Charlie und die Schokoladenfabrik: Bedeutung & Analyse des Buches von Roald Dahl – Blimey

Charlie und die Schokoladenfabrik: Bedeutung & Analyse des Buches von Roald Dahl

Diese Erzählung des Briten Roald Dahl war sein erstes Werk, das in Russland übersetzt wurde. Es erntete das Lob des literarischen „Vaters“ von Tscheburaschka und Onkel Fedor, Eduard Uspensky, einem Mann, der eifersüchtig auf den literarischen Erfolg anderer war. Und später wurde auf der Grundlage dieses Buches ein Film gedreht, in dem der unnachahmliche Johnny Depp den exzentrischen „Schokoladenmagier“ Willy Wonka spielte. Was bedeutet diese Kurzgeschichte, die uns sowohl an britische Klassiker wie Oliver Twist als auch an die viel spätere, überaus beliebte Harry-Potter-Saga erinnert?

Was erzählt uns „Charlie und die Schokoladenfabrik“?

Obwohl Charlie Bucket kein Waisenkind ist, wächst er nicht einmal arm, sondern wirklich arm auf. Er hockt im selben Zimmer wie seine Eltern und Großeltern und trägt geflickte und geflickte Kleidung. Das Buch wurde 1964 geschrieben und spielt in einer Welt, in der das Internet noch nicht erfunden war. Deshalb erfährt Charlie aus Fernsehsendungen etwas über Willy Wonkas wunderbare Süßwarenfabrik. Charlie hat nicht einmal ein eigenes Bett, geschweige denn ein eigenes Zimmer und einen eigenen Schreibtisch, also hat er keine Ahnung, dass er sein Glücksticket in dieses Hoffman-artige Fantasy-Märchenreich gewinnen wird. Nun, was als nächstes passiert, liegt nicht einmal in seinen wildesten Fantasien.

Die Bedeutung der Geschichte „Charlie und die Schokoladenfabrik“

Die Bedeutung dieses Märchens kann auf viele Arten interpretiert werden. Zum Beispiel: „Wenn Sie es wagen, fest an Ihre Träume zu glauben und auf weise Ratschläge zu hören, wird der Traum mit Sicherheit wahr.“ Schließlich befolgte Charlie den Rat seines Großvaters und gab die Münze aus, die er im Straßenschmutz gefunden hatte, was ihm erlaubte, zu Willy Wonkas Fabrik zu gehen, ein Ausflug, der nur reichen Kindern vorbehalten war. Im weiteren Verlauf der Geschichte stellt sich heraus, dass auch Willy Wonka in Armut aufgewachsen ist, seinen gehegten Traum verwirklicht hat und daher mit Charlie sympathisiert, da er in ihm einen Seelenverwandten sieht.

Darüber hinaus können wir aus dieser Geschichte schließen, dass arme Menschen mehr Glück haben als reiche Menschen, vorausgesetzt, der arme Mensch ist einfallsreich, freundlich und selbstlos und der reiche Mensch ist dumm, begrenzt, eitel und gierig. Das sind die reichen Kinder, deren Eltern eine Führung durch Willy Wonkas Wunderfabrik bezahlen konnten. Einer der Jungen ist besessen von primitiven Actionfilmen und benimmt sich selbst wie ein jugendlicher Gangster, der andere ist ungeheuer gefräßig. Die wohlhabende Erbin Veruca Salt ist nicht nur unglaublich dumm, sondern ist es auch gewohnt, dass ihre flüchtigen Wünsche wie von Zauberhand erfüllt werden. Schließlich denkt die zukünftige große Sportstarin Violetta nur an ihre aktuellen und zukünftigen Rekorde. Es überrascht nicht, dass diese Jungs ein trauriges, wenn auch komisches Ende erwartet, und der alleinstehende und kinderlose Willy Wonka erklärt im Finale Baby Charlie zu seinem Begleiter und Erben.

