Bedeutung Wo die wilden Kerle wohnen & Ende erklärt – Blimey

Bedeutung Wo die wilden Kerle wohnen & Ende erklärt

Im Jahr 2009 erregte Spike Jones‘ Film Wo die wilden Kerle wohnen nicht nur die Aufmerksamkeit der Filmkritiker, sondern auch eines breiten Publikums. Aus finanzieller Sicht erwies sich der Film als erfolglos, da er den Machern an der Abendkasse nur 94 Millionen Dollar einbringen konnte, was 6 Millionen weniger ist als das Geld, das in die Erstellung des Bandes investiert wurde. Der Film blieb jedoch als einer der erfolgreichsten in der Geschichte des Kinos, da er für die prestigeträchtigen Preise Golden Globe, Saturn und Satellite nominiert wurde. Aber der Film Wo die wilden Kerle wohnen (Originaltitel: Where the Wild Things Are) ist auch heute noch ein Erfolg, er wird regelmäßig im Kabelfernsehen gezeigt und im Internet wird dieser wunderbare Film für Kinder und Erwachsene immer wieder tausendfach angeschaut.

Worum geht es in Wo die wilden Kerle wohnen?

Wo die wilden Kerle wohnen basiert auf dem gleichnamigen Kinderbuch von Maurice Sendak.

Die Geschichte erzählt von einem Jungen namens Max, der mit seiner Mutter in einer Kleinstadt lebt. Der Junge ist sehr gelangweilt, seine Eltern lassen sich scheiden und er beginnt Gefühle der Einsamkeit und Minderwertigkeit zu verspüren.

Eines Tages stiehlt Max ein Wolfskostüm aus dem Theater seiner Schule und beginnt darin zu spielen, wobei er sich verschiedene Geschichten und Abenteuer ausdenkt. Das Kind ist sehr gelangweilt, weil seine ältere Schwester praktisch nicht mit ihm spielt, da das Pferd älter ist als er und sie im Umgang mit Gleichaltrigen interessanter ist. Die Einzige, die viel Zeit und Emotionen für ein Kind aufwendet, ist seine Mutter Connie, die allein zwei Kinder großzieht.

Als Max eines ruhigen Abends beschloss, sich ein magisches Schloss zu bauen und die Person, die ihm am nächsten stand – seine Mutter – einzuladen, erlebte er einen Schock. Ein Freund kam zur Mutter und sie ließ sich von den Spielen ihres Sohnes nicht ablenken, er lief aus Groll vom Haus weg und beschloss, als er ins Boot stieg, so weit wie möglich von seinem Zuhause wegzusegeln. Plötzlich findet er sich in einer magischen Welt wieder, in der riesige Monster leben – Carol, Douglas, KW, Ira, Judith, Alexander und Bull.

Max wird zum König dieser Welt und lernt die Bewohner kennen, erfährt ihre Geschichten und findet heraus, dass auch sie verschiedene Emotionen und Probleme erleben. Stattdessen lernt er, anderen zuzuhören und nicht nur seine Gefühle auszudrücken, die sein Leben dominieren.

Carol spricht mit Max über den Aufbau einer idealen Welt für Monster, in der alle in Einheit leben und nicht streiten. Als neuer König bietet Max den Monstern an, ein Schloss für Monster zu bauen, in dem sie viel Zeit miteinander verbringen, Spiele spielen und Spaß haben können, und dann werden die Monster definitiv aufhören zu streiten.

Doch während des Baus des Schlosses geriet Carol erneut in Streit mit seiner Freundin KW und selbst das Spiel „Krieg“ trug nicht dazu bei, die beiden zu versöhnen. Carol erkennt, dass Max überhaupt kein König ist und zu Wundern nicht fähig ist, da er ihn nicht mit KW versöhnen kann. Er wollte den Jungen wütend essen, aber KW versteckte ihn in sich und tat so, als würde sie ihn essen. Am Ende kommt der Junge nach Hause und seine Mutter füttert ihn.

Die Bedeutung von Wo die wilden Kerle wohnen

Wo die wilden Kerle wohnen zeigt, wie wichtig es ist, Zeit und Ort für den Selbstausdruck zu finden, sowie wie wichtig Empathie und Verständnis für andere Menschen sind.

Die Bedeutung des Films besteht darin, dass die Fantasiewelt, in die Max eintritt, seine innere Welt darstellt, seine verborgenen Gefühle und Emotionen, die er im wirklichen Leben erlebt. Max‘ Reise durch diese Welt hilft ihm, seine Gefühle zu verstehen und zu akzeptieren, zu lernen, sie zu kontrollieren und Frieden in seinem Herzen zu finden. Der Film thematisiert auch den Zauber der Kindheit und die Bedeutung des Spiels, bei dem Fantasie und Realität miteinander verschmelzen.

Alle „Monster“ im Film sind Elemente des psychologischen Porträts des Jungen, ebenso wie seine nahestehenden Menschen, die das Publikum zu Beginn des Films sah, und diejenigen, die nicht im Film vorkommen, wie der Vater, aber er ist notwendigerweise in den Erinnerungen und Gefühlen des Jungen präsent.

