Ernsthafte Hoffnungen, dass der französische Film Ziemlich beste Freunde (The Intouchables) zu den höchsten Einschaltquoten der Welt aufsteigt, hatten nicht einmal die bis dahin nicht sehr bekannten Regisseure Eric Toledano und Olivier Nakache. Das Konzept war nicht sonderlich innovativ und versprach Langeweile, zwanghaftes Moralisieren und Notizen über eine tolerante Haltung gegenüber Behinderten. Zu viele „Star“-Darsteller und eine groß angelegte Werbung haben das zugewiesene Budget nicht ausgereizt.
Trotz aller Widrigkeiten wurde Ziemlich beste Freunde als ein brillantes Meisterwerk des Komödiengenres mit einem Hauch von Drama anerkannt. Der Film hat die Herzen von Millionen von Zuschauern rund um den Globus erobert. Er kombiniert meisterhaft eine mitreißende Musik, gute Schauspieler, eine hochwertige Regie und einen natürlichen, nicht vulgären Humor. Der Handlungsstrang ist ziemlich glatt, ohne unerwartete scharfe Kanten. Hier ist alles in Maßen: Der Film wird Sie zum Lachen bringen, ein wenig zum Weinen und zum Nachdenken über den Sinn des Lebens im Allgemeinen. Das ist viel mehr als nur eine weitere Geschichte über einen Prinzen und einen Bettler.
Was ist der Unterschied zwischen einer realen und einer fiktiven Geschichte?
Der Realismus trägt dazu bei, dass die Geschichte davon durchdrungen ist. Um den Sinn zu verstehen, muss man allerdings gar nicht wissen, dass die Handlung auf wahren Begebenheiten beruht. Es geht um den wohlhabenden Aristokraten Philip Pozzo di Borgo und Abdella Sellu, einen mehrfach wegen Raubüberfällen verurteilten Gesetzesbrecher.
Die Änderungen am Drehbuch wurden unter direkter Beteiligung des Prototyps des Protagonisten vorgenommen. Das Band mit Witzen „mit Salz und Pfeffer“ zu verwässern, ist nur sein Wunsch. Interessanterweise haben die Regisseure die arabischen Wurzeln des zweiten Helden durch afrofranzösische ersetzt, ohne zu bedenken, dass dies eine erhebliche Diskrepanz darstellt.
Normalerweise fügen sich Menschen aus Afrika viel leichter in die Gesellschaft ein und verschmähen die Drecksarbeit nicht. Der Widerspruch zwischen ihnen und den einheimischen Franzosen ist nicht so deutlich wie im Fall der Araber – den Anstiftern der Gesetzlosigkeit, den Besitzern der meisten „freien“ Plätze in den städtischen Gefängnissen, den ständigen Empfängern von Sozialhilfe (Arbeitslosengeld für Einwanderer).
Es ist schwer zu sagen, ob eine solche Ersetzung speziell aus nationalen Gründen vorgenommen wurde. Vielleicht wurde ein solcher Schritt unternommen, um die Wahrnehmung der Handlung für den Zuschauer zu erleichtern. Es ist wahrscheinlich viel einfacher, einem schwarzen Mann zu glauben, der dem Patienten die Kompressionsstrümpfe über die Beine zieht, als einem Vertreter des Nahen Ostens, der unfreiwillig mit der kriminellen Welt in Verbindung gebracht wird, der dasselbe tut. Möglicherweise handelt es sich bei einer solchen Meinung nur um ein Vorurteil, aber dennoch ist sicher etwas dran.
Ansonsten ist die Handlung frei von jeglichen sozialen Gegensätzen. Stereotypen der Aufteilung in Schwarze und Weiße sind völlig abwesend. Bei aller Unterschiedlichkeit der Charaktere, der Lebensstile und der Schicksale sind die Figuren eng miteinander verbunden, was zu Freundschaft, gegenseitiger Hilfe und Verständnis führt.
Warum kam es zu der internen Verschmelzung der Charaktere?
