Bedeutung des Films After.Life & Ende erklärt – Blimey

Bedeutung des Films After.Life & Ende erklärt

Eine herausragende Besetzung, eine gruselige Handlung, eine Betonung kleiner Details, chirurgische Instrumente. Life Beyond ist definitiv nichts für schwache Nerven. Die wilde Angst, die die Helden umhüllt. Sie scheinen keine Schmerzen mehr zu empfinden. Ihr Ziel ist es, der Wahrheit auf den Grund zu gehen und ein unglaubliches Geheimnis zu lüften. Aber was ist der Sinn des Films?

Worum geht es im Film „After.Life“?

Anna Taylor ist eine junge Lehrerin. Sie hat einen Verlobten, Paul, Arbeit, alles scheint in Ordnung zu sein. Aber das Mädchen lebt wie im Nebel, aus Trägheit, ohne Emotionen und Pläne, Wünsche und die geringsten Freuden. In ihrer Stadt gibt es ein Bestattungsunternehmen, in dem Eliot Deacon die Toten auf den Bestattungsritus vorbereitet. Unerwarteterweise führte das Schicksal diese beiden zusammen, und vielleicht war nicht alles Zufall.

Annas geliebter Musiklehrer stirbt und das Mädchen geht zum Bestattungsunternehmen, um sich von ihm zu verabschieden. Eliot trifft sie und führt sie zum Sarg. Und dann bemerkt das Mädchen Lebenszeichen des Verstorbenen, bekommt Angst, aber der Büroinhaber überzeugt sie, dass alles in Ordnung ist. Er beobachtet sie durch das Fenster, als wüsste er, dass sie sich bald treffen werden.

Am Abend lädt Paul Anna zum Abendessen ein. Er bereitet heimlich den Ring vor und beschließt, seiner Geliebten einen Heiratsantrag zu machen. Doch sie kommt wieder nicht in Stimmung, das Gespräch kommt nicht zustande. Paul verrät, dass ihm ein neuer Job in Chicago angeboten wurde, eine großartige Gelegenheit, die er nicht ausschlagen kann. Er holt bereits den Ring heraus und will ihn Anna reichen, doch sie sagt plötzlich: „Du verlässt mich!“ Ich hätte das am Morgen sagen können. Es war nicht nötig, mit einem teuren Abendessen abzurechnen.

Paul hat keine Zeit, etwas zu erklären, Anna rennt aus dem Restaurant, steigt ins Auto und geht. Draußen regnet es stark und das Mädchen weint. Sie schaut nicht wohin sie geht und gerät in einen Unfall. Aufwachen. Sie erkennt, dass sie an einem fremden Ort auf einem kalten Tisch liegt. Dies ist ein Bestattungsunternehmen. Elliot Deacon beugt sich über das Mädchen und erklärt ihr, dass sie gestorben ist, zeigt ihre Sterbeurkunde. Anna ist schockiert, sie sagt, dass sie am Leben ist, versteht aber nicht, warum sie sich nicht bewegen kann.

Eliot sagt, er habe die seltene Gabe, mit kürzlich Verstorbenen zu kommunizieren. Er bittet Anna, ihren Tod zu verarbeiten und sich auf die Abreise in eine andere Welt vorzubereiten. Die Beerdigung ist nur noch drei Tage entfernt. Das Mädchen will es nicht glauben, sie versucht verzweifelt zu beweisen, dass sie noch lebt. Sie arrangiert ein Pogrom, unternimmt Fluchtversuche, aber alles vergeblich. Eliot lässt sie nicht aus dem verschlossenen Raum.