Es ist fast unmöglich, die Bedeutung des Films zu verstehen, ohne die magischen Charaktere zu würdigen. Und es ist besser, mit der geheimnisvollsten und „düstersten“ Figur zu beginnen, die Max im Leben verbindet – die Rede ist vom Stier. Dieser Charakter hält trotz der Tatsache, dass er über enorme Stärke verfügt und mit Carol leicht mit dem Anführer der Monster umgehen kann, immer Abstand zu allen. Er hat keine Konflikte mit Monstern, wir können sagen, dass er in gewisser Weise schüchtern und unterdrückt ist und Angst davor hat, soziale Bindungen zu anderen aufzubauen, wo er beleidigt und gedemütigt werden kann. Vergessen Sie nicht, dass Max im wirklichen Leben ungesellig war und seine einzigen Freunde seine ältere Schwester und seine Mutter waren. Daher verkörpert der Stier den Jungen in Wirklichkeit – er ist unansehnlich, zurückgezogen, schüchtern und wird in den Film eingeführt, damit das Publikum Bull-Max mit anderen Charakteren vergleichen kann.

Der dem Stier völlig entgegengesetzte Charakter ist das Monster Alexander, der Max ist, wenn er spielen, rennen oder Streiche spielen möchte. Er wurde nur geboren, um zu spielen und das Leben zu genießen.

Es lohnt sich auch, eine weitere wichtige Figur im Film „Wo die wilden Kerle wohnen“ zu beschreiben – Douglas. Er verkörpert Max‘ Vater – gerecht, selbstbewusst, stark, den das Kind schon lange verloren hat. Genau so sollte ein Vater im wirklichen Leben sein, wo Max einem geheimnisvollen und kontaktlosen Bullen ähnelt. Aber er ist nicht da, also tauchte im Film Douglas auf, der versucht, Carol zu beruhigen – das zweite Ich des Jungen und alle anderen Charaktere im Film.

Auch in diesem großartigen Film gibt es komplexe Charaktere wie Judith und Ira. Wenn Judith während des gesamten Films in aktivem Kontakt mit Max steht, ihn ständig provoziert und zu aggressiven Handlungen drängt, interagiert Ira praktisch überhaupt nicht mit dem Jungen. Ira kann nur Löcher machen und ist nicht anders.

Ohne Ira wäre Judith vielleicht nur ein Bulle geworden – eine unsoziale Person, die nicht mit anderen Mitgliedern des Monsterrudels kommunizieren würde. Aber Ira wird benötigt, damit Judith ihr gehorcht, und ohne sie wäre Judith völlig anders. Judith ist ein Abbild der Verletzlichkeit von Max im wirklichen Leben, und Ira verkörpert seinen Wunsch nach Zerstörung, und der Grund dafür liegt in Judith, also in den Selbstzweifeln des Jungen.

Die beiden Hauptfiguren in Wo die wilden Kerle wohnen Carol und KW sollten mit den beiden wertvollsten Menschen in seinem Leben in Verbindung gebracht werden – Max und seiner Mutter. Sie streiten sich oft, aber sie lieben sich sehr. In der Fantasiewelt der Monster verbringt KW viel Zeit damit, sich mit Eulen anzufreunden, was Carol, die Max‘ Persönlichkeit verkörpert, sehr wütend macht. Im wirklichen Leben hat Max‘ Mutter einen Freund und Freunde, mit denen sie Zeit verbringt, was Max‘ introvertiertem Kind nicht gefällt.

Carol ist das Abbild aller Strasssteine ​​des Jungen, die ihn überwältigen. Carol ist oft aggressiv und Max, der sich mit Carol angefreundet hat und seine Mängel versteht, versteht, dass es sich lohnt, seine Ängste zu bekämpfen und seinen negativen Gefühlen gegenüber seinen Lieben keinen freien Lauf zu lassen.

Erklärung zum Ende des Films Wo die wilden Kerle wohnen

Bei Wo die wilden Kerle wohnen geht es um viele Themen. Dabei handelt es sich um das Thema der Einsamkeit, das sich wie ein roter Faden durch den gesamten Film zieht, und um das Thema des Verständnisses für andere und geliebte Menschen sowie um das Thema der Selbstbeherrschung. Der elfjährige Junge Max ist nicht nur ein Kind, er ist jeder Erwachsene, der ein Erwachsenenleben führt. Alle Menschen leiden unter Stress, haben schwierige Situationen am Arbeitsplatz und im Umgang mit ihren Lieben. Aber gönnen Sie sich Judith und Ira nicht, das heißt, Sie empfinden keinen Hass und zerstören alles. Es ist nicht nötig, Carol zu sein, das heißt eine egoistische Person, die in der Lage ist, die Liebe anderer zu zerstören und sie an ihrer Seite haben zu wollen.

Dies ist die Bedeutung des Endes des Films „Where the Monsters Live“, wenn das Kind aus der Welt der Monster in die reale Welt flüchtet, wo ein geliebter Mensch auf ihn wartet, also eine Mutter, die immer füttert und füttert Kompfort. Es ist notwendig, sich um Verwandte und Freunde zu kümmern und zu versuchen, Ihr persönliches Carol so wenig wie möglich freizugeben.

Add a comment