Bedeutung des Film Speak No Evil & Ende erklärt

Die Bedeutung des Films „Speak No Evil“ („Gæsterne“ – aus dem Dänischen: „Gäste“), der bei vielen nach dem Ansehen einen starken Eindruck hinterlassen hat, mag sehr einfach erscheinen und bedarf keiner weiteren Erklärung. Und doch enthält das Bild Hinweise auf die Möglichkeit seiner verschiedenen Interpretationen, die durch ein einziges Konzept vereint werden. Analysieren wir sie und versuchen wir, die Essenz des Films zu erfassen.

Worum geht es in dem Film „Speak No Evil“?

Speak No Evil beginnt mit Aufnahmen einer nächtlichen Straße, auf der ein Auto zu ominöser Musik fährt. Ein Mann und eine Frau (wie wir später erfahren – Patrick und Karin) steigen aus und holen etwas aus dem Kofferraum des Wagens.
Die Hauptfiguren sind eine dänische Familie: Björn, Louise und ihre Tochter Agnes. Sie kommen in der Toskana (Italien) zur Ruhe, wo sie eine andere Familie aus den Niederlanden (Holland) treffen: Patrick, Karin und der zurückgezogene und stille Junge Abel. Das holländische Paar macht den Eindruck von höflichen und angenehmen Menschen, die miteinander kommunizieren.
Zu Beginn macht der Film große Sprünge in der Zeit. Wir sehen zum Beispiel eine Episode aus dem Leben der Hauptfiguren in Dänemark: Vater und Mutter sind zu Besuch und lassen ihre Tochter bei einem Kindermädchen. Gleichzeitig bittet Louise sie, Agnes keinen Apfelsaft zu geben, weil er zu süß ist. Es scheint, dass die Helden nicht gerne mit Ehepaaren auf einer Party kommunizieren, aber sie nehmen es in Kauf.
Eines Abends im Urlaub bietet Patrick an, auf die Liebe zu trinken. Dann wird das Madrigal „Lamento della Ninfa“ aufgeführt. Als er es hört, beginnt Björn zu weinen. Patrick, der in der ersten Reihe sitzt, dreht sich um und sieht ihn mit einem wissenden Blick an.
Eines Tages verliert Agnes bei einem Spaziergang ein ausgestopftes Kaninchen namens Neamus. Sein Vater sucht ihn schon lange in der ganzen Stadt und findet ihn schließlich. Patrick lobt Björn dafür und nennt ihn einen wahren Helden.
Einige Zeit nach der Rückkehr nach Dänemark erhält das Paar eine Einladung von den Niederländern, bei ihnen zu wohnen. Der Beschreibung im Brief zufolge werden sie einen angenehmen Urlaub auf dem Lande und in guter Gesellschaft verbringen. Nachdem Björn und Louise ihre Zweifel überwunden und von Bekannten die Zustimmung zu dieser Idee erhalten haben, nehmen sie die Einladung an und kommen. Bei ihrer Ankunft überreichen sie den Eigentümern kleine Geschenke. Darunter befindet sich eine Tasse mit einem Bild der kleinen Meerjungfrau, der Heldin aus Andersons Märchen.
Die Gastgeber scheinen gastfreundlich zu sein, aber für die Gäste häufen sich stressige und beängstigende Momente. Zuerst besteht Patrick darauf, dass Louise das von ihm gekochte Fleisch probiert, obwohl er genau weiß, dass sie Vegetarierin ist. Dann zeigt Abel Björn seinen Mund, und er sieht, dass dem Jungen die Zunge abgeschnitten wurde (wie Patrick ihm später versichert, wurde das Kind ohne Zunge geboren). Als er an der Mühle vorbeikommt (die aus der Ferne wie ein Kreuz aussieht), schimpft Patrick seinen Sohn hart für sein schlechtes Benehmen.
Die Niederländer laden die Dänen zum Abendessen ein, bestehen aber darauf, dass ihre Tochter zu Hause bei Abel und einem ihnen unbekannten Mann, einem Araber namens Muhajid, bleibt, und sie stimmen zu. Im Restaurant benehmen sich Patrick und Karin aufreizend, was Björn und Louise unangenehm ist. Nach dem Essen zwingt Patrick Björn, für alle zu bezahlen, betrinkt sich am Steuer und ignoriert die Bitte der Dänen, die Musik leiser zu stellen. Im Haus geht Patrick ins Bad, ohne zu bemerken, dass Louise zur gleichen Zeit duscht.
Ein dänisches Paar schläft nachts miteinander. Die Tochter bittet darum, ins Zimmer gelassen zu werden, weil sie nicht getrennt schlafen möchte. Die Eltern machen die Tür nicht auf. Patrick sieht sie durch die Glasscheibe an. Später wacht Louise auf, steigt aus dem Bett und findet ihre Tochter im selben Bett mit nackten Holländern. Das ist der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt: Die Dänen packen ihre Sachen und reisen ab, ohne sich zu verabschieden.
Auf dem Weg dorthin stellt sich heraus, dass Agnes ihr ausgestopftes Kaninchen wieder verloren hat. Sie weint – Björn kann es nicht ertragen und beschließt, ihn zu holen. Kaum ist er aus dem Auto ausgestiegen, ist Nemus da – das Spielzeug ist einfach unter den Sitz gefallen. Die Holländer sind sehr verärgert über die plötzliche Abreise der Dänen, entschuldigen sich für ihr Verhalten und bitten darum, länger bleiben zu dürfen, und versprechen einen schönen Tag. Björn und Louise stimmen zu.
Bei der Gartenarbeit beschwert sich Karin, dass die Schere, die sie benutzt, sehr stumpf ist.

