Bedeutung des Films Dritte Person & Ende erklärt – Blimey

Bedeutung des Films Dritte Person & Ende erklärt

Die dritte Person ist ein Film von Paul Haggis aus dem Jahr 2013, der im Genre des Autorenkinos gedreht wurde. Haggis filmte mehrere miteinander verflochtene Liebes- und Beziehungsgeschichten, die in verschiedenen Teilen der Welt spielten, aber dennoch in bestimmten Details miteinander verbunden waren.

Das Bild erwies sich aufgrund der Darstellung der engen Sicht des Autors auf das Thema als ungewöhnlich, was sich auf die Kinokassen auswirkte (sie fielen recht klein aus und betrug nicht mehr als 1/5 des Budgets) und scharfe Kritik hervorrief sowohl von Fachleuten als auch vom Publikum. Dennoch erwiesen sich die Geschichten der Charaktere als interessant genug, um über sie zu erzählen – für Kenner von Haggis‘ Werken und komplexen Gemälden wird „The Third Person“ interessant sein.

Worum geht es in der dritten Person?

Die Handlung des Films entwickelt sich parallel in verschiedenen Ländern: in Frankreich, in den USA und in Italien. Zu Beginn scheint es für den Betrachter, dass die drei Geschichten in keiner Weise miteinander verbunden sind, doch am Ende verschmilzt die Handlung und offenbart dieselben Charaktere von einer neuen Seite. Der erste Satz im Film lautet „Schau mich an“, aber es ist immer noch unbekannt, wer, zu wem und warum er ihn sagt.

Paris, Frankreich. Die Hauptfigur ist der Schriftsteller Michael, der sich kürzlich von Elaine scheiden ließ. Zunächst freut er sich darüber, dass er eine gescheiterte Ehe verlassen konnte, und beschließt, mit seiner Geliebten Anna ein neues Leben zu beginnen. Sie sind schon lange zusammen und Anna ist eine komplexe kreative Person, die auch schreibt.

Der Zuschauer sieht, wie aus einer zunächst rührenden und fürsorglichen Beziehung ein hysterischer Albtraum wird, in dem beide Partner seelische Qualen erleiden. Anna und Michael können einander nicht nachgeben, und der Schriftsteller selbst scheint nicht allzu sehr in das Mädchen verliebt zu sein. Ihm wird ihre Aufmerksamkeit unangenehm und er beleidigt sie oft. Anna reagiert sehr scharf auf Michaels Gleichgültigkeit und versucht sogar, sich bei ihrem Vater zu beschweren, doch anstatt ihn zu unterstützen, beginnt er eine zu enge Beziehung zu seiner Tochter – was passiert ist, kann nicht als gesund oder zumindest einigermaßen akzeptabel bezeichnet werden. Das traumatisierte Mädchen kehrt ins Hotel zu Michael zurück, der von Schuldgefühlen geplagt das Zimmer mit weißen Rosen bedeckt.

New York, USA. Julia spielte zuvor in Fernsehserien mit, doch mit ihrer Schauspielkarriere klappte es nicht. Nun muss sie als Zimmermädchen in einem Hotel arbeiten und mit ihrem Ex-Mann Rick um das Sorgerecht für ihren Sohn streiten. Ihr werden unangemessene Erziehung und Kindesmissbrauch vorgeworfen, doch Julia bestreitet alles und will den Jungen unbedingt zurück. Sie wird von Teresa, einer Anwältin und Spezialistin für Familienangelegenheiten, selbstlos unterstützt.

Doch je weiter der Betrachter diese Heldin betrachtet, desto mehr scheint es, als ob Teresa von anderen Motiven geleitet wird … Julia erlebt erneut einen Nervenzusammenbruch. Sie arbeitet in einem Hotel, und im Zimmer überkommt sie ein unzulänglicher Zustand. Wir sehen, dass Anna aus der ersten Geschichte irgendwie mit Julias Verletzung in Zusammenhang steht und das Dienstmädchen ein mit weißen Rosen übersätes Hotelzimmer verwüstet …

Rom, Italien. Der amerikanische Geschäftsmann Scott trifft auf einer Geschäftsreise die charmante Zigeunerin Monica. Er verliebt sich in ein Mädchen und versucht, den Schmerz über den Verlust seines Sohnes mit einem neuen Hobby zu übertönen – der Junge ertrank versehentlich im Pool, während sein Vater abgelenkt war. Scott findet heraus, dass Monicas Tochter von italienischen Gangstern aus Taranto entführt wurde und beschließt, dem Mädchen zu helfen, da die Kriminellen ein Lösegeld fordern. Bald erkennt er, dass Monica eine Betrügerin ist, doch der verzweifelte Gedanke, einem Kind zu helfen, lässt ihn seine Suche fortsetzen.

