Bedeutung Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht & Ende erklärt – Blimey

Bedeutung Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht & Ende erklärt

Die erste Staffel von „Der Herr der Ringe: Ringe der Macht“ ist zu Ende. Es gab acht Folgen – die nächste wird bereits gedreht. Vor dem Finale häuften sich Handlungsrätsel. Das Hauptproblem ist nun gelöst. Die Macher der „Ringe der Macht“ zeigten schließlich den Prozess der Herstellung der Ringe selbst, enthüllten die Identität von Sauron und untersuchten das Bild einer anderen Figur (mit Bezug zu den Filmen).

Hinter wem sich Sauron versteckte: Versionen vor dem Finale und unerwartete Intrigen innerhalb der Serie

Vor der Veröffentlichung von „Rings of Power“ war bekannt, dass Sauron eine gute Rolle in der Serie spielen würde. Der Geschichte zufolge benötigt er dies, um Verbindungen zu den Elfen und der zukünftigen Erschaffung der Ringe herzustellen. Rings of Power stellte den Originalcharakter Halbrand vor. Er war in den Büchern nicht präsent, aber in der Serie half er Galadriel und interagierte ständig mit ihr. Später versuchte er, ihn zu locken.

Gamesradar hat zuvor Hinweise gesammelt, die auf Sauron hinter Halbrands Bild hinweisen:

  • Worte im Dialog: „Der Schein kann täuschen“;
  • Ernsthaftes körperliches Training im Kampf für einen gewöhnlichen Mann;
  • Halbrands Obsession mit Schmieden und ihrer Arbeit;
  • Bereits in der letzten Serie – der Satz: „Macht über das Fleisch.“

Fans haben darüber spekuliert, wer Sauron in Rings of Power sein könnte. Die meisten Zuschauer genossen das Finale der ersten Staffel, das von der Enthüllung von Saurons Identität geprägt war. Für die Schauspieler gab es keine solche Intrige. Morfydd Clarke (Galadriel) erhielt vorab die Information, dass Halbrand Sauron sein würde: „Es war ein wenig schmerzhaft, mehr zu wissen, als Galadriel selbst wusste.“

In Rings of Power wurde Halbrand vom Schauspieler Charlie Vickers gespielt. Er bestätigte, dass nur Clarke am Set von seiner wahren Identität wusste. Vor allen anderen verbarg Vickers die wahre Idee des Helden. Parallel dazu versuchten andere Schauspieler selbst zu erraten. Im Laufe der Staffel durchläuft Vickers‘ Sauron eine Phase der Reue, wie sie in Tolkiens Büchern erwähnt wird.

Wir gingen davon aus, dass Saurons Identität in den Trailern enthüllt wurde. Diese Version wurde ursprünglich vom Publikum der Ringe der Macht angenommen. Vor der Veröffentlichung der letzten Episoden ahnten nicht alle das wahre Bild von Sauron, obwohl nach dem Äquator der ersten Staffel immer häufiger Halbrand in den Versionen aufblitzte. Galadriel ahnte dies erst in den ersten Minuten der Finalserie.

Halbrand (Sauron) sah die Entstehung der drei Ringe nicht – er floh, nachdem er mit Galadriel gesprochen hatte. Aber er beeinflusste die Idee des Aussehens der Ringe, von denen es in der Serie viele geben wird. Am Ende der ersten Staffel erklingt ein Lied, in dem die Verteilung der Ringe übertragen wird: drei für die Elfen, sieben für die Zwerge, neun für das Volk, einer für den Herrn (Sauron). Die Schauspielerin Morfydd Clark hat vorhin darüber gesprochen.

Die Macher von „Rings of Power“ haben in der achten Staffel eine unerwartete Wendung in die Handlung eingebaut. Zuerst erklärten sie Sauron direkt zum Fremden. Er glaubte tatsächlich nicht daran und die Harfuts (über sie – hier) offenbarten Güte in ihm. Der Fremde ist von einem Meteoriten gefallen und verfügt definitiv über magische Kräfte. Seine Macht manifestiert sich so deutlich, dass er sie selbst nicht immer kontrollieren kann.

