Die Highschool-Schülerin Ruby lebt bei einer Fischerfamilie, in der sie die Einzige ist, die hören kann. Mutter, Vater und älterer Bruder sind von Geburt an taub. Von klein auf hilft Ruby ihnen, sich mit der Welt zu verbinden, und sie können sich ein Leben ohne sie nicht vorstellen. Als sie also ihr Gesangstalent entdeckt und sich damit eine Zukunft aufbauen will, muss sie ihren Verwandten klarmachen, wie ernst ihre Absichten sind. Es ist paradox, aber in den Augen ihrer Eltern bleibt sie ein Kind, obwohl sie sehr früh erwachsen geworden ist und die einzige Möglichkeit für ihre Familie darstellt, mit einer Welt in Kontakt zu treten, die sich dieser Interaktion widersetzt.
Auch wenn der Film drei thematische Linien klar umrissen sind – Fischerei (sozialer Beruf Gehörlose), Beziehungen (persönliche Front der Charaktere) und Musik (persönliche Steckdose Hauptfigur) – Das zentrale Dilemma des Drehbuchs ist, dass Ruby ist sowohl Vermittler zwischen den Hörenden und den Gehörlosen muss zwischen der Familie Tat (Pflicht) und Studie (persönliche Traum) zerrissen werden. Als nicht ganz seine eigene („gesunde Ausgestoßene“) in der Familie und nicht ganz seine („ungesunde Ausgestoßene“) in der Schule, in einem bestimmten Moment, das Mädchen steht vor der schwersten Entscheidung – zu verlassen, ihre Verwandten, deren Schicksal hängt weitgehend von ihr, oder sich selbst zu opfern, Ihre Berufung und Zukunft.
Die Stellung der gehörlosen Familienmitglieder vor den Poren trägt nicht zur Lösung des Konflikts bei und verkompliziert nur das Leben der Heldin. Wenn Ruby und Leo als junge Menschen versuchen, in die Welt auf unterschiedliche Weise gesund zu integrieren, dann sind ihre Eltern (vor allem ihre Mutter) Angst vor dieser Bewegung, lieber zu halten einander und weg von dem Rest. Darüber hinaus Rubys Leidenschaft für Musik und Gesang, in der Tat, wird von ihnen als Verrat oder zumindest einen Mangel an Solidarität mit der Familie wahrgenommen.
Persönliches Ziel im Bild ist natürlich nicht nur Ruby. Der Vater versucht aufgrund seines Status, die Familie so gut es geht zu ernähren und über Wasser zu halten. Bruder Leo bemüht sich mit aller Kraft
Vor allem die Mutter hat Angst davor, ihre Tochter vom Herd in ein unabhängiges Bad zu entlassen. Dabei ist das eigentliche innere Bedürfnis eines jeden von ihnen ein allgemeines: die anderen Familienmitglieder so zu akzeptieren, wie sie sind, und aus der Sackgasse der Bequemlichkeit auszubrechen, um ein neues Leben zu beginnen oder es zumindest wieder aufzunehmen. In diesem Sinne
erzählt der Film de facto vom wahren Potenzial und der Freiheit der Menschen, sowohl mit als auch ohne Behinderung.
Im künstlerischen Sinne ist „CODA …“ etwas Alltägliches und Ungewöhnliches zugleich. In dem Film, der eine weitere Variation des abgedroschenen Themas des dramatischen Weges zum amerikanischen Traum trotz Schicksalsschlägen ist, finden sich genug offen gesagt nervige – rein „Oscar“-mäßige – Szenen (a la kollektives Training der „Hundeatmung“ in einer Gesangsstunde), unplausible Szenario-Ungereimtheiten (Ruby, die als einzige vom Rossi-Clan hört, erfährt aus irgendeinem Grund in letzter Minute, dass ihre gehörlose Familie zu einem Fernsehinterview gekommen ist), sowie klischeehafte Hollywood-Dinge (wie Teenager-Mobbing auf dem Schulflur oder spontaner Geschlechtsverkehr im Hinterzimmer, diktiert durch das gegenseitige Erwecken der animalischen Instinkte der Figuren). Andererseits ist die Hälfte des Films in Gebärdensprache mit erzwungenen Untertiteln überhaupt nicht das, was wir gewohnt sind, in den Shortlists der wichtigsten Nominierungen der amerikanischen Filmakademie zu sehen. Gleichzeitig kann die besondere Welt des Bandes, in der taube Fischer verzweifelt versuchen, über die Runden zu kommen, nicht anders, als den marginalen Helden des letztjährigen Oscar-Gewinners „Land of Nomads“ (2020) zu ähneln, der von Vagabunden auf Rädern aus Übersee erzählte, die auf der Suche nach einem besseren Leben durch das Land reisen.
Wie ist CODA: Child of Deaf Parents entstanden?
Der Film CODA: Child of Deaf Parents ist eigentlich ein Remake des französischen Films The Linen Family. Die Handlung ist in etwa ähnlich, nur dass die Hauptfigur Paula heißt, ihre Familie Landwirte sind und das Genre des Films eine reine Komödie ohne Beimischungen von Melodrama und Drama ist.
