Blade Runner 2049 setzt nicht nur die klassische Geschichte von Ridley Scott aus dem Jahr 1982 fort, sondern verändert auch die Bedeutung des ersten Films.
Blade Runner 2049 verdient es, neben würdigen Fortsetzungen wie Der Pate Teil II und Star Wars: Das Imperium schlägt zurück zu stehen. Und so wie Der Pate die Entstehungsgeschichte von Vito Corleone enthüllt oder Star Wars die schockierende Wahrheit über Luke Skywalkers Vergangenheit offenbart, verändert Denis Villeneuves Werk die Art und Weise, wie wir das Original sehen werden.
Ja, wir werden erfahren, was mit Deckard und Rachel passiert ist, nachdem sich die Fahrstuhltüren geschlossen haben, aber das Haupträtsel – ob Deckard ein Replikant ist? – bleibt. Doch „2049“ ändert noch etwas anderes. Er verändert, oder besser gesagt, er ordnet den Look des ersten Films neu an.
Worum ging es im ersten Film?
Bevor wir uns ansehen, was sich in 2049 geändert hat, sollten wir zunächst darüber sprechen, worum es im Original ging. Und das ist keine leichte Aufgabe.
Im Kern geht es in Blade Runner um Identität und den Platz in der Welt. Deckard verkörpert dies durch seine Gefühle für Rachel und die Ethik des Tötens von Replikanten; den ganzen Film über versucht er, sie wie eine Maschine zu betrachten und mit der Roy-Batty-Gang umzugehen, ohne Gefühle zu zeigen. Seine Ängste führen uns zu der unbeantwortbaren Frage, ob er tatsächlich ein Replikant ist.
Aber natürlich geht es um mehr als das. Der Film ist ein kluger Kommentar zu den Übeln der technologischen Abhängigkeit, sowohl für die Replikanten selbst als auch für die gedämpfte Dystopie, in der die Menschen leben. Parallel dazu sehen wir das Gespenst des Großkapitals: Das Los Angeles der Zukunft ist mit Werbung von Großkonzernen übersät. Ganz gleich, wie altruistisch sein Namensvetter auch sein mag, Tyrell ist unsere unternehmerische Zukunft in Person.
Worum geht es im zweiten Film?
Blade Runner 2049 greift viele Elemente des Originals auf und vertieft sie. Wir sehen Wallace, der von der Herrschaft der Spezies träumt. Es ist eine noch verheerendere dystopische Vision, die dank des Weges, den er vor langer Zeit eingeschlagen hat, kaum überlebt hat.
Aber wenn man tiefer gräbt, verschiebt der zweite Film den Fokus und schickt diese Elemente in eine andere Richtung. Im Mittelpunkt des Bandes steht die Liebe.
Kays Reise hängt von seiner Beziehung zu Joe ab. Ein großer Teil des ersten Aktes ist ihrer Beziehung gewidmet – er gibt ihr Freiheit, sie gibt ihm die Chance, mit ihr körperlich zusammen zu sein – wir sehen, dass die Beziehung zwischen zwei künstlichen Konstrukten so zärtlich und emotional sein kann.
Sie ist dazu bestimmt, ihm zu dienen – so wie er dazu bestimmt ist, dem LAPD zu dienen -, aber sie scheint autonom zu handeln, gegen die Selbsterhaltung, indem sie sich bereitwillig aufopfert und ihre letzten Momente ihres Lebens gesteht. Durch Joe erforscht der Film, was Existenz bedeutet, weshalb K den Glauben und die Absicht findet, ein Held zu werden.
Kay rettet Deckard, um ihn wieder mit seiner Tochter zu vereinen – ein weiteres Beispiel für Liebe. Die Handlung schließt Deckards Geschichte ab, aber sie verändert, wie wir nun den ersten Teil betrachten werden.
Stilmerkmale
Ridley Scott war seiner Zeit voraus und schuf das erste und damals einzigartige Beispiel für den „Noir der Zukunft“, voller Zynismus, Pessimismus, schwarzer Melancholie und Vernachlässigung des Lebens. Hinter der grellen Werbung an den Wänden der Wolkenkratzer – völlige Zersetzung, physisch und moralisch; einzigartige Technologien helfen den Menschen nicht, sondern dienen dazu, sie zu korrumpieren und zu versklaven. Der Inbegriff der Dystopie des Industriezeitalters, die 1982 zur Geburt des Cyberpunk führen sollte, verwirrte die unvorbereiteten Zuschauer.
Heute wirkt der Film wie eine Prophezeiung; die Macher haben tatsächlich viele Probleme der modernen Menschheit vorhergesehen: Überbevölkerung, Gentechnik, Klonen, Globalisierung.
