Charlie und die Schokoladenfabrik: ein Film für Erwachsene und möglicherweise Kinder
2005 drehte Tim Burton einen seiner bekanntesten Filme: Charlie und die Schokoladenfabrik, basierend auf dem gleichnamigen Märchenroman von Roald Dahl. Bemerkenswert ist, dass dieser britische Autor, der in eine Einwandererfamilie aus Norwegen hineingeboren wurde, im Prinzip ziemlich skurrile Märchen und nicht ganz triviale Kinderbücher schrieb. Schwarzer Humor, Verzicht auf Zucker, Sentimentalität und „rosa Rotz“ stecken in fast jedem seiner Stücke. Und Charlie and the Chocolate Factory ist keine Ausnahme von dieser Regel.
Daher ist es überhaupt nicht verwunderlich, dass eine solche Handlung Tim Burton interessierte. Letzterer ist im Prinzip bekannt für seine Liebe zu Horrorgeschichten, Monstern, dem Thema Tod und grausamen Wendungen in der Handlung, verpackt in eine erschreckend charmante Pseudo-Feenhülle. Es ist erwähnenswert, dass Burton nicht der erste war, der Charlie und die Schokoladenfabrik verfilmen wollte: 1971 wurde bereits ein Film auf der Grundlage des Buches gedreht, der Gene Wilder, der Willy Wonka spielte, berühmt machte und von ihm kritisiert wurde Roald Dahl selbst. Leider wurde der Autor der Veröffentlichung der neuen Verfilmung nicht gerecht, aber es ist anzunehmen, dass es ihm besser gefallen hätte: Dahl wollte immer, dass die Hauptfigur Charlie und nicht Willie Wonka und Tim Burton ist Tatsächlich verlagerte er seinen Schwerpunkt praktisch nicht mit einem jüngeren Charakter.
Willy Wonka: entweder bedauern oder hassen
Roald Dahl teilt in seiner Geschichte die „guten“ und „bösen“ Kinderfiguren ganz gezielt in Pole ein, aber Willy Wonka erwies sich als eher zweideutig. Und diese Zweideutigkeit wurde von Tim Burton mit Johnny Depp sehr elegant transportiert. Einerseits wird uns Willie als traumatisierter Mensch gezeigt, der als Kind unter der übertriebenen Strenge seines Vaters litt und sich in der Folge die Herstellung von ihm verhassten Süßigkeiten zur Lebensaufgabe machte. Die Rückblenden aus Wonkas Kindheit wurden übrigens von den Drehbuchautoren erfunden, sie stehen nicht im Buch.
Andererseits kann man Willie weder unglücklich noch gutherzig nennen. Er ist ziemlich glücklich mit seinem Leben, er hat ein ganzes Schokoladenimperium und sogar eine unglaubliche Schokoladenwelt in seiner Fabrik aufgebaut, er ist ziemlich selbstbewusst und steht jeder Kritik sehr ablehnend gegenüber. Er bestraft Kinder rücksichtslos und ziemlich streng und genießt es höchstwahrscheinlich sogar. Offensichtlich führt er seine kleinen Gäste gezielt zu jenen Werkstätten, wo diverse „Fallen“ auf sie warten, und tut alles, um sie zu erwischen. Und am Ende schmeißt er Charlie, den er zu seinem Schüler und Erben machen wollte, raus, sobald er darüber stottert, dass er sich nicht von seiner Familie trennen will.
Am Ende des Films schwächt sich der Eindruck ein wenig ab: Wer nichts von familiären Bindungen hören wollte, schließt Willy Wonka mit seinem Vater Frieden und lädt Charlie und alle seine Verwandten in seine Fabrik ein. Obwohl er vielleicht, wenn er nicht die Fähigkeit verloren hätte, neue Süßigkeiten zu erfinden, verärgert über Charlies Weigerung, nichts davon getan hätte. Mit einem Wort, so ist er: nicht zu gut, nicht zu schlecht. Kein Bösewicht, aber sicher kein Held. Vielleicht mitfühlend, vielleicht irritierender. Und das schrullige Aussehen der Figur, das ein kollektives Bild ist, an dem sowohl Burton als auch Depp gearbeitet haben, ergänzt sein zweideutiges Verhalten ideal.
Bedingt schlechte Kinder
Fairerweise muss angemerkt werden, dass die Arbeit von Roald Dahl regelmäßig kritisiert wurde, weil vier „böse“ Kinder als zu negativ dargestellt werden und sogar Todsünden verkörpern: Veruca Sol kann mit Gier verwoben werden, Violet Beauregard zum Stolz, zum Müßiggang – Mike Teavee, und schließlich zur Völlerei – August Fool.
