Im Jahr 2022 wurde der Film Triangle of Sorrow unter der Regie des schwedischen Regisseurs Robert Östlund, der für seine früheren Projekte zwei Preise gewonnen hat, in großer Kinoproduktion veröffentlicht. Die dritte Auszeichnung – die Goldene Palme – ging an das Triangle of Sorrow. Ein sehr mysteriöser und faszinierender Film im Genre Komödie und Drama.
Der Titel des Films ist eine großartige Metapher. Das Dreieck der Traurigkeit, wie plastische Chirurgen es nennen, sind die Falten gefurchter Brauen. Aber es geht nicht um die Augenbrauen. „Das Dreieck der Trauer“ schildert die Bacchanalität und Anarchie an Bord eines Luxusschiffes und übt scharfe Kritik an der schönen und obszön wohlhabenden Bourgeoisie, für die es „nicht sexy“ ist, über Geld zu reden. Davon handelt der leicht in die Länge gezogene und zu offensichtliche Film des Schweden Ruben Östlund.
Ein Filmliebhaber wird sofort von der erstaunlichen Besetzung des Bildes ins Auge fallen, die mit ihrem Spiel den Wahrnehmungsvektor grotesker Charaktere festlegt. Der kluge und charismatische Woody Harrelson als Kapitän der Yacht, der talentierte junge britische Schauspieler Harris Dickinson, die Schönheit Sharlbi Dean, die Debütantin des großen Films, und der wunderschöne Kroate Zlatko Buric. Eine solch beeindruckende Besetzung zieht zweifellos die Aufmerksamkeit des Publikums auf sich.
Angesichts der Tatsache, dass der Film ursprünglich als Autorenwerk im Festivalmaßstab positioniert war, kann die Veröffentlichung des Films als recht gut bezeichnet werden. Der Film spielte weltweit über 16 Millionen US-Dollar ein. Kritiker bei den Filmfestspielen von Cannes waren von dem Film begeistert und bezeichneten ihn als würdige satirische Komponente, die die schmerzhaftesten Bereiche der modernen Gesellschaft trifft.
Was passiert also im Film selbst, was für sehr hitzige Diskussionen sorgt?
Der Handlung zufolge unternehmen die beiden Models Karl und Yaya in Begleitung reicher Passagiere eine luxuriöse Yachtkreuzfahrt, bei der Sie einen russischen Geschäftsmann, britische Waffenhersteller und ein IT-Genie treffen können. Der Kapitän des Schiffes ist ein Marxist, der ständig unter Alkoholeinfluss steht. Bisher läuft alles wie gewohnt: Die Gäste ruhen sich aus, das Personal arbeitet, die Frau eines russischen Geschäftsmannes verhält sich komisch. Doch das Fest und das Nichtstun werden durch ein unerwartetes Ereignis ersetzt, das die Helden dazu bringt, ihre Bedeutung und ihren Platz im Leben zu überdenken.
Mit Spoilern die Bedeutung des Films verstehen
Es ist offensichtlich, dass hochwertige moderne Dramen, Komödien und Satire nicht auskommen können, ohne viele drängende Probleme der Gesellschaft aufzuwerfen. Probleme von globalem Ausmaß werden durch dramatische Konflikte zwischen den Charakteren offenbart, und die Bedingungen, unter denen sie auftreten, unterstreichen die Vielfalt der Formen von Abscheulichkeit und Verderbtheit, die allen Bereichen der Gesellschaft innewohnen.
Im „Triangle of Sorrow“ werden mehrere Leitmotive zugrunde gelegt, nebenbei verwässert mit diesem minutiösen Humor, der nicht ohne Bedeutung ist. Mal sehen, was die Handlungen der Charaktere und das Gesamtbild bedeuten.