Analyse von Charlie und der Schokoladenfabrik

Kritiker, die Dahls Geschichte analysiert haben, stellen fest, dass sowohl die Handlung als auch die Art der Charaktere keineswegs neu sind. Der arme kleine Bengel, der nicht nur einen völlig „wahrgewordenen Traum“ bekommt, sondern auch berühmt wird, die Beschämung der begrenzten, dummen und gierigen Reichen, Bilder eines märchenhaften Königreichs der Süßigkeiten und der exzentrische gute Zauberer, der nach Verdienst belohnt und bestraft – all das ist sowohl Kennern des angesehenen Genres der literarischen Erzählung als auch Kennern der britischen Klassiker bereits vertraut. Allerdings handelt es sich bei den ekelhaften Geldsäcken dieses Mal nicht um erwachsene Männer und Frauen, sondern um Kinder, nicht einmal im Teenageralter.

Darüber hinaus bezweifeln Kritiker die Brutalität der Massaker, die Willy Wonkas Kumpels an den kleinen Reichen anrichten. Zum Beispiel wird Mike, Spitzname Teevee, in das „schwarze Loch“ der Fernsehkamera gesaugt, sodass er sich in einen Daumenjungen verwandelt und zu seinem Lieblingsfernsehbildschirm transportiert wird. Die ewig kauende Violetta schluckt den experimentellen Kaugummi selbst und bläht sich trotz Mr. Wonkas Warnungen wie ein Ballon auf. Nun, die fiese Veruca, die verlangt, dass Willy Wonkas treue Gehilfen, die schlauen Eichhörnchen, ihre törichten Wünsche erfüllen, wird von den Eichhörnchen selbst weggezerrt und in den Müllschlucker geworfen.

Am Ende der Geschichte sind jedoch alle Jungs gesund und munter und Violetta ist außerdem ungewöhnlich flexibel geworden, was ihr helfen wird, neue Sportrekorde aufzustellen. Der schädliche Mike Teevee wurde jedoch auf drei Meter gedehnt und überragt nun seine Altersgenossen, aber auch seine eigenen Eltern.

Auch die fabelhaften Oompa-Loompas, die in Wonkas Fabrik arbeiten, werden den neuesten Anforderungen der politischen Korrektheit nicht gerecht. Sie erinnern zu sehr an die zuvorkommenden, ständig singenden und tanzenden Eingeborenen alter Abenteuerromane. Dies waren die Assoziationen, die einige von Dahls überaus wählerischen Lesern hatten, was den Autor dazu veranlasste, diese kleinen Werktätigen von Schwarz auf leuchtendes Rosa „umzulackieren“.

Und Mr. Wonkas Geschichte wirft verwirrende Fragen auf – der exzentrische alte Junggeselle, der nie eine Frau oder Kinder hatte, entwickelte plötzlich freundschaftliche Gefühle für den kleinen Jungen! „Sicherlich gibt es für all das einen Grund!“ – werden die eingefleischten Eiferer der Moral sagen und fordern, dass dieses Buch eilig umgeschrieben oder zumindest für alle Ewigkeit aus den Regalen der Buchhandlungen und Schulbibliotheken entfernt wird.

Die Geschichte von Charlie und der Schokoladenfabrik

Wie viele andere Autoren berühmter Märchen erzählte Roald Dahl seinen Kindern die Geschichte von Charlie, bevor er sie auf Papier wiedergab. Zu dieser Zeit stand seine Familie vor schweren Prüfungen: Seine Tochter Olivia war kürzlich verstorben und einer seiner Söhne war schwer erkrankt. Um Kinder zu trösten und zu unterhalten, begann der Schriftsteller, ihnen sein allererstes Märchen zu erzählen.

Roald Dahl selbst sagte, dass die Handlung von „Charlie“ aus Kindheitseindrücken entstanden sei. Wie viele britische Jungen vor dem Krieg besuchte er ein Internat. Von Zeit zu Zeit bekamen die Schüler Pralinen mit einer Überraschung geschenkt. Es brachte Abwechslung in ihr eintöniges Leben und der junge Roald träumte davon, als Erwachsener Konditor zu werden. Er hat diesen kindischen Traum nie erfüllt, aber er hat die größte und fantastischste Süßwarenfabrik der Welt erfunden.

