Bedeutung des Films Das Haus am See & Ende erklärt

„The Lake House“ ist ein amerikanischer Film aus dem Jahr 2006 mit Keanu Reeves und Sandra Bullock unter der Regie von Alejandro Agresti (The Lake House war sein erster und berühmtester Hollywood-Spielfilm). Der Film basierte auf einem südkoreanischen Film mit ähnlichem Titel und ähnlicher Handlung, wurde jedoch für das amerikanische und europäische Publikum adaptiert.

Das Hauptgenre des Films ist das Melodram, er enthält jedoch auch Elemente der Fantasie und des Dramas. Trotz der verhaltenen Resonanz seitens der Kritiker wurde „The Lake House“ vom Publikum positiv aufgenommen: Die Kinokassen verdoppelten ihr Budget und die amerikanische Version wurde weitaus beliebter als die koreanische Version.

Worum geht es in „Lake House“?

Die Hauptfigur Kate Foster hat kürzlich eine schmerzhafte Trennung von ihrem Freund durchgemacht. Sie ist verwirrt und stellt fest, dass ihr das schöne Haus am See zur Miete nicht mehr gemütlich vorkommt. Vertraute Mauern brechen ein und die wunderschöne Landschaft weckt traurige Erinnerungen, sodass Kate beschließt, in die Großstadt aufzubrechen. Er zerreißt den Mietvertrag, packt ein und beschließt, eine kleine Willkommensnachricht für den nächsten Mieter zu hinterlassen. Das Mädchen wirft einen Brief in den Briefkasten, in dem sie die Besonderheiten des Hauses erwähnt und sich für die kleine Sauerei entschuldigt, die sie hinterlassen hat: Auf dem Dachboden steht eine staubige Kiste und auf der Brücke sind Hundepfotenabdrücke zu sehen. Kate verlässt das Seehaus im Winter 2006.

Dann kommt ein kleiner Handlungsaufhänger, der für den Zuschauer zunächst unverständlich erscheint. Die Handlung kehrt noch einmal zum Haus am See zurück, und tatsächlich zieht ein neuer Mieter ein – ein junger Mann, dessen Vater dieses Haus entworfen hat.

Der neue Wohnort ist für Alex mit besonderen Erinnerungen und einer besonderen Atmosphäre verbunden, und schon bald findet er einen Brief des Mädchens, das das Haus zuvor gemietet hatte. Zunächst misst er dem Brief keine Bedeutung bei, da er den Brief für eine reine Formsache hält, und dann hört er trotzdem zu und beschließt zu antworten, aber auf dem Dachboden sind keine Spuren von Hundepfoten oder einer staubigen Kiste zu sehen.

Verwirrt weiß Alex nicht, was er dem früheren Bewohner des Hauses antworten soll, als er plötzlich einen Mischling sieht. Sie kommt angerannt und beschmutzt die Brücke mit schmutzigen Pfoten. An diesem Punkt kann der Zuschauer verstehen, dass sich die Handlung des Films „The Lake House“ in einer Zeitschleife dreht: Die Ereignisse, die Kate bereits passiert sind, passieren Alex erst jetzt. Doch die Schwierigkeit liegt darin, dass Alex 2004 einen Brief von Kate erhielt und einen schmutzigen Mischling traf.

Wir sehen Kate wieder, die im Februar 2006 Zeuge eines Autounfalls wird. Das Mädchen selbst wurde nicht verletzt, versuchte jedoch, einem unbekannten Mann zu helfen, der an seinen schweren Verletzungen starb. Aufgrund der Ereignisse leidet Kate unter einer Angststörung und beschließt, in das Haus am See zurückzukehren, wo sie früher Frieden gefunden hat. Doch nun fand sie stattdessen Alex‘ Brief.

Die Bedeutung des Films „The Lake House“

Die Hauptbotschaft des Films „Lake House“ ist, dass Liebe nicht nur Distanz, sondern auch Zeit überwindet. Als Kate den Brief von Alex aus dem Jahr 2004 fand, antwortete sie ihm und nach einer Weile wurde den Helden klar, dass sie in unterschiedlichen Realitäten leben. Kate war Alex zwei Jahre voraus, aber beide erkannten, dass diese Gelegenheit, miteinander zu korrespondieren, ein Beweis dafür war, dass zwischen ihnen eine besondere Verbindung bestand. Durch die Korrespondenz entwickeln sich die Gefühle der Charaktere füreinander. Jetzt verbindet sie nicht nur ein gemeinsames Haus, ein Hund und ein Briefkasten, sondern auch eine aufkeimende Liebe.

Aber es gibt für Alex und Kate keine Möglichkeit, gleichzeitig zusammen zu sein. So lernte Alex zum Beispiel Kate auf einer Party kennen, aber das Mädchen erkannte ihn nicht: Zu diesem Zeitpunkt wusste sie noch keinen Mann, mit dem sie korrespondieren würde, und das Mädchen traf sich mit einer anderen Person. Alex erkannte, dass seine Geliebte dieselbe Kate ist, die in einer alternativen Realität lebt, und nicht eine jüngere Version von ihr. Geliebter Traum, sich 2007 endlich zu treffen und sogar einen Termin zu vereinbaren.

