Der von Pablo Larrain inszenierte Film zeigt einige Tage im Jahr 1991, in denen Prinzessin Diana lebte. Das Drehbuch des Dramas wurde von Stephen Knight geschrieben und die Hauptfigur wurde von Kristen Stewart gespielt. Das Publikum sah einen dreitägigen Urlaub der königlichen Familie – Heiligabend, Weihnachten und den zweiten Weihnachtsfeiertag.
Die Filmemacher bestätigen die historische Richtigkeit nicht. Einige Ereignisse wurden vom Drehbuchautor erfunden, obwohl sie in den Weihnachtsferien im Sandringham Palace passiert sein könnten, sodass der Film nicht als typisches Biopic bezeichnet werden kann. Es geht um die endgültige Zerstörung der Ehe von Prinz Charles und Diana Spencer.
Worum geht es in „Spencer: Das Geheimnis der Prinzessin Diana“?
Ende 1991 kamen Mitglieder der britischen Königsfamilie in Norfolk an, wo sich der Sandringham Palace befindet, um sich auf die Weihnachtsfeierlichkeiten vorzubereiten. Zu dieser Zeit war Dianas Privatleben eine schwierige Zeit. Prinz Charles entfernte sich zunehmend von ihr. Der Thronfolger liebte Camilla Parker Bowles.
Diana traf sich mit ihren Söhnen William und Harry. Die königliche Familie ignorierte die Prinzessin, die das Gefühl hat, die einzige Stütze im Sandringham Palace sei ihre einzige Freundin, die Magd Maggie. Sie glaubt, dass Diana nicht verärgert sein sollte und beginnen sollte, ihre offiziellen Pflichten zu erfüllen.
Die Prinzessin ging ins Schlafzimmer, wo ein Buch lag, dessen Hauptfigur Anne Boleyn war, die später in Dianas Träumen und Visionen auftauchte, zum Beispiel beim Weihnachtsessen, als die Prinzessin Suppe mit Perlen aus einer zerrissenen Halskette isst, die sie geschenkt hatte ihr Ehemann.
Die Prinzessin möchte nicht an Veranstaltungen teilnehmen, an denen die königliche Familie beteiligt ist. Am liebsten besuchte sie das Haus, in dem sie ihre Kindheit verbrachte. Diana erinnerte sich an eine glückliche Jugend. Die Prinzessin beschloss, Selbstmord zu begehen, indem sie eine Treppe hinuntersprang, wurde jedoch vom Geist von Anne Boleyn aufgehalten. In diesem Moment rollte die Perle die Treppe hinunter, nachdem sie die Halskette zerbrochen hatte.
Die Prinzessin freute sich auf den zweiten Weihnachtsfeiertag. Sie wachte auf und sah ein Dienstmädchen, mit dem sie beschloss, am Strand zu entspannen. Maggie erfuhr von Diana, welche Ehe- und Geistesprobleme die Prinzessin quälen. Das Zimmermädchen gestand, dass sie sie liebte.
Nach dem Strand traf Charles Diana, die erfuhr, dass seine Frau und ihre Söhne den Palast verlassen hatten. Sie machten sich auf den Weg nach London. Die Prinzessin bemerkte eine Vogelscheuche auf dem Feld, die einst von der jungen Diana aufgestellt worden war, und beschloss, sie schließlich mit ihrem Kleid zu schmücken.
Die Bedeutung des Films „Spencer: Das Geheimnis der Prinzessin Diana“
Der Film erforscht die innere Identität des Protagonisten. Dies ist kein traditionelles Biopic, das chronologische Ereignisse detailliert beschreibt. Man kann es die Selbstbeobachtung der Prinzessin nennen. Natürlich fand die schwierige Beziehung zwischen Diana und Charles in der Realität statt. Im Sandringham Palace kommunizierte das Paar praktisch nicht. Zu diesem Zeitpunkt war sich die Prinzessin der Rolle von Camilla Parker Bowles im Leben von Charles und ihrer Romanze bewusst. Diana hatte auch einen Liebhaber – den britischen Kavallerieoffizier James Hewitt.
Die Prinzessin befindet sich in einer Konfrontationssituation mit der königlichen Familie und ihrem Ehemann, dessen Ehe für sie zu einer schweren Belastung geworden ist.
In dieser sinnlichen Geschichte rückt ein depressiver Mensch in den Vordergrund. Eine einfache Frau wünscht sich Wärme und Aufmerksamkeit, ist aber von kaltblütigen „steinernen“ Menschen umgeben, neben denen Diana psychisch und körperlich krank ist. Der Film untersucht den Geisteszustand einer Prinzessin, die im Begriff ist auszubrechen.