Die Pyramiden der allmächtigen Tyrell Corporation sind eine Anspielung auf die Maya-Pyramiden, ein Symbol für Menschenopfer, ein Zeichen für eine Sklavenhaltergesellschaft, in der menschliche Schicksale den „Meistern des Lebens“ geopfert werden.
Leben und Nicht-Leben: der Hauptkonflikt des Films
Der Mensch der Zukunft hat gelernt, für sich selbst zu sorgen und sich selbst zu schätzen, aber irgendjemand muss die harte und unwürdige Arbeit machen! In der Gesellschaft, in der die Steinpyramiden gebaut wurden, wurde diese Arbeit von Sklaven erledigt. Im Jahr 2019, so Scott, wurde diese Arbeit von Androiden – Replikanten – erledigt. Sie sind viel stärker als Menschen, ausdauernder, sogar intelligenter, aber sie arbeiten in den Minen oder gehen an die Tafel.
Die Schöpfer der Replikanten waren sich darüber im Klaren, dass sie potenzielle Konkurrenten geschaffen hatten, und legten daher ein strenges genetisches Programm in ihnen fest. Jeder Androide hat nur vier Jahre zu leben. Doch das rettet die neuen Sklavenhalter nicht: Ihr Eigentum wird regelmäßig in Aufruhr versetzt. Um die Aufständischen zu töten, gibt es eine Spezialeinheit der Strafverfolgungsbehörden, die „Blade Runner“, also wörtlich übersetzt „Klingenläufer“.
Wer sind Blade Runner?

Dieser Begriff stammt aus der Geschichte des Schriftstellers A. Nours. „Blade Runner“ war ein Schmuggelverkäufer. In den Megastädten der Zukunft, so Scott, fangen und vernichten die „Runner“ Replikanten, denen der Weg zur Erde versperrt ist.
Um den Replikanten zu erkennen, verwenden die „Runner“ „Lackmuspapier“ – den Voight-Kampf-Test, der die Fähigkeit zur Empathie nachweisen soll, da Androiden nach Ansicht der Autoren nicht zur Empathie fähig sind. Der Held, Rick Deckard, muss eine ganze Gruppe von Replikanten erkennen und vernichten.
Wer ist Rachel?
Die Heldin des Films Rachel erscheint zu Beginn im Gewand einer klassischen „Femme fatale“: roter Lippenstift, die Haare zu einer raffinierten Frisur zusammengesteckt, eine Jacke mit voluminösen Schulterpolstern. Doch ihre Liebe zu Rick verändert sie sowohl innerlich als auch äußerlich.
Rachel ist ein einzigartiger Replikant. Der Chef des Konzerns war offenbar von der Idee gequält, ein ideales Muster eines Androiden zu erschaffen, der die „Laufenden“ täuschen kann. Zu diesem Zweck hat er Rachel das Gedächtnis und die Empathie seiner Nichte eingepflanzt. Das Mädchen ist sich sicher, dass sie ein echter Mensch ist. Die Liebe, die sie für Rick empfindet, verwandelt sie schließlich in eine Frau.
Mensch oder Replikant?
Die wichtigste Frage, die im Raum steht, ist, ob Deckard ein Mensch ist oder nicht. Harrison Ford, der Deckard spielte, sah in dem Helden einen Menschen und in Scott einen Replikanten. Nach der Tatsache zu urteilen, dass der Held im Finale eine Papierfigur eines Einhorns findet, die er oft in seinen Träumen sieht, ist er ein Replikant – wie sonst könnte man etwas über den Inhalt seiner Träume erfahren? Nur wenn ihm diese Bilder wie falsche Erinnerungen in Rachels Gedächtnis eingepflanzt wurden.
Vielleicht war er früher ein Anhänger der Replikanten: Nicht umsonst ruft Roy Batty, der Kommandant der rebellischen Androiden, bei einem Treffen sofort seinen Namen, und das Replikantenmädchen Pris zitiert den Satz des Philosophen Descartes.
Wenn Rick hingegen ein Replikant ist, wird die Handlung flacher. Dadurch wird die emotionale Verbindung zwischen dem Helden und dem Zuschauer unterbrochen, der den Konflikt des Films distanziert als einen weiteren Kampf zwischen Robotern betrachten wird. Und Rick, ein Mann, der plötzlich erkennt, dass die Kreaturen, die er vernichten muss, menschlicher sind als er, wird eine tiefe emotionale Reaktion und Mitgefühl beim Publikum finden.
Zwei Philosophen: Was bedeutet der Name?