Die Produzenten gaben die amerikanische Version unter der Regie von Shang Hader, dem Drehbuchautor von Orange Is the New Black, in Auftrag. Im Gegensatz zur Originalbesetzung (es waren alles nicht gehörlose Schauspieler) entschied sie, dass gehörlose Menschen von gehörlosen Schauspielern gespielt werden sollten.
Die Rolle der Mutter der Hauptfigur wurde sofort Marley Matlin angeboten. Sie spielte nicht nur die Hauptrolle in dem Kultfilm Children of a Lesser God (Kinder eines geringeren Gottes) aus dem Jahr 1986, in dem es um Hören und Gehörlose geht, sondern gewann auch als erste gehörlose Schauspielerin einen Oscar.
Später stieß Troy Kotzur, der seinen Bruder und Vater Daniel Durand spielte, der für seine Nebenrolle in CODA: Child of Deaf Parents einen Oscar erhielt, zur Besetzung. Hader sah ihn im Deaf West Theater in Los Angeles und war sofort von ihrer einzigartigen Ausstrahlung beeindruckt.
Während der Dreharbeiten lernten Regisseur Shan Hader und die Schauspielerin Emilia Jones ASL (Amerikanische Gebärdensprache), und Berater halfen bei der Übersetzung des Drehbuchs in diese Sprache. Darüber hinaus zeigten die Fischer von Gloucester dem Filmteam mehrere Wochen lang, wie man Fisch richtig fängt und schlachtet, damit er auf der Leinwand organisch aussieht.
Wie unterscheidet sich CODA von anderen Filmen über gehörlose und schwerhörige Menschen?
Die wichtigste Errungenschaft von „CODA: Child of Deaf Parents“ ist der Tonfall, mit dem eine an sich eher tragische Geschichte erzählt wird. Sie ist leicht, ohne übermäßige Erbauung und mit einem Happy End, an dem es im wirklichen Leben heute so sehr mangelt.
Technisch gesehen gibt es jedoch fast keine Innovationen. Mehrmals während des Films wird den hörenden Zuschauern gezeigt, wie der Film von Gehörlosen wahrgenommen wird – der Ton verschwindet, und das Bild ist leicht unscharf, um einen größeren Effekt zu erzielen. Aber viel radikaler wurde Ähnliches zum Beispiel in The Sound of Metal gezeigt, einem Drama mit Riz Ahmed in der Titelrolle.
Und der ukrainische Regisseur Miroslav Slaboshpitsky hat in seinem Film „The Tribe“, der komplett in Gebärdensprache ohne Übersetzung für Hörende gedreht wurde, ein anderes Kommunikationsmittel – das Visuelle – völlig verdreht: das Kino mit all seiner Magie.
Aber sowohl „The Sound of Metal“ als auch „The Tribe“ und sogar „Country of the Deaf“ von Valery Todorovsky (obwohl es in dieser Reihe nur um ein Beispiel und ein wenig um etwas anderes geht) sind starke Autorenaussagen. CODA: Child of Deaf Parents ist ein familienfreundlicher Film (trotz einiger relativ erotischer Szenen), und sein Ziel ist ein ganz anderes: Inklusion. Er verbindet zwei Welten, wie seine Hauptfigur, und tut dies so einfach wie möglich mit allen Plattitüden und Binsenweisheiten.
Warum hat CODA: Child of Deaf Parents den Oscar für den besten Film gewonnen?
Obwohl es nach der Bekanntgabe der Oscar-Nominierten so aussah, als sei der diesjährige Oscar-Favorit Jane Campions The Power of the Dog, gab es vor der Zeremonie Hinweise auf den zukünftigen Triumph des Films CODA: Child of Deaf Parents. Und dabei geht es natürlich nicht um die Tatsache, dass er ein Sundance-Hit im Jahr 2021 war, sondern um die Ergebnisse des Producers Guild Award. Er gilt als der wichtigste Indikator dafür, wer den Haupt-Oscar erhält. So war es auch dieses Mal. Gleichzeitig ist es bemerkenswert, dass zwei große Streamingdienste gegeneinander antraten: „Power of the Dog“ wurde auf Netflix veröffentlicht und „CODA“ auf Apple TV+.
In einem weiteren Sinne setzt „CODA: A Child of Deaf Parents“ den von den Oscars eingeschlagenen Weg der Inklusion fort. Und vielleicht liegt es nicht nur am absoluten Triumph eines koreanischen Multigenre-Films mit einer nicht-standardisierten Erzählung („Parasite“) oder dem Autorenstatement eines chinesischen Regisseurs („Nomadland“), sondern auch an einem erbaulichen, wenn auch gestelzten Melodram, das zu denen sprechen kann, die bisher geschwiegen haben. Im wahrsten Sinne des Wortes.
