Die Bedeutung des Films Cube & Ende erklärt – Blimey

Die Bedeutung des Films Cube & Ende erklärt

Vor uns erscheint ein Bild, das Menschen zeigt, die in einem mechanischen Gefängnis eingesperrt sind – das ist nichts weiter als eine Metapher für das Leben eines modernen Menschen. Die Welt, in der ein Mensch lebt, ist ein Gefängnis, das nach seinen eigenen Gesetzen funktioniert. Daher besteht der Sinn des Lebens darin, aus dem Gefängnis herauszukommen und befreit zu werden.

Die Vorstellung, dass der Mensch ein Gefangener ist, ist sehr alt. Seine Variationen finden sich bei antiken griechischen Philosophen (zum Beispiel bei Pythagoras, der lehrte, dass der Körper ein Gefängnis für die Seele sei), und bei christlichen Asketen (nach denen eine Person eine Strafe für das Verbrechen Adams verbüßt) und unter modernen Mystikern (zum Beispiel George Gurdjieff). Eine interessante Beschreibung der Welt als Gefängnis gibt es auch in Viktor Pelevins Roman „Empire B“.

Aber das Problem bestand schon immer darin, dass die Menschen sich nicht darüber im Klaren waren, dass sie nicht frei sind. Daher ist es sinnlos, den Menschen zu sagen, dass sie frei sein sollten. Um die Welt oder den menschlichen Körper mit einem Gefängnis zu vergleichen, muss man über ein ausreichend entwickeltes Bewusstsein verfügen: Man muss eine solche Vorstellung von Freiheit haben, im Vergleich dazu wirkt die aktuelle Situation eines Menschen wie ein Gefängnis.

Der Cube-Film gibt uns also eine Interpretation der Welt als Gefängnis. Dies wird auch dadurch bestätigt, dass die Namen aller Charaktere von den Namen von Gefängnissen in verschiedenen Teilen der Welt abgeleitet sind (Details finden Sie auf Wikipedia).

Struktur

Der Moment, in dem sich Menschen im geschlossenen Raum des Kubus befinden, ist der Ausgangspunkt der Geschichte. Dieser radikale Wendepunkt teilt das Leben der Menschen in zwei qualitativ unterschiedliche Zustände – bevor etwas passiert ist und danach.

In manchen Fällen ist es logischer, diesen Ausgangspunkt als Bifurkations- oder Katastrophenpunkt zu bezeichnen.

Dank der Erinnerung an das, was vor dem Anfang war, haben die Menschen die Möglichkeit, diese beiden Zustände zu vergleichen und ihren Wert zu bestimmen. Das Ergebnis des Vergleichs gibt Aufschluss darüber, was früher besser war und weckt dementsprechend den Wunsch, alles so zurückzugeben, wie es war.

Eine Person kann sich an nichts erinnern, dann wird sie nicht verstehen, dass sie im Gefängnis ist. Im zweiten Teil des Würfels gibt es einen solchen Charakter.

Erinnerung ist im Kontext der Ontologie das apriorische Wissen darüber, was Dinge ihrem Wesen nach sein sollten. Das ist richtiges Wissen. Vergleich dessen, was sein sollte und was ist und die Ursache unseres Pflichtgefühls ist. Zum Beispiel die Pflicht, so zu leben, dass man aus dem Gefängnis kommt.

Der nächste Moment ist „Historische Existenz“, in dem sich die Helden verlassen wiederfinden.

Die Geschichte geht von einem Endpunkt aus, der je nach Ausgang in zwei mögliche Optionen unterteilt wird: wohlhabend, wenn den Menschen die Flucht gelingt, und ungünstig, wenn alle sterben.

Alle diese Punkte sind wichtig, weil sie eine archetypische Struktur bilden.

Es handelt sich um eine universelle semantische Struktur, die überall vorhanden ist. Es findet sich sowohl in antiken Mythen als auch in den neuesten wissenschaftlichen Ansichten über die Entstehung des Universums. Diese Struktur gibt Ihrem Leben als Ganzes und seinen einzelnen Episoden einen Sinn, auch wenn Sie sich dessen nicht bewusst sind.

