BlacKkKlansman — Ende erklärt & Filmanalyse

Obwohl Kritiker den Film „BlacK k Klansman“ für eine Komödie halten, sorgt diese Herangehensweise bei den Zuschauern mitunter für Verwirrung: Schließlich gibt es in dem Film viel mehr Trauriges als Lustiges. Doch schaut man sich die Handlung genauer an, wird deutlich, dass Lees Film in vielerlei Hinsicht eine klassische Sitcom ist. Es ist auch eine ungewöhnlich tiefgründige Geschichte über die Natur des politischen Extremismus und die Probleme der Identität, die verdientermaßen den Grand Prix der 71. Filmfestspiele von Cannes erhalten hat.

Ron Stullworth in Filmen und im Leben

Die Hauptfigur des Films, der charmante und erfindungsreiche Afroamerikaner Ron Stullworth, ist kein Hirngespinst des Regisseurs, sondern eine echte Person, die noch am Leben ist. Ron, ein gebürtiger Chicagoer, der nach dem Abitur nach Colorado Springs zog, wurde im November 1972 Polizist. Tatsächlich entwarf er fast im Alleingang einen Plan, um den Ku Klux Klan zu infiltrieren, und führte ihn erfolgreich durch. Irgendetwas im Film wurde geändert, um das Drama zu verstärken (z. B. zum Zeitpunkt des „Beitritts“ zum Ku Klux Klan im Jahr 1979.

Ron war keineswegs ein Rookie-Schurke, sondern ein erfahrener Cop), aber Telefongespräche mit David Duke sowie eine Mitgliedschaftsbescheinigung im Clan und die Einstellung der Ermittlungen auf behördliche Anordnung fanden tatsächlich statt. Über all dies sprach Stallworth in seinem 2014 erschienenen Dokumentarbuch, das für die Drehbuchautoren und den Regisseur zu einer Inspirationsquelle wurde. Wenn Lee sich jedoch entschließen würde, ein Biopic über einen herausragenden Kämpfer gegen Rassismus zu machen, wäre es höchstwahrscheinlich auch ein guter, aber völlig anderer Film. Stallworths Geschichte ist in vielerlei Hinsicht nur ein Vorwand, um über so viele Dinge zu sprechen, die bis heute relevant sind.

Was bedeuten die Eröffnungsbilder und der letzte Film?

Die allerersten Aufnahmen von „The Black Klanman“ sind leicht zu erkennen: Dies ist eine Episode aus „Vom Winde verweht“, in der Scarlett die mit Schwerverletzten gefüllte Plattform entlang rennt: Die Nordländer haben die Verteidigung der Südstaatler durchbrochen, und Atlanta wird fallen Morgen. Auf den ersten Blick erinnert uns die Folge daran, dass Sklavenhalter ihren Krieg längst verloren haben und Rassismus ein monströses Archaikum ist.

Doch dann erscheint Dr. Kennebrew Beauregard mit seinen halbparodistischen rassistischen Reden voller ideologischer Klischees auf der Leinwand, und es wird deutlich: Die Verlierer des Bürgerkriegs sind sich sicher, dass sie nur eine Schlacht verloren haben, keinen Krieg. Laut Kritikern ist Beauregard eine Parodie auf Donald Trump, aber auch ohne Bindung an bestimmte Persönlichkeiten zeigt dieser Monolog, dass sich die Helden des Films einem neuen Kampf mit den Predigern des Rassenhasses stellen werden.

Im Finale sieht der Zuschauer Dokumentaraufnahmen aus dem Jahr 2017: In Charlottesville rast ein Neonazi mit einem Auto in eine Prozession von Demonstranten und tötet ein Mädchen. Es ist nicht schwer zu verstehen, was der Regisseur sagen wollte: Es ist keine einzige Tatsache, sondern die Tatsache, dass der Rassismus in den 1970er Jahren nicht geblieben ist, und wenn Stallworth und Zimmerman es geschafft haben, David Duke zu täuschen, bedeutet dies nicht, dass der Rassismus besiegt ist.

Zwei Seiten der selben Münze

Bei den „Schwarzen Klanowzy“ sehen wir nicht eine extremistische Organisation, sondern zwei, und beide rekrutieren ihre Mitglieder ausschließlich aus rassischen Gründen. Aus offensichtlichen Gründen hat Lee schwarze Extremisten in sanfteren Farben dargestellt: Schließlich waren sie tatsächlich Opfer von Unterdrückung, und ihre Radikalität ist in gewisser Weise verständlich. Verstehen – aber nicht rechtfertigen, denn es ist ganz offensichtlich, dass alle Extremisten, unabhängig von der Hautfarbe, die gleichen Ziele verfolgen und nicht daran arbeiten, die Gesellschaft zu einen, sondern zu spalten.