Bedeutung des Films CODA
Der Konflikt zwischen Vätern und Kindern ist die Hauptaussage des Films „Das Kind tauber Eltern“. Der Widerwille der Eltern, die Probleme oder Träume ihrer Kinder ernst zu nehmen, ist keine neue Idee für einen Film. Dieses Problem ist jedoch allgegenwärtig, fast alle Familien machen es durch, und Filme über solche Themen sind für die Zuschauer immer relevant. Der Regisseur und der Drehbuchautor standen vor der Aufgabe, etwas Neues in die Handlung einzubringen, der Geschichte eine Persönlichkeit zu geben und dabei die Entwicklung der Ereignisse so natürlich wie möglich zu lassen, ohne sie zu überdramatisieren. Zweifellos ist dies den Autoren des Films mit Bravour gelungen. Der Film war ein großer Erfolg auf dem Sundance Independent Film Festival 2021 und erhielt dort wichtige Preise, darunter den Preis für den besten Film und den Publikumspreis.
Was ist der Höhepunkt dieser Geschichte und wie trägt er dazu bei, die Bedeutung des Films zu enthüllen? Der Titel deutet es schon an: Die Eltern von Ruby sind taub. Sie sind nicht nur taub für die Träume, Ambitionen und Ängste ihres Kindes, wie es oft in Familien der Fall ist, sie hören buchstäblich die Stimme ihrer Tochter nicht. Aber es ist ihre Stimme aus den ersten Bildern, die keinen Zweifel daran lässt, dass das Mädchen ein echtes Talent hat, dem man den Weg ebnen muss. Und diese Situation ist eines der Hauptprobleme, die der Film aufzeigt. Teenager müssen beweisen, dass sie das Recht haben, Entscheidungen zu treffen, zu träumen, ihr Leben so zu gestalten, wie sie es wollen, und nicht so, wie es ihre Eltern beschlossen haben.
Es ist erfreulich, dass der Film keine erbauliche Position einnimmt, sondern gleichzeitig viele andere Probleme und Details aufzeigt. Zunächst wird die Isolation thematisiert, die die Familie aufgrund der Gehörlosigkeit erfährt. Auch die Schwierigkeiten im Geschäftsleben werden aufgezeigt, sowohl in der Branche insgesamt als auch in den scheinbar unmerklichen Problemen, mit denen die gehörlosen Fischer zu kämpfen haben. So gibt es beispielsweise niemanden in der Mannschaft, der den Funkkontakt aufrechterhalten kann, was zu einem Konflikt mit der Polizei führt.
Das Problem der Isolation trifft auch auf die Hauptfigur zu, obwohl sie keine gesundheitlichen Probleme hat. Sie wird von ihren Mitschülern ausgelacht, und es schmerzt sie, dass ihre Familie so anders ist als die der anderen. Aber auch in ihrer eigenen Familie fühlt sie sich manchmal wie eine Ausgestoßene. Ihre Leidenschaft für die Musik wird von den gehörlosen Eltern als Protest und sogar als Respektlosigkeit gegenüber ihrer Stellung empfunden. Und der Zwang zu arbeiten nimmt Ruby die Möglichkeit, ein Ventil für sich selbst zu finden.
Der Film zeigt, wie wichtig es für einen Teenager ist, eine Gemeinschaft zu haben, in der er sich nicht fürchtet, seine Fähigkeiten zu zeigen, die ihn unterstützt und ihm hilft, seine Möglichkeiten zu verwirklichen. Der Film unterstreicht auch, wie wichtig die Rolle eines aufmerksamen Lehrers und Mentors in diesem Prozess ist. Als Ruby in den Chor eintritt, findet sie zu sich selbst, und mit Hilfe des Lehrers begreift sie nach und nach ihre wahren Fähigkeiten.
Der Film zeigt Eltern von Teenagern auf unaufdringliche Weise, wie wichtig es ist, in einem Kind eine Individualität zu sehen und nicht nur eine Fortsetzung der Familie. Der Regisseur vermittelt diesen Gedanken symbolisch in der Episode, in der Rubys Eltern zu ihrem Konzert kommen. Während die Mutter der Heldin gelangweilt ist und ihr gewohntes Verhalten fortsetzt, findet der Vater die Kraft, seine Tochter mit den Augen der anderen zu sehen. Die Reaktion des Publikums auf ihren Auftritt spricht für sich und lässt den Vater seine Meinung ändern.
Ich bin froh, dass die Filmemacher in ihrem Bestreben, einen gesellschaftlich bedeutsamen Film zu machen, bei der Wahl der Schauspieler konsequent sind. Die gesamte Familie von Ruby Rossi wird von gehörlosen Schauspielern gespielt, und der Regisseur hat viel Zeit damit verbracht, die Gebärdensprache zu lernen. Das Leben und die verschiedenen Aspekte des Lebens einer solchen Familie werden mit viel Liebe zum Detail gezeigt, aber ohne übermäßige Dramatik, sondern im Gegenteil mit viel Humor. Dadurch ist der Film sehr ausgewogen, dramatisiert die Behinderung nicht und nimmt davon Abstand, dass es unmöglich ist, mit einer Gehörlosigkeit ein erfülltes Leben zu führen, eine Familie zu gründen und ein erfolgreiches Unternehmen zu leiten, man muss nur in der Lage sein, sich an die Umstände anzupassen, und genau das versucht diese ungewöhnliche und sehr interessante Familie.