Filmemacher greifen in ihren Filmen oft auf die Arbeit großer Musiker und Sänger der Vergangenheit zurück. Dies ermöglicht es, ihre Arbeit neu zu betrachten, ihre Relevanz einzuschätzen und das Interesse an leicht vergessenen Namen wiederzubeleben.
Der 2021 gedrehte Film „Elvis“ ist dem Leben und Werk des berühmten amerikanischen Sängers und Komponisten Elvis Presley gewidmet. Die Filmemacher nutzen erfolgreich die Technik der Rückblende, damit die eigentlichen Charaktere selbst einen Blick auf ihre Vergangenheit werfen und diese bewerten können.
Worum geht es im Film „Elvis“?
Tom Parker, Spitzname „The Colonel“, ehemaliger Manager von Elvis Presley, erinnert sich nach einem Schlaganfall und der Annahme, dass er nicht von seinem Sterbebett aufstehen wird, an seine Arbeit mit dem berühmten Sänger.
Als Kind lebte Presley mit seinen Eltern im ärmsten Viertel von Mississippi, er hatte keine Freunde und unterhielt sich nur mit Comics und Gesang. Nach seinem Umzug nach Memphis, wo sein Vater einen Job bekam, wurde Elvis von seinen Kollegen wegen seiner Leidenschaft für afroamerikanische Musik verfolgt und verspottet.
Zu dieser Zeit arbeitete Parker selbst als „Stuntman“ und Illusionist auf den Messen und versuchte auch, den Country-Sänger Hank Snow musikalisch zu promoten. Eines Tages hörte er einen Weißen mit einem völlig „schwarzen Klang“ singen und erkannte, was für ein gewaltiges Potenzial in ihm steckte. Am selben Abend trifft er denselben Mann auf einem Musikfestival wieder und schätzt ihn als talentierten Künstler mit kraftvoller sexueller Ausstrahlung.
Parker schließt eine Vereinbarung mit Presley und beginnt, ihn in den Musical-Olymp zu befördern. Dank des jungen Musikers wird seine Familie aus der Armut befreit und lässt sich auf einem reichen Anwesen nieder. Aber nicht jeder unterstützt die Kunst von Elvis, es gibt die Meinung, dass seine Musik die Rassentrennung fördert und ethnischen Hass schürt.
Senator James Eastland von den Süddemokraten in Mississippi lädt Parker zu einem Gespräch zu sich ein und versucht, seine dunkle Vergangenheit herauszufinden und Möglichkeiten zu finden, ihn und seinen Schützling zu beeinflussen.
Einmal führt Presley bei einem Konzert im Russwood Park feurige Negertänze auf, wofür ihm eine Gefängnisstrafe droht. Doch Parker überzeugt Regierungsmitglieder, Elvis in der Armee zu mobilisieren. So landet der Musiker in Westdeutschland. Während des Gottesdienstes starb seine Mutter an Alkoholsucht. Elvis war von dieser Nachricht niedergeschlagen. ABER die Liebe half ihm, sich zu erholen. Er traf ein sehr junges Mädchen, Priscilla Beaulieu, die Tochter eines Offiziers. Nach dem Gottesdienst heiratet Presley ein Mädchen und beschäftigt sich wieder mit Kreativität.
Tragische Ereignisse in den USA: Die Ermordung von Martin King und Präsident Kennedy veranlassen Presley, sich in seinem Werk politischen Themen zuzuwenden. Beim Weihnachtskonzert darf er aber nur fröhliche Festkompositionen aufführen. Dieses Mal hörte Elvis nicht auf seinen Manager und spielte das Lied „If I Can Dream“, das Kings Zitate verwendet, und das Lied selbst wird als Protest gegen das bestehende System gewertet.
Sponsoren drohen wütend mit einem Gerichtsverfahren, Parker selbst ist empört über das Verhalten seines Mündels, doch die Show erfreut sich bei den Zuschauern großer Beliebtheit.
Danach tritt Presley im größten Konzertsaal von Las Vegas auf. Er bittet Parker, eine Welttournee für ihn zu arrangieren, doch dieser will nicht auf den Wunsch des Musikers eingehen und zwingt ihn, einen Bürgschaftsvertrag für dauerhafte Auftritte in einem Casino in Las Vegas zu unterzeichnen.
Elvis‘ Familienleben lag in Trümmern. Ständige Probleme mit dem Manager, den Sponsoren und der Regierung führten dazu, dass Elvis anfing, verschreibungspflichtige Medikamente zu missbrauchen, was ihn unausgeglichen und aggressiv machte. Priscilla konnte diesem Druck nicht standhalten und ließ sich von ihrem Mann scheiden und nahm ihre gemeinsame Tochter Lisa Marie mit.