Björn und Patrick machen einen Spaziergang. Der Däne gibt zu, dass er sein normales Leben hasst und es leid ist, so zu tun, als sei alles in Ordnung. Dann führt ihn der Niederländer in eine Einöde. Die beiden schreien laut, um ihre Anspannung loszuwerden.
Bei der Zubereitung des Abendessens schneidet sich Louise versehentlich in den Finger. Björn bittet Patrick, die Wunde als Arzt zu untersuchen, aber es stellt sich heraus, dass der Holländer über seinen Beruf gelogen hat. In Wirklichkeit arbeitet er gar nicht. Beim Abendessen versucht Karin, Agnes in ihrer eigenen Sprache zu befehlen, aber Louise unterbricht sie. Nach dem Essen führen die Kinder einen Tanz auf, aber Patrick gefällt nicht, wie sich der Junge bewegt und schimpft ihn wieder ausgiebig. Zum ersten Mal ärgert sich Björn offen über ein solches Verhalten – der Holländer scheint überrascht. Auch Louise ist wütend und rennt aus dem Haus. Trotzdem bleiben die Dänen noch eine Nacht hier.
In der Nacht hört Björn wieder einmal Abels Weinen und Patricks Fluchen. Dann hören die Schreie auf und der Fernseher beginnt laut zu laufen. Björn steht auf und schaltet ihn aus. Nachdem er dem Geräusch einer zuschlagenden Tür gefolgt ist, betritt er die Speisekammer, wo er die Sachen seiner Vorgänger (andere Gäste) sieht: Kameras, Koffer. An den Wänden hängen viele Fotos von den Niederländern zusammen mit anderen ähnlichen Familien – Paare mit einem Kind. Björn betritt den Pool und sieht die Leiche von Abel.
Ohne etwas zu erklären, weckt der Däne seine Frau und seine Tochter und setzt sie ins Auto. Sie erreichen die Tankstelle, füllen den Tank auf und fahren weiter. Aus Angst vor Verfolgung biegt Björn auf eine Landstraße ab und bleibt stecken. Er sieht ein Haus vor sich und geht dorthin, um Hilfe zu rufen, aber es ist niemand da. Als Björn zurückkehrt, findet er seine Frau und seine Tochter verschwunden. Es stellt sich heraus, dass Patrick sie gekidnappt hat. Er fährt mit ihnen in einem Auto vor und sagt: „Sie haben uns angerufen. Es ist gut, dass Sie sich gemeldet haben.“ Louise bedankt sich bei Karin, die ebenfalls im Auto sitzt, für ihre Hilfe.
Björn bittet Patrick, ihn und seine Familie gehen zu lassen. Er antwortet: „Tut, was wir sagen, und ihr werdet nicht leiden.“ Sie steigen alle in das Auto ein. Unterwegs hält Patrick an und geht hinaus, um sich zu erleichtern, wobei er den Schlüssel drinnen lässt. Aber die Dänen nutzen die Gelegenheit nicht, um zu entkommen.
Nach einer langen Fahrt hält Patrick das Auto an, und ein anderes Auto hält an. Die Niederländer fordern die Dänen auf, ihre Tochter gehen zu lassen. Schließlich versuchen sie, sich zu wehren. Björn wird ein paar Mal geschlagen, Louise schreit hysterisch. Muhajid steigt aus dem herannahenden Auto, schneidet Agnes die Zunge ab und nimmt sie mit. Die Holländer bringen die Dänen weg und setzen sie mitten auf der Straße ab.
Björn fragt: „Warum macht ihr das?“ Patrick antwortet: „Ihr habt es doch selbst erlaubt.“ Die Holländer befehlen den Dänen, sich auszuziehen und auf die Straße zu gehen, dann steinigen sie sie zu Tode. Das Madrigal „Lamento della Ninfa“ erklingt erneut.
Am Ende sehen wir, dass das Mädchen bei den Holländern geblieben ist. Wir sehen auch eine andere Familie. Der Abspann spielt vor einem Fresko, das wie ein niederländischer Maler aus dem siebzehnten Jahrhundert aussieht.

