Bedeutung des Films Black Swan & Ende erklärt – Blimey

Bedeutung des Films Black Swan & Ende erklärt

Nina, eine junge und aufstrebende Ballerina, wird ausgewählt, die Doppelrolle des Weißen und des Schwarzen Schwans in einer Neuinszenierung von „Schwanensee“ zu spielen. Sie ist besessen von ihrer Darstellung des Schwarzen Schwans und verliert sich dabei selbst. Während sie für den großen Abend probt, beginnt Ninas Rivalin Lily, sie aus dem Rampenlicht zu verdrängen. In einem Moment purer Angst hat Nina eine Halluzination, dass sie durch Lily als Schwarzer Schwan ersetzt wurde. Nina ist zur Perfektion getrieben und strengt sich immer mehr an, bis sie schließlich völlig zusammenbricht.

Geheimnisvoll und düster, beängstigend und unverständlich beleuchtet der Film „Black Swan“ das Leben einer Ballerina und verbindet brutalen Realismus mit ebenso gewalttätiger Fantasie. Was die Tiefe des Psychologismus angeht, wird das filmische Meisterwerk von Darren Aronofsky oft mit „Fight Club“ verglichen, und vielleicht gibt es noch mehr Kontroversen über die Bedeutung des „Schwarzen Schwans“. Eine genaue und eindeutige Antwort auf die Frage „Was ist die Essenz dieses Films?“ ist nein und kann nicht sein: Echte Kunst lässt immer Raum für Interpretationen. Aber dieser Artikel wird für jeden von Interesse sein, der sich vorgenommen hat, die Essenz des Films „Black Swan“ zu klären: Darin haben wir mehrere berühmte (und weniger) Möglichkeiten zur Interpretation der Bedeutung zusammengestellt.

Black Swan ist eine Tragödie über das Erwachsenwerden und die Entdeckung der Sexualität.

Eine der möglichen Interpretationen der Bedeutung des Films „Black Swan“ ist die Interpretation der Handlung als Ninas Weg ins Erwachsensein. „Mama, ich bin 28 Jahre alt!“ ruft Nina in einer der Szenen aus, aber das biologische Alter spielt keine Rolle – tatsächlich fühlt sich die Heldin immer noch wie ein kleines Kind, ihre Sexualität ist völlig unentwickelt und sie weiß nicht, wie sie auf die Frage Tom antworten soll: „Tu es Magst du Sex?“ Ninas Erfolg im Ballett ist nicht so sehr ein Zeichen ihrer Arbeit an sich selbst als erwachsener, bewusster Mensch, sondern das Ergebnis der Befolgung der Anweisungen ihrer Mutter. Als Toma schließlich die Emanzipation von Nina fordert, gerät Nina in eine Art Übergangszeit.

Erinnern wir uns daran, wie sich Nina zu Beginn des Films gegenüber ihrer Mutter verhält. Eine Mutter kann ihre erwachsene Tochter in aller Ruhe ausziehen, um die Verletzung an ihrer Schulter zu untersuchen. Die Mutter füttert das Mädchen, das durchaus in der Lage ist, ihr eigenes Frühstück zuzubereiten. Mit ständigen Telefonanrufen hält die Mutter ihre Tochter auch dann unter Kontrolle, wenn sie nicht da ist. Ninas Zimmer erinnert aufgrund der Fülle an Plüschtieren eher an ein Kinderzimmer – es scheint, als ob die letzte Umgestaltung hier mindestens zwanzig Jahre her wäre. Die Mutter betritt ungefragt das Schlafzimmer ihrer Tochter und sieht ihr beim Einschlafen zu. Lohnt es sich, weiterzumachen? All dies zusammen kann als Verzögerung in der Entwicklung von Nina bezeichnet werden – trotz ihres Erfolgs im Ballett ist sie emotional immer noch ein Kind.

