Bedeutung des Films American Psycho & Ende erklärt – Blimey

Bedeutung des Films American Psycho & Ende erklärt

American Psycho ist ein Film, der ein wahrer Polymorphismus des Filmgenres ist, d. h. er kann viele Formen annehmen, die erst bei näherer Betrachtung sichtbar werden.

So sieht der durchschnittliche Zuschauer bei oberflächlicher Betrachtung nur einen Film, der in seiner Groteske und seinem Sadismus seltsam ist, dessen Sinn in einer perversen Mordlust liegt und der den Zuschauer mit Szenen ungerechtfertigter Härte zu locken versucht.

Aber „American Psycho“ ist gar nicht so einfach, und bei sorgfältiger Analyse ergibt er Sinn, sogar moralische Untertöne.

Überraschungsfilm

Viele Zuschauer sind beim Betrachten des Films überrascht, dass der mit Mord und Spannung gespickte Film nicht als Horrorfilm oder Thriller, sondern als satirische schwarze Komödie bezeichnet wird. „Wo ist denn hier der Humor?“ – diese Frage drängt sich nach der Sichtung auf. Und der Humor ist in allen Episoden zu finden, in künstlerischen Merkwürdigkeiten und unrealistischen Figuren, deren Handlungen manchmal noch weniger Sinn ergeben als das Blutbad, das die Hauptfigur Patrick Bateman anrichtet.

Die ersten Bilder des Films beginnen mit Blutstropfen, die unaufhörlich vor den Hintergrund des Abspanns tropfen und so den Eindruck eines Horrorfilms erwecken, aber in der nächsten Sekunde sehen wir, wie sich dieselben Tropfen als gewöhnlicher Cranberrysaft entpuppen und nichts mit Härte zu tun haben. Das ganze Bild beruht auf einem solchen Spiel der Kontraste, das die in der Gesellschaft akzeptierten Stereotypen auf jede erdenkliche Weise ironisch überspielt. Der Versuch, den Zuschauer zu täuschen, nimmt im Finale des Films die Form einer Apotheose an, wenn es völlig unverständlich wird, ob Batemans Handlungen tatsächlich real waren oder nur ein Ausbruch perverser Fantasie.

Aufstand gegen die Konsumkultur

Offensichtlich wollte der Regisseur die Kultur des Konsums ins Lächerliche ziehen, in der äußere Attribute von den Menschen an die erste Stelle der grundlegenden Werte des Lebens gestellt werden. Schon im Namen „American Psycho“ ist dieser Zusammenhang zu erkennen. Die nationalistische Betonung des Wortes „amerikanisch“ symbolisiert die Spitze der westlichen Konsumkultur, als deren Hochburg die Vereinigten Staaten zu Recht gelten. Der Protagonist versucht, der bedrückenden Realität zu entfliehen, indem er protestiert und versucht, die von der Gesellschaft gesetzten Grenzen zu sprengen und sie zu überschreiten.

Die Verachtung von Bales Figur für die Konsumkultur wird am besten durch einen Raum in seiner Wohnung charakterisiert, der mit menschlichen Leichen übersät ist und an dessen Wand mit Blut die Inschrift „Die yuppie scum“ geschrieben steht. Yuppie-Abschaum – das ist die Generation der Geschäftsleute an der Wall Street in den 80er Jahren. Jung, reich, tadellos gepflegt und gekleidet, wissen sie nicht, was es heißt, um seine Existenz zu kämpfen und sein tägliches Brot zu verdienen. „Stirb, Yuppie-Abschaum“ ist eine Graffiti-Kampagne, die als Protest gegen die Verbreitung dieses Lebensstils und Verhaltens entstanden ist.

In dieser Hinsicht ähnelt der Film sehr dem Sensationsthriller „Fight Club“, in dem die Hauptfigur ebenfalls ein Vertreter einer typischen Gesellschaft ist und nur nach äußeren Attributen strebt. Infolgedessen gerät er schließlich „aus den Fugen“ und erwirbt ein zweites „Ich“, das die Verhaltensparadigmen der Gesellschaft zu zerstören trachtet.

Alle Figuren des Films bemühen sich auf jede erdenkliche Art und Weise, das fröhliche Leben einer privilegierten Gesellschaft darzustellen: ständige Partys, Drogenkonsum, Besuche in Schönheitssalons. Es ist wichtig zu erwähnen, dass es in dem Film keine einzige Einstellung gibt, in der die Menschen wirklich arbeiten: Sie amüsieren sich nur, sitzen in Restaurants, und alle Gespräche drehen sich um die äußeren Merkmale anderer Menschen. Der Kult des Hedonismus und keine moralischen Richtlinien. Die Hauptfigur Christian Bale sticht in dieser Hinsicht am meisten hervor: Er kommt immer zu spät zur Arbeit, und im Büro hört er nur Musik und zeichnet in sein Notizbuch.