Die ganze Zeit über gibt Paul sich selbst die Schuld an dem, was passiert ist. Er will alles zurückholen, weiß aber nicht wie. Und dann erzählt ihm einer von Anna Jacks Schülern, dass er am Bestattungsunternehmen vorbeikam und sie in einem roten Kleid im Fenster sah. Paul widerspricht und sagt, Anna sei tot. Dann ruft Jack ihm zu: „Sie braucht deine Hilfe!“ Du liebst sie einfach nicht mehr!“ Als Paul im Büro ankommt und verlangt, ihm Annas Leiche zu zeigen, wird er abgelehnt. Dann kommt ihm die Idee, dass in diesem Fall etwas nicht sauber ist. Eliot lässt ihn nicht hinein und der Typ hat keine Beweise für seinen Verdacht.

Paul geht zu seinem Freund Tom, dem Polizisten, und bittet ihn, einen Durchsuchungsbefehl für Eliot zu besorgen. Er sagt, dass sie dort am Leben gehalten wird und wenig Zeit bleibt, aber der Freund bittet ihn einfach, sich zu beruhigen und die Situation loszulassen.

Parallel dazu wird beschrieben, wie die Beziehung zwischen Eliot und Baby Jack beginnt. Der Mann überzeugt den Jungen davon, dass er etwas Besonderes ist und mit Toten kommunizieren kann. Er führt ihn zum Friedhof und zeigt Annas zukünftiges Grab. Jack fragt: „Ist das ihr Platz? Weil sie gestorben ist? Eliot antwortet: „Nein, denn in ihr ist kein Leben mehr.“

Am Tag der Beerdigung injiziert Eliot Anna ein lähmendes Mittel und legt sie in den Sarg. Verwandte und Freunde versammeln sich im Saal, Paul kommt. Als er sich dem Sarg seiner Geliebten nähert, steckt er ihr einen Verlobungsring an den Finger, den er ihm dann aber nicht übergeben konnte. Und plötzlich bemerkt er die Bewegung von Annas Hand. Es ist zu sehen, wie Eliot sich verkrampft, aber Paul kommt zu dem Schluss, dass er sich das nur eingebildet hat. Als sich alle vom Sarg entfernen, beugt sich der Büroinhaber zu Anna und sagt: „Hab keine Angst, es wird besser“ und schließt dann den Sarg.

Paul verlässt das Bestattungsunternehmen nicht selbst. Am Auto trifft er Jack und spricht ihn an: „Du hast gesagt, sie wäre am Leben.“ Der Junge antwortet: „Ich habe nicht gesagt, dass sie lebt. Ich sagte, ich hätte sie gesehen. Als Paul ins Auto steigt, sagt der Junge zu ihm: „Vergiss nicht, dich anzuschnallen.“ Man sieht Eliot, wie er sie vom Fenster aus betrachtet.

„After.Life“-Handlung erklärt

Es gibt viele philosophische Momente im Film „Life Beyond“, tiefe Dialoge zwischen Eliot und Anna oder ihm und dem Jungen Jack. Der Kern des Films besteht darin, dass wir das Geschenk, das uns geschenkt wird – unser Leben – oft nicht wertschätzen. Das Gespräch zwischen dem Besitzer des Bestattungsunternehmens und Anna ist sehr aufschlussreich:

– Ich atme! Ich lebe also!

– Oh Leute! Glaubst du, du bist nur am Leben, weil du atmest? Glaubst du, dass deine Existenz etwas wert ist? Oder bist du vielleicht schon gestorben?

Jeder wird, nachdem er den Film „Life Beyond“ gesehen hat, wahrscheinlich über seine eigene Existenz nachdenken und ihr eine eigene Interpretation geben. Und das ist der Sinn eines Regisseurs. Denn solange wir noch leben, bis der Sargdeckel über uns genagelt wird, liegt alles in unseren Händen. Sie können immer einen Ausweg finden, etwas ändern oder reparieren und Ihrer Familie sagen, wie lieb sie uns ist. Und erst nach dem Tod kann nichts zurückgegeben werden. Lohnt es sich also, diesen Moment zu Lebzeiten näher zu bringen?