Da Nina selbst keine Versuche unternimmt, erwachsen zu werden, übernehmen Lily und Tom dies für sie. Tom gibt ihr „Hausaufgaben“ – zum Masturbieren, Lily geht weiter und nimmt das Mädchen mit in den Club. Lilys Besuch ist aus der Sicht dieser Interpretation spannend: Erinnern Sie sich, wie Lily Nina überredet, mit ihr in den Club zu gehen, während Ninas Mutter versucht, das Mädchen zu Hause zu behalten? Eine solche Szene im wirklichen Leben könnte einem Schulmädchen passieren, einem erwachsenen Mädchen jedoch nicht. Nina befindet sich in einer Übergangsphase, die noch ausgeprägter wird, wenn die Mädchen aus dem Club zurückkehren: Nina prahlt vor ihrer Mutter mit ihren „Heldentaten“ und versucht, sie mit Worten so schmerzhaft wie möglich zu verletzen, wie es Teenager normalerweise in der Pubertät tun.

Während des gesamten Films gelingt es Nina nie, das Vergnügen der Masturbation vollständig zu erleben, ebenso wie es ihr nicht gelingt, sich für die Rolle des Schwarzen Schwans völlig „loszulassen“. Doch im Finale ist es endlich soweit – und wir stehen erneut vor tiefer Symbolik. Tom besteht ständig darauf, dass Nina – der Weiße Schwan – rein und unschuldig ist. In der Schlussszene sickert Blut aus einer offenen Wunde an Ninas Körper – eine Metapher für die erste Menstruation (Erwachsenwerden) oder den Verlust der Unschuld. Anschließend sagt Nina im Sterben: „Ich habe Perfektion gespürt.“ „Perfektion“ kann hier einen Orgasmus bedeuten, einen Moment höchster Lust, der für Nina nicht körperlich, sondern spirituell durch die Ballettkunst verkörpert wurde. So trennte sich Nina im Finale sowohl von ihrer Kindheit als auch von ihrer Unschuld und fand schließlich zu ihrer Sexualität.

Es sei darauf hingewiesen, dass in den Memoiren echter Ballerinas das Thema Sexualität und Erwachsenwerden nicht das letzte ist. Ballerinas fühlen sich aufgrund ihrer „kindlichen“ Figur – dünn, leicht, mit unentwickelten Brüsten – oft wie „nicht echte“ Frauen. Sowohl Männer als auch Frauen, die mit Ballett in Verbindung gebracht werden, sind oft bisexuell; Darüber hinaus streicht die Karriere einer Ballerina oft das Recht einer Frau, eine Familie zu gründen und ein Kind zu bekommen – man muss sich also zwischen „einfachem weiblichem Glück“ und dem Wunsch, ein Star zu werden, entscheiden. Obwohl dieser Konflikt im Film nicht zum Ausdruck kommt, da es im Bild keine Anwärter auf Ninas Herz gibt, lässt sich dieses Thema zwischen den Zeilen nachzeichnen.

 

„Schwarzer Schwan“ – ein Gedicht ohne Helden

Bedeutung des Films „Black Swan“ (Handlung und Ende erklärt)
Eine oberflächliche Analyse des Films könnte zu dem Schluss führen, dass Nina, von der gewünschten Rolle mitgerissen, die Kontrolle über sich und ihre Persönlichkeit verliert. Das ist fair, aber … war Nina von Anfang an ein kompletter Mensch? Paradoxerweise ist es die Hauptfigur des Black Swan-Films, die von allen seinen Charakteren den geringsten Widerstand und Willen zeigt. Schauen wir uns die Ereignisse chronologisch an.

Schon in den ersten Bildern sehen wir, dass Ninas Leben nicht ihr gehört. Ninas Mutter ist ein gescheiterter Ballettstar, dessen Karriere mit der Geburt ihrer Tochter endete. Nein, die Mutter gibt der Heldin keine Vorwürfe; Stattdessen beschließt sie, ihre Karriere durch ihre Tochter „fortzusetzen“. Allerdings gibt es hier noch nichts Außergewöhnliches: Viele Eltern, und Sie kennen wahrscheinlich mehr als ein Beispiel dafür, versuchen, ihre eigenen Jugendträume durch das Schicksal ihrer Kinder zu verwirklichen. Dies ist Ninas Mutter jedoch gelungen: Sie hat das Leben ihrer Tochter vollständig unter Kontrolle, und nun ist Nina bereits einen Schritt vom Höhepunkt ihres Ruhms entfernt … Allerdings verliert die Mutter hier die Kontrolle: Die Tochter gerät aus dem Gehorsam, aber nur in die falschen Hände geraten.