Lassen Sie uns zunächst auf die offensichtliche Lächerlichkeit transnationaler Konzerne achten. Ein Reporter eines Modemagazins interviewt junge männliche Models, die sich für eine neue Agentur ausprobieren und sich scherzhaft vorstellen, wie Fotoshootings für verschiedene Bekleidungsmarken aussehen würden. Die gleichen Modelle machen unterschiedliche Grimassen, mal ernst, mal lustig. Die Bedeutung davon kann als „jedem das Seine“ beschrieben werden. Dem Käufer gefällt der seriöse Ballenciaga, wir machen einen Statusblick, tauschen ihn aber bei Bedarf sofort gegen die Familienfröhlichkeit von HandM ein. Die offensichtliche Hervorhebung der Heuchelei der Unternehmen zum eigenen Vorteil.
Darüber hinaus konfrontiert der Regisseur bereits im ersten Teil des Films die beiden Hauptfiguren, ein Paar, das im Modelgeschäft arbeitet. Der fortschrittliche Carl, der weniger verdient als seine Freundin Yaya, bemerkt, als er an der Reihe ist, die Rechnung in einem Restaurant zu bezahlen, dass Yaya ihm die gesamte Zahlungslast aufbürdet und ärgert sich über Ungleichheit, aber was ist mit Feminismus?! – als ob er im Geiste fragt. In Wirklichkeit ist die Lösung jedoch einfacher denn je, Yaya legt einfach keinen großen Wert auf Stereotypen und Carl macht aus Maulwurfshügeln eine große Sache. Der semantische Inhalt dieser Szenen lässt uns einen der Kernpunkte des Films deutlich verstehen – die Lächerlichkeit moderner Geschlechterstereotypen.
Die luxuriöse Yacht im zweiten Teil weckt erwartungsgemäß Bewunderung und lädt den Betrachter ein, tiefer in die wunderbare Welt der Freuden einzutauchen, die der Elite der Gesellschaft zur Verfügung steht. Vielleicht der stärkste Teil des Bildes. Entourage von Reichtum, Sorglosigkeit. Hierarchie des Personals nach Rasse und Nationalität. Charaktere aus dem grotesken Alter sehen in dieser Phase der Reise am vorteilhaftesten aus. Ein unglaubliches Ensemble aus einem russischen Oligarchen mit seinen Frauen, älteren europäischen Paaren, pingeligem Personal – der Inbegriff der modernen Arbeiterklasse, beschäftigt im Dienstleistungssektor und natürlich dem Kapitän eines Eliteschiffs – einem hoffnungslos betrunkenen Marxisten, gespielt von Woody Harrelson.
Der Durst nach Emotionen, Unterhaltung, neuen Sensationen, die Verfolgung der Hauptfiguren – das ist es, was sie dazu veranlasst, solch rücksichtslose, aber zugegebenermaßen lustige Aktionen an Bord zu nehmen. Der kommunistische Kapitän verkörpert unerfüllte Versprechen. Er kann das Schiff nicht steuern und kann sich während des Abendessens des Kapitäns kaum auf den Beinen halten. Eine Anspielung auf die Unmöglichkeit des Kommunismus als solchen.
Das Schiffspersonal besteht aus hilfsbereiten, gerissenen, aber fleißigen Menschen.
Der russische Oligarch aus den Neunzigerjahren ist die Verkörperung von Freizügigkeit, Reichtum und Macht. Irgendwann äußert er sogar den Wunsch, eine Yacht zu kaufen, und er hat Geld dafür. Natürlich weist der Regisseur in dieser Phase des Films deutlich auf ein wirklich dringendes Problem der europäischen Gesellschaft hin – ein unglaublicher Überschuss an über Jahrhunderte angesammeltem Reichtum wiegt schwer und trägt überhaupt nicht zur weiteren Entwicklung bei, sondern führt im Gegenteil zu einer Verlangsamung Stagnation. Während die Arbeiterklasse, zum Beispiel Menschen asiatischer Herkunft, eine Generation ist, die nach Wissen, Wohlstand und einem Platz an der Spitze der Nahrungskette strebt.
Die Bedeutung ist klar: Europa verliert seine frühere Macht, eine faule Gesellschaft ist neuen Gefahren nicht gewachsen. Alles ist wie in der realen Welt. Nur ist es unmöglich, der Realität zu entkommen, denn der dritte und letzte Teil der Heldengeschichte beginnt, der die Vorstellungen über ihren Platz im Leben verändert.