Eliots Rolle im Leben aller Menschen, die sein Büro passieren, ist interessant. Wer ist er – ein verrückter Wahnsinniger oder ein Messias, der den Wert des Lebens denen zurückgibt, die es vor langer Zeit verloren haben? Eine genaue Erklärung dafür gibt es im Film nicht, das entscheidet jeder für sich. Sicher ist jedoch, dass die Menschen nach dem Treffen mit ihm beginnen, ihr Leben auf eine Weise zu schätzen, wie sie es in all den Jahren zuvor nicht getan haben. Seine Philosophie ist einfach: Wenn man das Leben nicht lieben kann, gibt es nichts, was einen Platz auf der Erde einnehmen könnte.

Eine andere Zeile aus dem Film hat eine verborgene Bedeutung: „Sie alle sagen, dass Sie Angst vor dem Tod haben. Nein, du hast tatsächlich Angst vor dem Leben.“ Tatsächlich ist es eine Überlegung wert. Tatsächlich ist das Leben für viele eine Strafe, eine schwierige Aufgabe, die einen in die Depression treibt. Geldmangel, Rechnungen, Arbeit, Beziehungsprobleme – das ist alles verrückt. Und der Tod ist vor dem Hintergrund all dessen eher Erlösung, Gut.

Ist das nicht das Ziel des verrückten (oder brillanten) Eliot – Menschen vor dem leidenden, gedankenlosen, aber anstrengenden Leben zu retten und ihnen für immer Frieden zu schenken? Und dann ist es nicht umsonst, dass er am Ende jedes Mal, wenn er den Sargdeckel über seinem nächsten Patienten schließt, sagt: „So wird es besser.“

Das Ende von „After.Life“ erklärt

Im Finale sitzt Eliot mit einem Foto von Anna in der Hand und sagt zu ihr: „Jeder hat dich begraben. Sie verabschiedeten sich, begruben sich, stellten einen Grabstein auf und gingen zurück zu ihren Fertiggerichten und in die Einkaufszentren, weil sie dachten, dass ihnen das nie passieren würde.“ Er befestigt ein Foto von Anna an der Wand neben Dutzenden derselben „lebenden Toten“, die in einem Sarg liegen.

Bei einer Dinnerparty nach der Beerdigung betrinkt sich Paul stark. Eliot kommt auf ihn zu und sagt: „Glauben Sie, dass Anna nach dem Unfall noch am Leben war? Vielleicht hast du recht. Warum schaust du es dir nicht an?“ Als Paul ihn mit den Fäusten angreift, flüstert er nur: „Du hast nicht viel Zeit.“

Währenddessen sieht man Anna schreiend in ihrem Sarg aufwachen. Paul geht auf den Friedhof, er ist sehr betrunken. Unterwegs sieht er, dass er den Sarg ausgegraben und seine Geliebte gerettet hat, sie hat überlebt. Und dann fliegt Pauls Auto gegen einen Baum … Paul wacht auf demselben Tisch im Bestattungsunternehmen auf. Eliot und Baby Jack stehen über ihm. Eliot sagt: „Sie hatten einen Autounfall. Du bist tot.“ Geschichte wiederholt sich.

Das Ende des Films „Life Beyond“ bedeutet, dass alles zyklisch ist – zuerst das Leben, dann der Tod. Aber viele Menschen sind schon lange vor dem Tod so nah am Ende wie möglich. War Anna nach dem Unfall noch am Leben? Lebte sie vor ihr? Wahrscheinlich nicht, und darin liegt der Hinweis.

Sie hatte jede Gelegenheit, echt zu leben, Gefühlsstürme zu erleben, etwas Sinnvolles zu tun, aber sie ließ sich einfach mit dem Strom treiben. Und erst ganz am Ende wurde ihr klar, was sie verloren hatte. Und so ist es bei den meisten Menschen – wir erkennen den Wert des Lebens, wenn es zu spät ist und nichts mehr geändert werden kann.

Add a comment