Die Hauptfiguren werden durch einen gewöhnlichen Fall miteinander konfrontiert. Der Zweck dieses Treffens mit dem ehemaligen Kriminellen Driss ist banal: Er soll ein Papier unterschreiben, mit dem er sich weigert, eine Stelle bei einem anderen Arbeitgeber anzunehmen, um später Arbeitslosengeld zu erhalten. Philip sucht einen verantwortungsbewussten Assistenten, der „seine Hände und Füße werden“ soll.
Die absoluten Antipoden sind der klassische Vertreter der aristokratischen Schicht, der Opfer eines Unfalls wurde, und der arme Afrofranzose aus den Pariser Vorstädten, wo die Kriminalität regiert, der nichts von der Kultur und den moralischen Grundlagen des Verhaltens versteht. Der eine ist ruhig und besonnen, der andere ist exzentrisch und verrückt.
Was, so scheint es, haben zwei völlig gegensätzliche Persönlichkeiten gemeinsam? Trotz aller Alltagsprobleme brennen die Augen eines Straßenkindes vor Lebenshunger, kocht unendliche Energie in ihm. Das ist es, was einen wohlhabenden, behinderten Mann in seinen Bann zieht, der wie seine neue schwarze Krankenschwester nichts zu verlieren hat.
Und Philip hatte Recht. Driss hatte kein Mitleid mit ihm, wie die ganze Umgebung und Dutzende von früheren Arbeitern. Der Typ behandelte ihn wie einen gesunden Menschen, als ob er den Rollstuhl nicht bemerkte, der die Tatsache verriet, dass er gelähmt war und vom Hals bis zu den Zehenspitzen nichts mehr spürte. In einer Beziehung bleibt die übliche, aber trotzige Verachtung, die Unterwürfigkeit um des Geldes willen, nicht aus.
Driss hat zu allem eine persönliche Meinung, die er nicht einmal zu verbergen gedenkt. Der Exzentriker macht sich über das surrealistische Bild lustig, nennt es wertlose Kritzeleien, lacht über die hohe Kunst im Theater, gibt lustige Assoziationen mit jahrhundertealten Meisterwerken der klassischen Musik von sich. Er bringt Philip dazu, eine echte emotionale Erschütterung durchzumachen, ständig zu lächeln, Freude in kleinen Dingen zu sehen. Nachdem der Assistent den Mündel aus dem Kokon des Alltags herausgeholt hat, gibt er ihm neuen Schwung und Lebenslust.
Auch Driss selbst blieb von den Veränderungen nicht verschont. Der junge Mann hat einen anderen Blick auf die Welt der Menschen, die alles haben: Reichtum, Macht, Pathos. Nachdem er seine Prinzipien über Bord geworfen hatte, begann er, sich für Behinderte einzusetzen und zu lernen, in einer anständigen Gesellschaft zu leben, und überwand seine eigenen Ängste, indem er sich mit einem Gleitschirm in die Lüfte erhob.
Die Figuren sind sich insofern ähnlich, als sie beide als hoffnungslos abgetan werden. Sie sind zu einem ähnlichen Schicksal verurteilt, aber nachdem sie sich überkreuzt haben, halten sie sich gegenseitig für die Norm, finden eine harmonische Beziehung und beseitigen alle unsichtbaren Barrieren zwischen sich. Die Geschichte hat ein gutes Ende. Die Tatsache, dass ein Querschnittsgelähmter in der Lage war, fast vollständig zu leben, inspiriert und beeindruckt viel mehr, als wenn er ein Gefangener seiner eigenen Hilflosigkeit geworden wäre und sich in seiner Verzweiflung für Euthanasie entschieden hätte.
Was ist die Idee des Films Ziemlich beste Freunde?