Der Name der Hauptfigur Rick ist eine Anspielung auf Descartes, und Roy Beatty zitiert im Finale Nietzsche, dessen Lehre vom Übermenschen am besten zu der Idee passt, Replikanten zu schaffen. Roys Name bedeutet „König“. Er schenkt Rick Deckard ein wahrhaft königliches Geschenk – das Leben – und zeigt damit tiefe Großzügigkeit.
Der Philosoph Descartes behauptete, dass es einen Menschen gibt, der fähig ist zu denken („Cogito ergo sum“). Das Replikantenmädchen Pris ist eine Erinnerung an diese Wahrheit. Wenn Replikanten fähig sind zu denken, dann sind sie, der Logik Descartes‘ folgend, auch Menschen.
Schöpfer und Schöpfung: ewige Rebellion gegen Gott
Roy Beatty, der ultimative Replikant, möchte seinen Schöpfer treffen, um seine Lebensspanne zu verlängern. Tyrell gesteht seine Ohnmacht; was heller brennt, brennt schneller aus. Die Superkräfte der Replikanten sind der Grund für ihr kurzes Leben. Der Schwarm tötet seinen Schöpfer brutal.
Das ist eine bittere Analogie: Ein Mensch, der länger als ein Replikant freigelassen wurde, hält sein Leben immer noch für zu kurz, verfällt in Verzweiflung und rebelliert gegen Gott. Der Konflikt zwischen dem Schöpfer und seinen Geschöpfen, die Bitterkeit der Endlichkeit des Lebens und des Bewusstseins ist die zentrale Idee des Bildes.
Die Bedeutung des Endes des Films

Der sterbende Roy, dem das Recht auf Leben verweigert wurde, rettet Rick. Der Metallstab, der aus seiner Hand herausragt, erinnert an die durchbohrten Handgelenke von Christus. Er lässt das Symbol des Geistes und der Seele – eine schneeweiße Taube – in den Himmel steigen und stirbt.
Was ist der Unterschied zwischen Menschen und Replikanten? Es sieht so aus, als sei er dünner als eine Klinge. Rick und Rachel lieben sich, aber was wird die Zukunft ihrer Liebe sein? Und vielleicht ist das Einhorn kein Hinweis darauf, dass Rick ein Replikant ist, sondern ein Symbol der Fabelhaftigkeit, der Unwirklichkeit der Liebe in einer grausamen Welt? Was ist eine Seele? Was trennt das Lebendige vom Unlebendigen?
Um zumindest einige dieser Fragen zu beantworten, wurde Blade Runner 2049 im Jahr 2017 gedreht.
Was geschah zwischen dem Ende des ersten und dem Beginn des zweiten Films?
Es ist 30 Jahre her, dass der sterbende Roy Beatty sein Schicksal im Regen beklagte. Die schwarzen Farben des Bandes haben sich in Grau und Gelb verwandelt, und in der Welt der „Läufer“ und Androiden ist viel passiert.
Obwohl der Chef des Tyrell-Konzerns behauptete, er könne die Lebensdauer der Replikanten nicht verlängern, hatte er offensichtlich ein Ass im Ärmel: Neue Modelle wurden ohne Lebensbeschränkung freigegeben. Sie müssen nicht mehr lange getestet werden: Jeder Replikant trägt ein Brandzeichen auf dem Augapfel.
Im Jahr 2022 inszenieren die Replikanten eine „elektromagnetische Apokalypse“, um alle elektronischen Medien zu zerstören. Sie erreichen ihr Ziel – die Daten über sie werden ausgelöscht. Andererseits wird die Menschheit in die Arme von Armut und Hunger gestürzt, und die Replikanten selbst stehen völlig außerhalb des Gesetzes. Der Erfinder von GVO-Produkten – Niander Wallace – rettet die Menschen vor dem Hungertod. Dann kauft er die Tyrell Corporation und entwickelt neue Androiden, die völlig unterwürfig sind. Die Blade Runner haben eine neue Aufgabe: Sie sollen die alten Modelle finden und töten.
Wer ist Niander Wallace?
Der Erfinder spielt völlig „Gott“. Er kümmert sich nicht um die ethischen Fragen der Androidenproduktion, er will sie nicht humaner, intelligenter und langlebiger machen. Seine Gedanken sind nur mit der Idee der Reproduktion von Replikanten beschäftigt.