Alle diese Momente sind beispielsweise im alten Mythos über den Abstieg der Seele in den Körper enthalten. (Es kann als Entstehungsgeschichte des individuellen Bewusstseins interpretiert werden.) Dem Mythos zufolge befand sich die menschliche Seele ursprünglich in der Welt der Götter, also in einem Zustand reiner Potenzialität. Diese reine Potenzialität wird als ein Wesen verstanden, das durch nichts begrenzt ist, obwohl buchstäblich alles möglich ist. Dann wird diese glückselige Unbegrenztheit durch einen Zustand der Begrenzung ersetzt. Die Möglichkeit wird in einem konkreten Körper, im materiellen historischen Sein verwirklicht. Und es ist klar, dass dies als Freiheitsverlust gewertet wird bzw. es gibt das Bild einer Kerkerhaft und die Vorstellung von Schuld für irgendeine Art von Verbrechen.

Und im Laufe des Lebens, also der historischen Existenz, wird der Mensch entweder besser oder schlechter. Dementsprechend nähert sich sowohl die gesamte soziale Realität als auch die gesamte Existenz als Ganzes entweder dem ultimativen wohlhabenden Zustand an, der als das zurückgekehrte Paradies vorgestellt wird, oder dem letztendlich schlechteren Zustand, der als Hölle vorgestellt wird.

Ich spreche jetzt nicht von der Existenz von Himmel und Hölle, sondern von den Kategorien, die die menschliche Erfahrung strukturieren und rationalisieren. Dies sind die Bildungspunkte der „Matrix oder Landkarte der Bedeutung“. Dies sind existentielle Faktoren, die Ihr Leben unabhängig von Ihrer Weltanschauung leiten: Sie leben und können die Welt entweder besser oder schlechter machen. Im Endeffekt werden diese beiden Richtungen die hypothetischen Punkte des „maximal glücklichen Lebens“, dh der Kategorie des Paradieses, oder des „elendsten Lebens“, dh der Höllenkategorie, ergeben.

Nikolai Berdyaev erklärte es so:

Das Paradies am Anfang ist die ursprüngliche Ganzheit, die das Gift des Bewusstseins, das Gift der Unterscheidung und der Erkenntnis von Gut und Böse nicht kennt. Es gibt keine Rückkehr in dieses Paradies. Und dieses Paradies kennt keine Freiheit, die wir so sehr schätzen wie unsere höchste Würde. Das Paradies am Ende geht davon aus, dass der Mensch die Schärfung und Spaltung des Bewusstseins, die Freiheit, die Unterscheidung und das Wissen um Gut und Böse bereits durchlaufen hat. Dieses Paradies bedeutet eine neue Ganzheit und Fülle nach Spaltung und Fragmentierung.
Nikolai Berdyaev „Über die Ernennung des Menschen“

Als eine Sphäre des objektiven Seins undenkbar, existiert die Hölle in der subjektiven Sphäre und bedeutet die Erfahrung des Menschen und den Weg des Menschen. Die Hölle ist wie der Himmel nur ein Symbol des spirituellen Weges. Die Erfahrung der Hölle ist auch ein Abschluss im Subjekt, die Unmöglichkeit, in das objektive Sein einzutreten, es ist ein Untertauchen in sich selbst, für das die Ewigkeit abgeschlossen ist und nur eine schlechte Unendlichkeit übrig bleibt.
Nikolai Berdyaev „Über die Ernennung des Menschen“

Alle diese Kategorien sind selbst in wissenschaftlichen Theorien unsichtbar vorhanden. Es genügt, sich an die Idee eines Urknalls als Ausgangspunkt, an die Idee des thermischen Todes des Universums als Variante eines ungünstigen Endes und an die Idee zu erinnern Vorstellung vom Triumph des Lebens und der Vernunft als Variante eines wohlhabenden Endes (das vielleicht nie kommt, das man aber anstreben sollte). ). Transhumanisten haben beispielsweise das Konzept der Paradise Engineering.

Es ist unmöglich, diese Kategorien loszuwerden, weil ein Mensch nicht anders denken kann. Alles Sinnvolle hat einen Anfang, eine Mitte und ein Ende. Und abhängig von unseren Bemühungen wird alles entweder besser oder sogar schlechter als es war.

Schuld

Die gleichen Strukturelemente sehen wir im Film Cube. Es gibt einen Punkt am Anfang der Geschichte, der der Mythologie des Sündenfalls entspricht. Daher ist auch die Reaktion der Charaktere auf die unerwartete Inhaftierung auf diesen Mythos zurückzuführen: Sie stellen sich sofort die Frage „Warum?“.

