Black Swan — Ende erklärt & Filmanalyse

Geheimnisvoll und düster, beängstigend und unfassbar beleuchtet der Film „Black Swan“ das Leben einer Ballerina und verbindet dabei brutalen Realismus mit ebenso brutaler Fantasie. In Bezug auf die Tiefe des Psychologismus wird Darren Aronofskys filmisches Meisterwerk oft mit   Fight Club verglichen  , und es gibt vielleicht noch mehr Kontroversen um die Bedeutung von Black Swan. Eine genaue und endgültige Antwort auf die Frage „Was ist die Essenz dieses Films?“ Nein und kann nicht sein: Echte Kunst lässt immer Raum für Interpretationen. Aber dieser Artikel wird für jeden interessant sein, der sich vorgenommen hat, sich die Essenz des Films „Black Swan“ zu verdeutlichen: Darin haben wir eine Reihe beliebter (und nicht so) Möglichkeiten zur Interpretation der Bedeutung gesammelt.

„Black Swan“ als Tragödie des Erwachsenwerdens und der Entdeckung der Sexualität

Eine der möglichen Interpretationen der Bedeutung des Films „Black Swan“ ist die Interpretation der Handlung als Ninas Weg zum Erwachsenwerden. „Mama, ich bin 28 Jahre alt!“ Nina ruft in einer der Szenen aus, aber das körperliche Alter sagt nichts aus – tatsächlich fühlt sich die Heldin noch wie ein kleines Kind, ihre Sexualität ist völlig unentwickelt, sie weiß nicht, was sie auf die Frage Tom antworten soll: „Magst du Sex? ” Ninas Erfolg im Ballett ist weniger ein Zeichen ihrer Arbeit an sich selbst als erwachsener, bewusster Mensch, sondern das Ergebnis der Befolgung der Anweisungen ihrer Mutter. Als Toma schließlich die Befreiung von Nina fordert, verfällt Nina in eine Art Übergangszeit.

Erinnern wir uns, wie sich Nina zu Beginn des Films gegenüber ihrer Mutter verhält. Eine Mutter kann ihre erwachsene Tochter sicher ausziehen, um die Verletzung an ihrer Schulter zu untersuchen. Die Mutter füttert das Mädchen, das durchaus in der Lage ist, sein eigenes Frühstück zuzubereiten. Die Mutter hält ihre Tochter mit ständigen Telefonanrufen unter Kontrolle, auch wenn sie nicht da ist. Ninas Zimmer sieht aufgrund der Fülle an Plüschtieren eher wie ein Kinderzimmer aus – es scheint, als hätte hier die letzte Umgestaltung vor mindestens zwanzig Jahren stattgefunden. Die Mutter betritt ungefragt das Schlafzimmer ihrer Tochter, sieht ihr beim Einschlafen zu … Lohnt es sich weiterzumachen? All dies zusammen kann als Entwicklungsverzögerung von Nina bezeichnet werden – trotz ihrer Erfolge im Ballett ist sie emotional noch ein Kind.

Alle Figuren des Films nehmen Sexualität als etwas Normales und Natürliches wahr. Alle außer Nina, die Angst vor diesem Teil ihrer Persönlichkeit hat.

Da Nina selbst keine Versuche unternimmt, erwachsen zu werden, übernehmen das Lily und Tom für sie. Toma gibt ihre „Hausaufgaben“ auf – zu masturbieren, während Lily weiter geht und das Mädchen in den Club mitnimmt. Lilys Besuch ist aus Sicht dieser Interpretation sehr interessant: Erinnern Sie sich, wie Lily Nina überredet, mit ihr in den Club zu gehen, während Ninas Mutter versucht, das Mädchen zu Hause zu halten. Eine solche Szene im wirklichen Leben könnte einem Schulmädchen passieren, aber nicht einem erwachsenen Mädchen. Nina macht wirklich ein Übergangsalter durch, das zeigt sich noch deutlicher, wenn die Mädchen aus dem Club zurückkommen: Nina prahlt vor ihrer Mutter mit ihren „Heldentaten“, versucht sie mit Worten so schmerzlich wie möglich zu verletzen, wie es Jugendliche normalerweise tun Pubertät.

