Die beliebte Boyband der 90er Jahre, die Backstreet Boys, hatte viele Hits. Aber vielleicht ist eine der berühmtesten Kompositionen „Ich will es so“. Dieses Lied wurde 1999 veröffentlicht und landete sofort auf den ersten Plätzen der wichtigsten Charts weltweit. Und auch jetzt noch können Musikliebhaber und einfach Liebhaber guter Musik dieses Lied problemlos singen. Und wie viele Coverversionen und Parodien wurden gemacht! Zählen Sie einfach nicht! Warum wurde dieser Titel so berühmt? Was hat es damit auf sich, dass es seit so vielen Jahren auf der Liste der Lieblingslieder so vieler Menschen steht?
Geschichte von I Want It That Way – Backstreet Boys
Das Lied „I want it that way“ wurde von den beiden schwedischen Songwritern Andreas Karlsson und Max Martin geschrieben. Diese Profis produzieren seit vielen Jahren Hits nach Hits und haben mit Stars der globalen Popszene wie Britney Spears und NSYNC zusammengearbeitet.
Diese Komposition war zunächst für ganz andere Interpreten gedacht. Aber als sie es hörten, wurde den Jungs von den Backstreet Boys sofort klar, dass es sich um ein echtes Meisterwerk handelt und sie es sich nicht leisten können, es jemand anderem zu schenken.
Wie der Autor des Textes, Andreas Karlsson, später sagte, sei er durch ein Gespräch mit seiner Freundin zu dem Text inspiriert worden. Einmal sagte er zu ihr die drei sehr geschätzten Worte, die jedes Mädchen hören möchte. Aber es schien ihr, dass er sie irgendwie falsch sagte. Und Andreas drückte in dem Lied seine Einstellung zu dieser Situation aus und zeigte, dass es manchmal nicht ausreicht, nur „Ich liebe dich“ zu sagen, sondern dass man diesem Satz noch mehr Bedeutung verleihen muss, indem er beispielsweise hinzufügt: „Du bist mein Feuer, mein.“ nur Verlangen.“
I Want It That Way Songtext von Backstreet Boys
Das Lied „Ich will es so“ erzählt wie viele andere von den Schwierigkeiten in der Beziehung zwischen Mann und Frau. Und wie sich wieder einmal herausstellt, ist Liebe keine so einfache Sache. Und selbst wenn das Gefühl für eine Person sehr stark ist, reicht dies möglicherweise nicht aus, um mit Ihrem Seelenverwandten ein Ganzes zu schaffen. Es gibt immer unvorhergesehene Hindernisse, die Liebenden im Weg stehen. Der Held des Liedes kann also nicht verstehen, warum sich seine Liebe von ihm distanziert. Warum er statt Freude tiefe Enttäuschung verspürt. Er fragt sich, was er tun muss, damit endlich alles seinen Platz findet.
Doch trotz aller Schmerzen durch die aktuelle Situation verliert der Held des Liedes nicht die Hoffnung. Er weiß, dass seine Liebe so stark ist, dass er auf jeden Fall eine Gelegenheit finden wird, sie seinem Auserwählten zu zeigen. Er bittet sie, seine Worte zu erwidern. Und am Ende wird er auch von ihr hören: „Ich liebe dich“, gesagt mit der gleichen emotionalen Angst und Überzeugung von diesen Gefühlen.
Interessant ist auch, dass viele die Bedeutung dieses scheinbar völlig verständlichen Liedes ganz anders verstehen. Einige Musikliebhaber sind sich daher sicher, dass dieses Lied im Namen eines Mannes einem anderen jungen Mann vorgesungen wird. Aus irgendeinem Grund steckt es in der Phrase „Bin ich, du Feuer?“ Dein einziger Wunsch“ („Bin ich dein Feuer? Begehrst du mich?“) Sie sahen einen klaren homosexuellen Subtext.
Andere Kritiker beweisen mit völliger Standhaftigkeit, dass die Worte dieses Hits völlig bedeutungslos sind. Es handelt sich lediglich um eine Reihe von Klischees, die auf die eine oder andere Weise mit Liebesdialogen zu tun haben und in jedem Melodram zu finden sind. Dennoch gibt es immer mehr Menschen, die in dem Text nur das Leiden eines jungen Mannes sehen, weil er seine Gefühle in keiner Weise ausdrücken kann und seine Hoffnung, dass seine Freundin ihn früher oder später hören wird.
Egal wie viele Meinungen es gibt, das Einzige, dem absolut jeder zustimmen wird, ist, dass „I want it that way“ von den Backstreet Boys wirklich einer der hellsten und berühmtesten Songs seiner Zeit ist. Die Popszene der 90er Jahre des 20. Jahrhunderts bescherte uns viele Hits, doch nicht alle sind so deutlich in unser Gedächtnis eingeprägt. Es wurde von vielen gesungen und vorgeführt. Und es erklingt bis heute weiterhin auf Sendung, wenn auch im Status eines Retro-Songs. Eines ist sicher: Den Autoren und Interpreten ist es gelungen, einen echten Hit für alle Zeiten zu schaffen. Und das alles, weil das Thema Liebe für fast jeden verständlich und nah ist. Und jeder probierte diese Melodie nach eigenem Empfinden aus. Ja, und Andreas Karlsson selbst war zunächst vom Erfolg dieses Musicals überzeugt.