Ich habe mir bereits den Kopf gebrochen – warum werfen sie unschuldige Menschen hierher?
– Werden wir bestraft?
– Ich habe es nicht verdient.

Das Erleben von Schuld ist wahrscheinlich eine natürliche Reaktion des Bewusstseins auf den Übergang von einem Zustand der Unendlichkeit und Bewusstlosigkeit zu einem Zustand der Formung und Begrenzung.

Die Entstehung des Subjekts im Gegensatz zum Objekt beruht auf dem Gegensatz von Formalität und Chaos. Und als solches kann es sowohl im Bild eines Hauses (einem geschlossenen Raum mit Schutzfunktion) als auch im Bild eines Gefängnisses – eines geschlossenen Raums mit zurückhaltender und begrenzender Funktion – zum Ausdruck kommen. Dasselbe Symbol eines geschlossenen Raums hat also eine ambivalente Bedeutung: Schutz und Einschränkung zugleich. Daraus entstehen Bilder einer guten und einer bösen Mutter, eines tyrannischen und fürsorglichen Staates und so weiter.

Wer steckt dahinter?

Neben der Frage „Warum?“ Ein in die Welt geworfener Mensch wirft auch die Frage auf: „Wer steckt dahinter?“ Im Kontext des Films stellen die Charaktere Hypothesen auf: die Regierung, die Außerirdischen, der reiche Psychopath. Diese. eine Kraft, die mächtiger ist als das Individuum.

Im Weltkontext entspricht dies der Annahme der Existenz von Göttern, Schicksalen oder Naturgesetzen.

Suche nach Mustern

Ein in die Welt geworfener Mensch beginnt nach Mustern zu suchen, um sich an den Ort anzupassen, an dem er gelandet ist.

Natürlich können Sie die Welt um Sie herum studieren, ohne zu merken, dass Sie im Gefängnis sind. Aber dann wird es keine Suche nach einem Ausweg sein, sondern lediglich ein Studium des Gefängnisses, um sich besser an das Leben darin anzupassen. Und das ist es, was die meisten Menschen tun.

Doch die Charaktere des Würfels sind durchaus bei Bewusstsein und suchen nach einem Ausweg. Zuerst werden die einfachsten Experimente durchgeführt. So verhält sich Renn, ein ehemaliger Krimineller und Meister der Flucht. Es funktioniert eine Weile, aber nicht lange.

Es besteht Bedarf an der Entstehung exakter Wissenschaften. Ein Mensch beginnt, nach mathematischen Mustern in der Welt zu suchen. Diese Phase wird von Joan Leven verkörpert, einer Schülerin, die sich für Mathematik interessiert.

Zuerst wird eine Hypothese aufgestellt, die einige Zeit funktioniert, dann tauchen Fakten auf, die nicht in diese Theorie passen. Sie wird durch eine andere, komplexere Theorie ersetzt. So funktioniert der wissenschaftliche Ansatz.

Aber auch er erreicht sein Limit: 31:16

Es gibt einen irreparablen Fehler im wissenschaftlichen Ansatz: Die Wissenschaft kann die Welt als Ganzes nicht erklären. Um das Ganze zu erklären, bedarf es einer weltübergreifenden Position.

Das heißt, um aus dem Würfel herauszukommen, reicht es nicht aus, die darin gefundenen Muster zu kennen. Das bedeutet, dass jemand erforderlich ist, der Kenntnisse über die Struktur als Ganzes hat. Wir brauchen jemanden, der den Würfel von außen gesehen hat oder zumindest über dieses Wissen verfügt.

Ganz

Man kann sagen, dass das Wissen um das Ganze tatsächlich das Wissen um die Bedeutung ist. Der Sinn ist das Ganze, weil das Ganze nur durch das Denken erfasst wird. Und das Ganze, obwohl es sich in Teilen manifestiert, liegt gleichzeitig außerhalb dieser Teile. Deshalb wird das Ganze nicht gefühlt, sondern gedacht.