Im gesamten Film gelingt es Nina nie, das Vergnügen der Selbstbefriedigung voll auszuleben, genauso wie sie sich für die Rolle des Schwarzen Schwans nicht ganz „loslassen“ kann. Doch im Finale ist es endlich soweit – und hier begegnen wir wieder einer tiefen Symbolik. Toma besteht ständig darauf, dass Nina – der Weiße Schwan – rein und unschuldig ist. In der Schlussszene sickert Blut aus einer offenen Wunde an Ninas Körper – das ist eine Art Metapher für die erste Menstruation (das Erwachsenwerden) oder den Verlust der Unschuld. Im Anschluss daran sagt Nina im Sterben: „Ich habe Perfektion gespürt.“ „Perfektion“ kann hier einen Orgasmus bedeuten, einen Moment höchster Lust, der für Nina nicht körperlich, sondern geistig – durch die Kunst des Balletts – verkörpert wurde. So trennte sich Nina im Finale sowohl von der Kindheit als auch von der Unschuld und fand schließlich ihre Sexualität.

Die ganze Szene mit Lilys Beteiligung entpuppt sich als bloße Einbildung von Ninas kranker Fantasie: Am Morgen behauptet Lily, sie habe die Nacht mit einem Typen verbracht und überhaupt nicht mit Nina

Es sei darauf hingewiesen, dass in den Erinnerungen echter Ballerinas das Thema Sexualität, Erwachsenwerden nicht der letzte Platz ist. Ballerinas fühlen sich wegen ihrer „kindlichen“ Figur – dünn, leicht, mit unentwickelten Brüsten – oft wie „keine“ Frauen; Sowohl Männer als auch Frauen, die mit Ballett in Verbindung gebracht werden, sind oft bisexuell; außerdem negiert die Karriere einer Ballerina oft das Recht einer Frau, eine Familie zu gründen, ein Kind zu bekommen – also muss man sich zwischen „einfachem Frauenglück“ und dem Wunsch, ein Star zu werden, entscheiden. Obwohl dieser Konflikt im Film nicht zum Ausdruck kommt, weil es im Bild keine Kandidaten für Ninas Herz gibt, lässt sich dieses Thema zwischen den Zeilen nachvollziehen.

„Black Swan“ – „ein Gedicht ohne Helden“?

Eine oberflächliche Analyse des Films mag zu dem Schluss führen, dass Nina, hingerissen von der angestrebten Rolle, die Kontrolle über sich und ihre eigene Persönlichkeit verliert. Das stimmt, aber … war Nina von Anfang an ein vollwertiger Mensch? Paradoxerweise ist es die Hauptfigur des Films „Black Swan“, die von all seinen Figuren den geringsten Widerstand und Willen hat. Werfen wir einen Blick auf die Ereignisse in der Zeitleiste.

Von den ersten Frames an sehen wir, dass Ninas Leben nicht ihr gehört. Ninas Mutter ist ein gescheiterter Ballettstar, dessen Karriere mit der Geburt ihrer Tochter endete. Nein, die Mutter macht der Heldin überhaupt keinen Vorwurf; Stattdessen beschließt sie, ihre Karriere durch ihre eigene Tochter „fortzusetzen“. Allerdings ist hier noch nichts Außergewöhnliches: Viele Eltern, und Sie kennen sicher mehr als ein Beispiel dafür, versuchen, ihre eigenen Jugendträume durch das Schicksal ihrer Kinder zu verwirklichen. Ninas Mutter ist dies jedoch gelungen: Das Leben ihrer Tochter ist vollständig unter ihrer Kontrolle, und nun ist Nina bereits einen Schritt vom Höhepunkt ihres Ruhms entfernt … Doch hier verliert die Mutter die Kontrolle: Die Tochter gerät aus dem Gehorsam, aber nur dann in die falschen Hände geraten.

Nina wird nicht von der Kunst ruiniert, sondern vom Willen anderer Menschen

Nina erlangt nie wieder die Kontrolle über ihr eigenes Leben, denn kaum aus dem festen Griff ihrer Mutter loskommend (eine wichtige Metapher: Nina vertreibt ihre Mutter aus dem Zimmer, verletzt Nina ihre Hand, befreit sie sich symbolisch aus ihrem Griff), gerät das Mädchen unter die Macht einer anderen starken Persönlichkeit – Tom. Beachten Sie, dass Toma nicht einmal versucht, die Illusion zu erzeugen, dass sie möchte, dass Nina ihren eigenen Weg zum Ruhm geht. Stattdessen zwingt er sie, den Weg einer anderen Ballerina zu wiederholen – Beth, mit der Nina sich eine Umkleidekabine teilt. Und Nina selbst ist überhaupt nicht dagegen: Sie verehrt Beth so sehr, dass sie die Sachen der berühmten Ballerina stiehlt. Das sagt viel über Nina selbst aus: Sie träumt nicht von ihrer eigenen Karriere, sie will nur wiederholen, was Beth tat, als wolle sie sich in sie verwandeln. Mit anderen Worten,