Auch ihre Methoden sind identisch: das emotionale Erschüttern des Publikums, ein Appell an die „weiße“ oder „schwarze“ Macht, die Suche nach dem Feind, das Auskosten vergangener Tragödien und Rufe nach Rache. So zynisch es klingen mag, beide extremistischen Bewegungen haben sogar ein Sektenopfer: Ideologen rechtfertigen jedes radikale Vorgehen im Voraus mit ihrem Leiden und Tod. Unter dem Ku-Klus-Klan ist dies eine unschuldige weiße Frau, die von Afroamerikanern brutal vergewaltigt wurde, auf der anderen Seite eine unschuldige Afroamerikanerin, die von weißen Bürgerwehren brutal ermordet wurde.

Nicht nur die Methoden sind ähnlich, sondern auch die Strukturen extremistischer Bewegungen. Ihre Anführer – Kwame Toure und David Duke – sehen recht respektabel aus, natürlich jeder auf seine Art. Kwame ist wie ein idealistischer Romantiker, Duke ist wie ein anständiger Gentleman (beide sind übrigens echte Gesichter), aber beide manipulieren ihre Schar unterschiedlicher Charaktere auf die gleiche Weise. Und hier kommen wir zu einem der Hauptziele des Films: der Untersuchung der Natur des politischen Extremismus.

Opium für Verlierer

Politischer Extremismus, auch rassistischer, wird in Lees Film als eine Art psychologische Kompensation dargestellt. Am deutlichsten wird diese Idee am Beispiel von Felix Kendrickson und seiner Frau Connie. Kendrickson, dessen Name ironischerweise (und der des Autors) „glücklich“ bedeutet, ist ein klassischer Verlierer, der alles und jeden hasst. Extremismus verleiht seinem Hass nicht nur einen Mainstream, sondern ermöglicht ihm auch, Gleichgesinnte zu gewinnen, jemand zu werden. Und Connie sagt direkt, dass sie dank Felix und seinen Ideen den Sinn des Lebens gefunden hat.

Andere Mitglieder des Clans sehen größtenteils nicht besser aus, aber Stallworth macht im Gegenteil den Eindruck eines äußerst harmonischen und ganzheitlichen Menschen – und er mag keinen Rassismus. Auch Zimmermann scheint vor seinem Hintergrund ein Mensch zu sein, der, statt seine ethnische Identität zu definieren, dieses Thema vorerst lieber meidet.

Identität, Feinde und Sprechweise

Stallworths Partner Philip Zimmerman, ein Jude, der einen Davidstern trägt, aber nichts über die Traditionen seines Volkes weiß, beginnt nach enger Kommunikation mit antisemitischen Clanmitgliedern über seine ethnische Zugehörigkeit nachzudenken. Paradox? Nein, alles ganz logisch: Die Entfremdung von der Gruppe ist laut Psychologen ein ebenso notwendiger Bestandteil der Identitätsbildung wie der Beitritt zu einer Gruppe.

Mit anderen Worten, wir beginnen zu verstehen, wer wir sind, stellen uns unseren Feinden entgegen und trennen uns von den „Fremden“. Zimmerman, der sich selbst als „normalen Weißen“ betrachtete, versteht, nachdem er genug von anderen Weißen in weißen Mützen und Roben gesehen hat, dass es nicht um die Hautfarbe geht: Identität ist kein biologisches, sondern ein soziales Konstrukt.

Für diejenigen, die daran zweifeln, hat der Regisseur Stallworths großartige Telefonshows auf Lager. Duke, stolz auf sein „rassisches Flair“, wusste nie, wer mit ihm am Telefon sprach – weiß oder schwarz. Plötzlich stellte sich heraus, dass es keine unveränderliche Sprechweise und andere „angeborene Eigenschaften“ gibt: Es gibt Vorurteile und Klischees, die Barrieren zwischen Menschen errichten.

Wenn Sie möchten, können Sie jedes Verhalten, jede Sprache, jedes Wertesystem imitieren (denken Sie an Stallworths Ku-Klus-Klan-Monologe), jedes Bild eingeben: Schließlich sind wir alle im Großen und Ganzen aus demselben Teig gemacht. Und genau dieser Gedanke wird von allen Rassisten des Planeten gehasst, unabhängig von ihrer Hautfarbe, Religion und Art, das Wort „Bruder“ auszusprechen.

Add a comment