Das hat zwei Bedeutungen. Wallace ist blind. Das deutet darauf hin, dass er ebenfalls ein Replikant ist, dem mit dem Stigma der Sklaverei auch die Augen zerstört wurden, und der sich nun danach sehnt, seine Brüder endlich wie Menschen aussehen zu lassen. Oder er braucht die Funktion der Selbstreproduktion von Replikanten, um sein Imperium zu bereichern. Er ist auf der Suche nach dem „Wunder“, das von den rebellischen Replikanten versteckt wird – dem Kind von Deckard und Rachel, um Tyrells letztes Geheimnis zu stehlen.
Wer ist Kay?
Als Replikant, Polizist und Blade Runner scheint Kei nur auf den ersten Blick mit seinem Los zufrieden zu sein. Wenn man ihn ansieht, stellt sich niemand die Frage, ob Replikanten fühlen können. Sein ganzes Verhalten ist extrem emotional. Seine virtuelle „Haushälterin“ Joy – und sie zeigt absolut menschliche Qualitäten: Liebe, Fürsorge, Selbstlosigkeit.
Kays Reflexionen über seine Vergangenheit und das, woran er sich an seine Kindheit erinnert, was nicht der Fall war, wirft eine weitere Frage auf, die im ersten Film teilweise angesprochen wurde: wie sich implantierte Erinnerungen auf die Bildung der Persönlichkeit eines Replikanten auswirken.
Der Hauptkonflikt des Films
Die Existenz von Anna, der Tochter eines Menschen und eines Replikanten, beendet den Konflikt zwischen Geschöpfen und Schöpfern. Offensichtlich sind die biologischen Barrieren zwischen Menschen und Replikanten verschwunden. In diesem Fall sind alle Bemühungen von Neander Wallace und den rebellischen Replikanten einfach sinnlos. Es geht um die Koexistenz von zwei Arten. In der heutigen Realität lässt sich dieser Konflikt vereinfacht gesagt auf den Gegensatz zwischen Kindern, die auf natürlichem Wege geboren wurden, und solchen, die mit Hilfe von IVF entstanden sind, reduzieren.
Wenn Deckard auch ein Replikant ist, dann erschöpft sich der Kern des Konflikts nicht, und die Existenz von Anna bedeutet einfach die Fähigkeit der Replikanten zur Fortpflanzung. Das reduziert die semantische und philosophische Last des Films erheblich und bringt uns zurück zu dem Gedanken, dass Ford mit seinem Helden Recht hatte.
Das Ende von „Blade Runner 2049“ erklärt
Der Film kommt zu dem Schluss, dass das Einzige, was den Menschen ausmacht, die Liebe ist. Die Seele ist Liebe. Was wir erinnern, kann eine Lüge sein. Die Erinnerung kann täuschen. Wahr ist, was wir in diesem Moment denken, was wir fühlen.
Kay rettet Deckard selbstlos und bringt ihn zu Anna, was ihn sein eigenes Leben kostet. Es gibt keinen physiologischen Unterschied zwischen Menschen und Replikanten, es gibt keinen Unterschied bei den emotionalen Impulsen. Sie lieben, sie hassen, sie empfinden auf genau dieselbe Weise. Die einzige Frage ist die nach der Einzigartigkeit oder Künstlichkeit ihrer persönlichen Erfahrung. Deshalb ist die menschliche Replikantin Anna die Designerin der Gedächtnisimplantate. Nur sie kann diese Frage beantworten – wenn wir auf die Fortsetzung warten.
Warum Rachel, der Replikant, ein Baby bekommen konnte
Wie wir uns erinnern, ist Rick Deckard (Harrison Ford) am Ende von Ridley Scotts Film „Bladerunner“ aus dem Jahr 1982 mit Rachel (Sean Young) durchgebrannt – einer einzigartigen Replikantin, deren Fähigkeiten uns jedoch zu diesem Zeitpunkt noch nicht bekannt waren. Einige Endfassungen (es gab insgesamt sieben Versionen des Films) zeigten uns Rick und Rachel, wie sie in aller Ruhe irgendwo in der Landschaft herumfahren, aber der kanonische Director’s Cut ließ das Ende offen.
Nachdem sie entkommen waren, wurden sie, wie Deckard vorausgesagt hatte, von Replikantenjägern gesucht. Dann nahm er Kontakt zu einer Untergrundgruppe von Replikanten auf, die sich Widerstand nannte und zu der auch Sapper Morton (Dave Bautista) und Freisa (Hiam Abbass) gehörten. Es war der Widerstand, der den „Blackout“ organisierte – einen Vorfall, bei dem die Elektrizität auf der ganzen Erde abgeschaltet wurde, wodurch Datenbanken mit Informationen über Replikanten und ihre Bewegungen zerstört wurden.