Und hier liegt der Unterschied zwischen wissenschaftlichem Wissen und echtem Wissen, lebenswichtigem Wissen. Die Wissenschaft beschäftigt sich nicht mit Bedeutung, daher ist sie nicht in der Lage, Bedeutung zu geben und wagt es sogar, jede Bedeutung zu leugnen. Die Wissenschaft beschäftigt sich nur mit Fakten und deren „Verallgemeinerung“. Und es wird niemals nach seinen eigenen Prinzipien vollständiges Wissen über die Welt vermitteln. Denn wenn eine wissenschaftliche Theorie die Welt als Ganzes umfasst, wird sie aufhören, wissenschaftlich zu sein, denn sie wird unwiderlegbar.

Die Wissenschaft basiert auf dem Vorrang der rationalen Funktion des Bewusstseins. Aber Bewusstsein hat andere Funktionen und die rationale Funktion kann sie nicht ersetzen. Daher wird die Wissenschaft, die ihrem Wesen nach abstrakt und begrenzt ist, niemals die integrale und konkrete Beziehung des Menschen zum Leben ersetzen. Zumindest bis sich die Person in einen Androiden verwandelte. Daher wird die wissenschaftliche Weltanschauung immer entsprechende Mythen hervorbringen, die diese Abstraktheit der Wissenschaft kompensieren. Und diese Mythen werden ihren eigenen Ursprung haben (zum Beispiel den Urknall), ihr Paradies, in dem Leben und Vernunft über Raum und Zeit triumphieren, wie es zum Beispiel in Nolans Interstellar der Fall war. Und deine Hölle ist wie der Hitzetod des Universums. Oder eine andere wissenschaftlich fundierte Apokalypse.

Der Mensch lebt immer in einer Art Mythos. Denn ein Mythos ist nichts anderes als eine Form der konkretesten Lebens- und Geschichtseinstellung. Und jede abstrakte Form des Wissens entsteht aus dem Mythos, speist sich aus seinen Intuitionen und endet mit dem Mythos.

Und das 20. Jahrhundert war die Zeit der ernsthaftesten Haltung gegenüber der Mythologie. Die besten Denker widmeten ihre Werke dem Wesen des Mythos. Aber natürlich wissen nur wenige Menschen davon, da die Stimmen ernsthafter Denker im Informationslärm untergehen, der von Popularisierern der Wissenschaft erzeugt wird, die ihren wissenschaftlichen Mythos über ihre Allmacht verbreiten.

Echtes Wissen über die Welt – das Wissen, das dem menschlichen Leben einen Sinn geben kann – ist nicht wissenschaftlich, sondern symbolisch und daher mythisch. Denn die Welt als Ganzes kann nur in symbolischer Form ausgedrückt werden. Und der Film Cube ist ein solcher symbolischer Mythos. Und für das Leben eines Individuums hat seine Existenz eine viel größere Bedeutung als viele abstrakte Theorien.

Da der Cube-Film jedoch ein Beispiel moderner Mythologie ist, hat er zwar die Struktur eines traditionellen Mythos, aber auch seine eigenen Besonderheiten. Es besteht darin, die Existenz des Architekten zu leugnen und die Nutzlosigkeit des Würfels anzuerkennen. 37:35, 38:30

Um dem Würfel zu entkommen, braucht man also jemanden, der das Ganze kennt. In der Analyse des Films „Aura“ habe ich eine solche Figur als „eine meiner eigenen“ bezeichnet. Das ist ein Insider, oder aus der Sicht derjenigen, die im Gefängnis sitzen, ein Außenseiter, jemand, der auf der anderen Seite steht und hier Informationen übermittelt. Dies ist die einfachste Logik: Es ist unmöglich, genau zu sagen, wer hinter der Arbeit des Systems steckt, wenn man keine Bestätigung von außerhalb des Systems, von seinen Schöpfern, erhält. Alles andere, was wir haben, sind nur Vermutungen und Hypothesen.

Daher taucht in der Mythologie eine Kategorie wie die Offenbarung auf. Erinnern Sie sich an die Mythologie von Nolans Interstellar. Die Übermittlung von Informationen durch Cooper aus der anderen Welt ist nichts weiter als eine Offenbarung. Und das berühmte „Wach auf, Neo“? Es kommt auch von außerhalb der Matrix.