Nina gewinnt nie die Kontrolle über ihr eigenes Leben, denn nachdem sie den Igeln ihrer Mutter nur knapp entkommen ist (eine wichtige Metapher: Als sie ihre Mutter aus dem Zimmer treibt, verletzt Nina ihre Hand und befreit sich symbolisch aus ihrem Griff), gerät sie unter die Kontrolle Kraft einer anderen starken Persönlichkeit – Tom. Beachten Sie, dass Tom nicht einmal versucht, die Illusion zu erzeugen, dass er möchte, dass Nina ihren eigenen Weg zum Ruhm geht. Stattdessen lässt er sie den Weg einer anderen Ballerina wiederholen – Beth, mit der Nina ein Ankleidezimmer teilt. Und Nina selbst ist überhaupt nicht dagegen: Sie verehrt Beth so sehr, dass sie der berühmten Ballerina die Sachen stiehlt. Das sagt viel über Nina aus: Sie träumt nicht von ihrer Karriere. Sie möchte nur wiederholen, was Beth getan hat, als wollte sie sich in sie verwandeln. Mit anderen Worten,

So managt Toma geschickt Nina und spielt dabei ihre Liebe zum Ballett aus. Für Nina (und das Publikum) scheint es, als würde sie von der Kunst gefangen genommen und zerstört, doch tatsächlich ist es der Wille von Fremden, der ihr Leben bestimmt. Toma hilft Lily aktiv: Sie zwingt Nina, ihre Launen zu erfüllen, und sie wagt nicht, Widerstand zu leisten – obwohl Nina sicher ist, dass Lily die Droge in ihr Getränk gemischt hat, gehorcht sie ihrer Freundin bedingungslos und trinkt es. Nina ist absolut unfähig, für ihr Handeln Verantwortung zu übernehmen, sie unterliegt Impulsen und dem, was andere ihr sagen.

Freudsche Interpretation

Aus psychoanalytischer Sicht gibt es eine merkwürdige Interpretation der Bedeutung des Films „Black Swan“. Darin werden die Charaktere des Films als psychologische Einheiten behandelt. Das zentrale Bild – Nina – repräsentiert das Ego, unser soziales Selbst, das mit der Außenwelt in Kontakt steht. In Freuds Konzept ist Ninas Mutter das Über-Ich – ein Teil der Persönlichkeit, der das menschliche Verhalten reguliert und Ideale, Regeln und Verbote festlegt. Denn genau das tut Ninas Mutter im Film: Sie kontrolliert ihre Tochter und bewertet sie hinsichtlich der Einhaltung bestimmter regulatorischer Rahmenbedingungen. Ninas Mentor Tom verkörpert ein anderes Freudsches Wesen – Es. Es sind die unbewussten, dunklen, irrationalen Instinkte der Persönlichkeit. Schließlich ist Lily Ninas Alter Ego, ihr dunkles Gegenstück.

Die beiden zentralen Bilder des Schwanensees, der weiße Schwan und der schwarze Schwan, symbolisieren Selbstbeherrschung bzw. Sex. In Ninas Kopf geraten diese beiden Instinkte in Konflikt und zerstören die Psyche des Mädchens von innen heraus. Anstatt das Recht auf ein friedliches Zusammenleben beider Teile ihrer Persönlichkeit in ihr anzuerkennen, versucht Nina, zuerst einen zu unterdrücken (denken Sie daran, dass sich das Mädchen zu Beginn des Films völlig dem Druck ihrer Mutter und ihrer eigenen Disziplin unterwirft) und dann den andere Seite ihrer Persönlichkeit. Aber um eine vollwertige Person zu werden, musste sie in ihrer Seele „schwarze und weiße Freunde finden“. Nina konnte das nicht tun – das hat das Mädchen ruiniert.

