Die österreichische Fernsehserie Totenfrau (Woman of the Dead – 2022) erzählt die Geschichte des Lebens von Brünnhilde Blum. Vor bestimmten Ereignissen strahlte Bloom trotz ihres Berufes vor Glück und Lebensfreude.
Worum geht es in dem Film Totenfrau?
Die Handlung des Films ist vielschichtig. Der Film ist einfach schockierend. Es geht um eine Frau namens Brunhilde Blum. Sie ist besessen von Rache und versucht gleichzeitig, ihre Familie zu manipulieren. Sie hat auch andere persönliche Probleme. Der Film richtet sich nicht an die jüngere Generation, sondern an die ältere Generation. Das Setting ist wunderschön und alle Charaktere spielen ihre Rollen gut.
Dies ist ein wunderbarer österreichischer Rachefilm mit einer faszinierenden Handlung. Gezeigt wird die Reise von Brunhilde Blum, Besitzerin eines Bestattungsunternehmens, von einer ruhigen, zufriedenen Ehefrau zu einer rücksichtslosen Bürgerwehr. Sie erbte das Unternehmen von ihren Eltern nach deren tragischem Tod, doch was wirklich mit ihnen passiert ist, erfährt der Zuschauer erst am Ende der Geschichte. Ihre stille Wut ist bei jedem Versuch spürbar, die Personen, die in den Mord an ihrem lieben Ehemann verwickelt sind, einzeln aufzuspüren. Und die Rache ist beeindruckend.
Blum – diese Schlüsselfigur wird nur mit ihrem Nachnamen erwähnt – erkennt, dass der Tod ihres geliebten Mannes kein Zufall ist. Ihr Mann Mark war Polizist und es ist durchaus möglich, dass sein Tod mit seiner beruflichen Tätigkeit zusammenhängt.
Brunhilde beginnt zu begreifen, dass sie die Toten hört und mit ihnen sprechen kann, sie scherzt düster auf der Suche nach der Wahrheit und auf der Suche nach Rache.
Die Filmemacher verwandeln Blum in einen besessenen Mörder. Offensichtlich verfügt die Polizei nicht über eine leistungsfähige forensische Abteilung. Schließlich hat Brunhilde viele physische Beweise hinterlassen. Sie setzt sich ans Steuer und parkt das Auto des Fotografen, ohne dass irgendwo Überwachungskameras vorhanden sind. Dann tötet sie den Kerl, nachdem sie ihm erlaubt hat, spontan Käsekuchenfotos zu machen, und benimmt sich dabei süß und schelmisch.
Ihr Assistent räumt das gesamte Restaurant auf, nachdem Blum den Besitzer mit einer Art Drogennadel erstochen und ihm gesagt hat, dass er nur noch zehn Minuten zu leben hat. Doch später taucht er auf und wird in die Schulter geschossen. Sie fesselt den Pfarrer an einen Stuhl und zündet ihn grundlos an. Es scheint ihr Spaß zu machen, die Leichen der Ermordeten zu zerstückeln.
Die Kameraführung und der Schnitt des Films sind ausgezeichnet. Die Kamerabewegungen und -winkel erhöhen die Spannung. Alle Charaktere sehen glaubwürdig aus. Einige Details im Bestattungsunternehmen sind interessant und die Leichen sehen vorzeigbar aus. Das Publikum ahnt nicht, wie weit es gehen wird. Die Racheszenen in der „Action“ sind gut durchdacht: Der Überraschungseffekt ist erstaunlich stark.
Die Bedeutung des Films Totenfrau
Moralisten könnten durch die Botschaft des Films beunruhigt sein, weil er Straflosigkeit verkündet. Aber am Ende ist doch jeder für sein Handeln verantwortlich.
Die Idee der Serie, dass Brunhilde alle Menschen vernichten wird, die etwas mit dem Mord an ihrem Mann zu tun hatten, ohne die Polizei einzubeziehen, ist albern. Sie hat ein Handy, aber die Polizei nutzt keine Geolokalisierung, um es zu orten, aber die Eindringlinge kommen am Ende ums Leben?
Ihre Tochter sieht seltsam aus, fängt an, viele Dinge zu spielen, ihr Sohn wird entführt. Der Sexsklave wird plötzlich ohne Erklärung tot aufgefunden.
Brunhilde fuhr übrigens kein Motorrad, wurde aber irgendwie eine versierte Motorradfahrerin, nachdem ihr das verzogene, aber auf magische Weise reparierte Motorrad ihres Mannes zurückgegeben wurde. Es ist unbeschreiblich.
Die Protagonistin besticht durch ihre vollkommene Gelassenheit, Gelassenheit und Tapferkeit – denn sie musste sich praktisch allein einer Bande von Schurken entgegenstellen, ihre Verbrechen anprangern und Mark und alle nachfolgenden Opfer rächen.
Es würde alles großartig und cool aussehen, wenn da nicht eines wäre! Irgendwie hat sie die Grenze überschritten, und genau deshalb gibt es für sie keine Barrieren mehr. Der Charakter erwies sich als sehr zweideutig.
Aber Blum (gespielt von Anna Maria Muet) wirkt immer noch mitfühlend und mitfühlend, schließlich bleibt das Böse nicht ungestraft!
Die atemberaubenden Panoramen und die angenehme Musikbegleitung unterstreichen nur die schrecklichen Verbrechen, die an diesem Ort begangen werden.
Das Ende von Totenfrau erklärt
Die erste Person, die Brunhilde Blum wegen Marks Tod rächt, ist der Fotograf Edwin. Die Frau besteht darauf, ihn zu sehen. Und dann wird Edwin klar, dass die Dame vor ihm keine zufällige Kundin ist, er wird sie töten. Doch Edwin hat keine Ahnung, zu wem ihn sein Schicksal geführt hat.
Brünnhilde tötet seinen Rivalen. Es scheint, dass sie von Reue gequält werden sollte, aber das passiert überhaupt nicht. Blum, der Erfahrungen in einem Bestattungsunternehmen gesammelt hat, versucht, die Leiche zu verstecken.
Anschließend eliminiert sie den Priester, den sie seit ihrer Kindheit kennt. Dem Betrachter wird klar, dass Brünnhilde überhaupt nicht das ist, was sie zu sein scheint.
Die Serie „Bearing Death“ ist sehr gut anzusehen. Allerdings verhält sich die Hauptfigur manchmal auf eine Weise, die den Zuschauer nur irritiert. Als sie versucht, sich an den Mördern ihres geliebten Mannes zu rächen, vergisst sie rücksichtslos, dass sie selbst getötet werden könnte. Und infolgedessen werden ihre Kinder vollkommen verwaist sein.
Und natürlich sind alle verrückt nach ihr: der örtliche Gastronom, der ehemalige Freund ihres Mannes usw.
Es gibt einige Lücken in der Geschichte und völlig unrealistische Situationen, die einen fragen lassen, ob Brunhilde Blum, die Bestattungsunternehmerin und Rächerin ihres Mannes, nicht eine gut ausgebildete Geheimagentin ist.
Insgesamt überzeugt die österreichische Serie mit der Exzellenz der Filmbranche.