Und es ist nicht so, dass die Filme einen „Bezug“ auf den Mythos nehmen. Nein, Tatsache ist, dass sowohl Filme als auch Mythen auf derselben Logik aufbauen. Um nämlich das System als Ganzes zu verstehen, müssen Sie, wenn Sie sich darin befinden, Informationen von außerhalb des Systems erhalten. So werden in Mythen und Filmen unterschiedliche Bilder auf derselben Bewusstseinsstruktur aufgereiht.

Wenn uns die Intuition ausreicht, um einzelne Dinge in der Welt zu verstehen (Intuition ist das Erfassen der Bedeutung einer Sache als Ganzes), dann reicht die Intuition allein offensichtlich nicht aus, um die Bedeutung der gesamten Realität als Ganzes zu erfassen. Die Realität als Ganzes muss sich irgendwie in einer für den Menschen verständlichen Form manifestieren.

In unserem Film ist Worth die Figur, die das Ganze kennt, der Ingenieur, der einst den äußeren Rahmen der Struktur entworfen hat. 35:20

Dank der von ihm bereitgestellten Informationen über die Abmessungen des Würfels kann Levene ein mathematisches Modell erstellen und die Gefangenen könnten theoretisch gerettet werden.

Wert

Aber um zu handeln, um einen Fluchtversuch zu unternehmen, braucht man nicht nur einen negativen Reiz, sondern auch ein Ziel, das einen positiven Wert hat. Ein Mensch ist zu träge, um vor negativen Reizen einfach davonzulaufen. Manchmal fällt es ihm leichter, die Strapazen des Daseins zu ertragen, als etwas zu ändern. So kann sogar das Gefängnis zur Komfortzone werden.

Deshalb versucht der selbsternannte Anführer Quentin herauszufinden, ob die anderen außerhalb des Würfels einen Wert haben, für den es sich lohnt, auszusteigen. Warum leben sie? 16:48

Es stellt sich heraus, dass Worth „an der Maschine“ lebt, „nur seinen Job macht“ und keinen Wert im Leben sieht. Er ist davon überzeugt, dass es keinen Big Brother gibt, dass das System, in dem sie sich befinden, spontan, als Ergebnis der Handlungen vieler Menschen, entstanden ist und für sich allein existiert.

Leven stimmt ihm zu, dass „das Leben Müll ist“ (17:13), aber sie liebt Mathematik, und diese Leidenschaft und dieses Interesse inspirieren sie dazu, die Rätsel des Lebens zu lösen.

Quentin lebt für die Kinder, das heißt, er verkörpert das Leben für die Nachwelt.

Holloway will aus Wut auf diejenigen kämpfen, die ihr die Freiheit genommen haben. 17:45
„Ich möchte wissen, wer dahinter steckt“ – 18:03 – ein besonders geäußerter Wunsch, sich mit höheren Mächten zu treffen. Wir können sagen, dass sie vom Glauben angetrieben wird, weil sie glaubt, dass jemand das Gefängnis geschaffen hat.

So skizziert der Film folgende Positionen zum Sinn der menschlichen Existenz:

  • Der Sinn des Lebens besteht darin, den Schöpfern zu begegnen. (Hohlraum)
  • Der Sinn des Lebens besteht darin, um des Weiterlebens willen zu leben, um des Willens zum Leben willen. (QUentin)
  • Das Leben hat keinen Sinn und daher macht es keinen Sinn, sich anzustrengen. (Wert)
  • Das Leben hat keinen Sinn, aber es gibt interessante und unterhaltsame Dinge zu entdecken. (Löwen)

Eine typische Ansicht unserer Zeitgenossen.

Gegen Ende des Films hat Quentin eine andere Idee: dass er und Levene das Ziel des Würfels sind.

Kasan

Lassen Sie uns abschließend noch ein paar Worte zu Kazan sagen, der Figur, die als Einzige die Möglichkeit hat, aus dem Gefängnis entlassen zu werden.

Kazan, ein autistischer Mensch mit Savant-Syndrom, einem Geniegebiet, das mit mathematischen Operationen an großen Zahlen verbunden ist.

Autismus ist eine Art widerstrebender Eskapismus. Während er auf der Welt war, war Kasan ihr bereits entkommen. Daher ist ihm das Problem der Flucht aus dem Würfel egal. Aber er hilft anderen Charakteren, das System zu entschlüsseln und superkomplexe mathematische Probleme zu lösen. Die Fähigkeit, mit astronomischen Zahlen zu arbeiten, ist eine Metapher für die Fähigkeit, über den begrenzten menschlichen Verstand hinauszugehen. Dazu ist nur ein Autist oder Eskapist fähig, der im Laufe seines Lebens die Grenzen der Welt überschritten hat.