Speak No Evil Ende erklärt

Das Ende von „Speak No Evil“ lässt viele Fragen offen und bietet Raum für Interpretationen. Die Schurken haben Björn und Louise brutal getötet und ihre Tochter entführt. Das Filmmaterial im Finale deutet darauf hin, dass sich die Geschichte mit neuen Opfern wiederholen wird, wobei Agnes anstelle von Abel sein wird. Es wird auch angedeutet, dass Patrick und Karin schon seit geraumer Zeit solche Verbrechen begehen.

Es bleibt unklar, warum Patrick und Karin getötet und die Kinder zurückgelassen werden. Es ist unwahrscheinlich, dass sie die Kinder zurücklassen, um ihnen zu entkommen – es scheint eher, dass sie als Köder für ein neues Paar dienen sollen. Möglicherweise sind Patrick und Karin einfach nur schreckliche Menschen mit sadistischen Neigungen, die ihren eigenen „Stil“ des Verbrechens gefunden haben.

Die Bedeutung des Endes von „Speak No Evil“ ist eng mit der vielschichtigen Bedeutung des Films als Ganzes verbunden. Es könnte eine düstere Darstellung der menschlichen Natur sein, die die Existenz von grausamen und sadistischen Individuen in der Gesellschaft reflektiert. Es könnte auch auf die Zyklen von Gewalt und Missbrauch hinweisen, die sich oft in Familien und zwischen Generationen wiederholen. Letztendlich hinterlässt das Ende des Films ein beklemmendes Gefühl der Unausweichlichkeit und der dunklen Abgründe der menschlichen Psyche.

Die Bedeutung des Films “Speak No Evil”

Die Bedeutung des Films „Speak No Evil“ liegt auf der Hand und ist eng mit den letzten Worten der Bösewichte verbunden, die die Frage nach dem Sinn ihres Handelns direkt beantworten: Die Opfer haben es zugelassen, dass ihnen Schreckliches angetan wird. Tatsächlich haben Björn und Louise eine Reihe von Fehlern begangen. Jeder von ihnen bestand darin, sich selbst und ihr Kind missbrauchen zu lassen und sich hinter einer Maske der Höflichkeit zu verstecken.

Die Macher des Films haben die Handlung absichtlich so aufgebaut, dass der Zuschauer alle paar Minuten fast auf die Leinwand schreien möchte: „Stopp! Warum benimmst du dich so? Siehst du nicht, was hier vor sich geht?“ Doch was steckt hinter all dem?

Es ist schwer, von einem tief verborgenen Sinn zu sprechen, aber zumindest einige Aspekte des Verhaltens der Hauptfiguren können aufgedeckt werden. Der Film stellt möglicherweise die Frage nach der Verantwortung jedes Einzelnen für sein eigenes Schicksal und die eigenen Handlungen. Er zeigt, wie Menschen sich in gefährlichen Situationen verhalten können, wenn sie sich hinter einer Fassade der Höflichkeit und des Schweigens verstecken, anstatt sich zu wehren oder Hilfe zu suchen. Darüber hinaus kann der Film eine düstere Sicht auf die menschliche Natur und die Fähigkeit des Menschen, Grausamkeiten zuzulassen, vermitteln, wenn er sich selbst oder anderen gegenüber blind ist. Letztendlich regt „Speak No Evil“ vielleicht dazu an, über die Konsequenzen von Passivität und Selbsttäuschung nachzudenken und die Wichtigkeit von Selbstbehauptung und moralischer Integrität zu erkennen.

