Der von Ben Collins und Luke Piotrowski geschriebene Film des amerikanischen Regisseurs Akiva Goldsman wurde erstmals im April 2017 auf dem Overlook Film Festival, wo traditionell Horrorfilme gezeigt werden, der Öffentlichkeit präsentiert. Zu diesem Genre gehört das nach der Hauptfigur „Stephanie“ benannte Band. Das Spiel der 14-jährigen Schauspielerin (zum Zeitpunkt der Dreharbeiten gab es so viele Sri Crooks), Kritiker und Zuschauer nannten es einen bedingungslosen Erfolg. Der charmante Shri, dem eine so stressige Rolle übertragen wurde, war schon damals kein Unbekannter in diesem Beruf. Wie viele Schauspielkinder gab die Tochter des Schauspielers und Produzenten Greg Crooks schon früh ihr Filmdebüt und begann im Alter von neun Jahren mit der Schauspielerei. Heute hat das 21-jährige Mädchen 14 Arbeiten in Filmen und Fernsehsendungen. Auch ihre Co-Stars Frank Grillo (Vater) und Anna Torv (Mutter) waren von ihrer besten Seite und schufen unvergessliche Bilder.
Kleine Herrin eines großen Hauses
Die Handlung des Bandes, dessen Betrachtung anderthalb Stunden dauert, entwickelt sich langsam und lässt den Zuschauer nach und nach in die geheimnisvolle Atmosphäre eines fremden Hauses eintauchen. Das erste Geheimnis hängt mit dem Aufenthalt eines kleinen Mädchens hier zusammen – sie lebt in einer luxuriösen Berghütte ohne Erwachsene, völlig allein. Bis auf die Plüschschildkröte Francis, von der Stephanie sich nicht trennt, redet sie ständig, liest ihr nachts Märchen vor und ein lebendes Kaninchen namens Mr. Jumper. Und es gibt einen älteren Bruder, Paul, der tot ist und sich in seinem Zimmer aufhält und manchmal Kontakt zu seiner Schwester aufnimmt. Und das ist auch eines der Geheimnisse, vor denen der Betrachter des Bildes steht.
Die Abwesenheit der Eltern, die Notwendigkeit, die alltäglichen Schwierigkeiten alleine zu bewältigen, und sogar die Leiche im Haus scheinen die Hauptfigur nicht allzu sehr zu deprimieren. Sie verhält sich wie ein gewöhnliches Kind, mäßig spontan und fröhlich. Stephanie kocht selbst einfache Mahlzeiten, spielt mit Puppen, zeichnet und schaut sich Zeichentrickfilme im Fernsehen an. Aus ihrem Verhalten geht hervor, dass das Mädchen in der Einsamkeit erhebliche Vorteile für sich hat: Sie können so viel fluchen, wie Sie wollen, Süßigkeiten ohne Maß essen, Sie müssen sich keine Sorgen um kaputtes Geschirr machen. Und zunächst beobachtet das Publikum mit Interesse, wie das autarke Baby alles meistert. Gleichzeitig verlässt Stephanie kaum den Hof und der Einbruch der Nacht macht ihr Angst. Das Mädchen versucht zu fliehen und sich vor einer Bedrohung zu verstecken, die nur sie kennt, einer finsteren Macht, einem Monster, das sie verfolgt. Aber am Morgen schien die Heldin nichts gewesen zu sein.
Während Stephanie auf der Suche nach Zeichentrickfilmen durch die Fernsehsender blättert, tauchen auf dem Bildschirm beunruhigende Nachrichten auf. Besorgte Sprecher sprechen von einer Krankheit, die das Land (oder die Welt?) erfasst hat und die nicht behandelbar ist, und fordern die Menschen auf, zu Hause zu bleiben und ihre Kinder nicht rauszulassen. Was ist passiert – eine Invasion von Außerirdischen, eine Epidemie, eine ökologische Katastrophe?! Da sich das Kind jedoch nicht für diese Botschaften interessiert, wird die äußere Situation für den Betrachter zu einem weiteren Rätsel.
Wenn Mama und Papa zurückkommen
Das Erscheinen der Eltern des Mädchens, Eric und Jane, verändert die Situation äußerlich zum Besseren. Die mitfühlenden Zuschauer waren von Herzen erleichtert: Jetzt ist das Baby nicht allein, sondern unter der Obhut und dem Schutz von Erwachsenen. Tatsächlich nehmen die Fragen jedoch nur zu. Wo waren sie die ganze Zeit, warum sind sie verschwunden, haben ihre Tochter zurückgelassen und ihren toten Sohn unbegraben gelassen? Hängt das alles mit dem äußeren Notfall zusammen, der aus dem Fernsehen verkündet wird?
Ankommende Eltern verhalten sich seltsam: Sie verstecken ihre Augen und entschuldigen sich bei Stephanie dafür, dass sie sie allein gelassen hat, erklären aber nicht den Grund. Beide scheinen sich des Nachtmonsters bewusst zu sein, das hinter dem Mädchen her ist, sehen aber keine Möglichkeit, es loszuwerden. Und wenn das Verhalten des Vaters offener und herzlicher ist, man spürt, dass er das Kind beschützen möchte, dann stellt seine Frau nur mütterliche Gefühle dar, hält aber tatsächlich Abstand zu ihrer Tochter.
