Bedeutung des Films The Plague & Ende erklärt – Blimey

Bedeutung des Films The Plague & Ende erklärt

Viele der Filme, die wir heute noch sehen, wurden lange vor der Gegenwart gedreht. Für den Betrachter kommt es vor allem auf den Eindruck an, nicht auf das Erscheinungsdatum. Deshalb schauen sich derzeit viele Kinobesucher alte Filme noch einmal an, um die Atmosphäre der Vergangenheit in der Kinematographie zu spüren und sich daran zu erinnern. Sehr beliebt sind Filme aus der Zeit zwischen 2004 und 2008, als noch nicht viel über Spezialeffekte bekannt war und die Regisseure versuchten, aus ihren Drehbüchern zumindest etwas Interessantes zu ziehen. Einer der eher alten Filme, die sich die Zuschauer auch heute noch ansehen, ist Plague or Coma, der 2006 in die Kinos kam. In diesem Artikel geht es um all die kleinen Dinge im Film, um seine Handlung und semantische Belastung sowie um die besonderen Schauspieler Effekte und die allgemeine Atmosphäre des Films.

Die Handlung des Films „Plague“ aus dem Jahr 2006

Die Welt ist oft voller unvorhergesehener Krankheiten und anderer Probleme, die es uns ermöglichen, ein erfülltes Leben zu führen. Eine ähnliche Situation ereignete sich im Szenario des Films „Plague“, wo der Schwerpunkt auf der Krankheit lag, an der die gesamte Menschheit sterben könnte. Kleine Jungs im Alter zwischen 6 und 9 Jahren verfielen in einen Zustand, der einer Katatonie sehr ähnlich war. Nach langer Zeit, nämlich 10 Jahren, verbesserte sich die Situation nicht, sondern im Gegenteil … Mehr als 80 % der Kinder im Alter von 17 bis 19 Jahren lebten ihr Leben in speziell vorbereiteten Einrichtungen, während andere Patienten von ihren Eltern aktiv überwacht wurden. Viele Menschen glaubten, nichts könne sie retten und erwarteten daher das Ende der menschlichen Zivilisation. Pünktlich um 22:00 Uhr begannen bei jedem Kind schreckliche Anfälle, die kaum zu stoppen waren.

Viele Menschen sind in eine Überlebensphase eingetreten, in der sie sich alle hätten vereinen sollen. Sie bilden ihre eigenen Koalitionen, die ihnen helfen, unglaubliche Verluste zu vermeiden. Vielen war nie bewusst, wie gefährlich die Situation geworden war. Sie weigerten sich, die Tatsache eines möglichen Todes zu akzeptieren und starben daher durch die Hand ihrer eigenen Kinder. Jedes Mal gibt es immer weniger Eltern, aber er kommt zur Rettung – Tom Russell. Er war es, der glaubte, dass dies alles auf die Tatsache zurückzuführen sei, dass in den Köpfen der Eltern die gleiche Aggression tobte wie in den jetzt kranken Kindern.

Der Film endete damit, dass die Autoren beschlossen, hinter dem Rücken des Jungen ein Buch von John Steinbeck mit dem Titel „Die Früchte des Zorns“ zu zeigen. Dank des letzten Frames mit dem Buch können wir einige Schlussfolgerungen ziehen. Kein Wunder, dass die Direktoren beschlossen, es zu übernehmen. Der Name selbst spricht für sich. Eltern merken nie, wie sehr sie ihren Kindern gegenüber aggressiv sind, was bedeutet, dass sich Kinder genauso verhalten.

Was ist der Sinn des Films The Plague aus dem Jahr 2006?

Was wollte uns der Regisseur mit diesem Film zeigen? Höchstwahrscheinlich ist dieser Film die Verkörperung des Hasses auf der ganzen Welt. Jeder versteht, wie wichtig es ist, Freundlichkeit und Verständnis zu zeigen. Auf ihnen baut die glückliche Zukunft der Menschheit auf. Die Krankheit, die die Kinder verschlungen hat, ist Ausdruck von Wut und Hass auf alles um sie herum. Diese Kinder wuchsen offensichtlich unter ungünstigen Bedingungen auf, was bedeutet, dass sie wütend auf ihre Eltern und Angehörigen waren. Die Krankheit verkörperte die unverzeihlichen Beschwerden, die in jedem Kind lauerten. Die sogenannte „Pest“ ist das schreckliche Verhalten von Kindern, die Manifestation des Hasses ihrer Eltern gegen sie und die Ablehnung ihrer eigenen Kinder.

Es lohnt sich zu überlegen, warum die Kinder bereit waren, ihre eigenen Eltern zu töten. Wenn ein Kind jeden Tag wegen all seiner Fehler unterdrückt wird, es anschreit und es nicht versteht, dann entstehen im Kind Wut und Groll gegen die eigenen Eltern. Im Film sehen wir, dass die Kinder krank waren, was bedeutet, dass sie die Situation nicht vollständig kontrollieren konnten. Aufgrund der Ablehnung der Eltern ihrer eigenen Kinder kam es zu deren Tod. Ohne es zu merken, warfen sie sich ins Grab. Eltern könnten alles ändern, wenn sie ihre Kinder zunächst unterstützen und verstehen würden und sie nicht ihrem Schicksal überlassen würden. Diejenigen Eltern, die den möglichen Ausgang der Ereignisse akzeptierten, waren im Vorteil, im Gegensatz zu denen, die ihre eigenen Fehltritte nicht akzeptieren konnten.

Allgemeine Meinung zur Veröffentlichung des Films „The Plague“ im Jahr 2006

Wenn man bedenkt, dass er lange vor dem Aufkommen hochwertiger Filmkameras, vor Spezialeffekten und wirklich coolen Schauspielern entstand, war es für viele Zuschauer Zeitverschwendung, diesen Film anzusehen. Viele Zuschauer verstanden nicht, warum der Regisseur einen solchen Film drehen musste. „Pest“ ist der ursprüngliche Name, aber aus irgendeinem Grund beschlossen sie, es „Koma“ zu nennen, offenbar aufgrund der Tatsache, dass viele Kinder ins Koma fielen und dann aufzuwachen begannen. Höchstwahrscheinlich hatte der Regisseur einen sehr coolen Traum, den er auf die große Leinwand übertragen und mit anderen teilen wollte. Das Spektakel ist mittelmäßig, bringt dem Film keine hohe Wertung. Der Stolz des Regisseurs blieb nur in seinem inneren Zustand, da nur wenige Zuschauer diese Kreation schätzten. Es ist schwer, diesen Film nicht nach 10 Minuten abzuschalten.

Es ist schwer vorstellbar, dass eine große Anzahl von Kindern ins Koma fällt und dann beginnt, ihre eigenen Eltern zu töten. Die Idee des Films ist interessant und ziemlich logisch, aber die Arbeit an dem Film war schrecklich. Der Zuschauer verstand nicht, wo im Film die Schreckensnoten sind. Während der gesamten Betrachtungszeit kann man ein paar Charaktere kennenlernen, denn alles andere ist ein einziges Durcheinander. Die einzige Figur, an die sich der Zuschauer erinnern kann, ist Ivana Milicevic. Das Mädchen fiel nicht durch ihr schönes Aussehen auf, sondern durch einen ungewöhnlichen Gesichtsausdruck. Sie schien den möglichen Ausgang der Ereignisse schon lange vorher zu kennen. Dies weckt beim Betrachter die Hoffnung, dass die Lösung dennoch interessant sein wird.

Add a comment