Wenn man versucht, seinen Körper in Ordnung zu bringen und irgendwie aus der Masse herauszustechen, besteht die größte Ironie darin, dass sich die Figuren im Film überhaupt nicht voneinander unterscheiden. Mehr noch: Sie verwechseln ständig ihre Namen und halten sich gegenseitig für verschiedene Personen. So erkennt selbst Paul Owen, nachdem er Bateman gefoltert hat, diesen nicht wieder und hält ihn für einen anderen Yuppie Marcus Halberstram.

Die Figuren des Films sind so sehr in ihrer rosaroten und sorglosen Welt verhaftet, dass sie eine andere Realität überhaupt nicht akzeptieren. So äußert Bateman in regelmäßigen Abständen seine Gedanken und Geheimnisse, gibt zu, dass er in seiner Freizeit gerne mordet, aber seine Enthüllungen werden überhaupt nicht wahrgenommen.

Batemans doppelte Persönlichkeit
American Psycho - Batemans doppelte Persönlichkeit

Die Hauptfigur des Films ist ständig zwischen zwei Persönlichkeiten hin- und hergerissen: einem hochbezahlten Mitarbeiter einer angesehenen Kampagne und einem wahnsinnigen Psychopathen mit einem Hang zu Gewalt, Kannibalismus und Nekrophilie. Wie jeder hochrangige Mensch, der im Film verspottet wird, achtet Patrick sorgfältig auf sein Äußeres: Er treibt regelmäßig Sport, achtet sehr auf die Wahl seiner Kleidung und sogar auf solche Kleinigkeiten wie eine Visitenkarte oder einen Stift zum Schreiben.

Die größte Zwiespältigkeit von Patricks Persönlichkeit kommt in seiner Haltung gegenüber anderen Menschen und gesellschaftlichen Themen zum Ausdruck. So kritisiert er seine Freunde für antisemitische Witze, ist ein glühender Gegner von Rassismus und wirtschaftlicher Ungleichheit – aber das ist nur ein weiteres Kostüm, das er sich selbst anzieht.

Gier und Heuchelei sind die Hauptbestandteile der Persönlichkeit des Protagonisten. Patrick hat einen ganz besonderen Sinn für Humor, mit dem er sich über seine miserable Existenz lustig macht. In diesen seltenen Momenten kann man sehen, wie Bateman wirklich über sich selbst denkt. Der absurde Humor ist der Schrei von Patricks Seele, unsichtbar für die anderen, ein Ausdruck der Depression, in der er sich befindet.

Angesichts des ausgeprägten Dualismus im Charakter der Hauptfigur fällt es im Laufe des Films nicht schwer zu bemerken, dass es ihm an Individualität mangelt, wie auch allen anderen Figuren im Film, die nur karikierte Parodien voneinander sind. Patrick fühlt sich der Welt um ihn herum völlig fremd und versucht, das natürlichste Verhaltensmodell zu finden, um sich nicht von den anderen zu unterscheiden: Er hört populäre Musik, um den Musikgeschmack der Stadtbewohner zu imitieren, sieht sich Pornos an, um zu lernen, wie man Liebe macht, leiht sich Horrorfilme aus, um zu lernen, wie man tötet. Patricks Persönlichkeit ist ein kollektives Abbild der Populärkultur und ein Versuch, das soziale Umfeld zu imitieren.

Morde – Fiktion oder Realität? Das Ende von „American Psycho“ erklärt

Es besteht kein Zweifel, dass Patrick Bateman ein absoluter Wahnsinniger ist, aber die große Frage am Ende von American Psycho ist, ob er ein Serienmörder oder nur ein Sadist mit extremen Wahnvorstellungen und einer lebhaften Fantasie ist. Wir sind der Meinung, dass Bateman im Laufe des Films tatsächlich viele Menschen umgebracht hat, aber es gibt eine Ausnahme: Er hat Paul Allen nicht wirklich umgebracht.

Eine solche Schlussfolgerung lässt sich in der Tat ziehen, wenn man alle im Film präsentierten Beweise für bare Münze nimmt. Dazu gehören nicht nur Harolds Behauptung, er habe Paul Allen in London gesehen, und die Wohnung, in der kein Mord geschehen ist, sondern auch die Ermittlungen von Detective Donald Kimball (William Dafoe).