Wer ist dann dieser Fremde – wo ist der Hinweis auf den „Herrn der Ringe“ in den „Ringen der Macht“?

Collider spekulierte bereits vor der Veröffentlichung der letzten Serie, dass er Gandalf sein könnte. Da er über ähnliche Fähigkeiten verfügt, verhält er sich freundlich gegenüber den Harfoots (Gandalf – gegenüber Hobbits). Lassen Sie uns sogar die Tatsache erklären, dass der Fremde seine Stärke noch nicht erkannt hat. Rings of Power spielt Tausende Jahre vor den Ereignissen der ursprünglichen Trilogie.

Dagegen spricht eine Tatsache: In der Buchgeschichte kam Gandalf zu Beginn des Dritten Zeitalters von Mittelerde auf die Erde, um gegen Sauron zu kämpfen. Die Serie „Der Herr der Ringe: Ringe der Macht“ erzählt von den Ereignissen des Zweiten Zeitalters von Mittelerde. Nach dem Finale der ersten Staffel erklärte Inverse die Geschichte des Fremden folgendermaßen: Er entpuppte sich als Zauberer, aber vielleicht nicht als Gandalf.

Der Fremde ist definitiv ein freundlicher Zauberer. In der Serie wird er „Istar“ genannt. Er selbst erklärt Nora durch Magie die Bedeutung dieses Wortes. Es gibt auch einen direkten Bezug zu den Herr der Ringe-Filmen. Gandalfs berühmter Rat: „Hören Sie im Zweifelsfall immer auf Ihre Nase.“ Deshalb drängte er darauf, angenehmen Gerüchen zu folgen. Der Fremde im Gespräch mit Nora sagt die gleichen Worte. Er wählte den Weg des Guten, obwohl er sich mit dem Bösen vereinen konnte.

Die Istari wurden ausgesandt, um gegen Sauron zu kämpfen. Insgesamt erwähnt Tolkien fünf in den Büchern:

  • Gandalf;
  • Saruman;
  • Radagast;
  • Morinekhtar;
  • Romestamo.

Theoretisch könnte der Fremde einer von beiden sein, aber Morinechtar und Romestamo sind durch die Identifizierung zweier blauer Zauberer besser bekannt. Direkte Verweise auf „Der Herr der Ringe“ deuten eher auf Gandalf hin. Screen Rant sagte, dass die Identität des Fremden das Geheimnis des Herrn der Ringe lösen könnte. Und erklären Sie die eigentliche Idee der Schöpfer der Bilder der Charaktere.

Gandalf wählte die Hobbits aus und behandelte sie zärtlich. Der Fremde und die Harfoots (Vorfahren der Hobbits) gehen eine enge Beziehung ein. Harfoot Nora hilft ihm – am Ende der achten Staffel geht sie mit ihm auf eine Reise. Schauspieler Daniel Weiman erklärte bereits im Sommer, dass die Zuschauer neben der Figur noch viel zu lernen haben. Aber er wird eine wirklich wichtige Rolle spielen.

Die Showrunner JD Payne und Patrick McKay haben sich bereits zur Identität des Fremden geäußert. Sie ließen die Angelegenheit für die Zukunft offen: „Auf seiner gesamten Reise in der nächsten Saison wird es darum gehen, dies weiter zu erforschen.“ McKay sagte auch, dass The Stranger auf lange Sicht in der Serie bleiben würde. Er könnte also immer noch Gandalf sein.

Wie sich das Staffelfinale auf das gesamte Zuschauererlebnis von „Rings of Power“ auswirkte

• Bis zur Veröffentlichung der achten Staffel von „Rings of Power“ klafften die Kritiken der Kritiker und die Reaktionen des Publikums auseinander. Die Show wurde von Kritikern fast immer positiv bewertet, und auch normale Leute kritisierten sie regelmäßig. Als Reaktion auf die letzten Minuten von „Rings of Power“ waren sich alle einig: Es war definitiv nicht so schlimm – jetzt lohnt es sich, auf die zweite Staffel von „Rings of Power“ zu warten.

