„Alice Through the Looking Glass“ – Alice im Wunderland: Hinter den Spiegeln
Tim Burtons Alice im Wunderland hat an den Kinokassen über eine Milliarde Dollar eingespielt. Es erhielt gemischte Kritiken von Kritikern und Publikum, nahm aber seinen Platz in der Geschichte des Kinos ein. In einem solchen Szenario war die Annahme einer bevorstehenden Veröffentlichung der Fortsetzung durchaus vernünftig. Aber die Entwicklung des Drehbuchs begann nur zwei Jahre nach der Premiere des Originals, und Alice durch den Spiegel erschien erst 2016 in all seiner Pracht.
Burton übergab den Regiestuhl an James Bobin und blieb dem Film als Produzent treu. Außerdem gelang es den Machern, die gesamte Besetzung zu behalten, was sich angesichts einer so langen Pause sicherlich als schwierige Aufgabe herausstellte. Auch die Drehbuchautorin des ersten Films, Linda Wolverton, blieb an Ort und Stelle, was die Hoffnung auf die Erhaltung der allgemeinen Atmosphäre und eine starke Verbindung zwischen den beiden „Alice“ ließ. Und in vielerlei Hinsicht ist es so gekommen, allerdings mit einigen Vorbehalten.
Die Handlung der Fortsetzung erzählt eine eigene Geschichte und erklärt gleichzeitig einige Details aus der Vergangenheit der Charaktere. So wird der Betrachter beim Betrachten gewollt oder ungewollt durch die Erinnerungspassagen des Originals blättern und neue Bedeutungen entdecken.
Alice die Reisende
Während ihrer Abwesenheit vom Rahmen gelang es der Hauptfigur, die ganze Welt zu bereisen. Sie erscheint uns als Kapitänin eines Schiffes, das einst ihrem Vater gehörte. Die Szene von fliehenden Piraten bei schlechtem Wetter erzählt uns viel über Alice und die Veränderungen, die mit ihr passiert sind.
Ein Team erfahrener Matrosen vertraut der jungen Anführerin, die, der Epoche angepasst, etwas weniger fantastisch aussieht als ein sprechender Hase im Gehrock. Dies bedeutet, dass sich Miss Kingsley während der Wanderungen ausreichend beweisen und ihr Recht beweisen konnte, die Crew zu führen.
Auch hier zeigt sich Alices Fähigkeit, über den Tellerrand zu schauen und Risiken einzugehen, wenn es keinen anderen Ausweg gibt. Die Macher betonen: Der junge Rebell ist vom Charakter her gleich geblieben, hat aber Erfahrung und Respekt gewonnen.
Öffentliche Moral
Alices Besuch im Haus von Hamish Ascot, der Titel und Werk ihres Vaters geerbt hat, gibt in jeder Szene Denkanstöße.
Erstens werden hier Errungenschaften auf See von niemandem gezählt. Für das Publikum ist Kingsley eine unintelligente hübsche junge Dame, und das sogar mit Macken. Vor dem Hintergrund der primitivsten Herren und Damen wirkt die Heldin wie eine militante Frauenrechtlerin, die keine Unterstützung findet. Zweitens ist sie auch in kleinen Dingen gegen die Mutter. Es schien, als sei am Ende des vorherigen Films ein gewisser Kompromiss zwischen den beiden erreicht worden.
Jetzt wird die Debatte um Traditionen, Rolle in der Gesellschaft und andere Dinge mit neuem Elan lebendig. Es entsteht ein Generationenkonflikt, in dem keiner nachgeben will. Und drittens findet die Begegnung mit Absol wie im ersten Teil des Films in einem Moment tiefer Traurigkeit statt. Alice steht an einem Scheideweg, genau wie ihre Verlobung mit Hamish. Dann erscheint als Aufschub ein Kaninchenbau, jetzt ein mystischer Spiegel. Indem sie anderen wieder hilft, muss Kingsley Rückschlüsse auf sich selbst ziehen.
Bekanntschaft mit der Zeit
In Anbetracht der eingenommenen „Position“ könnte Herr Vremya vor uns ernster erscheinen. Aber vergiss nicht, was für ein ungewöhnlicher Ort Alice ist, daher sind die Charaktere hier angemessen. Der Schlüsselmoment des Gesprächs der Helden ist der Satz an ihre neuen Bekannten: „Die Vergangenheit lässt sich nicht ändern, aber man kann daraus lernen.“ Sie wird die Entwicklung der Ereignisse maßgeblich beeinflussen, wobei Kingsley diesem Spruch zunächst keine Beachtung schenkte. Tatsächlich werden die Spielregeln hier und jetzt festgelegt. Und ihnen werden alle folgen, die daran beteiligt sind, die Familie des Hutmachers zu retten.