Die Bedeutung des Films „Third Person“

Je weiter die Handlung voranschreitet, desto mehr achtet der Zuschauer auf die vom Regisseur hinterlassenen Symbole und Hinweise. Immer mehr Details deuten darauf hin, dass die drei Geschichten aus verschiedenen Städten irgendwie miteinander verbunden sind, denn sie enthalten eine subtile Anspielung auf die „dritte Person“ – die treibende Kraft, die die Charaktere zum Handeln anregt. Alle Charaktere leiden unter den Traumata der Vergangenheit und finden keinen Ausweg, um ihr Leben weiterzuführen: Eine gescheiterte Ehe, ein Nervenzusammenbruch und der Verlust eines Kindes sind in ihrem Leben allgegenwärtig, obwohl sie einander nicht kennen und sollten in keiner Weise verbunden sein …

Die Handlung löst sich allmählich auf, als Scott die Mutter seines Kindes anruft, die sich als Teresa herausstellt. Es stellt sich heraus, dass der Junge, der im Pool starb, ihr Sohn ist, und nun versucht Teresa Julia zu helfen, ihr Kind zu retten, weil sie ihres zuvor nicht retten konnte.

Alles scheint klar und die Verbindung zwischen den beiden Handlungssträngen ist offensichtlich. Doch hier sieht der Zuschauer wieder Michael, der aufgrund einer schwierigen Beziehung zu Anna seinen Job nun nicht mehr gut macht. Der Verleger ist mit den Werken unzufrieden und Michael ruft seine Ex-Frau an, um mit ihm zu reden …

Elaine, die ans Telefon ging, sieht genauso aus wie Teresa. Man könnte meinen, dass die Anwältin zweimal mit verschiedenen Männern verheiratet war und in einer dieser Ehen ein Kind verlor. Und dasselbe tote Kind wird der Sohn von Michael und Elaine genannt. Jetzt ist es sehr schwierig, die drei Bilder von Teresa miteinander zu verbinden, und jetzt stellt der Betrachter Fragen: Sind alle Charaktere echt? Warum sind ihre Geschichten so bizarr miteinander verknüpft? Und warum läuft alles auf einen Autor hinaus, dessen Geschichten den Verlegern plötzlich nicht mehr gefallen?

Erklärung zum Ende des Films „Third Person“

Am Ende entfernt sich „Die dritte Person“ völlig von melodramatischen Szenen in verschiedenen Ländern und verwandelt sich in einen Psychothriller. Die Bilder der Hauptfiguren beginnen sich buchstäblich aufzulösen und vor den Augen des Betrachters zu verschwinden: Teresa im Pool, der glückliche Scott und Monica, die ihre Tochter den Gangstern abgekauft hat, Julias Ex-Mann …

Es wird deutlich, dass die „dritte Person“ immer ein Kind ist. Ein Kind, dem etwas passiert ist, ein Kind, das verloren gegangen ist. Es läuft alles darauf hinaus, dass dieses Kind gestorben ist. Und außer Michael und Elaine hatte er nie andere Eltern: Julia und Rick, Scott und Monica existierten nie. Es sind Helden, die der Schriftsteller Michael erfunden hat und der immer wieder seinen eigenen Verlust erlebt.

In Italien und den Vereinigten Staaten ereigneten sich die Geschichten, die der Film zuvor erzählte, nie. Sie wurden von Michael erfunden, der aus eigener Unaufmerksamkeit das Kind nicht im Auge behielt und es verlor. Der aus Frankreich stammende Schriftsteller investierte seinen Schmerz in Geschichten, in denen Eltern unter Verlusten litten und versuchten, ihre Kinder wiederzugewinnen. Um sich von der gleichen, vom Verlag abgelehnten Handlung abzulenken, schreibt Michael eine neue Geschichte.

Michaels nächste Heldin wird ein Mädchen, die größte Liebe seines Lebens. In dem Werk erzählt die Autorin von ihrem Schicksal und von den schrecklichen Dingen, die ihr Vater ihr angetan hat … Diese Heldin ist Anna, und sie ist ganz real. Michael nutzte die geheimen Fakten ihrer Biografie und missbrauchte das Vertrauen ihrer Geliebten, indem er das Werk an den Verlag schickte.

Wenn der Betrachter dies versteht, scheinen die restlichen Geistergeschichten in Stücke zu zerfallen, und es wird klar: Michael hat ein Kind verloren, seine Ex-Frau betrogen und jetzt hat er seine Geliebte verloren. Er wird seinen Schmerz immer wieder durchleben müssen und er wird versuchen, sich an die Überreste der Geschichten zu klammern, die er geschaffen hat, aber er wird immer noch nicht in der Lage sein, aus ihnen herauszukommen.

Der Autor schien in einer Zeitschleife gefangen zu sein, in der das Leid in immer neuen Bildern zurückkehrt. Und nun muss er sich dem Schmerz des Verlustes nicht nur in Geschichten über den Tod eines Kindes stellen, sondern auch in der wahren Geschichte des Traumas eines Mädchens, das seine Beziehung zu Michael nun kaum mehr fortsetzen möchte. In dem Versuch, seine Gefühle in seinen eigenen Werken zu ertränken, ertränkte der Schriftsteller sein ganzes Leben und neue Beziehungen darin, die ihn glücklich machen und ihm eine Chance auf Genesung geben könnten.

Add a comment