Die meiste Zeit des Films sieht es so aus, als würde Bateman dabei erwischt werden, wie er Allen tötet, aber dann lässt Kimball den Fall fallen, nachdem er herausgefunden hat, dass der Protagonist ein Alibi hat. Wie konnte das passieren? Weil Bateman Allen nie umgebracht hat, er hat sich das alles nur ausgedacht.

Im Laufe des Films wird deutlich, dass der Protagonist von „American Psycho“ von Paul Allen besessen ist und ihn extrem hasst.

Was wir mit der Zeitung, dem Umhang und der Axt sehen, ist nur eine extrem lebendige falsche Realität. Es macht sogar Sinn, dass Bateman durch die Nachricht auf dem Anrufbeantworter, die er hinterlässt, von Allens Reise nach London erfahren und sie in seine Fantasie eingebaut haben könnte.

Zugegeben, auch bei den anderen Todesfällen gibt es einige Unklarheiten, und obwohl ich glaube, dass er eine große Anzahl von Menschen getötet hat (z. B. den von Reg E. Cathy gespielten Obdachlosen und Prostituierte), ist es interessant festzustellen, dass der Film den Zuschauern auch große Zweifel am Ausmaß von Batemans Verbrechen vermittelt.

Der gesamte dritte Akt ist deshalb so wichtig für das Verständnis des Endes von American Psycho, weil hier deutlich wird, dass wir die Welt mit den Augen des Protagonisten sehen und dass man nichts mehr glauben kann. Der Geldautomat zeigt nicht wirklich die Nachricht „Füttere mich mit einer streunenden Katze“ an, und Batemans Flucht vor der Polizei eskaliert sicherlich bis zu dem Punkt, an dem man beginnt, selbst die kleinsten Details der Realität in Frage zu stellen.

Auch hier ist es nur seine psychotische Fantasie, die sich austobt. Inwieweit diese Idee auf den Rest des Films übertragen werden kann, hängt von den einzelnen Zuschauern ab, kann aber in beide Richtungen schwanken.

Letztendlich besteht die Schönheit des Endes von American Psycho nicht darin, ob Patrick Bateman null Menschen, nur ein paar Obdachlose oder alle, die er auf seinem Anrufbeantworter aufgelistet hat (mit Ausnahme von Paul Allen), getötet hat. In der Satire, in der Bateman seine furchtbaren Verbrechen zugibt und von niemandem ernst genommen wird, muss ein bedeutsamerer Schluss enthalten sein.

Er lebt nicht nur in einer völlig oberflächlichen Existenz, in der „das Innere keine Rolle spielt“, sondern er ist so weit getrieben, dass er sogar für sich selbst ein Rätsel geworden ist, und was er wirklich weiß, ist, dass er seinen inneren Schmerz anderen zufügen will. .

Alternative Theorien
American Psycho - Alternative Theorien

Unsere Interpretation des Endes von American Psycho ist bei weitem nicht die einzige Meinung, die die Zuschauer haben, und auf der Grundlage unserer Position können Sie wahrscheinlich eine wichtige alternative Theorie aufstellen: Patrick Bateman hat tatsächlich alle umgebracht, auch Paul Allen.

Um das zu glauben, muss man einfach mit dem Strom schwimmen, wenn es um die oben erwähnten Fantasien und Wahnvorstellungen geht, die im dritten Akt des Films präsentiert werden – aber es gibt ein Argument dafür. Und wie? Der Schlüssel liegt in der tiefgründigen Satire des Films.

Wie die Tatsache zeigt, dass die anderen Figuren Patrick Bateman während des gesamten Films nicht erkennen, wird der Protagonist von „American Psycho“ als nichts weiter als ein Gesicht in einer Menge von Yuppies dargestellt. Seine tiefe Verzweiflung hat ihn praktisch unsichtbar gemacht, wobei seine Arbeit, seine Valentino-Anzüge und seine Oliver-Peoples-Brille als seine Tarnung dienen.

Er ist so unauffällig, dass er im Zentrum von New York Morde arrangieren und unbemerkt verschwinden kann. Und auch hier lässt sein hoher Status niemanden an seine ungeheuerliche Geschichte von Tod und Pogromen glauben.

Was die „Ermordung“ von Paul Allen betrifft, so könnte genau diese satirische Erklärung auch Batemans Treffen mit seinem Anwalt in der Schlussszene des Films erklären.

Während des gesamten Films wird Allen als mehr als nur ein Protagonist dargestellt, aber es ist möglich, dass andere ihn auch einfach als eine weitere Person in der Bateman-Familie wahrnehmen, die leicht mit jemandem verwechselt werden kann, der denselben Sinn für Mode und Karriere hat.

