Bedeutung des Films Oppenheimer und Ende erklärt – Blimey

Bedeutung des Films Oppenheimer und Ende erklärt

Der Film „Oppenheimer“, der ein breites öffentliches Echo hervorrief, wurde von dem berühmten Regisseur Christopher Nolan geschaffen. Er erzählt über das lange Leben von Robert Oppenheimer, einer realen historischen Figur, einem Mann, der als „Vater der Atombombe“ bezeichnet wird. Der Film zeigt, wie dieser Wissenschaftler die Atombombe entwickelte, die dann zur Bombardierung von Hiroshima und Nagasaki eingesetzt wurde. Später wurde Oppenheimer der Zugang zu den Geheimarchiven verwehrt.

Der Film endet mit einem Dialog zwischen Robert und Albert Einstein. Letzterer sagt seinem Gesprächspartner, dass er eines Tages Preise und Anerkennung erhalten werde. Oppenheimer erwidert, dass er etwas geschaffen hat, das den ganzen Planeten zerstören kann. Einstein geht, und Robert stellt sich vor, wie die Erde zerstört wird.

Warum die Fälle Oppenheimer und Strauss parallel verhandelt wurden

Lewis Strauss war ständig wütend und angewidert von Robert Oppenheimer. Dieses Gefühl verstärkte sich nach dem Spott des Wissenschaftlers gegen ihn, und Strauss beschloss zu handeln. Er wollte nicht Leiter der AEC werden, denn dann hätte sein Gegner immer noch Einfluss auf die Regierungsentscheidungen über Atomwaffen.

In vielerlei Hinsicht handelte Strauss eher aus kleinlichem Unmut als aus gesundem Menschenverstand heraus. Es ist kein Zufall, dass der Regisseur die Anhörungen der beiden Figuren parallel zueinander laufen ließ. So gelang es Christopher Nolan, dem Zuschauer zwei völlig gegensätzliche Standpunkte zu präsentieren.

Der Held bereut nicht, dass er bei der Entwicklung von Atomwaffen „seine Hand im Spiel hatte“. Robert tat, was ihm befohlen wurde. Er war sich vollkommen darüber im Klaren, dass es sich um eine böse Tat handelte, und sagte mehr als einmal, dass die Atombombe niemals eingesetzt werden sollte.

Die Bedeutung des letzten Gesprächs des Helden mit Einstein

Strauss gelang es, Oppenheimers Karriereweg zu zerstören, aber er selbst hatte nicht den Erfolg, den er sich gewünscht hatte. Er erhielt den begehrten Platz nicht, weil er von anderen Forschern aktiv bekämpft wurde. Dazu gehörte auch Kennedy, der später an der Rehabilitierung Oppenheimers mitwirkte.

Die Anhörung ergab auch, dass Oppenheimer seine Meinung über den Einsatz von Kernwaffen zu militärischen Zwecken geändert hatte. Er protestierte gegen die Entwicklung und den praktischen Einsatz der Wasserstoffbombe. Der Wissenschaftler vertrat zunehmend die Ansicht, dass der Einsatz von Atomwaffen inakzeptabel sei.

In dem Gespräch zwischen Oppenheimer und Einstein zeigt sich eine deutliche Parallele zwischen dem Leben dieser beiden großen Persönlichkeiten. Im Gespräch mit einem Kollegen räumt Robert Oppenheimer ein, dass seine Entwicklungen den Anstoß für den Beginn eines Wettrüstens gegeben haben. Und mit der Erfindung der Atomwaffen wurde die Gefahr, die der Welt drohte, noch größer, und der Wissenschaftler war nicht mehr in der Lage, etwas zu tun. Einstein sagt, dass er selbst nicht ganz versteht, was er angefangen hat. In seinen Worten kann man die Idee nachvollziehen, dass seine Relativitätstheorie zum Vorläufer der wissenschaftlichen Richtungen wurde, die zur Erfindung von Atomwaffen führten.

Albert Einstein sagt voraus, dass Robert seine Medaillen noch erhalten wird. Diese werden jedoch nicht zu einem Symbol der Anerkennung seines Genies werden: Auf diese Weise werden sie, zumindest teilweise, diejenigen entschädigen, die an Oppenheimers Täuschung beteiligt waren.

Einstein und Oppenheimer treten dem Betrachter als zwei Menschen vor Augen, deren Forschungen zu verheerenden Folgen führten. Beide hatten nicht die Möglichkeit, die monströsen Prozesse, die nicht aus freien Stücken in Gang gesetzt wurden, irgendwie aufzuhalten oder zu kontrollieren.

Erläuterung des letzten Rahmens

Die letzten Szenen des Films spielen sich nicht tatsächlich ab, sondern nur in Oppenheimers Fantasie. Vor ihm spielen sich erschreckende Szenen über die Folgen von Atomexplosionen ab. Die Erde wird zerstört, und der Held sieht vor sich nur eine bestimmte Quantenwelt, die sich in den Regentropfen vor ihm spiegelt. Er wurde zum Schöpfer dessen, was er in seiner Jugend am meisten fürchtete.

Die Erschaffung der Atombombe war nur der Anfang einer drohenden Katastrophe. Durch die zerstörerische Kraft der Atomwaffen hat sich der Planet in ein völliges Chaos verwandelt, aus dem es kein Zurück mehr gibt.

Was geschah mit Oppenheimer nach den beschriebenen Ereignissen?

Nachdem er den Zugang zu geheimen Materialien verloren hatte, zog sich Robert Oppenheimer sehr weit vom öffentlichen Leben zurück. Zusammen mit seiner Familie zog er an einen ruhigeren Ort. Ohne mit der Öffentlichkeit zu sprechen, hielt er jedoch weiterhin Vorträge, in denen er sehr viel freier über die zerstörerische Kraft bestimmter wissenschaftlicher Entdeckungen und Erfindungen sprach. Zusammen mit Albert Einstein und anderen einflussreichen Forschern wurde er außerdem zum Gründer der World Academy of Arts and Sciences.

Oppenheimer schrieb ein Buch, in dem er sich aktiv gegen den Einsatz wissenschaftlicher Erfindungen zur Erreichung politischer Ziele ausspricht. Er hielt jedoch nie öffentliche Reden, in denen er sich offen gegen die Atombomben aussprach. Der Wissenschaftler war weiterhin wissenschaftlich tätig, vermied jedoch jede Kollision mit der Politik.

Für seine Verdienste wurde Oppenheimer mit angesehenen Auszeichnungen geehrt. Doch der Wissenschaftler verstarb recht früh, im Alter von 62 Jahren. Eine schwere Krebserkrankung hatte ihn das Leben gekostet.

Ist Oppenheimer der Vergebung würdig?

Robert Oppenheimer ist ein großer Wissenschaftler, der seine staatsbürgerliche Pflicht ehrlich erfüllt hat. Sein Leben und sein Ruf wurden durch den Verrat von Menschen, die er als seine Freunde betrachtete, für immer zerstört. Oppenheimer leistete bei den Anhörungen keinen Widerstand und sprach später offen über seine Ablehnung der Entwicklung der Wasserstoffbombe. Trotzdem erklärte die Frau des Wissenschaftlers, dass die Weltgemeinschaft ihm seine Erfindung niemals verzeihen würde.

Auch Jahrzehnte später sind die Folgen der Tragödie in Hiroshima und Nagasaki noch immer spürbar. Die Frage, ob die Welt dem Wissenschaftler verzeihen wird, bleibt offen.

Add a comment