Persönliche Grenzen

Die erste ist psychologisch und vielleicht universell. Es geht darum, persönliche Grenzen zu wahren. Man muss sich dieser Grenzen bewusst sein und darf nicht zulassen, dass sie verletzt werden. Wenn dies dennoch geschieht, kann es nicht toleriert werden – vor allem, wenn es um die Sicherheit von Angehörigen geht.

Familie

Der zweite Punkt ist die Familie. Was hier geschieht, ist einer missbräuchlichen Beziehung in einer Partnerschaft oder zwischen Eltern und Kindern sehr ähnlich. Der Aggressor passt sich an den Charakter und das Verhalten des Opfers an und beginnt, es zu manipulieren. Er verletzt allmählich die Grenzen, anfangs kaum merklich. Interessanterweise folgt der allererste Kontakt zwischen den Dänen und den Niederländern genau diesem Muster: Patrick bittet lediglich um die Erlaubnis, die Sonnenbank benutzen zu dürfen, auf der Agnes‘ Habseligkeiten gelagert sind. Doch mit der Zeit wird der Druck immer stärker, bis er in offene Aggression und sogar physische Gewalt umschlägt. Es ist ein Wechselbad der Gefühle: Nach schlechten Taten bitten Patrick und Karin plötzlich um Verzeihung, aber dann tun sie es wieder.

Kindheitstrauma

Der dritte Aspekt betrifft das Kindheitstrauma. Die Kinder in dem Film bleiben nach dem Tod ihrer Eltern und körperlichen Verletzungen zumindest eine Weile am Leben. Dies ist buchstäblich nach einem traumatischen Ereignis. Und sie schweigen (wiederum buchstäblich, sie können nichts sagen) über das, was geschehen ist. Genauso wie diejenigen, die in ihrer Kindheit etwas Schreckliches erlebt haben, schweigen.

Nationale Frage

Der vierte Aspekt ist international. Zunächst einmal geht es um die Westeuropäer, die sich an Toleranz gewöhnt haben – Toleranz. Aber manchmal geht diese Toleranz zu weit: so weit, dass sie von den Migranten in vielen Lebensbereichen ausgegrenzt werden.
Doch die einheimische Bevölkerung Europas schweigt, aus Angst, als unmenschlich, unhöflich, ungastlich usw. zu gelten. Der Regisseur stellt diesen Aspekt sehr vorsichtig dar, aber er ist dennoch sichtbar. Es sei darauf hingewiesen, dass der Migrant Muhajid nicht ohne Grund in Speak No Evil vorkommt. Obwohl man auch ohne ihn auskommen könnte, wie es scheint. Und das aus gutem Grund: Er ist derjenige, der Agnes die Zunge abschneidet. Er ist übrigens nicht der einzige Migrant in dem Film: Das Kindermädchen des Mädchens in Dänemark ist ebenfalls Ausländerin und versteht die Sprache ihrer Eltern nicht gut.
Auch die Drehbuchautoren haben mehrere Nationalitäten durchgespielt. Immerhin gibt es hier eine Verschiebung, wenn die Dänen, die durch eine gewisse Arroganz und einen größeren Glauben an ihre Exklusivität gegenüber anderen Europäern (ihrer Meinung nach) gekennzeichnet sind, sich entgegen dem Stereotyp verhalten. Das provoziert den Zuschauer, den Figuren etwas zuzurufen: „Come on! Seid echte Dänen!“ Die Niederländer hingegen entsprechen voll und ganz der vorherrschenden Meinung über ihre Promiskuität.

Raubtiere und Pflanzenfresser

Der fünfte Aspekt berührt das Thema der menschlichen Raubtiere und der menschlichen Beute („Pflanzenfresser“). So betonen die Autoren mehrmals, dass Louise Vegetarierin ist (wieder: nicht streng – eine Konformistin). Offenbar glauben sie, dass es manchmal notwendig ist, im Leben ein Fleischfresser zu sein, um nicht Opfer von Monstern zu werden. Der Name des flauschigen Kaninchens Nemus könnte sich auf den von dem Psychiater Carl Jung eingeführten Begriff „Animus“ beziehen – den tierischen, männlichen Teil der Psyche. Es ist kein Zufall, dass Björn auf der Suche nach ihm ist. Und nach dem zweiten Verlust wird das Spielzeug „wie durch ein Wunder“ gefunden, sobald der Däne aus dem Auto aussteigt.