Das ist weit hergeholt und daher nicht unsere Haupttheorie, aber es ist möglich, dass Harold gerade in London mit jemandem zu Abend gegessen hat, den er für Paul Allen hielt, während der echte Paul in der Badewanne in Hell’s Kitchen verschwunden war (wie Bateman in seiner Anerkennung andeutete).

Die eigentliche Schwachstelle dieser Theorie ist jedoch der Zustand von Paul Allens Wohnung am Ende des Films. Man könnte argumentieren, dass die Wohnung so steril aussieht, dass Bateman sie vielleicht unwissentlich selbst geputzt hat, aber das erklärt nicht die Anwesenheit der Maklerin und ihre offensichtliche Unkenntnis darüber, wer Paul Allen ist.

Diese Tatsache ist von großer Bedeutung für die Theorie, dass Bateman seinen Erzfeind tatsächlich getötet hat.

American Psycho vom Regisseur erklärt

In dem, was man vielleicht als die größte Wendung des Endes von American Psycho bezeichnen könnte, haben die Autorin/Regisseurin Mary Harron und die Co-Autorin Guinevere Turner zu Protokoll gegeben, dass ihnen das Ende des Films – im Nachhinein – nicht gefällt.

Sie sind nämlich der Meinung, dass das Ende zu unklar ist, und es gefällt ihnen nicht, dass die Leute die Geschichte mit der Frage verlassen, ob es nur ein Traum war. Sie wollen die Dinge aufklären: Patrick Bateman ist definitiv ein Serienmörder.

In einem Interview mit Charlie Rose vor einigen Jahren sprach Harron die Kontroverse über das Ende von American Psycho an und erklärte, dass es nie ihre Absicht war, die Zuschauer zu zwingen, den Tod und die Morde, die im Film vorkamen, zu überdenken.

Das Problem war vielmehr, dass sie das Gefühl hatte, dem spannenden Ende der Romanvorlage nicht gerecht werden zu können und den Sinn des Films nicht deutlich genug zu machen.

Die Bedeutung des Films American Psycho

Sie erklärte:

Eine Sache, die ich als meinen Misserfolg betrachte, ist, dass die Leute immer noch Zweifel haben, nachdem sie es gesehen haben, und denken, es sei alles ein Traum. Ich habe das nie geplant. Ich wollte nur, dass der Film so zweideutig ist wie das Buch. Ich denke, das ist mein Versagen in der Schlussszene, weil ich einfach die Akzente falsch gesetzt habe. Ich hätte alles deutlicher darstellen müssen. Es scheint, als hätte er sich das alles nur eingebildet, aber soweit ich weiß, ist das nicht der Fall.

Im Blu-ray/DVD-Kommentar erklärt Guinevere Turner auch, dass die Realität des Films im Laufe der Geschichte sicherlich anschaulicher wird, aber anstatt davon auszugehen, dass Patrick Bateman tatsächlich niemanden tötet, sollte man einfach im Hinterkopf behalten, dass das alles nur ein Blickwinkel ist, den wir sehen. Im Grunde genommen ist das, was wir sehen, größtenteils real, aber es gibt einige oberflächliche Veränderungen im Detail.

Sie erklärt (via IMDb):

Im Laufe des Films beginnt das, was man sieht, zu passieren, es ist das, was in seinem Kopf vorgeht. Als er also auf ein Auto schießt und es in die Luft fliegt, sagt sogar er kurz „Hä?“, denn selbst er beginnt zu glauben, dass seine Wahrnehmung der Realität nicht korrekt sein kann. Je verrückter er wird, desto verzerrter und unverständlicher wird das, was man tatsächlich sieht, aber das bedeutet, dass er all diese Leute wirklich tötet, nur dass er wahrscheinlich nicht so gut gekleidet ist, dass es wahrscheinlich nicht so glatt ist, wie er es wahrnimmt, dass die Prostituierten wahrscheinlich nicht so heiß waren, usw. usw. Das ist einfach Batemans Fantasiewelt.

American Psycho interpretation

Im Film hat der Regisseur das Ende des gleichnamigen Werks von Bret Easton Ellis verändert. Das Ende ist offener. In dem Film stellt Mary Harron die Realität der unmenschlichen Morde in Frage, die der Protagonist angeblich begangen hat. Er erfährt, dass er die Morde nicht wirklich begangen hat, sondern nur in seiner Fantasie.

Im Buch ist das Ende anders – nach all den Ereignissen weiß Bateman nicht, wie er weiterleben soll, weil er keine Freude mehr an der Gewalt hat.

Der Gedanke, dass materielle Werte illusorisch sind, ist alles andere als neu. Die Darstellung dieser Idee im Film „American Psycho“ ist jedoch zweifellos einzigartig. Dem kreativen Team gebührt Bewunderung und Lob für seine gute Arbeit.

Add a comment