Also managt Toma geschickt Nina und spielt mit ihrer Liebe zum Ballett. Es scheint Nina (und dem Publikum), dass sie von der Kunst gefangen und ruiniert wird, aber in Wirklichkeit ist es der Wille von Fremden, der ihr Leben bestimmt. Toma hilft Lily aktiv: Sie zwingt Nina, ihre Launen zu erfüllen, und sie wagt keinen Widerstand – obwohl sie sicher ist, dass Lily ihrem Getränk eine Droge hinzugefügt hat, gehorcht Nina ihrer Freundin bedingungslos und trinkt es. Nina ist absolut unfähig, Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen, sie ist Impulsen und dem, was andere ihr sagen, unterworfen.

Freudsche Deutung

Es gibt eine interessante Interpretation der Bedeutung des Films „Black Swan“ aus Sicht der Psychoanalyse. Darin werden die Helden des Films als psychologische Wesen betrachtet. Das zentrale Bild – Nina – repräsentiert das Ego, unser soziales Ich, im Kontakt mit der Außenwelt. Ninas Mutter ist nach Freuds Konzept das Super-Ich – ein Teil der Persönlichkeit, der menschliches Verhalten reguliert, Ideale, Regeln und Verbote aufstellt. Schließlich macht Ninas Mutter genau das im Film – sie kontrolliert ihre Tochter und beurteilt sie hinsichtlich der Einhaltung einiger regulatorischer Rahmenbedingungen. Ninas Mentor Toma verkörpert eine weitere Freudsche Entität – Es. Es sind die unbewussten, dunklen, irrationalen Instinkte der Persönlichkeit. Schließlich ist Lily Ninas Alter Ego, ihr dunkles Gegenstück.

Dass Spiegel Nina in den Wahnsinn treiben, ist kein Zufall: Im Leben einer professionellen Tänzerin spielt ein Spiegel wirklich eine große Rolle. Im Spiegel sieht die Ballerina jeden Tag ihre Erfolge – und ihre Misserfolge.

Die beiden zentralen Bilder des Schwanensees, der weiße Schwan und der schwarze Schwan, symbolisieren jeweils Selbstbeherrschung und Sex. In Ninas Kopf geraten diese beiden Instinkte in Konflikt und zerstören die Psyche des Mädchens von innen heraus. Anstatt das Recht beider Persönlichkeitsanteile auf ein friedliches Zusammenleben in ihr anzuerkennen, versucht Nina zunächst den einen zu unterdrücken (man erinnere sich, am Anfang des Films unterwirft sich das Mädchen völlig dem Druck der Mutter und ihrer eigenen Disziplin), und dann die andere Seite ihrer Persönlichkeit. Aber um eine vollwertige Person zu werden, musste sie in ihrer Seele schwarz und weiß „Freunde finden“. Nina konnte dies jedoch nicht – und das ruinierte das Mädchen.

Nietzschesche Deutung

Diese Interpretation der Essenz des Films „Black Swan“ basiert auf dem Werk von Friedrich Nietzsche „Die Geburt der Tragödie aus dem Geist der Musik“. In dieser Arbeit untersucht der Philosoph die Doppelnatur der Kunst, insbesondere der antiken Kunst. Die antike griechische Kunst hat laut Nietzsche zwei Prinzipien: apollinisch – harmonisch, ruhig, leicht und optimistisch, und dionysisch – dunkel, chaotisch, tragisch. Nietzsche stellt fest, dass Musik in erster Linie mit dem dionysischen Prinzip verbunden ist. Beide Prinzipien sind jedoch auf die eine oder andere Weise untrennbar miteinander verbunden, sie stehen in der Seele des Künstlers im Konflikt, sie koexistieren auf der Leinwand, dionysische und apollinische Motive klingen in jeder Musik.

Es ist leicht zu erraten, dass aus dieser Sicht ein Kampf zwischen diesen beiden Prinzipien in Ninas Seele stattfindet – Apollonian (die Reinheit des weißen Schwans, die mathematische Korrektheit der Bewegungen der Ballerina) und Dionysian (eine betrunkene Party mit Lily, Leidenschaft, Eifersucht).