 

Nietzscheanische Interpretation

Diese Interpretation des Wesens von „Der schwarze Schwan“ basiert auf Friedrich Nietzsches „Die Geburt der Tragödie aus dem Geist der Musik“. In diesem Werk untersucht der Philosoph die Doppelnatur der Kunst, insbesondere der antiken Kunst. Laut Nietzsche hat die antike griechische Kunst zwei Anfänge: den apollinischen – harmonisch, ruhig, hell und optimistisch, und den dionysischen – düster, chaotisch, tragisch. Nietzsche stellt fest, dass Musik in erster Linie mit dem dionysischen Anfang zusammenhängt. Auf die eine oder andere Weise sind beide Anfänge jedoch untrennbar miteinander verbunden; Sie stehen sich in der Seele des Künstlers gegenüber, Seite an Seite auf der Leinwand erklingen dionysische und apollinische Motive in jeder Musik.

Aus dieser Sicht ist es leicht zu erraten, dass es in Ninas Seele einen Kampf zwischen diesen beiden Prinzipien gibt – dem Apollinischen (die Reinheit des weißen Schwans, die mathematische Genauigkeit der Bewegungen der Ballerina) und dem Dionysischen (eine betrunkene Party). mit Lily, Leidenschaft, Eifersucht).

Mythologische Interpretation

Bedeutung des Films „Black Swan“ (Handlung und Ende erklärt)
Das Bild der antiken griechischen Mythologie, das am engsten mit Nina verbunden ist, ist Ikarus. Lassen Sie mich kurz an die Legende von Ikarus erinnern: Er und sein Vater Daedalus provozierten den Zorn des Herrschers von Kreta, Minos. Dädalus erfand eine elegante Möglichkeit, der Verfolgung des Minos zu entkommen: Er fertigte Flügel aus mit Wachs zusammengeklebten Vogelfedern. Auf ihnen sollten Vater und Sohn von der Insel wegfliegen. Dädalus warnte seinen Sohn davor, sich zu hoch zu halten, da sonst die Sonne das Wachs schmelzen und die Flügel auseinanderfallen könnten. Ikarus hörte jedoch nicht auf seinen Vater und starb.

Wir sehen, wie sich die Geschichte von Vater und Sohn in der Handlung des Schwarzen Schwans widerspiegelt, nur hier haben wir Mutter und Tochter. Ninas Mutter versucht auf jede erdenkliche Weise, ihre Tochter vor der Außenwelt zu schützen; Vielleicht haben ihre Ängste einen Grund. Höchstwahrscheinlich weiß die Frau, dass die Psyche ihrer Tochter instabil ist und versucht daher, eine strenge Routine in ihr Leben einzuführen, damit Nina nicht den geringsten Grund haben kann, zusammenzubrechen. Allerdings gelingt es der Mutter nicht, Nina vor dem Druck der Außenwelt zu retten, und auf der Suche nach Perfektion stirbt die Ballerina, gerade als Ikarus auf der Suche nach der Sonne getötet wurde. Wie Ikarus gewinnt Nina in der Schlussszene Flügel; Wie Ikarus bringen diese Flügel ihr den Tod.

Analyse des Films „Black Swan“ aus medizinischer Sicht

Eine interessante Frage, die es wert ist, geklärt zu werden, ist, was aus medizinischer Sicht mit Nina passiert. Das Mädchen entwickelt zwei widersprüchliche Persönlichkeiten – viele Zuschauer kamen zu dem mutigen Schluss: Das ist Schizophrenie! Tatsächlich erinnern die im Film gezeigten Symptome, wie Psychiater anmerken, eher an eine Psychose. Psychose ist eine psychische Störung, bei der ein Mensch den Bezug zur Realität verliert. Verschiedene Ereignisse können eine Psychose auslösen – davon gibt es in Ninas Leben mehr als genug. Und ihre ungesunde Beziehung zu ihrer Mutter, Toms Belästigung und der Konkurrenzkampf um die Rolle – selbst als Einzelperson können diese Stresssituationen zu einem Nervenzusammenbruch führen.