Kurz vor dem Stromausfall bekamen Rick Deckard und Rachel ein Baby. Rachel starb bei der Geburt und wurde in der Nähe des Hauses von Sapper Morton begraben. Das Kind – ein Mädchen – überlebte dank der Bemühungen von Morton, der früher Arzt war. In dem Bewusstsein, dass das Auftauchen dieses Kindes die gesamte Weltordnung drastisch verändern könnte (wo, wie wir uns erinnern, Replikanten Sklaven sind – und dieses Kind die Frage der Androidenrechte rhetorisch macht), beschloss der Widerstand, es zu verstecken, um es nicht zu gefährden.
Das Band von 1982 thematisierte bewusst die Verwischung der Grenzen zwischen einem Menschen und einem Replikanten, und zwar nicht nur in der Tatsache, dass letzterer nun nicht mehr aus Schrauben und Muttern, sondern aus Fleisch und Blut besteht, sondern auch in der Wahrnehmung der Welt und der eigenen Person. Aus Blade Runner 2049 geht hervor, dass Dr. Tyrell die „einzigartige“ Rachel (Nexus 8-Prototyp) speziell im Hinblick darauf entworfen hat, dass sie ein „menschliches“ Fortpflanzungssystem haben würde. Da Sapper Morton die Geburt ihres Kindes als Wunder bezeichnet (und es gibt gute Gründe, ihm zu glauben), kann man daraus schließen, dass Rachel der einzige Replikant mit solchen Fähigkeiten war. Nach Tyrells Tod und dem „Blackout“ ging die Technologie unwiederbringlich verloren, so dass eine Zeit lang niemand auch nur auf die Idee kam, Robos mit „menschlichen“ Fähigkeiten zu entwickeln, und die Replikanten blieben Wesen zweiter Klasse.
Wie bereits erwähnt, wurde nach Rachels Tod beschlossen, das von ihr geborene Kind zu verstecken, und der Widerstand schickte das Mädchen in ein „Heim“ in San Diego – also genau in die Bruchbude, die wir in einem der im Rahmen der Werbekampagne veröffentlichten Clips gesehen haben. Vielleicht waren die Bedingungen dort nicht die besten für das Baby, aber es wurde eben als menschliches Kind wahrgenommen, so dass die Replikanten, die die Wahrheit kannten, sich keine Sorgen machen mussten. Gleichzeitig wurde in einem nicht funktionierenden Ofen ein Holzpferd mit dem Geburtsdatum des Mädchens versteckt, das Kay später fand.
Da das Mädchen an einer Autoimmunthyreoiditis litt (möglicherweise aufgrund seiner ungewöhnlichen Herkunft), wurde es für lange Zeit unter Quarantäne gestellt und konnte nicht nach Los Angeles gelangen. Zur Zeit von Blade Runner 2049 arbeitet die erwachsene Tochter von Rick Deckard und Rachel jedoch für das Unternehmen von Neander Wallace (Jared Leto) und erstellt Erinnerungen für Replikanten. Und ihr Name ist Dr. Ana Stellin (Karla Urey). Niemand, auch nicht Wallace, kannte die Wahrheit über ihre Herkunft.
Warum braucht Neander Wallace das Baby von Rachel und Rick Deckard?
Der Hauptantagonist von Blade Runner 2049 ist Neander Wallace, der neue Erfinder der Replikanten, der einst das bankrotte Unternehmen Tyrell, seine Entwicklungen und Patente aufkaufte. Wie wir uns aus den Ereignissen des Kurzfilms „2036: Die Wiedergeburt des Nexus“ erinnern, gelang es Wallace, die Regierung davon zu überzeugen, dass die Replikanten der Nexus-8-Generation absolut sicher und den Menschen völlig untergeordnet sind (dafür befahl er sogar seinem androiden Assistenten, Selbstmord zu begehen), und nahm die Massenproduktion von Robotern wieder auf. Niander Wallace unterstützt jedoch aktiv die Idee der menschlichen Kolonisierung bewohnbarer Planeten, und seine Replikanten spielen dabei eine sehr wichtige Rolle (aber Wallace selbst hat natürlich seine eigene Meinung).
Das von Wallace verfolgte Ziel ist sehr einfach – er braucht Macht. Außerdem hat er die Messlatte, die Dr. Tyrell einst für sich selbst gesetzt hat, längst überschritten – er setzt sie höher an. Für ihn sind die Replikanten nicht mehr nur das Ergebnis der „Eroberung“ der Natur durch den Menschen, es gibt kein „sportliches Interesse“, die Natur zu besiegen. Neander Wallace sieht in gehorsamen Replikanten-Sklaven, die unhinterfragt seine Befehle ausführen (man denke nur an Love (Sylvia Hooks)), eine Möglichkeit, die Menschheit (und nicht nur sie) von seiner Entwicklung abhängig zu machen. Allerdings steht er vor einem sehr vorhersehbaren Problem – er kann die Produktion von Replikanten nicht steigern, und die Menge, die er „beherrschen“ kann, reicht objektiv nicht aus, um seine Ziele zu erreichen.