Trotz allem versuchen Erwachsene, zum normalen Familienleben zurückzukehren. Jane kocht leckeres Essen und versucht, ihrer Tochter eine Freude zu machen. Eric ist mit einer Männersache beschäftigt – er umzäunt den Hof mit einem großen Zaun in der Hoffnung, dem Nachtmonster den Weg zu versperren. Die Eltern begraben Pauls Leiche unweit des Hauses im Park unter einem großen Baum und stellen ein Kreuz auf das Grab. Doch Stephanie gefällt das nicht, und mit Hilfe ihrer übernatürlichen Kräfte bringt sie den toten Bruder an den Ort zurück. Infolgedessen kommen die Eltern zu einem schrecklichen Schluss: Wenn das Monster existiert, dann ist es ihr süßes Mädchen, die „Prinzessin“, wie ihr Vater sie liebevoll nennt. Eigentlich hatten sie es bereits erraten, aber sie hatten Angst, es zu glauben. Obwohl die Geschichte der Ermordung ihres ältesten Sohnes in ihrer Erinnerung lebendig ist, war dieser schreckliche Vorfall der Grund für ihren Abschied von zu Hause.
Kein einfacher Tod
Das Schlimmste ist, dass Stephanie nicht allein ist. Die Fernsehnachrichten berichten über eine nationale und globale Epidemie, die normale Kinder mit einem Virus unmenschlicher Grausamkeit infiziert hat. Es gibt kein Heilmittel für dieses Übel. Der einzige Ausweg ist Euthanasie, ein leichter Tod. Am Ende entscheiden sich Stephanies Eltern zu dieser extremen Maßnahme. Der Vater lädt das Mädchen zu einem Spaziergang in der Natur ein, nimmt von seiner Frau zubereitete Getränke mit. Das Mädchen ist für vergifteten Kakao bestimmt. Doch es ist nicht möglich, Stephanie mit einem giftigen Getränk zu behandeln: Eine unbekannte Kraft schlägt den Kindern eine kleine Thermoskanne aus der Hand. Ein einfacher Tod hat nicht geklappt – der Mann ist gezwungen, das Monster mehrmals zu erschießen und den Mord an seiner Tochter zu begehen.
Doch die Filmemacher machen dem kein Ende. Es ist bekannt, dass Monster nicht so schnell aufgeben. Lebendig und unverletzt kehrt Stephanie ins Haus zurück und kümmert sich um ihren Vater und ihre Mutter. Schließlich kommt es zu einem Abschiedsdialog zwischen ihnen: „Wir hätten dich nicht verlassen sollen“, sagt Jane. „Du hättest nicht zurückkommen sollen“, antwortet Stephanie. Das Mädchen foltert und tötet ihre Eltern, zerstört dann das Haus mit der Kraft der Telekinese und geht durch das Tor, schleppt die Leichen ihrer Eltern hinter sich her und lässt sie an Pauls Grab zurück. Bis zum Ende des Films verbleiben noch einige Minuten – in dieser Zeit gelingt es der kleinen Heldin, benachbarte Häuser zu zerstören.
Wir können selbst zu Monstern werden
In dem Versuch, die Bedeutung dessen, was auf dem Bildschirm gezeigt wird, zu isolieren, bringt das Publikum unterschiedliche Ideen vor. Eine davon: Monster kommen nicht von außen, sie können im wirklichen Leben in uns leben. Wir selbst können, ohne es zu ahnen, für andere zu Monstern werden. Der Film unterhält nicht nur, er hat auch einen psychologischen Hintergrund – er lehrt uns, aufmerksamer mit uns selbst und unseren Lieben umzugehen, auf unsere eigenen Erfahrungen zu hören und uns mit den gegenseitigen Gefühlen derjenigen auseinanderzusetzen, die uns nahe stehen.
Laut professionellen Rezensenten und Filmkritikern ist Stephanie kein Meisterwerk. Dies ist ein eher durchschnittlicher Horrorfilm, der für einen unprätentiösen Bewunderer dieser Kinorichtung gedacht ist. In den Bewertungen der besten Horrorfilme und Horrorfilme werden Sie die Arbeit von Akiva Goldsman nicht sehen. Beginnen wir mit der Tatsache, dass das Schicksal auf der Leinwand auch unmittelbar nach der Geburt des Films nicht festgelegt wurde, „Stephanie“ nicht an die Kinokassen kam und sofort in die elektronischen Medien gelangte. Was die Meinungen gewöhnlicher Zuschauer betrifft, so gibt es, wie Sie wissen, keine Genossen für Geschmack und Farbe. Einigen gefiel der Film insgesamt, die Schärfe der Intrigen, die Intensität der Leidenschaften und die schauspielerische Leistung sind durchaus zufriedenstellend. Anderen fehlt es an Angst und Unheimlichkeit, Tatkraft und Schock; andere erfordern, entgegen dem Genre, ein Happy End. Mit einem Wort, die Eindrücke sind unterschiedlich, sie schauen sich den Film an, schreiben Rezensionen, streiten über die Vor- und Nachteile.