Eine alternative Bedeutung des Films
Ein glamouröses Modelpaar begibt sich auf eine Luxusyachtreise. Junge Leute kommen dank der Werbung dorthin: Fotos, auf denen sie mit Essen posieren, das sie nicht essen, dienen nur der, Gott vergib mir, Zufriedenheit. Plötzlich wird der luxuriöse Urlaub dieser Kerle durch Massenübelkeit unterbrochen, dann wird das Schiff von Piraten gesprengt und wohlhabende Passagiere finden sich auf der Insel wieder. Dort, ohne einen Penny und Designerklamotten, stellt sich heraus, dass die Reichen Faulenzer sind. Die Bourgeoisie ist eine abscheuliche, parasitäre Schicht der Gesellschaft, abgeschnitten vom Volk. Doch in Estlund korrumpiert die Macht jeden, unabhängig von der Klasse, und ob Liebende überleben, wird sich am Ende zeigen.
Der schwedische Regisseur verspottet erneut die Bourgeoisie. „Force Majeure“ verspottete die ideale Familie, „Square“ – zeitgenössische Kunst, und „Triangle of Sorrow“, bestehend aus nur drei Kapiteln, macht sich über alles auf einmal lustig: von Modeln und Selbstbesessenheit bis hin zur Rolle des Geldes in der Gesellschaft. Komfort und Gleichheit. Ein üppiger Karikaturenfilm über eine Elite-Kreuzfahrt, der an Buñuel und Godard erinnert, wurde gedreht, um philosophische Ideen zum Ausdruck zu bringen, heißt es, heute sei der Schein wichtiger als der Inhalt, Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit seien unmöglich, weil alles käuflich sei und der Glamour entscheide alles.
Zuerst sehen wir, wie eine Person auf einer Modenschau aufgefordert wird, Platz zu machen, um respektableren Menschen Platz zu machen, während auf dem Laufsteg die Slogans „Alle gleich“ und „Zynismus unter dem Deckmantel des Optimismus“ voller Slogans sind. Nachdem wir „verärgerte“ Marken zur Schau gestellt haben, erleben wir einen Streit darüber, wer in einem Restaurant bezahlen soll: eine Frau oder ein Mann. Was folgt, ist eine Geschichte auf einem teuren Kreuzfahrtschiff, auf der ein Mist verkaufender russischer Oligarch (Zlatko Burić aus der Dealer-Trilogie) und ein trinkfester marxistischer Kapitän (Woody Harrelsons kleine, aber entfernte Rolle) abends während der Passagiere über Sozialismus und Kapitalismus schimpfen Dressing, Champagner, Kaviar und Austern, reichlich mit allen möglichen Flüssigkeiten übersprudelnd.
„Das Dreieck der Trauer“ ist eine bewusst vulgäre und absurde Satire. Ruben Östlund entlarvt die Modebewussten und Reichen als gierige und heuchlerische Idioten mit falschem Lächeln. Der Regisseur bringt die Helden in eine völlig dumme Lage und verspottet sie gnadenlos und demonstriert so einen Klassenkonflikt, als die Putzfrau zur Hauptdarstellerin auf der Insel wird, weil nur sie angeln und Feuer machen kann. Auf der Yacht ist sie Dienerin und auf der Insel Kapitän. Und es spielt keine Rolle, wie viele Balenciaga- und Bottega Veneta- und Instagram-Follower Sie haben. Ihre müßige Welt ist eine leere, banale und ekelerregende Fälschung, die den Clou des Films darstellt.
Für den Populisten Ruben Ostlund, der die moderne Weltordnung kritisiert, ist zwar jede Macht bösartig. Ein Arbeiter, der die Macht ergriffen hat, unterscheidet sich nicht von den gestürzten Herren. Ja, jeder bürgerliche Grummel, aber auch aus einem einfachen Putzmann wird kein barmherziger Samariter. Alle diese Charaktere sind im wahrsten Sinne des Wortes voller Scheiße, in der sie selbst zusammen ertrinken. Und doch liegt etwas Ironisches in der Tatsache, dass Östlund den Hauptpreis eines der größten bürgerlichen Festivals gewann.