In Wirklichkeit verursacht eine Psychose jedoch meist eher akustische als visuelle Halluzinationen. Nina wird von Albtraumvisionen heimgesucht. Dieser sachliche Fehler kann durch die Tatsache erklärt werden, dass akustische Halluzinationen im Film nicht so lebendig und aufschlussreich wären wie visuelle Bilder.

Zusätzlich zu den ausgeprägten Symptomen einer Psychose hat Nina mehrere weitere Störungen (zumindest Hinweise darauf): Anorexie, Bulimie, Zwangsstörungen und eine Tendenz, sich selbst zu verletzen. Psychiater stellen fest, dass die Wahrscheinlichkeit, bei einer Person alle diese Beschwerden gleichzeitig zu entwickeln, gegen Null geht. Tatsache ist, dass Psychosen eine Flucht aus der Realität sind. Bulimie und Zwangsstörungen hingegen entstehen bei Menschen, die zu sehr an der Realität und einer bestimmten Idee hängen.

Das letzte Argument dafür, dass Aronofsky aus medizinischer Sicht viele Fehler gemacht hat, ist schließlich Ninas Rede. Könnte ein Mädchen mit so vielen psychischen Störungen die anspruchsvollste Ballettpartie genau ausführen? Experten zufolge ist dies nahezu unmöglich. Aber wir berücksichtigen natürlich, dass Aronofsky nicht versucht hat, die Krankheitsgeschichte darzustellen, sondern lediglich eine Metapher für den kreativen Weg der Ballerina auf die Leinwand gebracht hat.

Bedeutung des Films „Black Swan“.

Der Film wird in einer der Interpretationen als Weg der heranreifenden Ballerina Nina gesehen. In einer der Szenen ruft ein Mädchen ihrer Mutter zu, dass sie bereits erwachsen und 28 Jahre alt sei. Aber manchmal ist das Alter kein Indikator für das Erwachsenwerden.

 

Im physischen Sinne ist das Mädchen wirklich erwachsen geworden, aber auf der psychischen Ebene ist sie immer noch ein Kind. Die Entwicklung ihrer Sexualität blieb bei Null stehen. Als Tom die übliche Frage stellt, ob sie Sex mag, hat sie nicht einmal etwas zu sagen.

Ninas Erfolg bei ihrer Balletttätigkeit ist keine Anerkennung ihrer Leistungen, sondern vielmehr die Befolgung der detaillierten Anweisungen einer erfahrenen Mutter. In einer Zeit, in der Nina um ihre Befreiung gebeten wird, beginnt sie gewissermaßen eine Übergangs-Jugend.

Es sollte daran erinnert werden, wie sich das Mädchen am Anfang gegenüber ihrer Mutter verhält. Eine Mutter kann ihrer längst erwachsenen Tochter ohne Proteste oder Erklärungen die Kleidung ausziehen, um sich die Wunde an ihrer Schulter anzusehen und das Mädchen zu füttern, obwohl sie auf sich selbst aufpassen und Frühstück machen kann.

Mutterkontrolle ist überall. Ohne ein Mädchen zu Hause versucht sie, alles auf Distanz zu halten, indem sie ihre Tochter anruft. Sogar das Zimmer des Mädchens ist wie ein Schulmädchen eingerichtet – alles ist in Rosa gehalten, Plüschtiere in jeder Ecke.

Mama betritt problemlos das Schlafzimmer ihrer Tochter, ohne um Erlaubnis zu fragen, und schaut zu, wie ihre Tochter ins Bett geht und schläft. Soll ich fortfahren? All diese Situation, das Verhalten von Mutter und Tochter machen deutlich, dass Nina emotional nicht gewachsen ist, obwohl sie beruflich Erfolge erzielt hat.