Und dann erfährt er, dass es ein Kind gibt, das von einem Replikanten geboren wurde. Wallace begreift, dass „lebendgebärende“ Roboter ihm eine fast unendliche Anzahl von Sklaven liefern können. Es gibt jedoch ein neues Problem: Es gibt keine Aufzeichnungen mehr darüber, wie Rachel erschaffen wurde, sie selbst ist seit vielen Jahren tot, es gibt keine Spuren ihres Kindes, und Wallace kann sie daher nicht reproduzieren. Als jedoch Kay (Ryan Gosling) am Horizont auftaucht und die Überreste eines bestimmten weiblichen Replikanten entdeckt, der an den Folgen eines Kaiserschnitts gestorben ist, versteht Niander Wallace, womit er es zu tun hat. Während Kay versucht herauszufinden, ob er das Kind von Rachel und Rick Deckard ist oder nicht, erschafft Wallace einen Klon von Rachel und schickt Love, um Kay zu folgen, die sich auf die Suche nach Deckard begibt, wobei sie den Befehl erhält, niemanden zu verschonen, der ihr in die Quere kommt (das Schicksal von Lieutenant Joshi (Robin Wright) ist ein Paradebeispiel für Loves selbstlosen Gehorsam und Grausamkeit).
Es gibt keine Aufzeichnungen darüber, wie Rachel erschaffen wurde, sie selbst ist seit vielen Jahren tot, von ihrem Kind fehlt jede Spur, und Wallace kann sie folglich nicht reproduzieren. Als jedoch Kay (Ryan Gosling) am Horizont auftaucht und die Überreste eines bestimmten weiblichen Replikanten entdeckt, der an den Folgen eines Kaiserschnitts gestorben ist, versteht Niander Wallace, womit er es zu tun hat. Während Kay versucht herauszufinden, ob er das Kind von Rachel und Rick Deckard ist oder nicht, erschafft Wallace einen Klon von Rachel und schickt Love, um Kay zu folgen, die sich auf die Suche nach Deckard begibt, wobei sie den Befehl erhält, niemanden zu verschonen, der ihr in die Quere kommt (das Schicksal von Lieutenant Joshi (Robin Wright) ist ein Paradebeispiel für Loves selbstlosen Gehorsam und Grausamkeit).
Es gibt keine Aufzeichnungen darüber, wie Rachel erschaffen wurde, sie selbst ist seit vielen Jahren tot, von ihrem Kind fehlt jede Spur, und Wallace kann sie folglich nicht reproduzieren. Als jedoch Kay (Ryan Gosling) am Horizont auftaucht und die Überreste eines bestimmten weiblichen Replikanten entdeckt, der an den Folgen eines Kaiserschnitts gestorben ist, versteht Niander Wallace, womit er es zu tun hat. Während Kay versucht herauszufinden, ob er das Kind von Rachel und Rick Deckard ist oder nicht, erschafft Wallace einen Klon von Rachel und schickt Love, um Kay zu folgen, die sich auf die Suche nach Deckard begibt, wobei sie den Befehl erhält, niemanden zu verschonen, der ihr in die Quere kommt (das Schicksal von Lieutenant Joshi (Robin Wright) ist ein Paradebeispiel für Loves selbstlosen Gehorsam und ihre Grausamkeit).
Als jedoch Kay (Ryan Gosling) am Horizont auftaucht und die Überreste eines bestimmten weiblichen Replikanten entdeckt, der an den Folgen eines Kaiserschnitts gestorben ist, versteht Niander Wallace, womit er es zu tun hat. Während Kay versucht herauszufinden, ob er das Kind von Rachel und Rick Deckard ist oder nicht, erschafft Wallace einen Klon von Rachel und schickt Love, um Kay zu folgen, die sich auf die Suche nach Deckard begibt, wobei sie den Befehl erhält, niemanden zu verschonen, der ihr in die Quere kommt (das Schicksal von Lieutenant Joshi (Robin Wright) ist ein Paradebeispiel für Loves selbstlosen Gehorsam und ihre Grausamkeit).