Die Analogie von Zeit und Wasser
Alice überschreitet mehrmals die Grenzen der Zeit innerhalb der Chronosphäre. Und jedes Mal sieht es bei schlechtem Wetter wie eine rasante Fahrt zwischen den Wellen aus. Das heißt, wir werden auf die jüngste Vergangenheit der Heldin verwiesen, die die Ozeane durchstreifte. Sie hat bereits ein Element erobert, und jetzt muss sie ein anderes, komplexes und ungewöhnliches erobern.
Teezeit
Eine weitere Verbindung, jetzt mit dem ersten Film, ist die Teetrinkszene, in der Herr Vremya anwesend ist. Der Hutmacher täuscht den Gast absichtlich über Alices Aussehen. Während er wartet, erinnern sich Tarrant selbst, der Märzhase und Sonya die Maus an alle Witze, die man über die Zeit machen kann. „Als Belohnung“ für solch eine eklatante Frechheit schickt er ihnen einen originellen Fluch – bis Alice auftaucht, wird die Gesellschaft den Tisch nicht verlassen und sie werden immer ohne Minute Tee trinken. So bekommen wir eine Erklärung für das Verhalten der wahnsinnigen Dreifaltigkeit im Original.
Der Aufstieg der Roten Königin
Durch Rückblenden und die Abenteuer von Helden in der Vergangenheit wird uns gezeigt, wie Iracibeta böse wurde. Mehrere Szenen sind gleichzeitig der Enthüllung des Charakters gewidmet, die aber leider nicht sehr überzeugend sind.
Wenn Sie in chronologischer Reihenfolge vorgehen:
- Mirana hat ihrer Schwester aus Versehen einen Rahmen gegeben und nicht gestanden, was sie getan hatte. Das anfängliche Ereignis wirkt angespannt, gibt keine klaren Voraussetzungen für weitere Aktionen der Helden vor und wirft gleichzeitig einen Schatten auf die ideale Weiße Königin.
- Iratsibeta floh aus der Burg und schlug sich den Kopf, wodurch er an Größe zunahm. Hier wird zu viel dem Zufall überlassen. Aber wir verstehen, woher die Abneigung der Schurken gegen Rosen und sogar gegen Weiße kam.
- Zum Zeitpunkt der Anbringung der Krone blamierte sich die älteste der Prinzessinnen und verlor den Titel der Erbin. Die Hutmacherfamilie ist bekannt für ihre Handwerkskunst. Zanik Der Zylinder selbst sagt aus, wie wichtig die Messungen sind. Aber er macht die Krone für Iratsibetas riesigen Kopf zu klein. Ein sehr seltsames Versehen, das eine weitere (für ihn und seine Familie traurige) Ereigniskette in Gang setzte.
Rote Königin nach dem Verlust des Throns
Die Herangehensweise an den Charakter bleibt auch in Zukunft umstritten. Iratsibeta versichert, dass sie Liebe braucht. Die Zeit gibt ihr alle möglichen Anzeichen von Aufmerksamkeit, aber sie vergisst ihr Verlangen nach einem strahlenden Gefühl. Vielleicht zu besessen von Rache, sodass sie das Offensichtliche nicht bemerkt. Aber nicht nur der Tyrann ist blind. Aus irgendeinem Grund sieht Mirana nicht, wie ihre Schwester im Exil an Stärke gewinnt, „essbare“ Diener schafft und der mächtigsten Kreatur der Zaubererwelt näher kommt.
Die größte Fehleinschätzung des Drehbuchs scheint der Moment der Versöhnung der Königinnen zu sein. Die Entschuldigung des einen wird vom anderen bedingungslos akzeptiert und der Konflikt ist beigelegt. Eine sehr seltsame Wendung angesichts der vielen Opfer von Irazibeta und insbesondere des im ersten Film im flachen Wasser treibenden Kopfes des Königs (anscheinend des Vaters der Schwestern). Hier liegt die Bedeutung offensichtlich in den Idealen von Carroll, die er in seinem Märchen niedergelegt hat. Allerdings hätte der Weg zu den Schlussfolgerungen besser ausgearbeitet werden müssen.
Eine weitere Verwandlung
Nach ihrer Rückkehr stellt Alice die Interessen der Mutter zum Zeitpunkt der Vertragsunterzeichnung über ihre eigenen. Und die ältere Kingsley tut dasselbe, nur zum Wohle ihrer Tochter. Wie der Vater der Heldin zu sagen pflegte: „Bei dir bleibt für immer, nur was du gegeben hast.“ Das heißt, wenn Sie spenden, erhalten Sie viel mehr zurück …
PS Die Fortsetzung kam viel komplexer und kontroverser heraus als „Alice im Wunderland“. Umso interessanter ist es jedoch, seine expliziten und versteckten Bedeutungen zu verstehen.