Jede Figur im Film versteht und betrachtet ihre eigene Sexualität als selbstverständlich. Doch Nina lehnt diesen Teil ihrer Persönlichkeit ab.

Nina möchte nichts alleine tun, um psychologisch erwachsen zu werden, und Tom und Lily beginnen, sie dazu zu drängen. Der Choreograf gab dem Mädchen eine „Hausaufgabe“ und forderte sie auf, zu Hause zu masturbieren, um ihre Sexualität zu offenbaren.

Lily macht etwas anderes – sie schleppt die Ballerina in einen Nachtclub. Im Film spiegelt die Szene, in der Lily zu Ninas Haus kommt, wider, dass das Mädchen nicht erwachsen werden darf. Lily überredet Nina, zum Entspannen in den Club zu gehen, während ihre Mutter versucht, das Mädchen von nächtlichen Abenteuern abzuhalten.

In Wirklichkeit würde eine ähnliche Situation bei einem Mädchen passieren, jedoch nicht bei einem 28-jährigen Mädchen. Nina hat ein spätes Übergangsalter, was deutlich wird, nachdem sie aus dem Verein nach Hause zurückgekehrt ist. Sie beginnt, vor ihrer Mutter mit den sogenannten „Heldentaten“ zu prahlen, die sie vollbracht hat.

Sie tat dies, um ihre Mutter zu fesseln und ihr wehzutun. Ein solches Verhalten ist nur für Jugendliche während der Pubertät typisch.

Während des Films genießt Nina den Prozess der Masturbation nicht in vollem Umfang, es gelingt ihr nicht, sich vollständig zu „befreien“, um sich besser an die Rolle des Schwarzen Schwans zu gewöhnen.

In den letzten Szenen gelingt es ihr jedoch immer noch, sich selbst vollständig zu spüren und eine vollwertige Person zu werden, die die beiden Hälften vereint, die sie braucht. Darum geht es in der Symbolik.

Tom behauptet, dass Nina die Reinheit und Unschuld des Weißen Schwans besitzt. In der letzten Szene sieht man, wie Blut aus der Wunde an Ninas Bauch sickert. Ein solches Zeichen ist symbolisch und bedeutet einen Moment des Erwachsenwerdens (Menstruation) oder den Verlust der Unschuld des Körpers.

Dann sagt Nina im Finale vor ihrem Tod: „Ich habe Perfektion gespürt.“ Unter einer solchen „Perfektion“ versteht man einen Moment höchster Lust oder einen Orgasmus, der für ein Mädchen mit Hilfe des Balletts spirituell verkörpert wird. In diesen Momenten trennt sich Nina von ihrem kindlichen Teil, wird erwachsen, „verliert ihre Unschuld“ und erlangt eine vollwertige Sexualität.

Die Szene, in der Nina die Nacht mit Lily verbringt, ist nur eine Ausgeburt der Fantasie des Mädchens vor dem Hintergrund des beginnenden Wahnsinns. Am Morgen sagt Lily, dass sie nachts mit einem Mann zusammen war, nicht mit ihr.

Echte Ballerinas berühren oft Themen wie Sexualität und Erwachsenwerden. Viele beschweren sich darüber, dass sie keine „echten“ Frauen werden können, weil ihre Figur – dünn, leicht und mit unterentwickelten Brüsten – sie behindert.

Männer und Frauen, die im Ballett tanzen, zeigen oft ihre Bisexualität. Außerdem muss sich die Ballerina zwischen einer Karriere und dem üblichen Recht einer Frau entscheiden, eine Familie zu gründen und ein Kind zur Welt zu bringen.

Von den oben genannten Möglichkeiten ist nur eines möglich – entweder das Glück des Familienlebens und die Möglichkeit, Mutter zu werden, oder die Karriere einer Ballerina. Die Realität zeigt, dass diese beiden Positionen nicht gleichzeitig kombiniert werden können.

Obwohl im Film kein direkter Kampf um das Herz der Hauptfigur stattfindet, werden diese Themen dennoch angesprochen und für den Zuschauer verständlich.

Add a comment