Wenn wir uns daran machen, die Handlung des historisch-religiösen Horrorfilms „Apostle“ nachzuerzählen, erhalten wir eine elementare Questkette im Stil von „herausgefunden – kam – untersucht – gerettet“. Doch wer die Geschichte genauer betrachtet, entdeckt plötzlich eine zweite Ebene. Keine einfache, aber eine, die mehrere Interpretationen zulässt, genau wie das Ende. Nachfolgend finden Sie Versuche, den Ausgang des Mystery-Thrillers von Gareth Evans zu erklären und die Wendungen der Handlung zu verstehen.
Warnung. Spoiler! Wenn Sie den Artikel noch nicht gesehen haben, fügen Sie den Artikel zu Ihren Lesezeichen hinzu und greifen Sie etwas später darauf zurück.
Ich warne Sie im Voraus, dass ich diesen Text ausschließlich auf der Grundlage persönlicher Eindrücke schreibe. Es gibt keine Garantie dafür, dass meine Überlegungen die einzig wahren sein werden. Es gibt jedoch keine Garantie dafür, dass dies nicht der Fall sein wird …
Handlungsanalyse von „Apostle“
Die Ereignisse des Films spielen im Jahr 1905, als auf der Insel bereits eine Gemeinschaft von Kultisten existierte. Doch tatsächlich begann vor vielen Jahren eine Reihe mysteriöser und beängstigender Ereignisse, als drei Freunde unweit von Großbritannien eine verlassene Halbinsel entdeckten. Darauf beschlossen sie, eine utopische Siedlung fernab der verrotteten Zivilisation und ihren lächerlichen Gesetzen zu errichten.
Später stellte sich heraus, dass die Insel schon einmal bewohnt war; Felsmalereien mit der Darstellung einer unbekannten Göttin deuten darauf auf undurchsichtige Weise hin. Allerdings gibt es zum Zeitpunkt der Neuansiedlung keine Spur von der Existenz der früheren Eigentümer. Der Prophet Malcolm, einer der Hauptcharaktere und Hauptschurken, bemerkt, dass er und seine Freunde alle Gebäude und Einrichtungen auf der Insel mit eigenen Händen gebaut haben.
Später stellt sich heraus, dass die Insel von einem mächtigen Wesen bewohnt wird, das die Kultisten als eine Art Muttergöttin wahrnehmen. Tatsächlich handelt es sich jedoch eher um einen Genius loci, eine von zwei Personen/Formen – chaotisch und friedlich – oder um ein Mitglied eines kleinen Volkes, das als Feen (oder Feen) bekannt ist. In vielen alten Legenden und Erzählungen wurden sowohl den ersteren als auch den letzteren oft blutige Opfer, darunter auch Menschenopfer, dargebracht, um Gunst zu gewinnen und für ihre Treue mit reicher Ernte oder viel Vieh belohnt zu werden.
Das Problem besteht darin, dass die Blutopfer für die örtliche Göttin erfolglos bleiben, als Thomas Richardson in der Gemeinde ankommt, entschlossen, seine Schwester aus den Händen ihrer Häscher zu befreien: Ernten und Vieh sterben, die Menschen sind krank und es gibt nichts Um weiterzuleben, ist das Geld aufgebraucht. Es muss passiert sein, weil die Gründer der Siedlung genau diese Essenz erfasst hatten und versuchten, sie zu zähmen.
Doch während der friedliche – geschwächte Teil – des Geistes der Natur in Gefangenschaft war, rächte sich ihre chaotische, böse Hälfte an den Siedlern auf jede erdenkliche Weise. Doch gerade sie – die verbitterte Muttergöttin – hilft der Hauptfigur indirekt dabei, den Kult zu zerstören und das Volk und seine eigene Schwester zu retten. Auch wenn es ihr Leben kostete.
Erklärung zum Ende von „Apostel“
Tatsächlich lässt das Finale des Horrors mehrere gleichwertige Interpretationen zu. Sie können eine davon auswählen, die Ihrer Wahrnehmung am besten entspricht. Oder Sie können sich Ihr eigenes ausdenken – das Beste.
Thomas Richardson hat die Aufgabe gut gemeistert – er hat seine Schwester und die verlorenen Seelen der überlebenden Kultisten vor der Unterdrückung durch die grausamen falschen Propheten gerettet und stirbt nun im Wissen um die erfüllte Pflicht. Mit Ruhe und Frieden im Herzen stirbt der Protagonist im Frieden mit sich selbst. Die geheilte Natur der Insel nimmt ihn als weiteres Opfer und verzehrt ihn.
Thomas‘ Tod ist eine Illusion. Eigentlich fühlt sich sein Tod wie ein blutiges Opfer an, aber das Wesen auf der Insel hatte ihm in der Scheune seine Macht gegeben und ihn zum Erben der Insel gemacht. Es gibt einen Grund, warum die alte Hexe ihn am Kopf packte und ihn Sohn nannte! Der Protagonist wird zu einem neuen Genius Loci („Geist des Ortes“, der an einem bestimmten Ort die Macht hat – solche Wesenheiten sind aus der römischen Mythologie bekannt, die in vielerlei Hinsicht zur Grundlage der englischen Kultur wurde). Oder die Fee, die ein kleines Volk repräsentiert, das die Kräfte der Natur repräsentiert.
Ein weiterer Hinweis auf diese Entwicklung ist die Veränderung in Thomas‘ Aussehen in den letzten Einstellungen, ein klarer Hinweis darauf, dass Gareth Evans sich beim Schreiben des Drehbuchs von der walisischen und keltischen Mythologie inspirieren ließ. In beiden werden die Naturgewalten oft als humanoide Wesen dargestellt, die moderne Autoren als Feen oder Feen interpretieren. Manchmal sind genau diese Naturgeister in zwei Gesichtern vereint – zum Beispiel grenzt der friedliche Anfang (Fruchtbarkeit, Sommer) an den aggressiven (Chaos, Tod, Winter).
Das Finale ist ein Versuch, die Standardsymbolik einzubauen. Auf die Art und Weise, wie der Mensch Mutter Natur gedankenlos und grausam ausbeutet und eine Reaktion – eine sehr aggressive Reaktion – auf seine Handlungen erhält, am Ende aber im Tod unweigerlich mit ihr verschmilzt. Der Standard Asche zu Asche und Staub zu Staub.