Mythologische Deutung

Das Bild der antiken griechischen Mythologie, das am engsten mit Nina verbunden ist, ist Ikarus. Lassen Sie mich kurz an die Legende über Ikarus erinnern: Er und sein Vater Dädalus provozierten den Zorn des Herrschers von Kreta – Minos. Dädalus erfand einen eleganten Weg, um der Verfolgung durch Minos zu entkommen: Er fertigte Flügel aus mit Wachs zusammengeklebten Vogelfedern. Auf ihnen sollten Vater und Sohn von der Insel fliegen. Dädalus warnte seinen Sohn, nicht zu hoch zu bleiben, sonst könnte die Sonne das Wachs schmelzen und die Flügel würden auseinanderfallen. Ikarus jedoch hörte nicht auf seinen Vater und starb.

Es scheint Nina, dass sie ihre Rivalin – Lily – getötet hat. Aber tatsächlich hat sich das Mädchen mit ihrem Alter Ego auseinandergesetzt – sie hat Selbstmord begangen

Wir sehen, wie sich die Geschichte von Vater und Sohn in der Handlung von „Black Swan“ widerspiegelt, nur haben wir hier eine Mutter und eine Tochter. Ninas Mutter versucht mit allen Mitteln, ihre Tochter vor der Außenwelt zu schützen, und vielleicht haben ihre Ängste einen Grund: Höchstwahrscheinlich weiß die Frau, dass die Psyche ihrer Tochter instabil ist, und versucht daher, eine strenge Routine in ihr Leben einzuführen sodass Nina nicht den geringsten Grund für einen Zusammenbruch haben konnte. Der Mutter gelingt es jedoch nicht, Nina vor dem Druck der Außenwelt zu retten, und die Ballerina stirbt im Streben nach Perfektion, wie Ikarus im Streben nach der Sonne starb. Wie Ikarus bekommt Nina in der letzten Szene Flügel; wie Ikarus bringen diese Flügel ihr den Tod.

Medizinische Analyse des Films „Black Swan“

Eine interessante Frage, die es wert ist, untersucht zu werden, ist, was aus medizinischer Sicht mit Nina los ist. Das Mädchen entwickelt zwei widersprüchliche Persönlichkeiten – viele Zuschauer schlussfolgerten mutig: Das ist Schizophrenie! Tatsächlich ähneln die im Film gezeigten Symptome, wie Psychiater feststellten, eher einer Psychose. Psychose ist eine psychische Störung, bei der eine Person den Bezug zur Realität verliert. Eine Vielzahl von Ereignissen kann eine Psychose auslösen – davon gibt es mehr als genug in Ninas Leben. Und ihre ungesunde Beziehung zu ihrer Mutter und Toms Belästigung und Konkurrenz um die Rolle – auch einzeln können diese Stresssituationen eine psychische Störung verursachen, und alle zusammen …

In Wirklichkeit verursacht eine Psychose jedoch meistens eher akustische als visuelle Halluzinationen. Nina wird von alptraumhaften Visionen heimgesucht. Dieser sachliche Fehler lässt sich damit erklären, dass auditive Halluzinationen im Film nicht so lebendig und aufschlussreich wären wie visuelle Bilder.

Könnte Nina eine so schwierige Rolle erfüllen, weil sie psychisch krank ist? Psychiater bezweifeln dies stark.

Neben den schweren Symptomen einer Psychose hat Nina eine Reihe weiterer Störungen (zumindest Andeutungen): Anorexie, Bulimie, Zwangsstörungen und eine Neigung zur Selbstverletzung. Psychiater stellen fest, dass die Wahrscheinlichkeit, all diese Beschwerden gleichzeitig bei einer Person zu entwickeln, gegen Null tendiert. Tatsache ist, dass Psychose eine Flucht vor der Realität ist, aber Bulimie und Zwangsstörungen entstehen im Gegenteil bei Menschen, die zu sehr an der Realität und einer bestimmten Idee hängen.

 

Schließlich das letzte Argument dafür, dass Aronofsky aus medizinischer Sicht viele Fehler gemacht hat – Ninas Rede. Könnte ein Mädchen mit einem solchen Strauß psychischer Störungen die schwierigste Ballettpartie fehlerfrei ausführen? Experten zufolge ist dies nahezu unmöglich. Aber wir berücksichtigen natürlich die Tatsache, dass Aronofsky nicht versucht hat, die Geschichte der Krankheit darzustellen, sondern nur die Metapher des kreativen Weges der Ballerina auf der Leinwand verkörperte.

Add a comment