Christentum

Ein weiterer Aspekt ist religiös. Vor allem christlich. Die Namen der Kinder spielen darauf an. Abel ist eine Anspielung auf den biblischen Abel, der seinen Bruder Kain geopfert hat. Agnes ist ein Lamm, und ein Lamm ist im Christentum ein Symbol der Demut und des Opfers. Und nicht umsonst scheint eine Episode am Anfang des Films mit der Bitte der Eltern, ihrer Tochter keinen Apfelsaft zu geben, weil er „zu süß“ ist, in die Geschichte eingebettet zu sein. Dies ist eine Anspielung auf die Erbsünde – das Essen der Frucht des Baumes der Erkenntnis. Der Bibel zufolge bestand sie im Ungehorsam gegenüber dem Herrn. Aber auch hier gibt es eine Verschiebung. Es geht darum, dass die ursprünglich im Christentum verehrte Demut für die Hauptfiguren nicht zur Tugend, sondern zu einem echten Übel wird. Und sie verlieren ihr Leben durch die „klassische“ biblische Hinrichtung – die Steinigung.

Mythologie

Auch die altgriechische Mythologie spielt in Speak No Evil eine wichtige Rolle. Das Madrigal „Lamento della Ninfa“, das Björn so sehr berührt, ist zu hören. Es ist auch nach dem Tod der Helden zu hören. Es ist der Schrei einer Nymphe, die von ihrem Geliebten um eines anderen willen verlassen wurde, ihr Appell an Amor. Diese Anspielung hat wenig mit ehelicher Treue zu tun. Vielmehr geht es darum, dass Björn durch sein ständiges Beschwichtigen etwas Wichtiges verloren hat und sich nun danach sehnt. Begleitet werden die Titel von einem Fresko, das sehr an das Gemälde „Die Entführung des Ganymed“ der niederländischen (!) Künstler Rubens und Rembrandt erinnert. Es lohnt sich kaum, den verborgenen Sinn dieses Mythos zu ergründen, da der Kern des Bezugs höchstwahrscheinlich in der Tatsache der Entführung des Kindes selbst liegt.
Andersens Märchen „Die kleine Meerjungfrau“ wird in Speak No Evil erwähnt. Außerdem spricht Patrick über die traurige Version ihres Endes (Literaturwissenschaftler streiten darüber, welche der Optionen die ursprüngliche ist) – diejenige, in der sich die Heldin dem Prinzen zuliebe geopfert hat. Es stellt sich heraus, dass dies ein weiterer Hinweis auf das Verhalten des Opfers ist.
Die englische Version des Originaltitels des Gemäldes schließlich lautet „Speak No Evil“ (Sprich nichts Böses), was sich auf den dritten (von drei) Affen auf der berühmten Tafel im Shinto-Schrein bezieht, der die entsprechende Tugend verkörpert. Auch hier argumentieren die Autoren, dass es sich manchmal lohnt, „Böses zu sagen“, um Grenzen zwischen sich und dem Angreifer zu ziehen, um sich selbst und seine Angehörigen zu schützen.

Add a comment

  1. Bob

    Vielen Dank für die ausführliche Erklärung des Films, der mich doch recht verärgert zurückgelassen hat. Als Zuschauer verspürt man instinktiv den Wunsch, dass sich die Opfer wehren sollten. Vor allem, wenn es um das Wohl des eigenen Kindes geht. Aus dieser Sicht erklärt sich zumindest das Nichthandeln der Hauptpersonen und gibt dem Ganzen einen tieferen Sinn.

    Im Text sind mir dennoch einige Fehler aufgefallen. Hier die Deutlichsten:

    „Wir erhalten keinen Hinweis darauf, warum Patrick und Karin getötet werden.“ Hier sind wohl Björn und Agnes gemeint!?

    „Abel, der seinen Bruder Kain opferte.“ Abel wurde von Kain getötet und somit Gott geopfert.

    „Die Entführung des Ganymed“ wurde von verschiedenen Künstlern in Gemälden thematisiert, unter anderen von Rubens und Rembrandt. Allerdings handelt es sich um getrennte Kunstwerke und keine gemeinsame Arbeit.

    Antworten