Das Drama zeigt Diana, wie sie schluchzt und sich beschwert, weil sie sich elend fühlt. Seelenloser königlicher Luxus ist einer Frau fremd. Ihr Körper kann sich nicht an die Realität um sie herum anpassen, daher leidet die Prinzessin an einer Essstörung, fügt sich selbst körperliches Leid zu und ist bereit, verrückte Taten zu begehen, zum Beispiel das Verschlucken von Perlen, die denen ähneln, die Charles‘ Geliebte trug. Diana möchte sich in dem Haus einschließen, in dem sie ihre Kindheit verbracht hat.
Die Prinzessin hat Visionen, in denen ihr Anna Boleyn erscheint. Im 16. Jahrhundert wurde diese eigensinnige Frau enthauptet. Sie trug den Titel der Königin von England nur drei Jahre lang. Heinrich VIII. ging mit ihr seine zweite Ehe ein. Prinzessin Diana ist eine entfernte Verwandte von Anne Boleyn, der sechzehnten Urgroßnichte des Königs aus dem 16. Jahrhundert.
Diana und Anna sind nicht nur durch Blutsverwandtschaft verbunden, sondern auch durch Ereignisse in ihrem Leben. Beide waren die jüngeren Schwestern von Mädchen, die mit den Royals ausgegangen waren und deren Frauen sie schließlich wurden. Diana war sich der kurzen Beziehung ihrer Schwester Sarah mit dem Erben der britischen Krone in den 70er Jahren bewusst. Dann machte Charles Diana den Hof. Anne war sich auch der Liebesbeziehung ihrer Schwester Mary mit Heinrich VIII. bewusst.
Die Prinzessin fürchtet um ihr eigenes Leben. Sie hat Angst, dass die Mitglieder der königlichen Familie sie loswerden wollen, wie es seinerzeit Anna widerfuhr. Heinrich VIII. musste seine Frau enthaupten, damit eine andere Frau Königin werden konnte. Boleyn wurde fälschlicherweise des Hochverrats und anderer Verbrechen beschuldigt. In diesem Sinne ist Anna Diana etwas ähnlich.
Die Prinzessin versucht, ihre Identität wiederzugewinnen. Das Drama zeigt ihre Verzweiflung. Diana ist vom königlichen Establishment mit all seinem Drumherum angewidert. Sie möchte vom Sandringham Palace fliehen und im Park House bleiben, wo sie ihre Kindheit verbracht hat. Die Prinzessin träumt davon, die Fesseln der königlichen Familie abzuwerfen und wieder sie selbst zu werden. Dianas Geist war gebrochen. Ihr Isolationismus mit Paranoia und Bulimie ist eine Reaktion auf die für Diana fremde Welt der unerträglichen Konventionen rund um die Prinzessin.
Erklärung des Endes von Spencer: Das Geheimnis der Prinzessin Diana
Am Ende des Bildes ist eine Jagd dargestellt, bei der Diana sich selbst zur Zielscheibe machte. Sie wollte nicht, dass die Fasane Opfer ihrer Söhne werden und verbot den Kindern, sie zu töten. Die Prinzessin setzte William und Harry ins Auto und fuhr zu Musik von Sandringham weg. In diesem Moment lächelte sie zum ersten Mal im gesamten Film.
Diana möchte ein einfaches Leben. Sie will die Kinder mit Fast Food verwöhnen. Allmählich wird ihre wahre Identität wiederhergestellt. Sie fühlte sich eine Weile glücklich und genoss dieses momentane Gefühl. Anhand der Handlungen der Prinzessin kann man ihre innere Welt beurteilen.
Doch die Glaubwürdigkeit eines solchen Happy Ends ist fraglich. Einige Kritiker schrieben, dass das Ende des Films anders hätte ausfallen sollen, etwa ein toter Fasan, der auf dem Boden liegt und von einem Lastwagen mit Delikatessen für die königliche Familie überfahren wird. Und so endet der Film positiv und gibt dem Zuschauer Hoffnung auf eine glückliche Zukunft für Diana, obwohl er bereits im Voraus über das tragische Ende des Lebens der Prinzessin Bescheid weiß. Der emotionale Schock ließ sie fast bis zu den letzten Bildern nicht los und das Happy End des Films wirkt hier ziemlich fehl am Platz.
Der anschließende Tod von Diana wurde zu einer der meistdiskutierten Nachrichten der Welt. Der Autor des Artikels „Squidgygate“ sprach von einem Telefonat. Diana rief ihren engen Freund James Gilbey an, dem sie erzählte, dass sie Angst vor einer weiteren Schwangerschaft habe. Die Prinzessin beklagte sich über die Königin, die Mitleid und Interesse an ihr zeigte, und über ihren Ehemann, der ihr Leben zur Folter machte.
Das Bild von Pablo Larrain kann nicht als realistischer Film bezeichnet werden. Es zeigt nicht die wahre Prinzessin Diana, sondern ihren Verlust, ihre Zwänge, ihre Isolation und ihre innere Qual. Die Hauptfigur des Films kann mit Anna Karenina verglichen werden. Sie bestieg ihren letzten Zug und beschuldigte die königliche Familie der Lüge, des Betrugs und der schieren Bosheit.