Bedeutung des Films Fresh & Ende erklärt – Blimey

Bedeutung des Films Fresh & Ende erklärt

Noa ist jung, schön und beruflich recht erfolgreich. Nur eines in ihrem Leben bleibt überhaupt nicht hängen – sie kann ihr Privatleben nicht ordnen. Woche für Woche, ein Date nach dem anderen, warten Hunderte von Nachrichten auf der Dating-App auf eine Antwort, aber alles ohne Erfolg. Nach einem weiteren erfolglosen Date beschließt das Mädchen fast, die weitere Suche einzustellen – bis eine zufällige Bekanntschaft mit einem exzentrischen, aber süßen Mann mittleren Alters in der Gemüseabteilung des Ladens ihr ganzes Leben schlagartig und unwiderruflich verändert …

Die Bedeutung des Films „Fresh“

Müsste man sich für diesen Film nur eine kurze Beschreibung ausdenken, dann wäre das Sprichwort „Das Herz eines Mannes geht durch den Magen“ die perfekte Beschreibung für alles, was in den nächsten zwei Stunden auf der Leinwand passieren wird. Und es werden viele Dinge passieren, meist Ekelhaftes.

Allerdings beginnt der Film als typisches Mittelhand-Melodram. Aufnahmen mit der Hauptfigur Noah (gespielt von der jungen britischen Schauspielerin Daisy Edgar Jones), wie sie in einem Auto sitzt und auf ihr nächstes Date wartet, können den Zuschauer auf alles einstimmen, aber nicht auf einen schaurigen Psycho-Horrorfilm. Für Noah ist dies nur ein weiterer Versuch, der, wie sie zunächst sicher ist, zum Scheitern verurteilt ist. Und so passiert es – nur ein kurzes Gespräch beim Abendessen über die Geschmacksgewohnheiten eines neuen Kandidaten für ihre Hand und ihr Herz, Chad, reicht aus, um zu verstehen, dass sie und er überhaupt nicht auf dem richtigen Weg sind. Die Erwähnung von Geschmacksgewohnheiten ist übrigens mehr als ein ironischer Hinweis für den Zuschauer auf die gastronomischen Perversionen, die die Hauptfigur vor sich haben. „Du bist was du isst.“ Noah und der Betrachter müssen die schreckliche Bedeutung dieses Sprichworts noch verstehen.

Der Film bietet dem Zuschauer von Anfang an auch die Möglichkeit, die Welt aus einem feministischen Blickwinkel zu betrachten – Noah hat keine Verwandten, dafür aber eine beste Freundin, die Afroamerikanerin Molly, die dem Motto „Ich schaffe das“ folgt “ in allem. Noah versucht, sich an ihr ein Vorbild als starke und unabhängige Frau zu nehmen, gewissermaßen ersetzt Molly sogar Noahs Mutter.

Doch auch so viel weibliche Solidarität und Unterstützung wird Noah nicht dabei helfen, dem Charme einer charmanten, leicht schüchternen Fremden zu widerstehen. Sie lernt Steve (gespielt von Sebastian Stan) – so heißt er – zufällig im Laden kennen und bei lockerem Geplapper über Rebsorten und anderem Unsinn entfacht bei Noah große Sympathie für seinen neuen Bekannten. Übermäßige Romantik und Naivität sind ihr großer Unterschied zu einer vernünftigen und praktischen Freundin, und das wird Noah einen grausamen Scherz bereiten.

Noah hat ein Date und eine wilde Nacht mit Steve, ohne zu ahnen, dass der Typ im wahrsten Sinne des Wortes der Fleischhändler eines jungen Mädchens ist. Er selbst ist nicht abgeneigt, sich auch mal an ihrem zarten Fleisch zu laben. Trotz der Ängste ihrer Freundin geht Noah mit ihm aus der Stadt, wo bereits ein vorbereiteter Zellenraum auf sie wartet.

Die Atmosphäre des Films beginnt sich allmählich aufzubauen – vage Andeutungen, vage Gesten und wie eine Kirsche (oder sogar eine Traube) auf einem Kuchen – zweifellos ein menschlicher Zahn auf einem Gemälde im Wohnzimmer, den Noah zufällig bemerkt . Steves Haus macht ihr Angst – das Gefängnishaus, das Operationssaalhaus, das riesige Kühlschrankhaus; er selbst fängt an zu erschrecken – doch es ist zu spät, der Käfig mit dem Vogel ist bereits zugeschlagen.

Steve war seit seiner Jugend süchtig nach Menschenfleisch und erkannte dann, dass er damit auch gutes Geld verdienen konnte. Schließlich gibt es eine Gemeinschaft reicher Kannibalen wie ihn, die bereit sind, für die Gelegenheit, sich an frischem Fleisch zu erfreuen, sagenhaftes Geld auszugeben. Nur eine Bedingung – das Fleisch muss frisch sein – und deshalb liegt es in Steves Interesse, dass das Opfer so lange wie möglich lebt.

Im Gefängniszimmer erfährt der verblüffte und erschöpfte Noah von der Existenz von mindestens zwei weiteren lebenden gefangenen Mädchen. Auch hier kommen die feministischen Untertöne deutlich zum Ausdruck – Noah versucht trotz aller Armut ihrer Situation, ihre Freunde im Unglück aufzumuntern und ihnen zu helfen. Nachdem Noah einen Fluchtplan entwickelt hat, versucht er sogar zu fliehen, doch der Versuch scheitert – und zur Strafe führt Steve die erste Operation an ihr durch und schneidet ihr das Filet aus ihrem fünften Punkt heraus.

Die Filmregisseurin Mimi Cave zeichnet einen feministischen Blick auf die Rolle der Frau in der Gesellschaft besonders deutlich im Gegensatz zur zynischen Philosophie des Antagonisten des Films – schließlich interessiert er sich ebenso wenig wie Populärkultur und Marketing für eine Frau als Person, er sieht in ihr buchstäblich ein Produkt – Beine, Hüften, Brüste – so wie die Gesellschaft – allegorisch – den weiblichen Körper seit jeher sexuell objektiviert hat.

Umso interessanter ist die Metamorphose, die sich beim grausamen und umsichtigen Kannibalen vollzieht, wenn er deutlich macht, dass Noah für ihn mehr als nur eine Ware ist. Noah erkennt, dass die Akzeptanz der Spielregeln ihr einziger Ausweg aus diesem Albtraum ist und versucht, die Rolle des „richtigen Mädchens“ zu spielen, einer Traumfrau, die seine widerliche Sucht mit Steve teilen kann. Schließlich stellt sich heraus, dass eines von Steves früheren Opfern dem Tod entkommen konnte, indem es seine Geliebte und Ehefrau wurde – warum also sollte Noah es nicht versuchen? Diese Präambel enthält auch eine mehr oder weniger deutliche Anspielung auf das Problem der grausamen „Männerwelt“, in der eine Frau, um einem Mann ebenbürtig zu werden, mit anderen Frauen konkurrieren muss – um einen Mann, um eine Karriere, für Respekt. Im Film erreicht diese Rivalität eine neue, höchste Ebene.

Add a comment