Bedeutung des Films „Good Boy“ und Ende erklärt – Blimey

Bedeutung des Films „Good Boy“ und Ende erklärt

Eine der am meisten diskutierten Veröffentlichungen im September war der in Norwegen veröffentlichte Film „Dangerous Friend“. Diese Neuheit des ausländischen Kinos erregt tatsächlich die Aufmerksamkeit des Zuschauers, insbesondere wenn man sich einen sehr interessanten Trailer ansieht. Obwohl die Bewertungen des Films bei spezialisierten Diensten sehr hoch sind, löste der Film eine breite öffentliche Resonanz aus. Manche halten es für ein wahres Meisterwerk der Filmkunst, andere sehen darin nichts, was fesselnd oder zum Nachdenken anregen könnte. Doch welchen Eindruck das Band auch hinterlässt, es verdient unsere Aufmerksamkeit und Analyse. Versuchen wir herauszufinden, welche Bedeutung der Regisseur des Films „Dangerous Friend“ seiner Schöpfung beigemessen hat.

Der Film wurde vom Norweger Viljar Bøe geschrieben und inszeniert. Dies ist sein erstes Werk, dessen Dauer einem abendfüllenden Film nahe kommt. Zuvor war er Autor nicht sehr großer Projekte, die die Aufmerksamkeit des Massenpublikums nicht auf sich zogen. Einige seiner Werke wurden jedoch von Experten sehr positiv bewertet.

Die für die Hauptrollen nominierten Schauspieler waren Gar Løkke und Katrin Epstad. Obwohl die Schauspieler nicht als mittelmäßig bezeichnet werden können, ist wenig über sie bekannt. Sie beteiligten sich nicht an großen Projekten, die fast jeder Zuschauer hört.

Handlung

Die Hauptfigur, Christian, ist ein junger Mann, den man kaum als „aus der Masse herausstechen“ oder als außergewöhnlichen Menschen bezeichnen kann. Auf den ersten Blick ist er absolut derselbe wie alle Menschen um ihn herum. Er verlässt das Haus nicht besonders gern und strebt nicht danach, einen Freundeskreis zu schließen. Vertreter des schönen Geschlechts trifft er am häufigsten online. Das Gespräch mit einem der Mädchen verlief sehr lebhaft und Christian beeilte sich, seine neue Bekanntschaft ins Restaurant einzuladen. Sie stimmt zu und Christian beeilt sich, ein Date mit ihr zu machen.

Am Morgen wacht ein Mädchen namens Singrid im Bett eines Mannes auf. Der junge Mann schläft noch und sie ist sich selbst überlassen. Singrid trifft Christians Haustier im Haus. Es stellt sich heraus, dass es sich um einen Mann handelt, der ein Hundekostüm anzieht und sich entsprechend verhält. Natürlich ist das Mädchen mit dieser Art von Freundschaft nicht zufrieden. Doch sie verliebt sich so sehr in einen Mann, dass sie sich für eine Beziehung mit ihm mit dieser Fremdartigkeit auseinandersetzen muss. Die Romanze zwischen den Liebenden entwickelt sich, doch dann lernt Singrid ihren Partner und seinen „Hund“ besser kennen …

Nachteile von Skripten

In der Handlung des Films gibt es keine Intrige als solche. Der Hundefreund, auf den die Aufmerksamkeit des Zuschauers gerichtet ist, wird von den ersten Minuten des Films an so gezeigt, wie er ist. Der Betrachter sieht es jedoch bereits auf dem Plakat, sodass für ihn kein Geheimnis besteht. Den Machern ist offenbar bewusst, dass sie dem Film außer dem Hundekostüm, um das herum die Werbekampagne aufgebaut war, nichts Einprägsames hinzugefügt haben.

Die erste Hälfte des Films ist von sehr gelungener Schauspielerei geprägt. Sie schildern sehr glaubhaft die Unbeholfenheit und Schüchternheit junger Paare, die gerade eine Beziehung eingegangen sind. Doch was dabei hilft, ist offenbar nicht schauspielerisches Talent, sondern etwas Gegenteiliges: In Szenen, die Emotionalität erfordern, gelingt es ihnen nicht, sich voll zu entfalten. Dadurch kann der Gesamteindruck des Bildes für einen anspruchsvollen Betrachter beeinträchtigt werden.

Der Regisseur und Drehbuchautor war jedoch nicht an der Entwicklung der Charaktere beteiligt. Stattdessen bedient er sich müder Klischees (der reiche Mann und der Liebhaber des reichen Mannes), ohne dass sich der Betrachter mit den Bildern identifizieren kann. Das gesamte Filmmaterial, das offenbar dazu diente, tiefgründige Gedanken zu offenbaren, wurde auf die völlig falsche Art und Weise verwendet. Es ist offensichtlich, dass er im Film Themen wie toxische Beziehungen, Heuchelei, Frauenrechte und -freiheiten untersuchen wollte. Aber es gelang ihm nicht, es so zu machen, dass der Zuschauer etwas für sich mitnehmen konnte.

Ein Film, der nicht zu retten ist

Wenn man sich vorstellt, dass es sich bei dem Film um einen Kurzfilm handelte, würde ihm das trotzdem nicht weiterhelfen. Die „gruseligen“ Momente, Wendungen und Enden des Films sind so vorhersehbar, dass der Zuschauer einige Zeilen vor den Charakteren selbst sagen kann. Das Ende des Films ist umso erschütternder, weil in den letzten Minuten zumindest so etwas wie ein Thriller beginnt. Doch anstatt beim Zuschauer Eindruck zu machen und die begonnene Handlung zu einem interessanten Ende weiterzuentwickeln, enttäuscht uns der Regisseur mit einem langweiligen Ende, das scheinbar in Eile geschrieben wurde. Der Film endete so banal, wie sich die Handlung entwickelte.

Für das Massenpublikum ist der Film definitiv nicht geeignet: Bei all den vorhersehbaren und klischeehaften Handlungssträngen, der ungeschickten Schauspielerei und dem schwachen Drehbuch sind soziale Implikationen nur schwer auszumachen. Vielleicht wird das Projekt von Kritikern geschätzt, die in der Lage sind, aus kleineren Kommentaren einen tiefen Subtext zu erkennen. „Gefährlicher Freund“ zeigt, dass Böhe noch weit davon entfernt ist, ein Spielfilmregisseur zu werden. Obwohl das Projekt einige Vorteile hat, verblassen diese im Vergleich zu einer Reihe gravierender Mängel.

Lohnt es sich, den Film „Dangerous Friend“ anzusehen? Vielleicht ist der Film nur als Referenz sehenswert: Dieses Werk ist, wie man sagt, „einmalig“.

Add a comment