• Die Showrunner sprachen über die Show so: Man kann einzelne Episoden kritisieren, aber der Gesamteindruck auf das Produkt wird den Eindruck verändern. Einige Zuschauer beziehen sich gerade auf diese Worte und bestätigen, dass es so geschieht. Die erste Staffel verlief insgesamt spannend und das Finale war eine gute Aufwärmphase vor der Fortsetzung. Allerdings wird es frühestens 2024 erscheinen.

• Die letzte Folge der ersten Staffel von „Rings of Power“ hatte keinen Einfluss auf die Wahrnehmung von Details – sie weist immer noch viele Minuspunkte auf. Oft gehen die Dialoge vorbei und haben keine globale Bedeutung (das haben wir in den ersten Episoden festgestellt). Interessanterweise war die Publikumsreaktion auf „Rings of Power“ nach dem Staffelfinale wie folgt aufgeteilt: sehr gut oder sehr schlecht.

• Das wichtigste Fazit der gesamten ersten Staffel: „Rings of Power“, gerettet durch helle Bilder. Dies ist der einzige Moment in der Serie, der keine massiven Ansprüche hervorruft. Den größten Teil der deklarierten Mittel investierten die Macher in die visuelle Wahrnehmung der Geschichte und die Erschaffung der Welt – alles war gerechtfertigt. Doch viele bezeichnen die Serie als langweilig – auch am Ende änderte das nichts.

Das Ende ist immer noch gut

Die sechste Folge mit der Schlacht, den Tricks von Adar und der Apokalypse ist die beste der Staffel. Und das Finale belegt verdientermaßen den zweiten Platz. Alles dank der fantastischen Grafik und einigen kraftvollen Szenen.

Der Höhepunkt war der epische Dialog zwischen Galadriel und Halbrand. Die Szene ist großartig inszeniert: Die Schauplätze wechseln, Wettereffekte tragen zur Atmosphäre bei und die Schauspieler geben ihr Bestes. Morved Clark und Charlie Vickers haben Charaktere noch nie so gut gespielt. Die Foren sind aus gutem Grund voller Argumente über Halbrands wahre Absichten – ein so kontroverses Bild.

Reizvoll ist auch das Ende mit den Ringen und dem Schurken, der sich dem Schicksalsberg nähert. Die Karten werden aufgedeckt, die Leidenschaften bis zum Äußersten erhitzt und die epische Action kann beginnen. Das heißt, die Saison endet sofort und die nächste wird in ein paar Jahren veröffentlicht.

Auch in der Abschlussserie zeigten die Autoren alle Drehorte. Numenor, die Elfenstadt, das Lager der Lumpenfüße, Mordor – jeder Ort ist erstaunlich. Sie können sogar einen gewöhnlichen Baum bewundern, da der Kameramann immer die beste Kamera nimmt und ihn aus einem idealen Winkel aufnimmt. Optisch ist „Rings of Power“ von der ersten bis zur letzten Folge perfekt.

Freust du dich auf die zweite Staffel?

Die erste Staffel ähnelt einer langen Reihe und nicht einem ganzheitlichen Werk. Für alle acht Episoden ordnen die Autoren die Teile auf dem Brett an, aber das Spiel selbst wird erst in der nächsten Staffel beginnen – aber lohnt es sich, darauf zu warten? Nun, wenn die Grafik so großartig bleibt, wie sie ist, und die Autoren die Fehler erkennen und aufhören, schleppend voranzukommen, wird die Fortsetzung ein Hit.

Dennoch ist Mordor bereits auf der Karte, Sauron hat sich gezeigt, die Elfen tragen Ringe und Numenor steht kurz vor dem Fall. Ist das nicht die perfekte Grundlage für epische Events? Gleichzeitig werden die Autoren äußerst gesammelt sein, denn eine weitere Staffel wird die Serie definitiv zerstören.

Add a comment