Wenn Sie Pelewins Buch „Chapaev and Emptiness“ oder einen Auszug daraus gelesen haben, den ich auf meiner Website veröffentlicht habe, dann erinnern Sie sich an das mysteriöse „Vierte“, über das Wolodin seinen Gesprächspartnern erzählte. Der „vierte“ ist der Teil der Persönlichkeit, der sich außerhalb seiner intratemporalen Veränderungen befindet. Wir können sagen, dass es das Selbst in seinem ewigen und unveränderlichen Aspekt ist. Daher sagt Volodin, dass man alle Aktivitäten stoppen muss, um der Vierte zu werden. Kasan ist so ein „Vierter“. Die Welt ist ihm gegenüber gleichgültig, er lässt sich nicht von ihrer Eitelkeit mitreißen, er nutzt seine Fähigkeiten nicht aus Profitgründen, er führt ein sorgloses und naives Dasein. Deshalb kommt er aus Kuba.

Das Leben mittelalterlicher asketischer Mönche wurde einst als Engelsleben bezeichnet, weil sie noch im Körper so lebten, als hätten sie ihn bereits verlassen. Für einen modernen zivilisierten Menschen wird wahrscheinlich jemand, der überhaupt kein Interesse an der Welt und ihrer Eitelkeit hat, als jemand wie ein Autist erscheinen.

Kreis

Als die Helden endlich den Ausgang erreichen, finden sie sich im selben Raum wieder, von dem aus sie ihre Bewegung begonnen haben. 01:19:22

Es stellte sich heraus, dass es möglich war, still zu sitzen, sich nirgendwo zu bewegen und auf das Erscheinen des Ausgangs zu warten. Was bedeutet das? Bedeutet das, dass wir uns befreien können, ohne etwas zu tun?

Der entstehende Kreis, wenn das Ende des Weges mit dem Anfang zusammenfällt, ist auch Symbol und Mythologem. Alle Dinge beenden ihre Existenz dort, wo sie begonnen haben. Wir werden dorthin gehen, wo wir herkommen.

Das ist die Dialektik der Entwicklung: Was am Anfang war, geht in sein Anderssein über und offenbart sein Potenzial. Aber das Offenbarte ist nichts anderes als das, was im Anfang enthalten war, und daher sind das Potenzial und das Wirkliche, der Anfang und das Ende im Wesentlichen ein und dasselbe.

In der Realität unserer Welt sind wir gezwungen, uns zu bewegen, um Erfahrungen zu sammeln. Denn um die Wahrheit zu erfahren, sich zu erinnern, aufzuwachen, ist eine gewisse Lebenserfahrung notwendig. Und obwohl die Tür zum Ausgang ständig in unserer Nähe ist, sehen wir sie entweder nicht oder können sie nicht passieren.

Würfel – was ist sein Horror?

David Pravika ist der Schöpfer einiger Muster dieses dreidimensionalen Raums. 17576 Räume, Rahmen und Hohlraum dazwischen. Jeder dieser Räume ist mit bestimmten Zahlen gekennzeichnet, die seine ursprünglichen Koordinaten verschlüsseln. Die Gefangenen haben eine Chance zu entkommen. Aber es scheint völlig unrealistisch zu sein. Dazu müssen Sie genau den Raum betreten, der zum Zeitpunkt der Bewegung des dreidimensionalen Raums mit der Außenhülle in Kontakt steht. Um genau diesen rettenden Raum zu finden, müssen Sie seine spätere Bewegung und seinen Standort anhand von Zahlen bestimmen.

Warum sind die Menschen in Kuba

Die Gefangenen verstehen zunächst nicht, wo sie sind. Was ist das für ein riesiges Gebäude? Viele Fragen. Der Würfel hat viele tödliche Fallen. Mit Entsetzen begreifen die Gefangenen, dass jeder von ihnen jeden Moment sterben kann. Aber wer und warum hat sie in dieses dreidimensionale Gefängnis gebracht?

