Bedeutung des Films „Event Horizon“ und Ende erklärt

Der Film „Event Horizon“ wurde bereits 1997 gedreht, doch der Kultfilm erhielt erst vor relativ kurzer Zeit wohlverdiente Anerkennung. Heute gilt er als wahrer Standard des populärwissenschaftlichen Horrorfilms, an dem sich Regisseure auf der ganzen Welt ein Beispiel nehmen.

Der Film ist voller verschiedener Bezüge und Details, die zusammen viele wichtige Ideen ergeben. Lassen Sie uns herausfinden, welche Bedeutung die Macher dem Film „Event Horizon“ beimessen.

Die Handlung des Bildes

Der Film beschreibt die Zukunft, jedoch nicht allzu weit von der Gegenwart entfernt: Die Handlung spielt um die vierziger Jahre unseres Jahrhunderts. Das Raumschiff „Event Horizon“ verschwand zehn Jahre vor Beginn der Aktion. Er wird plötzlich in der Nähe von Neptun gesehen. Eine Gruppe erfahrener Astronauten wird auf die Mission geschickt, ein Raumschiff zu retten. Die Person, die das Schiff entworfen hat, ist mit der Leitung des Betriebsablaufs betraut.

Am Ort angekommen entdecken die Retter Blutspuren und den bereits steif gewordenen Körper eines der Expeditionsteilnehmer. Es beginnt eine Untersuchung, bei der klar wird, dass auf dem Schiff ein Geheimlabor eingerichtet wurde, das das Gerät hergestellt hat. Das Gerät erzeugte ein Loch im Weltraum und die Besatzung wurde in eine andere Galaxie transportiert. Als es zurückkehrte, übernahm eine böse Macht, die dem Menschen bisher unbekannt war, die Kontrolle …

Welche Bedeutung hat der Film?

Die Schöpfer des Bildes stellen den Kosmos nicht als schwarzen Raum voller unbekannter und attraktiver Planeten und Sternbilder dar. Er wird als dunkle und zerstörerische Kraft dargestellt, die in der Lage ist, die kleinsten menschlichen Laster aufzudecken und Menschen in den Wahnsinn zu treiben. Vielleicht ist die Hölle nicht auf unserem Planeten, sondern irgendwo weit jenseits ihrer Grenzen, in dieser schrecklichen Stille? Das regt den Betrachter zum Nachdenken an.

Das Raumschiff, das viele an die Kathedrale erinnert, löst nicht weniger Horror aus. Er roch wie ein Grab nach Tod und Verzweiflung. Und das darauf geschaffene Gerät ist ein echtes technisches Wunder, ein großer Durchbruch in der Weltwissenschaft. Es kann außerhalb der Grenzen von Raum und Zeit wirken.

Der Mechanismus im Film ist ein Symbol des Fortschritts, der Errungenschaft des menschlichen Geistes, der, wenn er seinen Höhepunkt erreicht hat, eine zerstörerische Kraft besitzt. Dies ist der Lohn der Menschheit dafür, dass sie sich als Herr allen Lebens auf dieser Welt vorstellt.

Charaktereigenschaften

  • William Ware ist ein „klassisches“ verrücktes Genie. Zu Beginn der Geschichte erscheint er dem Betrachter nicht von der besten Seite. Er wird vom „Geist“ seiner verstorbenen Frau gequält und seine Kollegen behandeln ihn mit einiger Verachtung. Allerdings fällt es dem Zuschauer schwer, sich nicht in diesen Mann hineinzuversetzen, der mit viel Negativität konfrontiert ist. Doch mit der Zeit schließt sich der Held wirklich dem Bösen an, verliert schließlich den Verstand und verdirbt das Leben seiner Partner. In vielerlei Hinsicht ist dieses Bild mit einer real existierenden historischen Figur verbunden – dem okkultistischen Arzt Johan Weyer.
  • Captain Miller erscheint vor dem Betrachter als starker und mutiger Mensch, für den das Wohl anderer immer an erster Stelle steht. Trotz der allgemeinen Atmosphäre und der Besuche des Geistes eines verstorbenen Kameraden versucht er, einen klaren Geist zu bewahren. Miller verliert den Kampf gegen die bösen Mächte und opfert sich selbst, um seine Kollegen zu retten.
  • Leutnant Stark vereint weiblichen Charme und einen unkomplizierten Geist. Sie ist eine der Ersten, die erkennt, dass auf dem Schiff etwas nicht stimmt. Nach einer Explosion gelingt ihr zusammen mit zwei Kollegen die Flucht.
  • DJ wird als gebildeter Mensch dargestellt, dem es nicht an Weisheit mangelt. Er ist Millers „rechte Hand“. Ihm gelingt es, die lateinische Nachricht des Raumschiffs zu entziffern. DJ hilft den Opfern und erleidet einen schrecklichen Tod in der Person eines verzweifelten Kameraden.
  • Midshipman Justin ist das jüngste Mitglied des Teams. Es waren seine Taten, die die dunkle Materie zum Erwachen brachten. Nach seiner Rettung will Justin sich das Leben nehmen, was ihm aber nicht gestattet wird.
  • Leutnant Peters erscheint uns als ungebrochene Persönlichkeit mit einem starken inneren Kern. Sie leidet unter dem Bild ihres Sohnes, der mit verstümmelten Beinen zu ihr kommt. Durch die Schuld dieses Bildes stirbt sie.

Erinnerungen im Film „Event Horizon“

Auf dem Bild sind zahlreiche Bezüge zu anderen Kunstwerken zu erkennen. Hier einige Beispiele für Erinnerungen, die einem aufmerksamen Betrachter auffallen werden:

  • In seinem Design ähnelt das Raumschiff stark der Kathedrale Notre Dame. Im Inneren des Schiffes finden sich mittelalterliche religiöse Symbole.
  • Der Film zeigt den Einfluss der Regieideen von Stanley Kubrick und anderen großen Meistern des Kinos.
  • Es gibt einige Hinweise auf Ähnlichkeit mit Solaris. Die Geschichte des Wissenschaftlers und seiner verstorbenen Frau sowie die Atmosphäre des Films spiegeln Tarkowskis Meisterwerk spürbar wider.
  • Wenn Sie den Fans von „Star Wars“ glauben, dann gibt es in der Struktur des Raumschiffs einige Ähnlichkeiten mit dem „X-Wing“.

Nach der Veröffentlichung hatte der Film nicht die gebührende Popularität. Dies liegt nach Angaben des Regisseurs vor allem daran, dass viele helle Episoden vom Band entfernt werden mussten. Die Arbeitsbedingungen waren sehr knapp, was den Regisseur daran hinderte, die geplante Handlung in ihrer ganzen Pracht umzusetzen. Anschließend wurden zusätzliche Materialien veröffentlicht, in denen Sie einige der gelöschten Fragmente sehen können.

Im Laufe der Zeit hat das Bild „Event Horizon“ einen wohlverdienten Erfolg erlangt. Heutzutage sehen sich Millionen von Zuschauern diesen Film immer wieder an, und viele zeitgenössische Werke enthalten Bezüge zu Szenen oder Ideen aus dem Film. Die Arbeit zeigt dem Betrachter, dass Wissenschaft nicht nur eine nützliche Kraft für den Menschen haben kann, sondern auch eine Wirkung, die für den Menschen schädlich sein kann.

Rate article
Add a comment