Die Bedeutung des Buchtitels „Charlie und die Schokoladenfabrik“

Wie so berühmte Märchentitel wie „Gelsomino im Land der Lügner“ oder „Gullivers Reise ins Land der Riesen“ lässt auch der Titel dieses Buches keine zweideutigen Interpretationen zu. Darin geht es um einen kleinen Jungen, der in einer Schokoladenfabrik erstaunliche Abenteuer erlebt. Eines haben die Bücher von Dahl, Swift und Rodari übrigens noch gemeinsam: Es handelt sich allesamt um satirische Erzählungen.

Die Problematik von Charlie und der Schokoladenfabrik

Auf den ersten Blick ist die Moral einer faszinierenden Geschichte mit einer skurrilen Handlung so einfach wie zwei mal zwei: Die Armen sind die Guten und die Reichen die Bösen (oder schmutzigen Mädchen). Wenn Charlie und seine Verwandten Sympathie und sogar Respekt für ihren Einfallsreichtum, ihre Entschlossenheit und ihre unerschöpfliche Lebensfreude hervorrufen und Willy Wonka nicht nur launisch, sondern auch fair ist, dann sind die reichen und verwöhnten Kinder nur Karikaturen, Parodien auf echte Menschen, auch wenn sie in einer Fantasieumgebung agierten.

Dennoch kann man nicht sagen, dass dieses Buch Verachtung gegenüber den Reichen lehrt, denn im Finale wird Charlie selbst Willy Wonkas Adoptivsohn und Erbe, ohne den Kontakt zu seiner eigenen Familie zu verlieren. Höchstwahrscheinlich interpretiert Dahl auf seine Weise den bekannten Slogan: „Von jedem nach seinen Fähigkeiten – jedem nach seiner Arbeit.“ Dies ist jedoch kein kommunistischer Slogan, sondern ein leicht abgewandelter biblischer Satz, ein Zitat aus dem großen Buch, in dem es heißt: „Jedem nach seinen Taten.“

Was lehrt „Charlie und die Schokoladenfabrik“?

Trotz der ansprechenden Gesichtszüge von Willy Wonka bringt dieses Buch jungen Lesern kaum bei, wie man unliebsame Gäste in den Müllschlucker stößt, sie auf die Größe einer Plastikpuppe verkleinert oder lila anmalt. Es ist viel besser, von demselben Charakter die Hartnäckigkeit zu lernen, die ihm einst geholfen hat, aus der Armut herauszukommen, oder seinen Einfallsreichtum, der ihm hilft, außergewöhnliche Süßigkeiten zu kreieren. Was Charlie the Kid betrifft, können Sie von ihm und seinem Großvater die Freundlichkeit, den Einfallsreichtum und den Optimismus lernen, die dem Jungen geholfen haben, alle Tests zu bestehen und sich in der Süßwarenfabrik von seiner besten Seite zu zeigen.

Erklärung zum Ende von „Charlie und die Schokoladenfabrik“

Das Ende dieses Märchenbuchs voller merkwürdiger Abenteuer ist eher traditionell und fast ganz im Sinne der Kindergeschichten des 19. Jahrhunderts: Sei brav, verliere nicht die Nerven, dann wirst du, genau wie Charlie, auf jeden Fall Erfolg haben. Dieses Merkmal hat Roald Dahls Geschichte zum Ziel progressiver Kritiker gemacht, die der Meinung waren, dass der Autor die Illusionen des jungen Lesers „nährt“. Aber die Kinder liebten Dahls Geschichte wegen der unerschöpflichen Fantasie des Autors, was der Hauptgrund für die Beliebtheit des Buches in der gesamten Lesewelt war.

Add a comment