Als jedoch Kay (Ryan Gosling) am Horizont auftaucht und die Überreste eines bestimmten weiblichen Replikanten entdeckt, der an den Folgen eines Kaiserschnitts gestorben ist, versteht Niander Wallace, womit er es zu tun hat. Während Kay versucht herauszufinden, ob er das Kind von Rachel und Rick Deckard ist oder nicht, erschafft Wallace einen Klon von Rachel und schickt Love, um Kay zu folgen, die sich auf die Suche nach Deckard begibt, wobei sie den Befehl erhält, niemanden zu verschonen, der sich ihr in den Weg stellt (das Schicksal von Lieutenant Joshi (Robin Wright) ist ein Paradebeispiel für Loves selbstlosen Gehorsam und ihre Grausamkeit).
Was ist das Wesentliche an der Konfrontation zwischen dem Widerstand und Neander Wallace?
Eine Untergrundgruppe von Replikanten, die vor dem Erscheinen von Neander Wallaces Konzern einen „Blackout“ inszeniert hat und nun gegen seine Sklavenpolitik gegenüber Androiden kämpft, nennt sich selbst den Widerstand. Er wird von derselben einäugigen Freysa angeführt, die Kay die Wahrheit über seine Herkunft offenbart hat. Die Geburt von Rachels Kind hat den Widerstand in der Vorstellung bestärkt, dass sie, die Replikanten, eines Tages den Menschen gleichgestellt sein werden – und deshalb handeln sie weiter, trotz der Tatsache, dass die Kräfte objektiv nicht gleich sind und Wallace mit jedem neuen „Roborab“ dem „fast offiziellen“ Status eines Gottes immer näher kommt.
Übrigens, über Gott. Es ist schon komisch, dass Neander Wallace sich selbst als Gott bezeichnet und seine Replikanten als Engel, aber in den Reihen des Widerstands wird jemand geboren, der eine neue Welt aufbauen und die Macht von „Gott“ in Frage stellen kann. Kann man Rachels Tochter als Prophetin bezeichnen? Vielleicht. Auch wenn sie es selbst nicht erkennt.
Das Finale von Blade Runner 2049 lässt die Frage nach dem Ausgang der Konfrontation zwischen Neander Wallace und dem Widerstand offen – es ist durchaus zu erwarten, dass weitere Filme des Franchise (an deren Erscheinen kein Zweifel besteht) darauf aufbauen werden. An dieser Stelle sei angemerkt, dass das Ende sowohl Wallace als auch den Widerstand mit nichts zurücklässt. Kay täuscht den Tod von Rick Deckard vor und stirbt selbst. Deckard lernt seine Tochter kennen. Der Widerstand kriegt das Mädchen nicht, Wallace kriegt das Mädchen nicht. Das Spiel geht weiter.
Kays Tod und die Theorie, dass er der Sohn von Rick Deckard und Rachel ist
Als wir Kay zum ersten Mal treffen, erscheint er uns als ein mehr als vorbildlicher und gesetzestreuer Replikant: Es geht ihm gut im Dienst und zu Hause, wo ein Hologramm namens Joy (Ana de Armas) auf ihn wartet. Doch nach der Begegnung mit Sapper Morton und den darauf folgenden Ereignissen, die in direktem Zusammenhang mit eben diesem Holzpferd stehen, beginnt Kay, der sich immer sicher war, dass er ein Replikant ist, zu vermuten, dass seine „implantierten“ Erinnerungen tatsächlich echt sind und er der Sohn eben dieser Frau ist. -Replikanten ist, dessen Skelett er entdeckt hat. Kay glaubt diese, wie sich herausstellt, irrige Theorie, stellt dann aber fest, dass ihm die Erinnerungen von Rachels echtem Kind, Ana Stellin, eingepflanzt wurden und er in Wirklichkeit einer von vielen normalen Replikanten ist. In Wirklichkeit gab es keine „Zwillinge“.
Interessanter als diese Tatsache ist jedoch eine andere Linie, die mit Kay verbunden ist – seine Beziehung zu Joy. Einerseits wurde Joys Hologramm speziell entwickelt, um einem Replikanten wie Kay ein „Lebensgefühl“ zu vermitteln. Vielleicht war Joy sogar darauf programmiert, Kay auf ihre Weise zu lieben und zu umsorgen. Im Verlauf der Handlung ist die „Programmierung“ jedoch nicht sichtbar – denn Kay hat eine völlig menschliche Bindung zu Joy (obwohl es zwischen ihnen, einem Replikanten und einem Hologramm, keine echten Gefühle geben kann), und Joy zu Kay. Kei sieht Joy als ein lebendiges Wesen, ihre Liebe gibt ihm die Kraft zu leben. Auch weil ihre Gefühle als menschlich dargestellt werden (in Übereinstimmung mit der Absicht des Autors), macht Joys „Tod“ einen so verheerenden Eindruck auf den Zuschauer.