Zu diesem Zeitpunkt fand Presley heraus, warum sein Manager die Vereinigten Staaten nicht verlassen konnte. Es stellt sich heraus, dass es sich um einen illegalen Einwanderer namens Andreas Cornelius van Kees handelt. Infolgedessen verweigert Elvis 1973 seine Dienste. ABER ihre offiziellen Berechnungen nehmen kein Ende. Bei der Prüfung aller Finanzunterlagen stellt sich heraus, dass Elvis der Plattenfirma einen Betrag von acht Millionen Dollar schuldet. Parker überzeugt ihn, dass ihre Verbindung für beide von Vorteil sein wird. Treffen zwischen Parker und Presley werden seltener, aber ihre Zusammenarbeit geht weiter.
Presley arbeitet weiterhin hart, ein voller Arbeitsplan führt dazu, dass er unter schwerer nervöser Erschöpfung leidet und seine Gesundheit beeinträchtigt ist. In einem privaten Gespräch gesteht er seiner Ex-Frau, dass er Angst vor dem Vergessen nach dem Tod hat. ER möchte nicht, dass seine Arbeit umsonst und für niemanden nutzlos ist. Presley hält sich überhaupt nicht für einen herausragenden Musiker.
1977, bei einem der letzten Konzerte, spielt Elvis Presley schwer erschöpft und krank seine Komposition „Unchained Melody“ und verlässt unter tosendem Applaus die Bühne.
Der Abspann berichtet, dass Parker nach dem Tod von Elvis krank und hilflos durch das makabere Las Vegas wanderte und das Geld verspielte, das Presley ihm verdient hatte. Der Rechtsstreit deckte seine Missbräuche gegen den großen Musiker auf, der immer noch als der meistverkaufte Solosänger der Geschichte gilt, und sein Einfluss auf die Entwicklung der Macal-Kunst hält bis heute an.
Die Bedeutung des Films „Elvis“
Der Film „Elvis“ ist der Biografie des berühmten amerikanischen Sängers und Komponisten Elvis Presley gewidmet. Die Entstehungsgeschichte des Musikers wird durch die Wahrnehmung seines Managers Tom Parker, genannt Colonel, dargestellt.
Gleich zu Beginn des Films erzählt Parker nach einem Schlaganfall die Geschichte seiner Begegnung mit Elvis und seinem Aufstieg in den Musical-Olymp.
Dies ist eine eher ungewöhnliche Art, die biografischen Daten des King of Rock and Roll zu präsentieren, schafft aber ein einzigartiges Porträt von ihm, das der breiten Öffentlichkeit noch nicht bekannt ist.
Während des gesamten Films folgt der Zuschauer Elvis von seiner Kindheit und den ersten Erfolgen bei der Aufführung musikalischer Kompositionen bis hin zu seinem Kampf um die Aufrechterhaltung seiner eigenen kreativen Identität, Höhen und Tiefen und schließlich bis zu seiner vollen weltweiten Anerkennung.
Natürlich wird das Porträt des Sängers von den Machern des Films etwas idealisiert, sein Bild ist ein bisschen fabelhaft, alle menschlichen Fehler werden ausgeblendet und geglättet. ABER sicher, sie haben sich nicht das Ziel gesetzt, die Biografie des Sängers originalgetreu nachzubilden, sondern vielmehr einen talentierten Musiker zu zeigen, der viel erreicht hat, sich aber nicht für einen echten Star hält. Ein Mensch, der Angst hat, bald vergessen zu werden und niemand seine Arbeit brauchen wird.
Damit betonen sie, dass wahre Genies immer zweifeln und suchen, die Wirren der Kreativität erleben und nicht müde werden, etwas zu schaffen, und nur Handwerker immer mit sich selbst zufrieden sind.
Erklärung zum Ende des Films
Der Film, der vom schwierigen Leben des King of Rock and Roll erzählt, endet eher positiv. Einer der letzten Auftritte von Elvis im Jahr 1977 endete mit einem Triumph. ER ist bereits krank, vom Leiden sehr erschöpft, doch sein Gesang treibt den Zuhörern Tränen in die Augen. Es berührt die empfindlichsten Saiten des Herzens.
Und im Abspann heißt es, dass das Gerichtsverfahren die zahlreichen Missbräuche von Tom Parker gegen Elvis aufgedeckt habe. Parker selbst, krank und nach einem Schlaganfall vergessen, wandert durch das Casino und verliert sein letztes Geld.
Elvis selbst blieb als meistverkaufter Solokünstler in der Geschichte der Musikkunst. Sein Einfluss auf die Musikkunst von heute kann nicht hoch genug eingeschätzt werden.
Der Auftritt eines der besten Lieder am Ende des Films lenkt die Aufmerksamkeit des Publikums auf das unvergängliche Werk von Elvis. Wir verstehen besser, warum man sich bisher an ihn erinnert und ihn liebt.