Unsere Gesellschaft ist es gewohnt, nationale Minderheiten mit Feindseligkeit wahrzunehmen, sich mit einem arroganten, mitleidigen Blick umzuschauen oder Behinderte und verirrte Straßenköter einfach nicht zu beachten. Vielen Menschen fällt es leichter, Menschen, die nicht in den Standardrahmen passen, aus ihrem Leben zu streichen. Diese Wahrheit gilt nicht für alle, aber es lohnt sich, darüber nachzudenken. Man kann nicht so kategorisch sein. Man muss in der Lage sein, zu unterstützen, ohne bestimmte Eigenschaften hervorzuheben, und sich manchmal an das Sprichwort erinnern: „Auch ein schlechter Mensch kann korrigiert werden, wenn man ihm eine Chance gibt“.
Der Film lehrt den Zuschauer, nicht auf den richtigen Zeitpunkt zu warten, um glücklich zu sein. Schwierigkeiten treten im Leben eines jeden Menschen auf, unabhängig von seinem Status und seiner Stellung in der Gesellschaft: Die einen lösen die anderen ab, dann wieder andere, und so weiter bis ins Unendliche. Es kann nicht schaden, zu lernen, mit ihnen zu leben, jeden Tag zu genießen und das zu schätzen, was man im Moment hat. Schließlich ist das Leben kurz, und die Gefahr ist groß, dass man keine Zeit hat, die kurzen Momente zu genießen, sondern sie mit Selbstmitleid, Depression und Sehnsucht verbringt.
„Die Unberührbaren“ versteckte Bedeutung

Es bedarf kaum einer Erklärung, um die grundlegende Bedeutung des Spielfilms Ziemlich beste Freunde zu vermitteln. In diesem Film geht es um die Macht der Freundschaft und der Liebe, darum, wie ein Mensch einen anderen zum Besseren verändern kann. Wahrscheinlich wäre der Film aber nicht so erfolgreich gewesen, wenn er nicht noch einen zusätzlichen Subtext, eine versteckte Bedeutung hätte. Es gibt bereits zu viele Filme zu einem ähnlichen Thema, die nicht weniger talentiert gedreht wurden, aber dennoch nicht die gleichen hohen Ergebnisse erzielen.
Es lohnt sich, mit dem ursprünglichen Titel des Films zu beginnen – „Die Unberührbaren“. Es gibt eine vernünftige Erklärung für die Umwandlung in „Die Unberührbaren“, denn im selben Jahr, 2011, kam das französische Krimidrama „Les Luonnais“, das auch schon von russischen Lokalisierern so benannt wurde, in die Kinos.
Der Name „Die Unberührbaren“ gibt jedoch sofort eine genaue Beschreibung der beiden Hauptfiguren des Films. Die Unberührbaren sind die unterste und ärmste Kaste Indiens, deren Mitglieder unter schrecklichen Bedingungen leben und von den privilegierteren Teilen der Bevölkerung immer noch verfolgt und schikaniert werden.
Auf der anderen Seite können auch die Reichen aus der High Society als Unberührbare oder Unantastbare bezeichnet werden. Sie stehen an der Spitze des Erfolgs, sie haben Geld, Macht und fast jeden materiellen Reichtum, den man sich wünschen kann. Es ist fast unmöglich, Teil dieser Gesellschaft zu werden, wenn man aus einem anderen Kreis stammt. Da die Handlung in Frankreich spielt und es nicht um bestimmte Personengruppen, sondern um deren Lebensweise geht, sind die Hauptfiguren des Films „Die Unberührbaren“ Vertreter dieser beiden Stände.
Die Autoren standen vor der Aufgabe, zwei Welten einander gegenüberzustellen. Im Kino, wie auch in einem Kunstwerk, ist dies mit Hilfe des „Schwarz-Weiß“-Kontrasts (der nicht immer „schlecht-gut“ bedeutet – zumindest nicht in diesem Fall) leichter zu bewerkstelligen.
Aus diesem Grund haben die Autoren den kanonischen Araber in einen schwarzen Senegalesen verwandelt. In einigen Momenten wird dieser Gegensatz direkt auf der Stirn dargestellt. Zum Beispiel in der Szene, als Driss das schneeweiße Badezimmer in Philips Haus betritt. Auch der Soundtrack ist bezeichnend: „Ave Maria“. Die Regisseure machen es deutlich: Ein Mensch vom untersten Rand der Gesellschaft betritt buchstäblich das Gebiet der Himmlischen.