Viele Vermutungen. Geheime Experimente oder Experimente von Außerirdischen? Die Antwort scheint für sie nicht zu existieren. Unter den Gefangenen befand sich auch ein Ingenieur, der, wie sich herausstellte, an der Entwicklung der Außenhülle des Würfels beteiligt war. Dann kommt er der Antwort auf die Hauptfrage am nächsten.

Seiner Meinung nach gibt es keine Verschwörung gegen sie. Alle Gefangenen landeten zufällig dort und die dreidimensionale Struktur selbst funktioniert unkontrolliert und wird von niemandem kontrolliert. Aber wie kann ein Gerät, das nach mathematischen Gesetzen erstellt wurde, diesen nicht gehorchen und von niemandem reguliert werden? Schauen wir uns dazu ein paar Beobachtungen und Theorien an.

Gefängnis in uns?

Es ist kein Zufall, dass die Namen der Gefangenen die Namen von US-Gefängnissen sind. Offensichtlich ist jede der Figuren im Film die Personifizierung von etwas. Der Zyniker Worth, der Rebell Renn, der paranoide Holloway und der brutale Quentin. Es stellt sich heraus, dass das Bewusstsein des Menschen selbst ein Gefängnis ist. Wie komme ich da raus?

Die Charaktere scheinen zunächst in Ordnung zu sein. Sie besaßen alles, was ihnen helfen würde, aus dem Würfel herauszukommen: Wissen, Fähigkeiten, Können. Es gelang ihnen, einen Weg aus einem Raum, dem zweiten, dem dritten zu finden. Sie verstanden einige der Prinzipien des Würfels, seine Muster. Dies blieb jedoch so lange bestehen, bis die Mathematik der menschlichen Natur Platz machte.

Der Würfel repräsentiert das menschliche Bewusstsein. Die äußere Hülle ist der Körper. Die Fallen, denen die Helden unterwegs begegnen, sind quälende Fragen. Um sie zu lösen, muss man über die Grenzen des menschlichen Bewusstseins hinausgehen, also über die äußere Hülle hinaus.

Welche Rolle spielen Zahlen?

Die Helden verstehen, dass man Mathematik beherrschen und mit Zahlen befreundet sein muss, um einen Ausweg und eine Flucht zu finden.

Zahlen bestimmen alles. Dies ist die wichtigste Allegorie.

Die Rolle der Zahlen in der modernen Welt ist enorm, man kann sie kaum überschätzen. Dabei handelt es sich beispielsweise um die Speicherung von Informationen. Levene ist ein begabtes Mädchen auf dem Gebiet der Mathematik. Sie ist es, die greifbare Vorteile bringt – eine Person, die mit Zahlen befreundet ist.

Ein Typ namens Kazan ist Autist. Niemand schenkte seiner Rolle große Aufmerksamkeit. Aber er ist es, der zuerst das Licht sieht. Dies ist das Licht des Wissens. Er ist der Einzige, der keine der Eigenschaften der Hauptgefangenen besitzt. Aggression und Zynismus kennt er nicht. Keine schmerzhaften Fragen quälen seinen Geist. Er ist nicht in der Lage, einen Menschen zu beleidigen, zu beleidigen oder gar zu töten. Es stellt sich heraus, dass nur ein Verrückter so sein kann?

Bleib wo du bist

Durch mathematische Berechnungen kommen die Gefangenen zu dem Schluss: Um gerettet zu werden, muss man nirgendwo hingehen! Von Anfang an war es notwendig, an einem Ort zu bleiben und einfach darauf zu warten, dass der richtige Raum, der nach draußen führt, einfach von selbst zu ihnen aufsteigt.

Das Hauptproblem ist der menschliche Geist. Er strebt danach, die Welt um sich herum zu kennen. Manchmal geschieht dies zum Nachteil der eigenen Person.

Die wichtigste Antwort Kubas ist, dass es keine Situation gibt, aus der es keinen Ausweg gibt.

Es gibt mindestens einen Ausgang – dort, wo der Eingang war. Daran sollten sich diejenigen erinnern, die unbedingt aus den Tiefen ihres eigenen Geistes herauskommen wollen, keinen Ausweg sehen und das Risiko eingehen, in ihre eigenen Fallen zu geraten.

Damit endete unsere Analyse der Bedeutung des Films „Cube“. Haben Sie Fragen oder Anregungen? Schreibt sie unbedingt in die Kommentare.

Add a comment