Und nun zum Finale. Alle Handlungen und Entscheidungen, die Kay in letzter Zeit getroffen hat, sind nur eine der möglichen Antworten auf die Frage, ob ein friedlicher Ausgang der ewigen Konfrontation zwischen Replikanten und Menschen möglich ist. Und dass Kay sein Leben für ein Vater-Tochter-Treffen opfert, lässt uns an den Ridley-Scott-Film zurückdenken und an den berühmten Monolog von Roy Batty (Rutger Hauer). Kay akzeptierte wie Batty seinen Platz in der Welt und sein Schicksal, zeigte Humanismus in Bezug auf eine Person und machte letztlich die Philanthropie zum Sinn seines Daseins (nämlich den Sinn – wie eine Person). (Übrigens – wissen Sie noch, welche Musik gespielt wurde, als Batty und Kay starben? Diese Nuance macht die Widmung am deutlichsten und bestätigt gleichzeitig, dass Kay wirklich gestorben ist.) Blade Runner 2049 unterstreicht also einerseits, dass Frieden zwischen Menschen und Replikanten möglich ist,
Warum es keine Grenze mehr zwischen Replikanten und Menschen gibt
Ridley Scott fügte dem Director’s Cut einen Einhorntraum hinzu, um die Anspielung auf Rick Deckards „künstliche“ Herkunft greifbarer zu machen. Trotzdem wird bis heute darüber gestritten, ob er ein Mensch ist oder nicht. Blade Runner 2049 gießt Öl ins Feuer, indem er keine endgültige Antwort gibt (obwohl viele Fan-Theorien inzwischen dazu tendieren, dass Deckard ein Mensch ist), während er gleichzeitig erklärt, dass die Hauptsache im Film Rachels Baby ist, das absolut ein Replikant ist.
Und doch arbeitet die Fortsetzung sehr eng mit dem Problem des schmalen Grats zwischen einem Menschen und einem Replikanten und betrachtet es aus verschiedenen Blickwinkeln. So zeigt Ersterer während eines Gesprächs zwischen Neander Wallace und Rick Deckard die „nachgebildete“ Rachel (sie wurde von der Schauspielerin Lauren Peta gespielt, der mittels Motion-Capture-Technologie das Aussehen eines jungen Sean Young „aufgezwungen“ wurde). Er erzählt Deckard die „Wahrheit“, dass Dr. Tyrell das Treffen mit Rachel arrangiert hat, um zu sehen, ob seine geniale Erfindung ein Baby mit einem anderen Replikanten zeugen kann (und noch einmal, ist Deckard ein Mensch oder ein Replikant? Den Machern scheint es zu gefallen, auf diese Frage keine endgültige Antwort zu geben). Wallace bietet Deckard einen Klon von Rachel im Austausch für Informationen über ihr Kind an. Deckard lehnt entschieden ab, und Love tötet den Doppelgänger – und unterstreicht damit, dass er ein Mensch ist,
Gleichzeitig kann man sich, wenn man zurückspult, daran erinnern, dass Rick Deckard, als er von Kay in der Wüste gefunden wird, das völlig sinnlose Leben eines Replikanten führt (in diesem Fall ist das eine Metapher), und am Ende des Bandes, als das Treffen mit seiner Tochter stattfand, macht seine Existenz einen Sinn, wie ein Mensch. Dasselbe gilt für Kay (obwohl wir diesen Punkt bereits erwähnt haben) – er, der Replikant, hat sich geopfert, den Sinn des Lebens (die Liebe) gefunden, seine Pflicht erfüllt und die Freiheit erlangt, indem er einen Tod starb, der eines Menschen würdig war (und wieder eine Metapher).
Ana Stellin selbst, die im Finale des Bandes die Aufmerksamkeit des Publikums voll und ganz auf sich zieht, fasst ein merkwürdiges Ergebnis zusammen: Sie wurde als Replikant als Mensch geboren. Nun gibt es in der Tat keine Grenzen mehr zwischen Menschen und Androiden – damit wird der Begriff „Replikant“ aufgehoben und der allgemeinere und ergänzende Begriff „Mensch“ hervorgehoben. In gewisser Weise bedeutet dies, dass sowohl die Ideen von Neander Wallace als auch die Ideen des Widerstands nichts mehr bedeuten und keinen Sinn mehr haben. Diese beiden gegensätzlichen Kräfte müssen dies jedoch erst noch begreifen und Frieden schließen, nachdem sie denselben schwierigen und verschlungenen Weg gegangen sind, den der Replikant Kay durchlaufen hat.