Am vereinbarten Tag wartet Kate im Restaurant auf Alex, doch er erscheint nie. Das Mädchen versteht nicht, warum ihre Zeitlinien in keiner Weise miteinander verbunden werden können, und beschließt, diese Beziehung zu verlassen, da sie mehr Fantasie als echte Bedeutung hat. Willensbedingt bricht sie den Briefwechsel mit Alex ab und teilt ihm mit, dass sie ein echtes Leben führen möchte. Es scheint ihr, dass wahre Liebe unmöglich ist, wenn ein mystischer Mann in einer alternativen Realität lebt. Sie können sich nicht nur nicht treffen, ihre Beziehung sieht auch zu fantastisch aus: Kate fürchtet sogar um ihre geistige Gesundheit.

Alex akzeptiert Kates Entscheidung und beschließt, das Haus zu verlassen, hofft aber immer noch, dass er alles in Ordnung bringen und die Zeit betrügen kann. Der Typ findet eine von Kates alten Notizen, in der sie erwähnt, dass sie am 14. Februar 2006 an einer bestimmten Adresse in Chicago sein wird (dort hat das Mädchen das Haus am See verlassen, um ein neues Leben zu beginnen). Alex beschließt, dass er 2006 die Gelegenheit haben wird, seine Geliebte kennenzulernen, da sie zu diesem Zeitpunkt bereits wissen wird, wer er ist.

Erklärung zum Ende des Films „The Lake House“

Die Auflösung des Films findet wiederum in zwei Zeitabschnitten gleichzeitig statt. Im Jahr 2008 betritt Kate, die bereits in ein neues Leben und die Renovierung ihrer Wohnung in Chicago vertieft ist, versehentlich das Büro eines Architekturbüros, wo an der Wand genau dasselbe Haus abgebildet ist, in dem sie lebte.

Das Mädchen hat das Gefühl, dass hier etwas nicht stimmt: Schließlich verfolgt sie das Bild dieses Hauses aus einem bestimmten Grund, zumal sie bereits mit mystischen Ereignissen konfrontiert wurde. Sie erkundigt sich nach der Zeichnung des Firmeninhabers und erfährt von ihm, dass das Haus von seinem Bruder gezeichnet wurde, der bei einem Autounfall ums Leben kam. Die Tragödie ereignete sich 2006, vor zwei Jahren – es war Februar.

Kate erinnert sich, dass sie am 14. Februar 2006 Zeuge eines Autounfalls wurde und ein (wie es ihr schien) unbekannter Mann in ihren Armen starb. Sie erkennt, dass es Alex war, der seine Geliebte endlich „eingeholt“ hat. Sie fährt schnell zum Haus, um Alex über einen mystischen Briefkasten einen Brief zuzustellen: Er solle unter keinen Umständen versuchen, Kate im Jahr 2006 zu finden.

Kate bittet darum, bis 2008 zu warten und ein Treffen in ihrem Zeitplan zu vereinbaren. Aber nichts passiert. Das Mädchen wartet nie auf eine Antwort. Sie bricht in Tränen aus und sieht, dass die Fahne des Briefkastens gefallen ist – was bedeutet, dass Alex einen Brief erhalten hat. Das Mädchen weiß nicht, was es als nächstes tun soll, wartet – und sieht schließlich einen grünen Lieferwagen. Das ist das gleiche Auto, das 2006 einen Autounfall hatte, Kate hat es bereits vor zwei Jahren gesehen.

Alex steigt aus dem Van. Wenn er im Jahr 2008 noch am Leben ist, ist es Kate dennoch gelungen, ihn zu warnen und den Unfall zu verhindern. Die Charaktere laufen aufeinander zu und küssen sich. Die große Kraft der Liebe ermöglichte es ihnen nicht nur, sich durch zwei parallele Realitäten zu verbinden, sondern war auch in der Lage, die Zukunft (oder die Vergangenheit, wenn man sie durch Kates Zeitleiste betrachtet) zu verändern.

Der Abschluss des Melodramas mit einem Happy End ist durchaus logisch, denn während des Films hatte der Zuschauer Angst, dass die Liebenden zusammenbleiben könnten. Der Film gibt eine eindeutige Antwort auf die Frage, ob sie sich wiedervereinigen können, klärt jedoch einige Punkte nicht, da das Genre selbst dies nicht erfordert. Allerdings ist noch unklar, wie genau sich die Realität, in der sich die Charaktere trafen, verändert hat. War es Kates Welt oder Alex‘ Welt? Wie wirkte sich die Veränderung der Vergangenheit auf Kates Jahr 2008 aus? Der Regisseur lässt dem Betrachter Raum zum eigenen Nachdenken: Jeder wird sich die Logik des Zeitzusammenhangs so erklären können, wie es ihm richtig erscheint. Nur eines bleibt bedingungslos: Die Liebe konnte tatsächlich sowohl das Schicksal als auch die Zeit überwinden.

Rate article
Add a comment