bekommen, und im Laufe der Staffel versucht sie, einen Weg zu finden, das, was sie verloren hat, zurückzugewinnen. Die dritte Zeitleiste erzählt von Cirilla, der jungen Prinzessin von Cintra, die aufgrund des Krieges mit Nilfgaard gezwungen ist, aus ihrem Königreich zu fliehen. Ihre Großmutter, Königin Calanthe, stirbt, nachdem sie ihrer Enkelin befohlen hat, Geralt zu finden, der ihr Schicksal ist.
In der Zukunft erfährt der Zuschauer, dass Geralt vor vielen Jahren an der Hochzeit von Calanthes Tochter Pavetta teilnahm, die eine ungewollte Ehe mit dem verdammten Prinzen Yozh eingehen wollte. Der Hexer verteidigte die Vereinigung junger Menschen, und im Gegenzug versprach Jozh, ohne es zu merken, ihm sein Kind zu geben, das sich als Prinzessin Cirilla herausstellte. Ein brutaler Krieg mit Nilfgaard beginnt und Cirilla ist völlig allein auf der Flucht. Angetrieben von dem Wunsch, den Hexer zu finden, demonstriert sie das Vorhandensein unglaublicher magischer Fähigkeiten. In der letzten Folge der Staffel finden Geralt und Ciri zueinander und beweisen damit, dass das Schicksal wirklich existiert.
Auf den ersten Blick ist The Witcher eine einfache Fantasy-Geschichte über die Abenteuer von Helden, Kämpfe mit Monstern und die Eroberung von Schönheiten. Allerdings ziehen sich durch die gesamte Handlung wichtige Motive, auf die wir später noch eingehen werden. Von der ersten Folge bis zum Ende der Staffel wird der Zuschauer mit der Frage nach Menschlichkeit und Grausamkeit konfrontiert. Es scheint, dass Geralt verschiedene Kreaturen bekämpft, die definitiv böse sind, und Menschen beschützt. Doch hin und wieder stellt sich die Frage: Wer auf dieser Welt ist eigentlich ein Monster? Dieses Dilemma wird in der Geschichte von Prinzessin Renfri demonstriert: Ein junges Mädchen, das dazu bestimmt ist, eine Mörderin und ein Monster zu werden, macht ihre ganze Kindheit lang Experimente an sich selbst, isoliert sie von der Gesellschaft und nimmt sie dann mit in den Wald, um sie zu töten (ein aufmerksamer Der Betrachter wird in dieser Geschichte den Bezug zum Märchen von Schneewittchen bemerken.
Jetzt will sie sich nur noch an ihrem Peiniger, dem Zauberer, rächen, der dem Hexer befiehlt, Renfri zu töten. Kann man eindeutig sagen, welches von ihnen ein echtes Monster ist: ein Zauberer, der an einem wehrlosen Kind experimentierte und dann befahl, es loszuwerden, oder ein Mädchen, das gezwungen wurde, eine brutale Mörderin zu werden, um zu überleben? Und natürlich wird Geralt selbst von den Menschen oft als Monster wahrgenommen. Obwohl er die Aufgabe des Zauberers dennoch erfüllt und Renfri getötet hat, wird er aus der Stadt vertrieben und als „Schlächter von Blaviken“ bezeichnet. Zauberin Yennefer ist in der Serie für das „Frauenthema“ zuständig. Die Schöpfer legten ihr Gedanken über das weibliche Los, über die Unmöglichkeit, sein Schicksal zu wählen, über Schönheit und Hässlichkeit in den Mund. Ihre Unmöglichkeit, Kinder zu bekommen, als Preis für Macht, klingt metaphorisch: Yennefer kann nur durch die Aufgabe ihrer Weiblichkeit eine Führungspersönlichkeit in der Welt der Männer werden. Und eines der wichtigsten Motive ist natürlich die Zielstrebigkeit.
Dem Hexer Geralt wurde Prinzessin Cirilla „versprochen“, und das Mädchen selbst wurde wiederum geboren, um eine große Mission zu erfüllen. Auch Yennefer kehrt immer wieder, getrieben von der Macht des Schicksals, zum Hexer zurück. „Das Schwert des Schicksals hat zwei Spitzen“ – dieser Satz taucht in der Handlung immer wieder auf und erinnert an das fatale Schicksal der Charaktere. Das Ziel wird sicherlich erfüllt, und es ist besser, ihm nicht im Weg zu stehen. Das Finale der ersten Staffel bewies die Wahrheit dieser Aussage: Geralt und Cirilla konnten im Chaos des Krieges zueinander finden. Die Macht des Schicksals konnte zeigen, dass der Sinn des Lebens eines Hexers nicht in einer endlosen Reihe von Morden und Befehlen für Monster liegt und dass alles, was ein Mensch tut, seine eigene heilige Bedeutung hat.