Die Welt von Driss ist eine Welt des Verbrechens und der alltäglichen Unordnung in den Slums. Die Welt von Philip verkörpert ein abgestumpftes Europa, das den Rest der Welt wie von oben betrachtet. Seine Leidenschaft für das Gleitschirmfliegen, sein Reichtum, seine seit der Kindheit verinnerlichten Ansichten und sogar seine Lähmung (als Symbol für Stagnation und Unwissenheit, was als nächstes zu tun ist) tragen zu dieser Allegorie bei.
Es kommt zu einem Zusammenstoß, wie er in der Alten Welt in den letzten Jahrzehnten stattgefunden hat, als Flüchtlinge zu ihren neuen Bewohnern wurden und die einheimischen Europäer nicht wussten, wie sie sich diesen Menschen gegenüber verhalten sollten. Ihre Bestürzung ist vergleichbar mit der Reaktion von Philip selbst, seinen Verwandten und Arbeitern auf die Eskapaden von Driss.
Ein solches Zusammentreffen im Leben kann durchaus zu einer Katastrophe führen, aber am Ende des Films entsteht im Gegenteil etwas Neues und Schönes. Jeder findet sein eigenes Glück. Die ganze Idee des Films wird durch seinen offiziellen Slogan ausgedrückt: „Manchmal muss man in eine fremde Welt eindringen, um zu verstehen, was in der eigenen fehlt.“
Dass diese Bedeutung unverfälscht transportiert wurde, ist ein großes Verdienst der Regisseure und des echten Philippe Di Pozzo. Letzterer bestand darauf, dass der Schwerpunkt nicht auf dem Drama, sondern auf der Komödie liegen sollte. Auch wenn es einige vulgäre Episoden im Film gibt, kann man die humoristische Komponente nicht als scharf bezeichnen. Alles wird mit Leichtigkeit und vor allem mit Freundlichkeit serviert.
Hätten die Autoren versucht, die realen Ereignisse genau nachzustellen, hätte es natürlich mehr dramatische Momente gegeben. Der Sinn für Proportionen zieht sich durch das gesamte Material. Der Mangel an solchen Filmen kam auch den Machern von Ziemlich beste Freunde zugute.
Die Bedeutung des Endes Ziemlich beste Freunde
Gleich zu Beginn wird das Ende des Films Ziemlich beste Freunde wiederholt. Die Episode mit der Rückkehr von Driss wiederholt sich im Finale, wo die Polizei die Hauptfiguren jagt. Hier verhält sich Driss vielleicht nicht weniger trotzig als zuvor. Aber wir wissen bereits, wie er sich verändert hat.
Er ist nicht allein – alle Nebenfiguren sind ein wenig besser geworden: die Arbeiter von Philip Yvon und Magally, seine Adoptivtochter Elissa mit ihrem Freund Marcel, der unglückliche Neffe Driss Adama und Tante Fatu. Die Bedeutung des Endes des Films Ziemlich beste Freunde wird durch all diese Veränderungen vermittelt.
Driss bringt das gestohlene Faberge-Ei zurück (ein weiterer Beweis für die Verwandlung) und hilft Philippe, den vielleicht wichtigsten Schritt in seinem Leben zu tun – endlich seinen Brieffreund zu treffen, der ihn so akzeptiert, wie er ist.
Driss geht. Aber er verlässt seinen Freund nicht. Er sagt: „Ich werde da sein“ – und geht, indem er auf die weißen Kacheln des Dammes tritt (auch das ein ganz bewusstes künstlerisches Mittel). Driss hat ein Stück der „himmlischen“ Welt angenommen und ist so etwas wie ein Schutzengel für Philip geworden. Dies ist das Ende des Films und der Beginn einer neuen Etappe für beide Figuren, die durch den Abspann am Ende angekündigt wird, der vom weiteren glücklichen Familienleben der beiden Figuren erzählt.