Solche hypertrophierten Negativbilder lassen sich damit erklären, dass die Arbeit theoretisch noch kindisch ist und eine solche Technik sehr oft in Kindermärchen und -geschichten verwendet wird. Das ist jedoch einer der Gründe, warum „Charlie und die Schokoladenfabrik“ nicht immer als der beste Film zum Anschauen mit Kindern bezeichnet wird. Bei anderen nach negativen Eigenschaften zu suchen und sie nur aufgrund von Mängeln zu etikettieren, ist für die jüngere Generation immer noch nicht das Beste. Erklärt man dem kleinen Zuschauer allerdings richtig, dass die Menschen im wirklichen Leben viel facettenreicher sind als im Film, dann kann man es ohne Gewissensbisse auf Kinder anmachen.
Schwere Strafen für Kinderlaster
Alle „bösen“ Kinder wurden sehr subtil bestraft. Augustus Fool wurde in das Abflussrohr gesaugt, als er in einem Anfall von Völlerei den Chocolate River trinken wollte. Violet Beauregard, die den experimentellen Kaugummi probierte, der ein Drei-Gänge-Menü beinhaltete, wurde lila und aufgebläht. Veruca Sol, die ihren Zoo mit einem der Eichhörnchen auffüllen wollte, die im Nussladen arbeiteten, landete in einem Müllschlucker. Und schließlich schrumpfte Mike Teavee, dessen „Kryptonit“ der Teleshokokolkatelny-Laden war, an Größe und wurde dann zur „Ziehmaschine“ geschickt, wo er zweidimensional wurde.
Das ist natürlich alles – Übertreibung, die man sich nicht zu sehr zu Herzen nehmen sollte und die den Charakter der fabelhaften Geschichte noch einmal unterstreicht. Diese Fabelhaftigkeit wird jedoch im Stil der schrecklichen Werke der Brüder Grimm aufrechterhalten, die viele Autoren zu mildern und zu verschönern versuchten, indem sie sie für Kinder modernerer Generationen anpassten. Und das ist ein weiterer Grund, der die Frage offen lässt, „Charlie und die Schokoladenfabrik“ mit Kindern anzuschauen.
Charlie Bucket ist ein neutraler Held
Obwohl Roald Dahl Charlie Bucket als die zentrale Figur seines Buches betrachtete, wurde seine Persönlichkeit zu einem weiteren Thema, bei dem viele Kritiker verweilten. Tatsächlich kann Charlie als wandelndes Stereotyp bezeichnet werden: ein bescheidener, ruhiger und höflicher Junge aus einer armen Familie, der daran gewöhnt ist, nichts zu fordern und gehorsam den Befehlen seiner Ältesten zu gehorchen. Wenn der Autor „bösen“ Kindern farbenfroh ausgeprägte Mängel vorschrieb, dann hinterließ er für Charlie nur Sanftmut, gute Manieren und Armut. Mit anderen Worten, Kritiker haben oft darauf hingewiesen, dass all die „Positivität“ des Jungen einfach die Abwesenheit von „Negativität“ ist. Darüber hinaus vielleicht nur aufgrund der schwierigen finanziellen Situation seiner Familie, aufgrund derer er einfach nicht die banale Gelegenheit hatte, zum Beispiel Völlerei zu zeigen. Charlie zeigt keinen außergewöhnlichen Adel.
Trotzdem sind solche Charaktere auch in Märchen üblich, sodass es kaum der Rede wert ist, Dahl und dann Burton die Schuld dafür zu geben, dass sie auf einer solchen Grundlage das Image eines positiven Helden aufgebaut haben. Es geht hier vielmehr nicht darum, dass der arme Mann ein unglaublich hervorragender Mensch sein soll. Vermutlich wollte ihn der Autor zunächst so neutral darstellen. Sprich, Bescheidenheit verschönert, und manchmal entpuppt sich die unauffälligste und unauffälligste Person als die zuverlässigste und wirklich vertrauenswürdige Person. Aber seinen Charakter zu zeigen, sich bestimmte Ziele zu setzen und diese zu erreichen, originell und nicht jedermanns Sache zu sein, ist auch normal, und dies ist ein weiteres Gesprächsthema mit Vertretern der jüngeren Generation, wenn Sie eine Familienbesichtigung vereinbaren möchten Bild.
Mit einem Wort, es liegt an Ihnen, diesen Film alleine oder mit Ihren Kindern anzusehen. In jedem Fall werden Sie Freude daran haben, dieses farbenfrohe Bild zu betrachten, aber was die Bedeutung und die daraus gezogenen Lehren betrifft, ist nicht alles so klar, wie es auf den ersten Blick erscheinen mag.